
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.201 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Vergleich der Seriennummern wäre jedenfalls nach diesem Thread hier mal der erste Schritt: http://www.filmvorfuehrer.de/topic/20594-das-dritte-zertifikat/ Ist immerhin trotz Zusendung eures Zertifikates an Deluxe vor diesem Hintergrund nicht ganz unwahrscheinlich, dass die das verbockt haben. - Carsten
-
Keine Evolution ohne solche Irrungen und Wirrungen. Früher wurden die halt meistens schnell aufgefressen, bevor sie sich effektiv fortpflanzen konnten. Heute tauchen sie eben gelegentlich im Kino auf. Aber mit nem NetBook ist diese Gattung doch eh schon faktisch retro und zum Untergang verurteilt. Wenn er nicht doch noch irgendeine abseitige Nische innerhalb dieser Galaxis findet, in der ihm sein Netbook und seine Frisur beim Überleben und Fortpflanzen behilflich sein sollten. Immerhin hat er uns hier zum Lachen gebracht. - Carsten
-
Yep - zuerst, wird die KDM überhaupt vom Doremi angezeigt und fehlerfrei ingested? Dann ist es jedenfalls eine korrekte KDM für den verbauten Mediablock. Das nächste wäre die Frage, welche Version/CPL des Films, bei Transformers4 gibts ja viel Auswahl auf der Platte. Wenn ich das recht in Erinnerung habe, dann gab es neben der englischen auch noch eine internationale OV, recht ungewöhnlich. Ich würde erstmal da den Fehler suchen. Ggfs. müsst Ihr deluxe nochmal genau die Version nennen, die Ihr ingested habt bzw. zeigen wollt, oder ihr spielt sicherheitshalber alle 2D Versionen ein und schaut dann einfach, welche grün wird. In der Regel steht bei deluxe im Namen der KDM und immer auch im KDM Text selbst noch einmal die Seriennummer des Doremi, die man mit der Nummer auf der Rückseite des des Servers vergleichen kann. - Carsten
-
Dirk sollte das eigentlich besser wissen ;-) Ansonsten: http://www.filmvorfuehrer.de/topic/4966-das-kinosterben-geht-weiter/page__st__1200#entry216088 - Carsten
-
Bei DTS im Heimkino blubbert der Centerkanal / Sprache
carstenk antwortete auf Kurtheater Tutzing's Thema in Technik
Da bist Du hier wahrlich falsch, es sei denn, Du willst die Soundbar in deinem 35mm Heimkino unter der Leinwand installieren ;-) Soundbars sind so komische Konstruktionen zwischen Pragmatismus und Anspruch und enthalten typisch viele esoterische Qualitäten. Die Idee dahinter ist ja gerade, aufwendigere Lautsprecherinstallationen durch eine kompakte Lösung unnötig zu machen. Daher dürfte eine wirklich objektive Bewertung von Preis und Leistung ziemlich schwierig sein. Schlussendlich gefällt einem das Ding, wenn es unter der eigenen Glotze steht, oder nicht... http://www.video-mag...te-1451037.html - Carsten -
Die Steuerung von Seiten der Ropa wäre nicht das Problem, das müsste der TE aber nichtmal haben, er wäre sicher auch mit manuellem Eingriff über die Fernbedienung des Projektors schon zufrieden. Nur hat der verwendete Projektor eben offenbar gar keine elektronische oder speicherbare Objektivjustage, und bis zur Nennung des Modells mutßmaßlich auch keine elektronischen Möglichkeiten zur Bildskalierung. Wir hatten die Problematik bei unserem früher zeitweise verwendeten Werbeprojektor auch. Das haben wir 'pragmatisch' gelöst, indem das Objektiv zwei Markierungen für Flat und Scope bekam, ebenso die Lens-Shift Rädchen, und dann hat man zwischen Vor- und Hauptprogramm halt schwarz geschaltet, die Markierungen angefahren, und weiter gings in Scope mit minimalen Nachjustierungen auf Sicht. Die Umstellung dauerte nur ein paar Sekunden. Das ging aber eben auch nur, weil unser Projektor diese Art der Verstellung hatte und im BWR in Griffweite stand. Wenn so ein Ding ggfs. auch noch im Saal unter der Decke hängt, verbietet sich das natürlich. - Carsten
