
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.201 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Yep. Die Scaler, egal ob im Notebook oder Projektor, sind heutzutage unbedenklich. Korrekte Seitenverhältnisse und Bildraten sind viel kritischer. Und Tonsynchronität. Ich musste mal bei einer Veranstaltung einen 2h Film mit dutzenden Start/Stops quasi interaktiv zeigen (Musik dazwischen). Dummerweise stellte sich heraus, dass der Player gegen Ende Bild und Ton nicht mehr synchron hatte. Fiel glücklicherweise nur in den letzten paar Minuten ein bißchen auf, und da der Hauptakt die Liveband war, war's nicht so schlimm. Aber man muss bei Computerwiedergabe mit allem rechnen. In dem Fall kam der Ton mit dem Bild über HDMI und im Grunde war technisch alles richtig, um synchronen Ton zu haben. Aber wie so oft... Ich bin überhaupt kein Freund davon, Material über ein Notebook zu spielen. Respektive, mit Macs hatte ich da tendenziell weniger Ärger, weil die Systemkomponenten eindeutiger definiert sind und die wenigen Player nicht auf irgendein glückliches Zusammenwirken aller möglicher Treiberebenen angewiesen sind. - Carsten
-
Die inoffizielle 2.0 von dcp-o-matic unterstützt laut Readme den Import sowohl existierender DCPs als auch bestehender XML Untertitel - mal damit rumprobieren? Ist zwar noch sehr beta, aber vielleicht klappts ja: http://dcpomatic.com/v2 Der offizielle Zweig wird weiterhin die 1.x sein, bis die 2 freigegeben wird dürfte es noch ein Weilchen dauern. - Carsten
-
Kennt vielleicht jemand einen leidlich Doremi erfahrenen Vorführer oder Kinotechniker aus dem Raum Celle/Hannover? Dort gibt es ein kleines Kino bzw. einen Filmclub, die haben es gerade geschafft, eine DCI Anlage zu finanzieren, sind aber technisch nicht so arg bewandert. Es gibt keinen Servicevertrag, nur die Gerätegewährleistung. In kritischen Fällen würden die natürlich den Lieferanten kontaktieren, aber es wäre ganz schön für die, wenn jemand halbwegs in der Nähe gelegentlich mal nach dem Rechten sehen und denen das eine oder andere zeigen könnte wenn es mal klemmt. Die sind, wie man sich denken kann, nach der Investition nicht übermäßig mit Finanzen gesegnet, aber umsonst muss es auch nicht sein, ich konnte mich bisher jedenfalls nicht beschweren. Installiert ist ein Doremi 2k4 und ein NC900C. - Carsten
-
Ausfall 17 /18 September
carstenk antwortete auf Henri's Thema in Ankündigungen und Forum interne sachen
dito. Aber die auf 5min reduzierte Editierzeit nervt trotzdem tierisch ;-) - Carsten -
Gestern habe ich unseren 515 mit 1.22 vollständig abgeschossen beim Versuch, mich mit dem Smartphone während eines Testdurchlaufs auf die Weboberfläche einzuloggen. Bei der Kennworteingabe einen Buchstaben vergessen, wollte dann durch mehrmaliges Backspace auf der eingeblendeten Tastatur zurück um das Kennwort erneut einzugeben. Darauf hin abrupt schwarzes Bild, kein Ton mehr. Loginversuch ergab die Fehlermeldung SMS-Server busy. Im Vorführraum hing der Server dann mit ein paar der üblichen debug-meldungen auf schwarzem Bildschirm, die Oberfläche war weg und der Server ließ sich nur noch über die USV ausschalten. Nach Neustart des Servers (Projektor so gelassen wie er war) kam er wieder hoch, meldete die vorangegangene Playliste als unterbrochen, und ich konnte wieder an der Stelle des Abbruchs weiterspielen. Der Projektor war an geblieben inkl. Lampen und Dowser und auch der IMB macht keine Mucken bei der sofortigen Fortsetzung. Das Problem dürfte sich leicht reproduzieren lassen, vielleicht leitet Ihrs mal weiter nach UK/Japan. - Carsten
