
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.201 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Ich habe mir meine eigene Edge 1.2 mal angeschaut, die Schwachstelle existiert duchaus auch da, allerdings macht die sich eben erst nach einiger Zeit und bestimmten Benutzungsmustern bemerkbar, daher glaube ich nicht, dass eure Erfahrungen nach einigen Monaten schon vergleichbar sind. Wenn ich Thomas richtig verstanden habe, hat Volfoni die Probleme wohl auch für die 1.2 eingeräumt. Problem ist halt, dass diese Brüche überwiegend auf Materialermüdung zurück gehen und ausserhalb üblicher Gewährleistungsfristen häufiger auftreten. Gleichzeitig ist Volfoni neben der kleinen Rufschädigung natürlich auch interessiert daran, weiter Ersatzbrillen zu verkaufen... Die Gründe für die Brüche, auch für die am Nasenstück, liegen am zu kurzen Anfassen beim Aufbiegen der Bügel zum Aufsetzen, dabei werden die Seitenteile und das Mittenteil zu starkt belastet, und nach dem 100sten, 200sten, 500sten Mal bei der gleichen Brille ist dann eben Schluss. Fasst man die Bügel ganz hinten im dünneren Bereich dabei an, übernehmen diese den größten Teil der Biegekräfte. Soweit ich das sehe ist die Spritzgussform zwischen Edge 1.0 und Edge 1.2 nicht verändert worden, allemale nicht in diesen Bereichen. Im Grunde ist die 1.2 eigentlich nur eine elektronische Selektionsstufe der 1.0 (bei der hat es noch unterschiedliche LC-Gläser gegeben - bei der 1.2 nur noch die bessere STN Variante). Thomas könnte bestenfalls versuchen, die ganz engen Bügel weniger zu verwenden, den Verwendungszyklus der Brillen durch gezielte Ausgabe im Wechsel zu optimieren, und den Leuten klar zu machen, dass die Bügel ganz hinten aufgebogen werden sollten. Theoretisch könnte man dazu auch ein DCP-Dia im Vorprogramm schalten. Fehlerhaftes Handling ist ja nicht immer Vandalismus. - Carsten
-
Ja. Ist zwar ein 1-Chip DLP, sowas würde ich zumindest nicht als dauerhaft installierten Projektor für den Alltagsbetrieb nehmen, aber in diesem Fall dürfte der mehr Sinn machen. Die meisten bezahlbaren Beamer haben fest verbaute Zoomobjektive mit einem maximalen Projektionsverhältnis von so 1:2.5. Das ist dann eben so die Orientierungslatte, 2-2.5fache Leinwandbreite Abstand. Wenn das im Rang machbar ist... Beim Ton muss man ggfs. aufpassen, wo kommt der her, ich nehme an, der Zuspieler wird auch beim Beamer stehen? - Carsten
-
Da muss ich gleich erstmal fragen, was das für ein Projektor ist, der da aus dem alten Projektionsraum/Regiefenster lugt? Blöde Frage vermutlich, wenn der dauerhaft dort wäre, hättest Du ihn vermutlich in Betracht gezogen? - Carsten
-
Forums-Petition
carstenk antwortete auf rene rossi's Thema in Ankündigungen und Forum interne sachen
Ich kann unter einen missliebigen Beitrag genauso ein 'Super' oder 'GRANDIOS!' oder :dance2: setzen. Warum ruft das nicht die gleiche Reaktion hervor? Müsste man dann nicht auch die Smileys abschaffen, weil sie missbraucht werden könnten? Ich kann überhaupt nicht verstehen, wie just ein Like- Button soche Emotionen hervorrufen kann. Vermutlich interessiert das Feature mich persönlich auch genau deswegen nicht... Aber am meisten stört mich die Vorstellung, dass alle Forennutzer für den Fehltritt eines einzelnen (in diesem Fall war es wirklich so) 'bestraft' werden. Ich könnte den betreffenden Nutzer für zwanzig andere Wortbeiträge in den A... treten, aber gerade nicht für die ironische Verwendung eines Like-Buttons... - Carsten -