-
Das ist richtig, aber ein Teil der Neueröffnungen ist faktisch belegt (ex-Lupe, UFA, Rex). Und dass überhaupt Neuzugänge auf der Kölner Kinolandkarte zu verzeichnen sind, ist ja für sich schon ungewöhnlich. Die Neueröffnung eines Multiplex in Deutz ist ja schon alleine standortbedingt kaum noch zu vermeiden, weil dort schon lange ein offensichtliches Vakuum herrscht und die Entwicklung der rechten Seite in jeder anderen Beziehung schon längst fortgeschritten ist. Im oben verlinkten Artikel hieß es vor zwei Jahren allerdings „Die Verhandlungen mit dem Betreiber des Multiplex-Kinos stehen jetzt kurz vor dem Abschluss. Wir sind uns einig.“ Und nun: 'konkrete Angaben kann er noch nicht machen, weil ein Betreiber fehlt'. Nicht, dass ich ein Ketten-Multiplex an der Messe-City besonders erotisch fände... - Carsten
-
Unter Bezugnahme auf diesen (falsch platzierten) Beitrag (vielleicht kann einer der Mods den hier reinpacken, steht dort ja ohne Relation zu den anderen Beiträgen) - der Kölner Stadtanzeiger hat heute folgendes auf der Titelseite: Der Artikel wird sicher in den nächsten Tagen auch online erscheinen. - Carsten
-
DVD-o-matic ist schon lange Geschichte: http://dcpomatic.com Allerdings, wie gesagt, dass dcp-o-matic DCPs lesen kann stimmt halt auch nicht so ganz. Zufälligerweise kommt der FFMPEG Unterbau eben mit J2k MXFs klar. Ich habe bei Carl mal angeregt, auch eine Lösung für die Audio-MXF einzubauen, aber das kommt sicher nicht über Nacht. Es gibt auch andere Möglichkeiten, unverschlüsselte DCPs zu bearbeiten, aber die sind gegenwärtig noch recht aufwändig und in eurem Fall nicht sinnvoll. Schade, die Ropa könnte das Pillarboxing auch nebenher machen, aber da ist ja nichts mehr zu erwarten. Nochmal - was für ein Projektor genau ist das? - Carsten
-
DCP-o-matic kann das übrigens durchaus, hat aber gegenwärtig noch Probleme, mit dem Audio-MXF klar zu kommen, das ist bisher mehr ein Zufallsprodukt. Ausserdem dauert das Rechnen natürlich, aber gut, wenn Ihr eh nur DCPs zeigt... - Carsten
-
Was für Dateien/Formate spielt Ihr denn in der Werbung, und worüber? DCPs - über welchen Player? Was für ein Projektor ist das genau? Im Grunde ist das kein Problem, Flat oder 16:9 Programme pillarboxed in Scope zu konvertieren, aber auf Dauer ist das eine ziemlich mühsame Angelegenheit, das jedesmal zu rechnen - das wechselt doch recht oft. (MPEG Streamclip wäre z.B. eine Möglichkeit). Eine Echtzeitoption, über den Player oder den von Sascha erwähnten Scaler wäre da sinnvoller. Leider will einem ja nie jemand glauben, wie wichtig eine umschaltbare Flat/Scope Option beim Projektor ist, wenn man vor zahlendem Publikum projiziert... - Carsten
-
Da wo das herkommt auch ;-) Naja, das 's' wäre eher ein 'sch' geworden.. - Carsten
-
