![](https://www.filmvorfuehrer.de/uploads/set_resources_3/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.161 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Bei uns nicht nennenswert, vielleicht eine alle 2-3 Wochen. 'Verkauft worden' ist da allerdings garnicht nötig, Ende April hat ein Mitarbeiter von Deluxe in London doch eine Rundmail an alle dort registrierten KDM-Versandadressen geschickt, und hatte die gesamte Empfängerliste sichtbar im TO:, ich glaube so 1100 deutsche KDM Empfängeradressen. Und vermutlich dahinter noch hunderte Weiterleitungen. Da muss nix mehr verkauft werden, wer so herum kommt, der kriegt auch Post. Deine war auch dabei, die lautete doch kdm@ .... Kleiner Scherz, aber mir sind schon beim losen Drübergucken damals etliche Bekannte aufgefallen - gleich oben die von sir.tommes - von dem ich so endlich auch den Nachnamen kenne ;-) - Carsten
-
Äh, jetzt versteh ich - ich glaube, aus der Diskussion heraus denkst Du, für das, was matrix da gezeigt hat, müsse der Webserver auf dem Doremi laufen? Das ist aber nicht der Fall, wenn ich das richtig verstanden habe muss Du nur das Tool von matrix auf einem Rechner mit lokaler Netzanbindung laufen lassen. Auf den Doremis bleibt alles wie gehabt. - Carsten
-
Da wäre noch zu klären, ob Ihr wirklich den Modus zwischen 'Manuell' und 'Scheduled' wechselt - denn im Scheduled Mode gibt es ja noch den Haken, den man bei 'Play Manually' setzen kann, und der dann auch im Scheduled Modus manuellen Eingriff in die laufende SPL und manuelles Abspielen erlaubt. Auch wenn der Haken gesetzt ist, startet der Projektor den automatischen Betrieb. Von daher gäbe es eigentlich keinen Grund, noch in den voll manuellen Modus zu wechseln? Ausserdem wechselt der Sony nach dem Anlegen oder Editieren einer Scheduled Show auch automatisch in den Scheduled Modus. - Carsten
-
Nee, diesbezüglich bin ich reiner Zuschauer. Aber das Monitoring-Tool von Matrix ist auch im Grunde nützlicher. Spricht ja auch nix dagegen, beides auf dem entfernten Rechner zu haben, wirklich eingreifen per VNC oder Webinterface muss man ja nur sehr selten. Aber mal eben nen Überblick kriegen wie der Spielstand in allen Sälen ist, ist viel eher gefragt. - Carsten
-
Wie fokussiert man korrekt ein Ernemann 15-Lampenhaus ?
carstenk antwortete auf Joerg's Thema in Allgemeines Board
Man braucht auch eine geringe Justagemöglichkeit für die Diode. Das ist aber machbar. Kann man gegen z.B. ein Fadenlot von der Decke herab justieren. - Carsten -
Übersicht digitaler Kinos die SMPTE DCPs abspielen können?
carstenk antwortete auf *Andrea*'s Thema in Digitale Projektion
Die Auflösung ist zumindest technisch kein Problem. Bei der Bildrate hängt es von Gerät und Softwarestand ab. Bei einem bundesweiten Release mit kurzem Vorlauf und großen Stückzahlen würde man sowas nicht riskieren. Wenn man eine Eigenproduktion alle zwei Wochen mit genug Vorlauf an irgendwelche Kinos verschickt, kann man es schlicht drauf ankommen lassen. Mein Vorschlag wäre, entweder grundsätzlich nur 24fps/Interop auszuliefern, oder eben eine 24 und eine 25 fps Version auf die Platte zu packen. Eine Konvertierung von 25 auf 24 fps ist vollkommen üblich und weitestgehend nebenwirkungsfrei möglich. - Carsten -
Übersicht digitaler Kinos die SMPTE DCPs abspielen können?