Technisch grundsätzlich ja, woher ergibt sich die Projektionsentfernung? Der Christie hat kein Standardobjektiv, sondern kommt mit unterschiedlichen Wechselobjektiven. Bei nem 400 Leute Saal und 10m gehe ich mal davon aus, dass Du die Entfernung mit dem Gerät ausprobiert hast und der Beamer also ohnehin im Saal stehen wird. Freilich: Full-HD in 16:9 über einen XGA 4:3 Beamer, da bleibt nicht viel übrig, das liefert im Grunde exakt 16:9 PAL Auflösung, wie ne DVD (1024*576). Wenigstens kann man von einem Christie ne halbwegs brauchbare Skalierung/Signalverarbeitung dabei erwarten. Werden denn die Besucher wie üblich wenigstens in den hinteren Reihen sitzen? ;-) Von der Lichtleistung her ist der Projektor im Grunde sogar zu hell für diese Leinwandgröße. Da Du damit offensichtlich ohnehin nicht in einen Projektionsraum kommst, glaube ich durchaus, dass andere, sogar günstigere Beamer, diesen Job besser erledigen würden. Ist der Christie auch ein (kostenpflichtiges) Leihgerät, oder hast Du den ohnehin dort zu Verfügung? 16:9 FullHD mit 2000-4000 Ansilumen sollten heutzutage eigentlich problemlos zu kriegen sein. Wenn der Raum gut verdunkelbar ist, reicht das, vorausgesetzt die Lampe ist halbwegs neu. - Carsten
-
Forums-Petition
carstenk antwortete auf rene rossi's Thema in Ankündigungen und Forum interne sachen
Mir liegt nicht an dem Knopf, aber der Zusammenhang, aus dem heraus er abgeschafft wurde, trägt eine solche Entscheidung meiner Meinung nach nicht. Da wurde einmal in einer hitzigen Auseinandersetzung der Button ironisch verwendet, was im Kontext als 'höhnisch' aufgefasst und kommuniziert wurde. Ich sehe da weder ein fundamentales Missbrauchsproblem bei so einem simplen Symbol, noch einen Grund, wegen eines eher esoterischen Fehltritts eines einzelnen Users ein Forenfeature allen anderen vorzuenthalten. Die Wiederholungsgefahr dürfte ohnehin eher gering sein, und wenn, hat eher der betreffende User eins auf den Deckel verdient (wobei ich selbst das für eine solche Verwendung des Like-Buttons für überzogen hielte, etliche Textbeiträge sind viel schmähender). Damit will ich die Entgleisungen dieses Nutzers damals überhaupt nicht relativieren, aber die Nummer mit dem Like-Button war nun wirklich nur in diesem konkreten Zusammenhang ein Tüpfelchen auf dem i. - Carsten -
Ganz verkehrt ist ein Scaler da nicht, nicht jeder Player harmoniert da sauber mit den DVI Eingängen an Serie2. Man kann zwar auch einiges am Barco einstellen, aber nur über die Setup-, teilweise TI Software, da lässt einen der übliche Integrator ja nicht ran. Nicht jeder Player liefert z.B. 4:3 Scheiben sauber aus, aus DVDs kommt schonmal Interlaced, etc. Wir haben auch drauf verzichtet, aber weil wir recht gut absehen konnten, was wir brauchten respektive die Alternativen kennen. Naja, was solls, der Scaler ist da, also darf er auch bleiben, ausserdem zeigt Ihr da doch ohnehin ein relativ gemischtes Programm, da könnten ja sogar gelegentlich nochmal analoge Videosignale zum Anschluss kommen. Der Dolby IMB hat freilich zwei (mittlerweile funktionierende) HDMI Eingänge, die auch das Audio aus dem HDMI (sofern LPCM) auf die AES Ausgänge am IMB durchrouten können, von daher wird man zukünftig besser die verwenden. Nur der Vollständigkeit halber, das macht der Doremi IMB auch - der kann darüber hinaus aber auch interlaced Formate und 3D Formate am HDMI Eingang. Vermutlich kriegt der Dolby das aber über kurz oder lang auch nachgereicht. - Carsten
-
