Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.197
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. https://www.meine-woche.de/staedte/moenchengladbach/haus-zoar-stellt-den-filmbetrieb-ein_aid-82695741 https://rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/moenchengladbach-kino-und-kuechenstudio-im-haus-zoar-insolvent_aid-82040215 (paywall)
  2. carstenk

    A-Cinema

    Kleine nichtkommerziell arbeitende Kinos konnten sich auch früher keine fabrikneue 35mm leisten, sondern haben sich aus dem Gebrauchtmarkt bedient. Die gleiche Möglichkeit steht ihnen auch bei DCI Equipment offen. Und auch DCI Gerät MUSS keine jährliche Wartung haben, um zu laufen, sowenig wie eine 35er. Ob das dauerhaft nachhaltig ist, eine 35er oder DCI Gerät ohne Wartung zu betreiben, ist ne andere Frage. Abgesehen davon: Engagierte Betreiber können sich das KnowHow für Standardwartungen selbst drauf schaffen.
  3. Du weisst, dass Du alt wirst, wenn VHS-C Urlaubsvideos ein historischer Wert zugewiesen wird.
  4. Sollten eigentlich nur ein paar KBytes sein. Aber möglicherweise haben die sicherheitshalber die deutsche VF von der französischen OV abgeleitet, dann wären die 6GB der deutsche Ton, das könnte hinkommen. Auf die Art und Weise wären sie die alte deutsche OV mit dem Problem komplett los.
  5. Ja, jedenfalls wenn beim Ersteinsatz das Signaturzertifikat noch nicht abgelaufen war. Das muss um den Jahreswechsel herum passiert sein, also wenn ihr den im Spätherbst hattet, solltest Du mal testweise eine KDM und sicherheitshalber eine neue VF von Cinepost anfordern. Es wichtig, für den Test das DCP auch wirklich abzuspielen, nur beim Versuch des tatsächlichen Abspiels tritt die Fehlermeldung auf. Die VF sollte winzig sein, theoretisch könnte CP bei jeder KDM Anforderung für die deutsche OV das VF gleich mit schicken, jedenfalls wenn der Zielserver ein Sony ist. Weiss nicht, ob die das automatisieren können.
  6. Nee, das ist kein Feld in der CPL, das ist der Signaturschlüssel, mit dem das DCP signiert wurde. Die Bild- und Videodaten des DCPs sind vollkommen in Ordnung, aber die Metadaten sind halt mit einem aktuell nicht mehr gültigen Zertifikat signiert. Daher reicht es, ein VF zu erzeugen, das die schon eingespielten Bild- und Audiodaten verwendet, aber neu signierte Metadaten mitbringt, und dazu eben eine passende KDM. Die deutsche OV wurde von einem externen Dienstleister erstellt, und die hatten verpennt, auf ihr Schlüsselablaufdatum zu achten. Diese Fehlermeldung nur beim Abspielversuch bei ansonsten scheinbar funktionierenden DCPs und Schlüsseln ist typisch für erfolglose Signaturprüfung beim Sony. Der nimmt es eben genauer als viele andere Server.
  7. Wie vermutet, die Signaturprobleme. Das ist typisch, dass das DCP beim Ingest nicht auffällig ist, denn die finale Signaturprüfung macht der Sony bei SMPTE DCPs erst, wenn die KDM beim Abspiel zugeordnet wird - erst dann fällt das auf. Und leider ist der Sony nicht sonderlich gesprächig, was den eigentlichen Grund für den Fehler angeht. Die offensichtliche Fehlermeldung ist, dass das Zeitfenster der KDM nicht gültig ist, aber das ist eben nicht der eigentliche Grund für den Fehler. Das Problem ist aber außerhalb von Cinepost entstanden, die deutsche OV wurde von einer anderen Firma gemastert, die die Gültigkeit ihrer Signaturzertifikate nicht auf dem Schirm hatten. Im Grunde ist das auch kein Bug im Sony, im Gegenteil - der nimmt es eben sehr genau mit den Signaturzertifikaten, die anderen Serverhersteller sind da eher schlampig. Es wäre allerdings netter, wenn er auf das ursächliche Problem hinweisen würde, nicht nur auf das Resultat.
  8. Manche Sachen gewöhnt man sich einfach ab, wenn's mal umständlich war. Und das dauert dann, bis man wieder damit anfängt. Respektive, die Kinos müssen sich dieses Publikum wieder erarbeiten. Es reicht nicht, einfach da weiter zu machen, wo man vor Corona aufgehört hat.
  9. Dann ist es vermutlich das bekannte Problem. Kannst Du mir die Metadaten/XMLs des DCPs zugänglich machen? Welche Softwareversion läuft auf eurem Sony? Sonst kann ich auch selbst mal bei Cinepost nachfragen.
  10. Würde nicht ausschließen, dass irgendwas mit dem Ingest schief gelaufen ist, daher würde ich das DCP nochmal komplett löschen inkl. KDM und neu einspielen. Welchen Weg hat das DCP vom SHARC Download zum Sony genommen? Das Problem kenne ich aber auch mit einem speziellen Problem der SMPTE Signatur. Auf den Screenshots sehe ich leider nicht die Softwareversion auf dem Sony. Liegt das DCP auf einem 'zugänglichen' NAS, kannst Du eventuell die Metadaten (PKL, CPL, Assetmap) per Mail verschicken? Wann spielt ihr den?