carstenk antwortete auf *Andrea*'s Thema in Digitale Projektion
Die wissen nur, dass sie das abspielen können, was täglich hereinkommt. Die Studios und Dienstleister riskieren nämlich nicht, inkompatible Formate auszuliefern, daher wird auf den kleinsten gemeinsamen Nenner produziert. Und das ist nach wie vor Interop mit 24fps, wobei man sich langsam in Richtung SMPTE DCPs vortastet. Dazu kommt als zusätzliche Anforderung noch die DCI Compliance. Kein Betreiber kann Dir sagen, welches seiner Geräte mit welchem CPL, PKL, ASSETMAP, KDM Dialekt seine Geräte klarkommen und mit welchem nicht. Ein paar äußere eindeutigere Anforderungen wie z.B. unterstützte Bildraten mag der eine oder andere klar bestätigen können, weil er damit schonmal zu tun hatte. Im Grunde können das noch nicht mal die Hersteller der Geräte auf Anforderung präzise sagen, weil die Softwareentwicklung dauernd weiter geht und die installierten Geräte auf unterschiedlichen Softwareständen sind. Wenn Dich das Thema interessiert, lies die ISDCF Mailingsliste. - Carsten -
Wie fokussiert man korrekt ein Ernemann 15-Lampenhaus ?
carstenk antwortete auf Joerg's Thema in Allgemeines Board
Wobei der Pointer weniger das Problem ist als die lotrechte und zentrierte Aufnahme in die Objektivhalterung. - Carsten -
Dolby Atmos ab Herbst auch fürs Wohnzimmer
carstenk antwortete auf Hollywood's Thema in Allgemeines Board
Natürlich können die Dolby Decoder auch für 35mm eingesetzt werden ;-) ATMOS Home ist allerdings technisch so verschieden von ATMOS fürs Kino wie Dolby SR von AC3, dazu hat Dolby doch schon recht detaillierte Infos rausgerückt. Interoperabilität unmöglich. Dolby wird bestenfalls für die Postproduktionshäuser Konverter anbieten, damit der Aufwand für die Mix-Erstellung der Konsumermedien gering gehalten werden kann. Aber wen interessiert das, solange ATMOS drauf steht? ATMOS Trailer werden ja auch vor Nicht-ATMOS Filmen gespielt. Schließ ich halt den Onkyo Receiver an den HI/VI Ausgang des Kinoprozessors an, drücke die Mute Taste, und schon ist mein Kino ATMOS enabled. - Carsten -
Hmm, sieht zumindest mal so aus als ob typische Mehrkanal Layouts grundsätzlich inkl. kanalbezogener Gewichtung unterstützt werden: https://gitorious.org/ffmpeg/jdarnley-ffmpeg/source/f4fe4fa89f0b1ccdf456c822f0a8bf008545561f:libavfilter/f_ebur128.c https://trac.ffmpeg.org/ticket/2144 - Carsten
-
Dolby Atmos ab Herbst auch fürs Wohnzimmer
carstenk antwortete auf Hollywood's Thema in Allgemeines Board
Solange der Karton hinter die Leinwand passt, ist es kinotauglich. Warum sollte sonst ATMOS drauf stehen? - Carsten -
Hmm, mal durchlesen und Carl vorschlagen, ob er das einbauen will in dcp-o-matic - es setzt ja ohnehin auf ffmpeg auf. Allerdings finde ich wenig dazu, ob das Tool mit Mehrkanalfiles umgehen kann. - Carsten
-
Dolby Atmos ab Herbst auch fürs Wohnzimmer
carstenk antwortete auf Hollywood's Thema in Allgemeines Board
Atmos für 899US$ im Komplettpaket - jawoll, da sind wir doch schnell bei 499€ Strassenpreis im diesjährigen Weihnachtsgeschäft beim Blödmarkt: http://www.bigpictur...m-for-899.shtml Endlich ist ATMOS auch für unser Kino bezahlbar geworden. Welchen Sinn sollte es auch für Dolby machen, 10 Jahre mit dem Consumerbranding zu warten wie THX? Immerhin wartet ja schon ATMOS+ ungeduldig in den Startlöchern. Dicht gefolgt von ATMOS X und Atmos Ultimate und... - Carsten -