Hing bei einem Freund an der Wand: Da weiss man nicht, ob man Mitleid mit den Bankern haben muss, weil sie sich mit dem verwursteten PR-Denglisch ihrer Marketing- und Eventspackos blamieren müssen, oder ob man sich über die runtergelassenen Provinz-Großkotz-Managerhosen totlachen soll. - Carsten
-
Die standen noch dort? Cool. Die Lupe war mein liebstes Kino in Köln. Das Betriebskonzept etwas eigenwillig, aber schaden kann es ja kaum, es zumindest mal so zu versuchen. Weiss jemand, was dort digital verbaut wurde? Offenbar ist es ja schon drin. - Carsten
-
Dafür hat aktuell jeder Server eine dafür vorgesehene Pausenfunktion - jedenfalls Sony, Dolby und Doremi in aktuellen Softwareversionen. Aber auch ohne die Pausenfunktion war es früher schon möglich, bei Doremi über TransportCues, beim Dolby über externe Automation, die Sonys hatten schon immer ne explizite Pausenfunktion. - Carsten
-
Naja, Kinners, früher ist hier ja auch niemand öffentlich dafür gekreuzigt worden, weil er statt ner FP30 nur ne Meo laufen hatte. Aber es hat früher auch niemand behauptet, dass ne FP30 sinnloser Overkill ist. ;-) Ausserdem sollte man das auch nicht auf 4k beschränken, es gibt ein Bündel von Aspekten, die optimiert werden können und dann auch sollten. - Carsten
-
Wenn man dem hier folgt, hat Andreas zumindest einen ordentlichen Kinoraum als Abhöre: http://www.filmvorfuehrer.de/topic/18333-gute-lautsprecher-fuer-kino/page__st__140#entry240361 Also vermutlich auch einen CP750 o.ä. als Prozessor. Ob mit diesem Raum aber auch das oben erwähnte 'Tonstudio' gemeint ist? - Carsten
-
Tja, Programmpreise. Da gilt ja bekanntlich auch, nur wer schon gefördert wird, bekommt Programmpreise. Ergo wird nur gefördert, wer bereits gefördert wird ;-) - Carsten
-
Bei uns wurde allerdings im Vorab-Lieferschein eine falsche Seriennummer mitgeteilt und ein ebenso falsches Zertifikat übermittelt. Zufällig hatte der Server (nicht der IMB) aber die gleiche Seriennummer, und die erste KDM wurde noch auf Basis der (eigentlich falschen) Serverseriennummer erzeugt und funktionierte folglich auch. Schien also alles richtig zu sein. Die folgenden machten dann aber Ärger und es kam auch gleich zu Reklamationen von den Dienstleistern, weil unsere falsche IMB Seriennummer die 'richtige' IMB Seriennummer eines anderen Kinos war, das zeitgleich seinen neu installierten IMB unter der gleichen Seriennummer zu registrieren versuchte ;-) Allerdings erlaubt der Sony ja erfreulicherweise ohnehin den Download des eigenen Zertifikates direkt aus der Weboberfläche, so dass man eh nicht auf Externe angewiesen ist. Ja, manche Integratoren verstehen solche Prozesse als willkommenes Modell der Kundendesinformation und Kundenbindungsmasche. Gut beraten, wer sich selbst schlau macht. - Carsten
-
Mindestens 275 Vorstellungen in den letzten drei Jahren - das ist wirklich nur ein enger Korridor an Kinos, der da noch in Betracht kommt. Die meisten DropOuts spielen nicht so viel bzw. wären mit solchen Voraussetzungen auch leidlich unter die alten Kriterien gefallen. Aber immerhin. Nur, ein bißchen früher hätte das wirklich kommen müssen. Die kleinen Filmclubs mit 2 Wochenendvorstellungen die Woche konnten und können auch weiterhin mit BluRay und DVD überleben, aber wer in den letzten drei Jahren 275 Vorstellungen hat schmeissen können, wäre jetzt ein Jahr nach dem Wegfall von 35mm längst kaputt. Fast ein Hohn, wenn da in den Förderbedingungen von 'nachhaltiger Wirtschaftlichkeit' als Voraussetzung gesprochen wird - auf welcher Basis sollten solche Kinos das z.B. in den letzten 12-15 Monaten mit 275 Vorstellungen und 9 Monaten ununterbrochenem Betrieb erreicht haben ohne Kopienbelieferung? - Carsten
