Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.201
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Die offiziellen Fakten sind nicht eindeutig bisher. Barco liefert wohl gerade erste die erste Serie ihrer 'normalen' 6P Laserprojektoren an nicht-IMAX Kinos aus. Die Serie startet aber wohl erst Anfang 2015. Würde mich wundern, wenn die zeitgleich auch die IMAX Systeme fertig hätten und liefern könnten. Aber wer weiss, vielleicht haben die unabhängig von ihren eigenen Systemen ein anderes Release-Datum für die IMAX Systeme vereinbart. 'Offiziell' ist wohl, dass IMAX den dritten Hobbit als offiziellen Start-Termin für die Einführung der neuen Lasersysteme nutzen will. Aber welche IMAX Locations da vorne dabei sind, ist noch nicht kommuniziert. - Carsten
  2. Wer von Euch bevorzugt diese oder jene Popcornsorte und warum? - Carsten
  3. Angeblich sind 4 Wochen eh Pflicht dabei, sollte also grundsätzlich noch klappen. Könnte spannend werden, zu dem Zeitpunkt wird sich spätestens raustellen, ob der Zoo-Palast eine 70mm Kopie verdient hat oder nicht... - Carsten
  4. Nett. Steht schon genau fest, welcher Film über welches Medium gezeigt wird, respektive auch, OV oder synchronisiert? - Carsten
  5. Ja, da wird leider viel zu oft geschlampt und Aufträge lediglich auf der Basis der üblichen Posten-nummerierten Angebote erteilt. Man sollte zusätzliche Bedingungen in dem Schreiben der Auftragsvergabe setzen, die Einhaltung dieser Bedingungen zur Voraussetzung für das Zustandekommen des Vertrages machen. Schadet auch nicht, in den Fällen, in denen das sinnvoll ist, nochmal festzuhalten, dass die Bedingungen eines Werkvertrages gelten. Dann muss die Gegenseite sich nämlich damit auseinandersetzen. Entweder geben die Widerworte, oder sie haben keine Lust, sich mit solchen Details zu befassen und irgendjemand nickt das ab, damit man den Umsatz hat, und dann hat man was, auf das man sich berufen kann. - Carsten
  6. http://www.filmvorfu...age__hl__ymagis Aktuell ist wohl lediglich mit Datum 21.10. der Deal komplett gemacht worden, nachdem die Hauptversammlung kürzlich grünes Licht gegeben hat. Carsten
  7. carstenk

    Gelb Stich

    Im Grunde müsste der Fehler noch in den Logs vorhanden sein. - Carsten
  8. carstenk

    Gelb Stich

    Kannst auch mal Fotos machen und einstellen? - Carsten
  9. Dann werden Festanstellungen für den Arbeitgeber attraktiver, für den Arbeitnehmer unattraktiver. Ist das per se schlecht? Wie Thomas schon weiter oben ausführte, sind Minijobber rein vom Verhältnis der Lohnnebebenkosten zum Nettolohn eh ungünstiger für den Arbeitgeber. Dafür dennoch offenbar attraktiver weil diese Beschäftigen gerne aus Nichtwissen auf ihre anderen Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis verzichten und mehrere Minijobber flexibler einsetzbar sind als weniger Festangestellte. Für uns ist das auch ein Klopps, zumal sich jetzt rausstellt, 8,50 + Lohnnebenkosten - aber ich sehe da durchaus beide Seiten... Richtig übel finde ich das aber im Bereich der Grauzonen des ehrenamtlichen Bereiches, für die es offenbar noch keine expliziten Regeln gibt (von Ausnahmen mal ganz zu schweigen), zumal man da nicht mal rechtssicher freiwillige Regelungen mit den Leuten treffen kann. - Carsten
  10. Der RealD ZScreen war offensichtlich nicht automatisiert und blieb auch bei 2D Vorstellungen vor der Optik. Dieser Lichtverlust ist jetzt weg, weil bei dem DepthQ System die Verschiebeeinheit dazu gehört, die den Polarizer aus dem Weg fährt, wenn kein 3D gezeigt wird. - Carsten