So sieht das in den Logs aus, wenn ein Automationsevent eine Umschaltung auslöst: --- Jul 15 16:13:46 ap20 user.info apMgr: Automation: Event GPI8->0 Jul 15 16:13:46 ap20 user.info apMgr: Automation: Format change to DCI 7.1 (is VF-PC) Jul 15 16:13:46 ap20 user.info apMgr: Automation: Event GPI8->1 Jul 15 16:13:48 ap20 user.info apMgr: changed: changing format, <VF-PC>-><DCI 7.1> Jul 15 16:13:48 ap20 user.err apMgr: save to /rwm/global.cfg, opts 1 Jul 15 16:13:48 ap20 user.info apMgr: cp::loadFormat(DCI 7.1) Jul 15 16:13:48 ap20 user.err apMgr: cp::load: load from /rwm/format/DCI 7.1.fmt, opts = 4 Jul 15 16:13:48 ap20 user.info apMgr: file read in 8 ms Jul 15 16:13:48 ap20 user.info apMgr: setCardRoutingFromTable route ->DSP1-> Jul 15 16:13:48 ap20 user.info apMgr: updateSrcMuteForDCOpt 0->0 Jul 15 16:13:48 ap20 user.info apMgr: found dsp1func.ldr in /dde/lib/dsp Jul 15 16:13:49 ap20 user.info apMgr: updateSrcMuteForDCOpt 0->0 Jul 15 16:13:49 ap20 user.info apMgr: config load done with /rwm/format/DCI 7.1.fmt Jul 15 16:13:49 ap20 user.info apMgr: load in 1052 ms Jul 15 16:13:49 ap20 user.info apMgr: cp::loadFormat(DCI 7.1) done status 0 --- Und so, wenn es über den Touchscreen geschieht: --- Jul 15 16:09:37 ap20 user.info apMgr: changed: changing format, <VF-PC>-><DCI 5.1> Jul 15 16:09:37 ap20 user.err apMgr: save to /rwm/global.cfg, opts 1 Jul 15 16:09:37 ap20 user.info apMgr: cp::loadFormat(DCI 5.1) Jul 15 16:09:37 ap20 user.err apMgr: cp::load: load from /rwm/format/DCI 5.1.fmt, opts = 4 Jul 15 16:09:37 ap20 user.info apMgr: file read in 8 ms Jul 15 16:09:38 ap20 user.info apMgr: setCardRoutingFromTable route ->DSP1-> Jul 15 16:09:38 ap20 user.info apMgr: updateSrcMuteForDCOpt 0->0 Jul 15 16:09:38 ap20 user.info apMgr: found dsp1func.ldr in /dde/lib/dsp Jul 15 16:09:38 ap20 user.info apMgr: updateSrcMuteForDCOpt 0->0 Jul 15 16:09:38 ap20 user.info apMgr: decLoadFw returned -1 Jul 15 16:09:38 ap20 user.info apMgr: config load done with /rwm/format/DCI 5.1.fmt Jul 15 16:09:38 ap20 user.info apMgr: load in 820 ms Jul 15 16:09:38 ap20 user.info apMgr: cp::loadFormat(DCI 5.1) done status 0 Jul 15 16:09:38 ap20 user.info apMgr: updateSrcMuteForDCOpt 0->0 Jul 15 16:09:42 ap20 user.info apMgr: changed: changing format, <DCI 5.1>-><VF-PC> Jul 15 16:09:42 ap20 user.err apMgr: save to /rwm/global.cfg, opts 1 Jul 15 16:09:42 ap20 user.info apMgr: cp::loadFormat(VF-PC) Jul 15 16:09:42 ap20 user.err apMgr: cp::load: load from /rwm/format/VF-PC.fmt, opts = 4 Jul 15 16:09:42 ap20 user.info apMgr: file read in 8 ms Jul 15 16:09:42 ap20 user.info apMgr: setCardRoutingFromTable route ->DSP1-> Jul 15 16:09:42 ap20 user.info apMgr: config load done with /rwm/format/VF-PC.fmt Jul 15 16:09:42 ap20 user.info apMgr: load in 300 ms Jul 15 16:09:42 ap20 user.info apMgr: cp::loadFormat(VF-PC) done status 0 --- - Carsten
-
Versuch's mal mit ner PN an matrix. - Carsten
-
Übersicht digitaler Kinos die SMPTE DCPs abspielen können?