-
Aber den Strom für den Receiver zahlst Du dabei auch. Und so wie die SAT Strecken gegenwärtig mit Content versorgt werden sparst Du da auch nicht viel Rückversand. Es gibt ja im Übrigen auch IP-basierte Anbieter, die ebenfalls eigene Hardware hinstellen und auch eine dedizierte IP-Anbindung bezahlen. Wie gesagt, darf sich jeder selbst ausrechnen, ob es sich lohnt, den early-adopter zu spielen. - Carsten
-
;-)
-
Hab's mal kriminellerweise abgefilmt und den Frame rauskopiert - ist wirklich im Fluss schlecht zu sehen, aber es schießt der Typ hinten am Tisch, der Tätowierte ohne Hemd, der Lucy vorher in der Zelle schon bedrängt und misshandelt hat. Auf dem Foto sieht man sein Mündungsfeuer. Ja, etwas 'unterinszeniert' und im Grunde beim erstmaligen Anschauen nicht mitzukriegen. Andererseits, wenn Lucy vorher unbeschadet aus der Zelle kommt und nach der Action eine Kugel in der Schulter hat - was sonst sollte der Grund sein? ;-) - Carsten
-
Die 5-Jährige wird irgendwann lernen müssen, dass im Restaurant nicht Ronald McDonald um sie herumtanzt, und dass es dort, wo Ronald McDonald um sie herumtanzt keinen Kartoffelbrei gibt. Was hat das mit Versprechen einhalten zu tun? Wenn das Kind den Film so früh wie möglich sehen will, muss Mutti eben ins nächste Großkino fahren oder das Kind warten lehren. Nicht, dass ich die Verleihkonditionen nicht auch antiquiert fände, aber ein Recht des Kindes auf frühestmögliche Biene Maja im lokalen Kino zu konstruieren geht doch etwas weit. Wenn der Chef dort einen Film 'verspricht', obwohl er noch keine Terminbestätigung hat, hat er eben Bockmist gebaut. - Carsten
-
Unsere Statistik vor/nach Digitalisierung bestätigt auch ganz klar, dass wir eher beliefert werden. Das ändert aber nunmal nix an den Konditionen für Starts. - Carsten
-
Was heisst das denn konkret? Wir spielen den jetzt ja auch, für einen Tag. - Carsten
-
Schon weil Du die Rückversandkosten sparst. Ob sich das rechnet, darf jeder selbst rechnen. - Carsten
-
Auch ein DCP muss auf eine physikalisch existierende Festplatte kopiert werden. Gerade die großen Verleiher kaufen aber nicht Montags beim MediaMarkt ein Körbchen Festplatten, um sie Dienstags vom Praktikanten bespielen zu lassen. Die schließen Verträge mit den bekannten Dienstleistern wie Technicolor, dcinex, MPS, Arri, Wilkner, etc, ab. Und in diesen Verträgen steht keine beliebige Anzahl von Platten, sondern eine konkret definierte. Schließlich müssen auch die Dienstleister irgendwann wissen, wieviele Platten sie mit einem bestimmten Film bespielen müssen, um die Anforderungen aller Kinos erfüllen zu können. Mal eben 100 mehr zu bespielen gibts da nicht. Die Disponenten haben also zunächst mal genauso eine limitierte Anzahl von Festplatten zum Start zu Verfügung wie früher zu 35mm Zeiten. Kleinere Verleiher sind da in Regel flexibler, einige von denen machen die Kopien tatsächlich selbst. Und wenn nach 2-3 Wochen die ersten Platten wieder zurück kommen von den Kinos, ist die Situation eh entspannter. Ausserdem sind die Dienstleister für die digitale Kopierung wie man an den o.g. Namen erkennen kann oft die gleichen Firmen, die früher schon 35mm kopiert oder verschickt haben. Und die haben