  11. Was den Clip angeht - der ist halt zu lang für nen üblichen Trailerdownload, DVD-R & Co. Müsste man also auf ne Distributionsplatte mit packen. Das geht nicht über Nacht und im Grunde ist es dafür fast schon zu spät, zumindest für den Start. - Carsten
  12. Okay, bin immer auf der Suche nach brauchbaren Lösungen für Centerkanal. LFE extrahieren sollte bei solchem Material eigentlich nicht viel Sinn machen - es sei denn, man schickt es zusätzlich durch Verarbeitungsstufen, die unten rum extra Wumms erzeugen sollen. Gibts Kinos, bei den L/R/C NICHT Fullrange sind? Doch nur zu Hause, oder? - Carsten
  13. Naja, war halt als Erstinvest erstmal günstig im Vergleich zu den damaligen Kaufvarianten der Konkurrenz, genau darauf basierte halt die Kalkulation von RealD. Wie beim Handy-Verticker, iPhone für 1,- Euro, und dann, nach mir die Sintflut... Guter Preis für DepthQ. Hat jemand Erfahrungen mit dem Volfoni Polfilter-System? - Carsten
  14. Wie genau das? - Carsten
  15. Welches ist es denn geworden? - Carsten
  16. Bei Beamern wird das Panel nicht wie beim 35mm Projektor das Filmbild direkt vom Licht aus dem Spiegel durchleuchtet. Davor sitzen grundsätzlich noch verschiedene Elemente wie Kondensorlinsen, Wabenlinsen, LightPipes, Spiegel, Filter, etc. , und das auch noch in grundsätzlich sehr verschiedenen Anordnungen. Daher wird die Form des Lampenspiegels davon bestimmt, wie der Lichtweg aufgebaut ist, um den nachfolgenden Komponenten optimal Rechnung zu tragen. Also gibt es da kein grundsätzliches besser oder schlechter. - Carsten
  17. Ist das eigentlich so selbstverständlich, dass der in Berlin in der deutsch synchronisierten Fassung läuft? Dank dts ist das zwar technisch problemlos möglich, andererseits müsste dts unter diesen Umständen ja einen Satz CDR oder DVD-R für nur eine einzige Kopie ziehen. In England läuft er ja nun in der OV, und ich würde mal drauf tippen, auch in Kopenhagen. Ist zwar jetzt kein tierischer Aufwand, wenn die deutsche Synchro für die digitalen Versionen schon existiert, aber doch immerhin ungewöhnlich. Ich nehme aber mal an, selbst in Berlin würden bei diesen Grundkosten für die Kopie Verleih und ZP kaum auf ihre Kosten kommen, wenn der ausschließlich als OV liefe. - Carsten
  18. Da gibts ja auch diesen Ausfallreport von Doremi, in dem die die Zuverlässigkeit ihrer Systeme belegen in einer der größten amerikanischen Ketten. Da wird aufgeführt, dass in jedem dieser Multiplexe ein kompletter 2k4 Server als Ersatzgerät rumsteht. Also Hunderte bezogen auf die ganze Kette. 2 Monate warten ist natürlich ein vordergründig absurder Zeitraum. Aber wir wissen ja nicht, was dahinter steckt - der Integrator hatte ja sofort ein Ersatzgerät gestellt, und dann hat vielleicht auch der Integrator die Sache nicht so dicht weiterverfolgt, weil die Kuh ja erstmal vom Eis war. Und weils ein Gewährleistungsfall war, hatte er vermutlich auch keinen Bock, nach Erhalt des Netzteils sofort dahin zu fahren und es zu wechseln respektive das reparierte Gerät wieder auszutauschen. Wenn ich das richtig weiss in diesem Fall sitzt der Integrator auch nicht gerade vor der Tür. Hat also das Netzteil eventuell erst eingebaut, als er turnusmäßig wieder mal vor Ort war. Trotzdem war es natürlich zu lang, als Kinobetreiber muss man schon erwarten, dass Ersatzteile zumindest binnen einer Woche geliefert werden können. Ist ja nicht so, dass man seine Geräte auf der Resterampe kauft. Mal sehen, was Chrissi bezüglich der Rückmeldungen vom Integrator und Datasat sagt. Im Unterschied zu Dolby kann man Datasat ja auch als Endkunde direkt kontaktieren, wie schon gesagt, direkt dort Erkundigen schadet auch nicht. EIX hat aber schon Recht - in Zukunft wird weniger verkauft, und wieder mehr geserviced. Im Grunde bessere Zeiten für die Kinobetreiber als während des Digitalisierungsgoldrausches. Da müssen sich die Dienstleister schon anstrengen. - Carsten