carstenk antwortete auf *Andrea*'s Thema in Digitale Projektion
Das dürften selbst die Betreiber und Vorführer kaum wissen. Auch wenn das Endziel mal eine genaue Definition ist - gegenwärtig ist 'SMPTE-DCP' immer noch eine Mischform aus Interop und SMPTE. Man kann SMPTE DCPs herstellen, die noch nicht alle Features vollständiger SMPTE DCPs enthalten. Die ISDCF müht sich gerade nach Kräften, den Übergang zu strukturieren, mit mäßigem Erfolg. Am nächsten dran sein dürfte man mit allen HFR-fähigen Sälen, weil das letzte Hobbit-HFR-DCP in SMPTE ausgeliefert wurde. Da ist der nächste Dezember mit dem dritten Hobbit dann wieder so eine Marke. Auch die Verleiher und digitalen Dienstleister kennen nicht die Softwarestände der installierten Server, für die sie KDMs erzeugen. Was meinst Du denn mit 'HD'? - Carsten -
Oder den CD Button mal an andere Stelle legen, oder den ScreenSaver mit Passwort, aktivieren, der sollte ein irr laufendes Tauchpanel auch sperren können. Aber ich würde mir erst mal das Log anschauen, das sollte Auskunft geben, was die Umschaltung ausgelöst hat, sonst kann man da ggfs. lange im Trüben fischen. - Carsten
-
Mit Log wird beim Einschalten gelöscht meine ich - hinten am Hardware-Schalter. Soft Off/On über den frontseitigen Taster überstehen die Logfiles. Vermutlich schaltet Ihr über Nacht den Strom zum Rack komplett ab? - Carsten
-
Das ist normal, das Logfile wird nach jedem Einschalten neu geschrieben, muss man also mal reinschauen, nachdem der Fehler aufgetreten ist. Man kann das Logfile auch auf USB Sticks sichern. Mal über ein Softwareupdate für den AP20 nachgedacht? 1.02 ist uralt, also wird auch der Prozessor bei Euch schon 2-3 Jahre eingebaut sein? Das Problem ist aber neu, oder bestand schon immer? Auch die lange Audioverbindung zum Nachbarsaal KANN sowas unter ungünstigen Bedingungen auslösen. Aber wie gesagt - erstmal Problem auftreten lassen, dann ins Logfile schauen. Das Ding wird echt komplett standalone betrieben, keine Format/Volume Steuerung vom Server über GPIO, RS232, Ethernet? - Carsten
-
Logfile anschauen wäre sicher der erste Schritt zur Klärung. -> Menu -> System -> View Log File Irgendein sporadisches oder unerklärtes Umschalten hatten wir noch nie. - Carsten
-
Sind irgendwelche Automationsanschlüsse dahingehend verdrahtet bzw. Umschaltmakros eingerichtet? Welche Software ist drauf? - Carsten
-
Ohne jemandem zu nahe treten zu wollen - EIGENTLICH gibt es einen Moderator, der sich selbst explizit dem Schmalfilmforum zugehörig erklärt. Nur greift er in die lokalen Scharmützel dort nicht ein. Der wäre aber eigentlich für die erste Eskalationsstufe ausreichend. Normalerweise müsste Henri in solchen Fällen nicht selbst tätig werden. Aber vielleicht ist es eben auch genau der Fehler, von einem regelmäßigen Schmalfilm-User diese Rolle zu erwarten. Besser wär's, wenn jemand für Ordnung sorgte, der nicht auch noch täglich dort unterwegs ist. - Carsten
-
Hmm, sollte sich ja leicht reproduzieren lassen in dieser Form. - Carsten
-
Er geht nur an, spielt aber nicht die angesetzte SPL? - Carsten
-
Wir haben die Dinger bei uns kaum noch verwendet in den letzten Jahren - aber wir haben einen dünnen Blechring, etwa in 35mm Breite, als Zwischenlage zwischen Spulenkern und Film. Der ist unterbrochen, hat also ne Lücke von ca. 1-2mm und lässt sich bei Bedarf zusammendrücken. Kann man sich recht einfach aus 35*0,8/1mm Alu Flachmaterial selber machen, 2πr und so... - Carsten