Schon alles richtig, aber inkl. 3* Parkgebühren (oder alternativ Hotel) hat sich der Preis für die Messe innerhalb von 2-3 Jahren mal eben verdrei- bis vervierfacht. Da kann man ja schonmal die Frage nach dem Mehrwert stellen. Unsere Kartenpreise haben sich jedenfalls innerhalb der letzten Jahre nicht verdrei- oder vervierfacht ;-) Und in Baden-Baden gibts immerhin Tageskarten und reduzierte Preise für halbe Tage. Grundsätzlich sind die 50 sicher für einen Branchentreff nicht zuviel, schließlich ist das ja alles absetzbar. Und ich tippe mal drauf, dass die meisten die Gastronomie-Flatrate gegenüber dem Finanzamt nicht erwähnen und die üblichen Pauschalen zusätzlich geltend machen... - Carsten
-
Und nicht, dass ich missverstanden werde - das soll kein Plädoyer für nen Dolby sein, aber wenn ihr bisher einen DSS200 hattet, dann solltet Ihr ihn wegen des Barcos/IMBs jetzt nicht rauswerfen, der Doremi ist schon ne heftige Umstellung. Euer Problem ist nicht der Server, sondern eure Integratoren. Der Dolby kann alles was Ihr braucht und was der Barco kann. Wenn damals die Relaisbox für die Saalautomatisierung schon zu teuer war, sollte man sich jetzt nicht auch noch über den Tisch ziehen lassen und hinterher obendrein mit nem schlechteren Server (220) da stehen als vorher. Das gesparte Geld investiert Ihr lieber in die Relaisbox ;-) Oder anders formuliert, entweder beim DSS200 bleiben, oder auf Doremi wechseln. Jedenfalls nicht auf den 220er. - Carsten
-
Das ist die offizielle Legende. Tatsächlich sitzt Herbert des nächtens mit der Hilti am Fundament um sicherzustellen, dass beim Sensurround Screening alles glatt geht. - Carsten
-
In der aktuellen 4.8 ist eine komfortable Pausenfunktion enthalten. - Carsten
-
3-Chip-DLP Digital Projection TITAN HD-250
carstenk antwortete auf freedomland's Thema in Digitale Projektion
Wenn Du auf große Bildwand stehst, gehe ich auch von tendenziell kleinen Sichtabständen aus, da ist der Screendoor bei 720p halt schon ein Problem. Der A800 hatte immerhin schon FullHD. Ich bin bei meinem eigenen Kram gar nicht so ein Auflösungsfanatiker, aber den Pragmatismus finde ich bei anderen eher selten, daher wundert es mich, dass Du 720p überhaupt in Erwägung ziehst, die meisten wollen Auflösung, Auflösung, Auflösung. Nun wirst Du kaum wieder zu so einem Tarif an einen 16:9 3Chip DLP kommen, und wenn Du empfindlich für RBE bist - mach den Versuch. Kannst das Ding ja notfalls auch wieder verkaufen. Only seeing is believing. Mir wäre das Ding als Heimkinobeamer sicher zu laut, an der Stelle bin ich empfindlich. Warum nicht ein heller 3LCD, z.B. AH1000 oder AT6000, oder ein Sony LCoS? Kosten bißchen mehr, aber sind mutmaßlich zukunftsfähiger. Ungeachtet dessen denke ich, dass Du im Hifi-Forum oder bei Beisammen.de besser aufgehoben bist damit. - Carsten -
Yep, 50 Euro + 3 *15 fürs Parken ist heftig. Ich kenne glücklicherweise kostenlose Parkplätze in der Nähe, hatte auch keinen Bock auf diesen Tarif, auch wenn es nicht mein Geld ist. Vor 2-3 Jahren war das Essen richtig mies. Bei mehreren Hundert Besuchern pro Tag ohne festen Zeitplan und Buffet hat sowas zu diesen Tarifen ja nun aber zwangsläufig qualitativ-budgetmäßige Grenzen. Bleibe dabei, dass das nicht so schlecht war, wie Du es hier darstellst, aber wenn DAS nicht Geschmackssache ist, was dann... - Carsten
-
3-Chip-DLP Digital Projection TITAN HD-250
carstenk antwortete auf freedomland's Thema in Digitale Projektion