  19. Das wäre angesichts dessen 'Auf ein Ersatznetzteil haben wir dann jedoch so ca. zwei Monate gewartet. ' allerdings mehr als angemessen gewesen. - Carsten
  20. Garantie und Gewährleistung gibts m.E.n. nicht mehr in diesem Fall, wenn auch womöglich knapp. Und mit dem Auslaufen der Digitalisierung werden mutmaßlich viele Integratoren auch nicht mehr soviel Material auf Lager haben wollen. Der große allerdings sollte eigentlich trotzdem noch bemerkenswerte Umsätze und auch ein bißchen Lagerbestand haben. Ob die Geschäftsbeziehungen allerdings so sind, dass man dann unproblematisch ein Austauschgerät kriegt... Klar ist das erstmal eine Sache des Integrators, egal ob man spezielle Serviceverträge hat oder nicht. Aber man kann ja trotzdem mal über Alternativen nachdenken, wenn man weiss, dass gerade dieses Netzteil eine kritische Komponente ist und regelmäßig Probleme mit dem Ersatzteil auftreten. Jeden Tag fallen halt Vorstellungen aus. So richtig will man ja auch nicht glauben, dass ein 'Integrator' nicht auch das bißchen Geld für den Vorhalt von universellen Notlösungen investieren könnte, um seinen Kunden gegenüber attraktiv zu sein. Aber je größer man wird, desto mehr sieht man seine vorrangigen positiven Eigenschaften vermutlich im Bereich abstrakter Werte als in der unkomplizierten Problembeseitigung. Ist ja jetzt nicht gerade so, dass es Tausende von unterschiedlichen Typen von Prozessoren gäbe, im Grunde kann sich die Kinobranche ja 'von' schreiben, was die geringe Varianz an Gerätetypen im deutschen Markt angeht. In den Fällen, in denen ich bisher mit dcinex zu tun hatte, konnte ich mich über mangelnde Reaktionsbereitschaft nicht beschweren. Aber das waren bisher auch wirklich nicht viele Fälle bei uns. Vielleicht mal direkt in England bei Datasat anrufen oder die anmailen. Nichts geht über ne zweite oder dritte Meinung... ;-) - Carsten
  21. Gut. Hast Du für den CP45 noch die Kabelsätze? Wie ich oben schon schrieb - ich glaube, am sinnvollsten ist es, wenn man sich Adapterkabel macht, die man direkt in die DB25 Anschlüsse einschleifen kann, die in den AP20 rein- und aus ihm rausgehen. Dann kann man sein Notgerät einfach durch Kabel-Abstecken einschleifen. Das hieße, für die digitalen Ausgänge des Servers ein Kabel vom 8ch AP20 DigIn1 auf 2/3*S/P-DIF, von den analogen Cinch-Ausgängen der Wandler auf den AUX/NS2 Phoenix-Anschluss des CP45. Und von den Ausgängen des CP45 wieder auf den DB25, der vom AP20 zu euren Endstufen geht. Wenn Ihr die Endstufen mit der Digitalisierung nicht gewechselt habt, habt Ihr vielleicht auch noch einen direkt passenden Kabelsatz vom Phoenix-Ausgang des CP45 auf die Endstufen, dann kann man natürlich auch den nehmen. Je nachdem, was Ihr da ggfs. an Rackverkabelung habt. Aber so wie Du dich anhörst scheinst Du da schon den Durchblick zu haben. Komplizierter kann's halt werden, wenn man die Fronts aktiv getrennt hat. Die Wandler können immer nur paarweise zwei AES Kanäle in fester Zuordnung entgegen nehmen - typisch also auf dem ersten L/R, auf dem zweiten C und LFE, und auf dem dritten Ls/Rs. In der Sparvariante mit nur einem oder zwei Wandlern müsste man wie Sascha oben schon schrieb das Kanalmapping im Server kurzzeitig anpassen, damit man z.B. L und C auf ein Ausgangspaar kriegt, oder C und Ls oder so. Da die Wandler nix kosten - lieber gleich 3 nehmen, dann spart man sich das. Unterstützt der Proz nur MonoSurround, nimmt man halt nur eine Seite, oder summiert Ls und Rs analog hinter dem Wandler zusammen. - Carsten