-
Von https://github.com/wolfgangw/digital_cinema_tools_distribution/wiki/How-to-use-Digital-Cinema-Tools#db-adjust-for-dolby-fader-ref 'The Dolby CP650/750 Main Fader Knob ranges from 0.0 (-90 dB) to 10.0 (+10 dB). At 7.0 the system will apply 0 dB attenuation/amplification. There are 2 linear parts with different slopes, joined by a knee at 4.0 (-10 dB)' Aber ohne zu wissen, über was Andreas da abhört, was seine '7' bedeutet und wie das eingemessen wurde... - Carsten
-
Nee, eigentlich auch nicht. Weder geht das auf die 4GB FAT32 Beschränkung ein - es wird ja auch hier explizit ein Stick erwähnt, und 'keines der gängigen Unzip-Programme' ist auch Unfug. Nimmt man die Anweisung wörtlich, könnte man ja die Trailer von diesem Portal nur nutzen, wenn man auch ein TMS (welches - alle?) im Einsatz hat. Hört sich für mich nach 'Stille-Post-Problem mit Praktikant am Ende' an. - Carsten
-
Wenn objektiv der MediaBlock betroffen ist, dann geht das nicht anders. Die Zertifikate denkt sich der Integrator oder Verleiher oder Dienstleister nicht aus, die können nur Schlüssel für genau den Mediablock liefern, für den Du auch ein gültiges Zertifikat hast. Und wenn der gewechselt wird (und nicht nur das Server-Mainboard oder eine Platte, etc.), dann kommt zwangsläufig ein neues Zertifikat, weil die MediaBlöcke zwangsläufig Unikat-serialisiert sein müssen. Doremi selbst könnte zwar das Zertifikat vom alten auf den neuen MediaBlock übertragen, aber auf sowas lassen die sich nicht ein, bevor die das kaputte Board erhalten haben, ausserdem kostet es extra und dauert länger, als für Euch akzeptabel ist. Du musst allerdings nicht auf den Integrator warten, Doremi Zertifikate kannst Du Dir selbst bei Doremi herunterladen sobald Du die aktualisierte e-SN für den ausgetauschten MediaBlock kennst. Die Dienstleister machen das regelmäßig auch nicht anders. e-SN ist eine typisch 6 stellige Nummer bei Doremi. http://support.dorem...ds/certificates Auf Doremis FTP server liegen auch alle Zertifikate sortiert nach eSNs. - Carsten
-
Doremi kann gezippte KDMs, das ist es aber auch schon. Die zitierte Anweisung, Trailer auf dem Server zu entpacken ist kompletter Blödsinn und von irgend jemandem verfasst oder übersetzt worden, der keine Ahnung von der Materie hat oder aus anderen Gründen falsche Begrifflichkeiten verwendet. NTFS kann jeder Server mittlerweile lesen, man muss nur USB Sticks etwas speziell dafür formatieren unter Windows. Ich lade DCPs üblicherweise auf ein MacBook und kopiere sie dann auf einen NTFS formatierten USB Stick. Geht aber genauso auch über NTFS Festplatten. Weder Sony noch Doremi haben Probleme damit, Dolby kann auch NTFS. - Carsten
-
Aber die meisten DCPs nutzen doch selbst in 2k die 250MBit/s nicht annähernd aus. Für 4k wäre da genug Luft, vor allem weil J2k/Wavelet sehr effizient mit höheren Auflösungen umgeht. Mich würden da wirklich mal die Argumente der Entscheider/Auftraggeber interessieren, gerade vor dem Hintergrund, dass immer wieder auf Länderebene unterschiedlich pro/contra 4k aus dem gleichen Master entschieden wird. - Carsten