Welche Erfahrungen mit Beamern hast Du denn bisher? Wäre das dein erster Beamer? Warum glaubst Du so an diese Exotenlösungen? Wir hatten hier letztens jemanden, der mit 2 Barco CRT-Projektoren (nur analoge Komponenteneingänge) ein 3D System fürs Heimkino bauen wollte. Weil die CRTs halt so toll wären. - Carsten -
Ich auch... ;-) - Carsten
-
Die sind nicht wirklich fundamental verschieden. Die LCD sind bei der 1.2 minimal besser, schneller, transparenter, höherer Kontrast, die Batterien halten länger, minimal leichter, etc. Ob das Bügel-Plastik ein anderes war, weiss ich nicht. Auswechselbar waren die Bügel jedenfalls schon bei den 1.0. Hast Du denn 1er oder 1.2er? Was sagt denn der Herr Hamacher zu deinen Problemen? Bist Du sicher, ob die Brüche bei Dir bei der regulären Verwendung passieren, oder überwiegend durch den Bügelwechsel verursacht werden? - Carsten
-
Das hier steht auf Dolbys eigener Internetseite: 'Upgrade Your DSS200 Server Customers with an existing Dolby Screen Server DSS200 and a Series 2 projector can purchase a standalone IMB to add support for 4K and high-frame-rate playback.' 'Umrüstset' ist in der Tat etwas übertrieben, man baut die alte CAT862 raus und die 745 wird dann halt über Gigabit Ethernet angebunden. Wenn es nur um nen neuen Server ginge, könnte es euch ja noch egal sein, aber der 'alte' DSS200 ist objektiv besser als der abgespeckte DSS220. Dass der neue Projektor schon da ist spielt keine Rolle. Der IMB Slot ist noch frei und wird dann eben von der CAT745 belegt. - Carsten
-
Ja, es gibt keine Einschränkungen, das alles macht ja die CA745, nicht der Server selbst, Der schiebt nur noch das komprimierte DCP in den Mediablock. Der CP650 lässt sich komplett vom Dolby aus steuern - wenn der Integrator es eingerichtet hat und erklärt hat, wie es geht. Das gleiche gilt für den AP20, muss halt über seriell gehen beim Dolby, ist aber kein Problem, Notfalls gehen auch ein paar Faderstufen old-school-mäßig über GPIOs. Da haben halt anscheinend die Techniker den Hammer zu früh fallen lassen. In dem Bereich kann man das aber auch selber machen, ist kein Hexenwerk. - Carsten
-
Kantinenessen gab es in Köln, als der Eintritt noch 25 Euro kostete. Das was es dieses Jahr gab war wirklich nicht schlecht. Wobei ich die Steigerung auf 50 auch nicht mehr so recht nachvollziehen kann, aber was solls... Ja, leider eine Unsitte, Mehrfachbrillen unsortiert in Körben zu sammeln. Auf Dauer werden die Gläser stumpf (vermutlich auch durch die Waschvorgänge). Dann hat man bei den Dolby Brillen einen lustigen Mix aus Nebel und eigenem Augenhintergrund als Reflektion im Sichtfeld. Nicht gut. - Carsten
-
Wenn der Integrator ein Minimum an Kenntnissen hat, gehen Format- und Lautstärkecues zu allen maßgeblichen Tonprozessoren sowohl vom Dolby als auch Doremi aus. Zwischen Dolby Geräten ist es halt vorkonfiguriert, zwischen unterschiedlichen Herstellen muss man es halt einmal manuell einrichten oder z.B. beim Doremi eine der zahlreichen existierenden Cueslibs laden. Ich will gar nicht fragen, warum Ihr bisher keine Fadercues nutzen konntet. Was für einen Tonprozessor habt Ihr denn? Unterschiede in den Aussagen der Firmen hängen natürlich oft davon ab, mit wem man redet. Die Techniker wissen mehr als die Verkäufer. Wenn Geschäftsführung mit Geschäftsführung redet, kann diesbezüglich natürlich nicht viel bei rumkommen... - Carsten
-