natürlich keine Lust darauf, mit der Digitalisierung den gleichen Umfang an Kopien zu Dumpingpreisen abwickeln zu müssen. Also werden die ihre Preise sicher gesenkt haben, aber für 50 Euro verschicken die auch noch kein DCP. Und bei der Schlüsselerstellung denke ich mal wird den Verleihern auch viel Mist erzählt und die Preise sind selbst für so eine technisch marginale Dienstleistung noch nicht da, wo sie sein könnten. Da sind allerdings die Verleiher/Studios im weitesten Sinne auch selbst schuld dran, weil sie mit der DCI Spec keine Vorgaben für günstig zu verwaltende Zertifikatsdatenbanken aller Kinos geschaffen haben. Die Dienstleister haben nun leider einen Heidenaufwand damit, die jeweils eigenen Datenbanken auf Stand zu halten und zu pflegen, damit es keine ausgefallenen Vorstellungen gibt. Und diesen Grundaufwand bei der Schlüsselerstellung lassen die sich natürlich berechtigterweise auch bezahlen. Deswegen finden die Verleiher es auch super, wenn so viele Dienstleister und Verschicker ind den Markt einsteigen, weil viel Konkurrenz eben doch früher oder später die Preise drückt... - Carsten
-
Dann wirst Du mit Rechtsclick auf 'Auflösung' die oben gezeigten Screenshots sehen und kannst dann die verschiedenen Optionen durchprobieren. Wenn Bildschirme im Spiegelmodus betrieben werden, gibt grundsätzlich einer davon die maximal einstellbare Auflösung vor - typisch das Notebook-Display, weil es in der Regel weniger als 1920/1080 kann. - Carsten
-
Windows XP, 7, 8, Mac? Der Sony zeigt auf der Functions Seite auch das empfangene Signalformat an. Nützt nix, muss man ein bißchen mit rumspielen, um sich Klarheit über die Funktionen zu verschaffen. Oft sind auf Notebooks zusätzlich zu den Systemfunktionen auch noch die hersteller-eigenen Tools zur Grafik verbaut, typisch bei Notebooks die Intel-HD-Grafik im System-Tray. Rechtsclick auf den Desktop->Bildschirmauflösung, da kann man die grundsätzlichen EInstellungen für Auflösung, Betriebsmodis, etc. einstellen. Wir bevorzugen den erweiterten Modus, also zwei separate Bildschirme, weil wir regelmäßig damit arbeiten und nicht wollen, dass das Publikum ne Chance kriegt,den Desktop zu sehen. Der zweite Ausgang beim erweiterten Desktop lässt sich schlicht ohne Hintergrundbild auf schwarz setzen und dann ist nichts auf der Leinwand zu sehen, was nicht gezielt von einem Programm dort dargestellt werden soll. Allerdings unterstützen das direkt nur wenige Programme - PowerPoint und FastStone Image Viewer z.B. Mit letzterem mache ich gerne Diashows, weil man auf dem primären Monitor dann noch steuern kann. - Carsten
-
Vor 8 Jahren wurden 150GB DCPs über IP-Breitbandverbindungen an Kinos übertragen? Von wem und an wen? Und warum hat sich das, obwohl erfolgreich und mit Bravour absolviert, nicht in Folge durchgesetzt? Irgendwelche antiken T-Systems Demos würde ich jetzt mal nicht als marktgängig darstellen, die Idee ist nicht ohne Grund wieder von der Bildfläche verschwunden. In 3-5 Jahren? Sicher, aber was in 3-5 Jahren ist, ist nicht zwangsläufig ein für gegenwärtige Kinobetreiber sinnvoller Betriebsmodus. - Carsten
-