  22. Ich könnte Dir zumindest einen Wandler zuschicken, falls die keine schnelle Lösung haben. Vielleicht hast Du aber auch schon was bestellt. - Carsten
  23. Die korrekten Spannungen sind bei solchen Sachen ggfs. nur die halbe Miete - Geräte wie der AP20 haben u.U. Standby-Versorgung und ein Soft-PowerOn. Laufen also nicht zwangsläufig von alleine an, wenn man irgendein Netzteil anschließt. Dafür gibts dann zusätzliche Status und Steuersignale zwischen Proz und Netzteil. Ohne die Schaltung und Abläufe zum PowerOn und -Off zu kennen, tut sich ggfs. nix. Und je mehr man dann basteln muss, desto höher wird das Risiko, dass man noch mehr kaputt macht. Damit wäre ich also vorsichtig. Ihr habt ja kein funktionierendes Gerät mehr um das erstmal zu analysieren. Da man jetzt zumindest mal von zwei AP20 mit Netzteilausfällen inkl. Nachschubproblemen weiss, würde es sich aber womöglich mal lohnen, da für die Zukunft nachzuforschen und sich ein vollständiges Datenblatt des Netzteils zu besorgen. Unser AP20 schaltet sich zwar mit Zugang Strom von alleine ein, aber das heisst nicht unbedingt was. Ungewöhnlich sind die +/-5V und +/-15V jedenfalls nicht. Warum soll es Selbsthilfe nur für die alten analogen Dolby-Kisten geben... - Carsten
  24. Wenn man noch nen analogen Prozessor für 35mm hat, kann man mit den analogen Signalen dann am diskreten 5.1 Eingang rein (bei der klassischen CP65/DA20 Kombi z.B. am DB25 input am DA20). Dann hat man sogar noch EQ am Proz und ggfs. sogar wieder nen Master- und Saalregler, falls Leitung und Fader noch installiert sind. Manche Kinos spielen ja grundsätzlich mit sowas ;-) - Carsten
  25. Ja, Kabel auf D25 löten. Man muss dann ggfs. manuell an den Endstufen pegeln. Oder schaltet halt noch nen einfachen Mischer dazwischen. Muss dann überlegen, wieviel man an der Anlage ändert, um später nach der Reparatur idealerweise wieder ohne Neueinmessung loslegen zu können, falls das ein Problem ist, also man das nicht selber machen kann. z.B. Potis an den Endstufen markieren, vorher Pegel messen, etc. 1/2 Wandler reichen eigentlich. Wir haben halt fürs OpenAir einen Mischer im Kino, der 6 Kanäle unterstützt, daher habe ich quasi Vollausbau, aber 2/4 Kanäle reichen auch. Diese Wandler gibts bei eBay ab 12 Euro. Kommt drauf an, obs billig oder schnell sein soll. http://www.ebay.de/s...andler&_sacat=0 http://www.amazon.de... analog wandler Ein paar Cinch-Kabel kaufen, aufschneiden, beideitig D25 male oder female anlöten, an die Kabel zum/vom AP20 ran, fertig. Geht halt nur bei 'klassischer' Kombi digital vom Server rein, analog Vollspektrum zu den Endstufen raus. Wenn man lustig ist, lötet man einfach noch ein paar Potis in die Kabel, dann muss man nicht mal die Pegel an den Endstufen anfassen. Wenn die im Normalzustand eh voll aufgerissen sind, kann's einem auch egal sein. Die üblichen Digitalausgänge der Server sind AES/EBU symmetrisch. Sind aber fast immer kompatibel zu S/P-DIF. Beim Löten des Kabels muss man pro Paar eine Seite der differentiellen Verbindung auf GND legen. Ist an den DB25 kein Problem. Sony 510/515 haben erfreulicherweise parallel zum AES/EBU Ausgang noch einen 8 kanal Ausgang mit unsymmetrischer Belegung. - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.