Es gibt nicht den geringsten Grund, bei der Umstellung auf CAT745/IMB den DSS200 aufzugeben - es gibt ein offizielles Dolby Umrüstset, das den Betrieb der CAT745 am DSS200 erlaubt. Bleibt auf jeden Fall beim DSS200, denn der ist wegen des Hardware Raids wesentlich schneller und robuster im Betrieb als der DSS220 (der nebenbei CRU Ingest nur über einen externen Adapter unterstützt). Die meisten CAT745 User, die ich kenne, benutzen den DSS200. Noch besser wäre natürlich ein Umstieg auf Doremi, aber wenn Ihr die Dolbys gewohnt seid... Man kann die Dolby DSS200 übrigens auf bis zu 16TB aufrüsten - sogar bis zu 8 Platten sind möglich. Das ist nicht offiziell von Dolby unterstützt, aber es geht. Das liegt an dem RAID Controller, der die Verwaltung des RAIDs komplett alleine übernimmt und nur das fertig konfigurierte Volume an das Betriebssystem des Dolby übergibt. Will ich Euch nicht ernsthaft nahelegen, dafür braucht man etwas lokales KnowHow und Bastelbereitschaft, da ist ein externes NAS über FTP vermutlich sinnvoller für Euch, aber das habt Ihr ja eh schon. - Carsten
-
Ich vermute ja eher, Herbert plant angesichts der IMAX Konkurrenz in Karlsruhe eh einen Neubau und will sich den nach dem Sensurround-Screening von der Versicherung bezahlen lassen ;-) - Carsten
-
3-Chip-DLP Digital Projection TITAN HD-250
carstenk antwortete auf freedomland's Thema in Digitale Projektion
Die alles entscheidende Frage ist: Sichtabstand vs. Leinwandbreite. Bei allen anderen Aspekten halte ich das Ding durchaus für einen brauchbaren Heimkinoprojektor. Allerdings ist ausser dem Regenbogeneffekt im Grunde nicht viel durch den Aspekt 3Chip-DLP gewonnen. Du wirst mit einem aktuellen FullHD Beamer der 2000-3000 Euro Klasse mit Sicherheit ein eher besseres Bild und besseres Handling kriegen. Aber Helligkeit, nativer Kontrast, Lautstärke, HDCP und 1080p Fähigkeit sind im Grunde alles tauglich für die Anwendung im Heimkino, auch wenn der Schwarzwert in dunklen Szenen sicher nicht befriedigen wird. Von den 3-DLPs hast Du wie gesagt nur was, wenn Du explizit Rainbow-empfindlich bist und LCD und SXRD aus irgendwelchen anderen Gründen hasst. Aber für 800 Euro würde ich das Ding vermutlich auch nicht von der Bettkante stoßen. In der Preislage gibts aber halt auch schon SingleChip FullHD DLPs ähnlicher Lautstärke mit Gewährleistung und neuer Lampe. Der Ersatzlampenpreis könnte eventuell auch noch ne Rolle spielen, der ist bei Exotenbeamern meist höher als beim Mainstream. - Carsten -
Wenn keine Rampung möglich, muss die Leinwand höher angebracht sein. Ansonsten Akustik. Da sind die meisten solcher Räume viel zu hallig. Beisst sich leider auch immer wieder mit anderen Ansprüchen, z.B. für akustische Musikveranstaltungen, dafür sind Kinoräume in der Regel zu trocken. Trotzdem würde ich nach Möglichkeit eine eher trockene Akustik durchsetzen. - Carsten
-
Essen war dieses Jahr eigentlich bisher am besten - vor allem, weil nicht wie sonst gerne bei solchen Veranstaltungen nur auf billig und viel Kohlenhydrate gesetzt wurde. Vermutlich vermisste Sonolux aber die Currywurst- und Burgerorgien aus dem letzten Jahr (ausserhalb des regulären Caterings). Ich auch ;-) Was die Filme anging, gabs leider doch auch viel Mittelmaß zu sehen, gerade der Mainstream war sehr schwach. Aber wem soll man dafür die Schuld geben? Trotzdem gabs einiges Interessantes zu sehen, vor allem auch ein paar hoffnungsvolle Kinderfilme ausserhalb der reinen CGI-Schiene, das freute mich eigentlich am meisten. Und die katastrophale Doppel-Projektion im Saal4 aus dem letzten Jahr ist auch endlich in Ordnung gebracht ;-) - Carsten