  11. Vernünftige Ansage an solche Leute - während des Vorprogramms, maximal Studiologo, und Abspann wenn's sein muss, aber während des Films stört es die anderen BesucherInnen. Urheberrechtlich sind Selfies vor der Leinwand sicher kein Problem, aber sein Hausrecht kann man auch ohne Urheberrechtsverstoß durchsetzen, wenn man will. Besser gegenüber BesucherInnen ist immer 'Wenn, dann bitte so...!' statt pauschale Verbote und laute Konfrontation.
  12. Bisher noch nix. Die wollten damit natürlich warten, bis die allgemeinen gesetzlichen Entlastungsprogramme für Unternehmen beschlossen sind. Gehe davon aus, dass jetzt nach den Feiertagen die Kinoverbände diesbezüglich aktiv werden und es bei den ersten Zoom-Konferenzen Neuigkeiten gibt.
  13. War mir nicht bewusst, dass mit Linsenrastertechnik im nennenswerten Umfang Amateuraufnahmen gemacht wurden.
  14. Dafür gibts in der Gastronomie nur immer den gleichen Film zu sehen: Fußball
  15. Das hängt, ebenso wie die Reaktion auf 'Schmuggler', natürlich vom konkreten Kinobetreiber ab. Wenn ich sowas mitkriege, bekommen die eine Ansage, und wenn das nicht reicht, fliegen sie raus. Handynutzung im Saal akzeptiere bis zu den ersten Sekunden des Hauptfilms, für Stummschaltung, einen letzten Nachrichtencheck, etc. Kommt bei uns aber kaum vor, weil wir für diese problematische Zielgruppe nicht interessant sind. Ist wohl eher in anderen Kinos ein Problem zu bestimmten Zeiten und mit bestimmten Filmen. Als Kinobesucher ist meine bevorzugte Sitzposition relativ weit vorne, daher kriege ich sowas dann auch kaum mit.
  16. Naja, auch wenn ich dir im Grunde zustimme - der kleine Unterschied ist dann doch noch, dass ich ja nun extra ins Restaurant gehe, um dort zu essen, und ins Kino, um einen Film zu sehen. In der Bahn muss ich ja auch nicht das Zugrestaurant benutzen, weil ich von A nach B fahre. Dass die Kinos heutzutage anders als früher auf die Concession-Einnahmen angewiesen sind, ist halt noch nicht so richtig in der Wahrnehmung angekommen. Wenn jemand ne Kleinigkeit mit rein nimmt, kann man das natürlich weder kontrollieren, noch unterbinden. Aber klar, rucksackweise... Wir hatten tatsächlich mal ne Mailanfrage, ob man seine Pizza mit in den Saal nehmen kann. Die war sogar ernst gemeint und im Grunde nett formuliert und 'begründet' - die Bahn käme so knapp vor Filmbeginn, und man habe dann noch nicht zu Abend gegessen.
  17. Aluminium dehnt sich schnell und weit aus - also mit Wärme und Kälte arbeiten.
  18. Wenn das die Eingangssignale wären, würde man bei kanalverändernden Presets (z.B. Neo6 auf NonSync, oder 5.1 Wiedergabe auf 7.1 Systemen) keine Signale auf den hinzugefügten Kanälen sehen - bei 5.1. in einem 7.1 System würde man z.B. keine Signale auf den Backsurrounds sehen - weil die Backsurrounds eben keine Eingangssignale bekommen. Die werden vom Prozessor also von den 5.1 Links und Rechts Surround auf die Back Surrounds Links und Rechts gedoppelt - und dort werden sie auf dem Display auch sichtbar. Ich wüsste grade auch nicht, dass man das im Gerät umstellen kann. Wenn ihr kein 7.1 habt, mag das nicht so offensichtlich sein. Ich fände so eine Umschaltmöglichkeit zu Analysezwecken auch nicht uninteressant, aber kann verstehen, dass das zu Verwirrung führen kann. Wäre es möglich, dass Du auf den 'Presentationsmodus' des Gerätes hereinfällst? Ich vermute, der ist auch im AP25 immer noch drin?
  19. Verstehe nicht, worauf Du hinaus willst. Was man sieht, sind im Grunde die Ausgangssignale, vor Masterfader.
  20. Tja, das ist ein verbreitetes Problem im Internet, wie es scheint.
  21. https://www.spiegel.de/kultur/kino/ana-de-armas-fans-duerfen-klagen-weil-sie-aus-film-geschnitten-wurde-a-2a16e5f6-1a3e-4249-9356-fa5e0aae6c79
  22. https://www.ksta.de/koeln/porz/eil/koeln-porz-autokino-betreiber-sind-sprachlos-viel-unterstuetzung-gegen-schliessung-381934
  23. HFR 2D und HFR 3D und ebenso 4k läuft durchaus auch schon auf Servermodellen ab 2013 (sogar noch VIEL früher, wenn man es genau nimmt 😉) Aber die Kinos sind halt nicht so einheitlich ausgestattet, und mit manchen Modellen hat man bei bestimmten HFR Varianten Pech. Disney/Cameron haben sich etwas verhoben mit den vielen Varianten. Es gab auch Vorabtests, aber unter nicht besonders guten Voraussetzungen. 2009 beim ersten AVATAR gab's auch so ein Formatdurcheinander, und obendrein massig KDM Probleme zu Start. Ansonsten hat man das im Kino eher selten, meistens läuft es glatt.
  24. ACHSO! Hätt' ich auch selber drauf kommen können... 😉
  25. July 21?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.