Ich glaube ja, dass das ein gefakter Post ist, aber sei's drum: Der Kinochef war da nicht so ganz ehrlich. Im Grunde kriegt jedes Kino auch jeden Film - nur nicht alle gleichzeitig. Die Verleiher beliefern die größeren/umsatzstärkeren Häuser zuerst, und die kleineren kriegen den Film dann erst nach 4,8,12 Wochen, je nachdem, wann und wie oft sie ihn spielen wollen. Und möglicherweise hat der lokale Kinochef nach 8 Wochen einfach keine Lust mehr, den Film noch zu spielen, weil er schon was für ihn Attraktiveres gebucht hat. Wenn deine Kinder also möglichst früh genau so einen Film sehen wollen, dann bleibt nichts anderes übrig, als in das nächste Großkino zu fahren. Gruß - Carsten Kurz
-
Habe ich erstmal keine Erklärung für - bei uns läuft am Sony so ziemlich jede Auflösung, die überhaupt einstellbar ist. Möglicherweise ist bei Euch der limitierende Faktor die maximale Auflösung des PC-Monitors. Ist das ein Notebook, oder ein Desktop-PC, hat der zwei Grafikausgänge, wie genau ist der Rechner mit dem Sony verbunden, betreibt Ihr den Monitor/PC gegenwärtig im Spiegelbetrieb oder als erweiterten Desktop? - Carsten
-
So, Cinepost startet jetzt auch mit der Featuredistribution über Breitband. Allerdings nicht wie die schon operierende Konkurrenz über dedizierte Verbindungen und lokale NAS/Applicances, sondern über existierende Anschlüsse für allgemeine Nutzung und über deren speziellen Download Client. - Carsten
-
Beim letzten Softwareupdate wurden im Übrigen auch die Toleranzen für einige Spannungen angepasst, ausserdem schreibt der AP20 wohl auch erst seit dieser letzten 1.05 solche Warnungen bezüglich der Spannungen ins Log: 7. Changed the voltage tolerance on the H335 1.3V to allow for normal changes in the reference level. The H335 voltage limit was 1.23 to 1.37 and now is 1.21 to 1.39. ... 14. Added logging for voltage errors. - Carsten
-
Der HI Ausgang ist natürlich grundsätzlich für so eine Anwendung vorgesehen, ist aber bezüglich der Mischung nicht konfigurierbar. 2.9.5 Hearing Impaired Output The first 3 input channels (L,R, and C) are mixed to create the Hearing Impaired output channel. The hearing impaired mix is 50% Center channel, 25% Left and 25% Right channels Der Monitor dagegen schon:
-
Wie wär's mit dem Monitor-Ausgang? Dort lässt sich 'fliegend' am Touch ein beliebiger Mix zusammenstellen. Selbst wenn der ansonsten bei Euch schon als Monitor benutzt wird, wäre das ja nur eine einmalige Umnutzung, und grundsätzlich wäre auch ein solcher spezieller Mix ja weiterhin als Monitorsignal nutzbar. - Carsten ap20mon.tiff
-
Und, was sagte denn die Info Page? Der Prozessor schreibt ein Log wie ein Server. Kann man also auch später noch ggfs. auf Fehler abklopfen. - Carsten
-
Das nützt freilich wenig wenn an der gemeinsamen Karten- und Concession-Kasse zu diesem Zeitpunkt eine Riesenschlange steht, da hat man dann auch wenig vom Online oder spiolosen Ticket ;-) - Carsten
-
das größte Kino Deutschlands bei Galileo
carstenk antwortete auf Alex35's Thema in Allgemeines Board
Bloß weil es wie eine Werbenummer aussieht, muss noch lange nicht dafür gezahlt worden sein. In der Regel läuft sowas auf Gegenseitigkeit, schließlich prügeln sich mittlerweile tausende von Sendern um die Zuschauer und andere Contentarten sind viel teurer als eine schlichte Doku. Für die Artikel in der lokalen Presse anlässlich besonderer Umstände wie Neueröffnungen oder Renovierungen zahlt man ja schließlich auch nicht. Freilich kann es sein, dass im Umfeld solcher Berichte dann mal die Anzeigenabteilung anruft und fragt, 'ob man nicht den Effekt des redaktionellen Artikels durch eine Anzeige verstärken wolle.' - Carsten