Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.197
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Die Sprachverständlichkeit bei 'Einfach mal was Schönes' war ja unterirdisch. Und das durchweg, unabhängig von den Locations. Da hat irgendjemand beim Mastering zu heftig am EQ gedreht, alles sehr mulmig. Konnte man am Trailer schon hören. Viele Pointen kamen garnicht bei unserem Publikum an.
  2. Ich glaube, das zeigt sich in der HFR Fassung sehr schnell auch ohne direkten Vergleich.
  3. Wenigstens kann man mittlerweile das Pfand auf die ganzen Getränke-Dosen kassieren, die im Saal bleiben.
  4. So eine Steigerung hatten wir bereits vor einem Jahr. Es wird ja dran gearbeitet an Hilfen, sowohl auf Bundesebene als auch vonseiten Kinoverbände und BKM. Nur, was dabei rumkommt und wann das endlich in Kraft tritt. Die 27 cent werdet ihr aber nicht zahlen müssen, dafür ist ja die Gaspreisbremse da. Der Versorger hat das wohl auch so eingepreist. Musst auf einen frühen Frühling hoffen. Uns hat der Versorger nach einer Zwischenabrechnung im Oktober auch erstmal auf 1000€ Abschlag gesetzt, obwohl das vom Verbrauch her garnicht nachvollziehbar war. Zuerst wollte ich den Abschlag reduzieren lassen, aber dann kam ja die Aussetzung des Dezember-Abschlags, und da habe ich das erstmal gelassen 😉
  5. Wie gesagt, das ist ein riesiges Gewerbegebiet direkt an einer Autobahn. Und anders als die Märkte läuft der Drive-In Kinobetrieb dort täglich bis tief in die Nacht. Vermutlich liegt die Villa eines örtlichen CDU Kommunal-Fuzzies an einem der Zufahrtswege.
  6. Naja, das riecht gegenwärtig so, als ob der Betreiber und die Stadt da momentan noch ein bißchen postermäßig agieren. Die Stadt Köln will das Autokino sicher nicht verlieren. Was ich nicht so ganz verstehen kann ist der Widerstand der örtlichen Kommunalpolitik gegen die dort stattfindenden Märkte. Das ist ein riesiges Gewerbegebiet, direkt nebendran Bauhaus, Supermärkte & Co. mit 6 Tage Öffnungszeiten, und alles direkt an der Autobahn. Was zum Henker können diese Märkte da schon für ein Problem für die Anwohner sein? Zumal die ja offenbar auch ein breites Publikum ansprechen, sonst wären sie ja kein 'Problem'.
  7. https://www.express.de/koeln/autokino-in-koeln-porz-vor-dem-aus-kritik-an-der-stadt-380210?cb=1671221335696 Leider wohl schon durch Gerichte durch. Bin mal gespannt, ob die Stadt Köln da noch irgendwas umbiegen kann. Hat aber offenbar schon ne längere Vorgeschichte.
  8. Doch, wir haben aber Datasat 😉
  9. Anders als bei den DLPs habe ich bei den Sonys noch nie von Pixelfehlern gehört, die scheinen da ziemlich immun zu sein. Ob's das aber garnicht gibt, keine Ahnung. Und bei einem DS könntest Du auch mal das Bild pausieren, wenn der Fehler sichtbar ist, und abwechselnd eine Pappe vor jedes Objektiv halten. Es gibt ja verschiedene Möglichkeiten, solche DCPs in reels zu organisieren. Wäre z.B. recht ungewöhnlich, dass ein inhaltsbasierter Fehler auch im Verleihlogo auftaucht, weil das eigentlich fast immer ein separates Reel ist. Allerdings wäre es gerade bei Avatar 2 möglich, dass die die ganzen verschiedenen Formate aus logistischen Gründen von gemeinsamen durchgehenden Mastern abgeleitet haben. Kannst Du mal eine Verzeichnisauflistung des DCPs posten? Bzw. auch den vollständigen CPL Namen der problematischen Fassung?
  10. Wow, minus 9 Grad in der Kölner Bucht heute Morgen, das gibts nicht so oft. Saaltemperatur gegenwärtig (+)8 Grad... Da muss die Heizung heute bei Karoline Herfurth noch ne Stunde früher angehen, mit dieser Clientele kann man es sich als Kinobetreiber nun wirklich nicht verscherzen. Der gestrige Abend hat uns etwas über 60€ an Heizkosten nur für den Saal gekostet. Heute wird es eher Richtung 70€ gehen. Glücklicherweise wird's ab kommender Woche wieder deutlich wärmer. Oder vielmehr, deutlich weniger kalt. Gestern Abend bekamen wir übrigens folgende Anfrage über unser Kontaktformular : --- Nachricht: Hallo zusammen, wir würden gerne diese Woche zu einer Vorstellung kommen. Müssen wir eine Decke mitbringen oder ist das Kino beheizt?!? Liebe Grüße ---
  11. Disney befürchtet halt, dass die Pause den Kinobetreibern mehr Concession-Umsätze bringt, und Disney dafür eine weitere Tagesvorstellung kostet. Die wollen halt soviel Volk so schnell wie möglich durch den Streifen prügeln.
  12. Mal bei Disney fragen, ob man den auch bei einem Kollegen beziehen könnte. Ist ja sonst kein Problem, aber wenn Disney stur ist und man nur die KDM für die gebuchte Version kriegt, nützt einem das nichts. Irgendwie bin ich ja froh, dass wir verzichtet haben. Kriege so wenigstens die Zeit, mir die verschiedenen Versionen mal auf verschiedenen Anlagen angucken zu können.
  13. Tja. Das unangenehme bei Glasfaserstrecken ist, dass die für eine Übertragung von HDMI Signalen das HDMI komplett auseinandernehmen und wieder zusammensetzen müssen. Bei den einfacheren reinen HDMI Extendern bleibt das HDMI-Signal wie es ist, es wird nur verstärkt. Beides hat Vor- und Nachteile. Soweit ich weiss sind die M1 Apples am Grafikausgang wesentlich heikler als die älteren Intel-Macs. Man hört da oft auch von Monitorproblemen. Bei der Komplexität der Installation bei euch, glaube ich nicht, dass es da einfache Lösungen gibt. Der IMB-HDMI Eingang ist jetzt auch nicht der robusteste, grade auch was Ton angeht. Ist diese komplexe Glasfaserinstallation bei euch denn für diesen Veranstaltungstyp notwendig? Was macht ihr sonst so damit? Würde vermuten, dass man an der Stelle des Lindy Konverters mal was anderes probieren könnte. Da HDMI grundsätzlich wacklig sein kann, habe ich ebenso grundsätzlich 2-3 Fallback-Lösungen für Sonderveranstaltungen im Haus. 2-3 Kabelvarianten (Kupfer, Plastik-LWL), mit Verstärker/Splittervarianten, eine drahtlose HDMI-Strecke, ein Apple-TV (WLAN/Ethernet). Und wahlweise ein Rechner im Vorführraum mit HDMI-Direktverbindung zum Projektor, der fernbedienbar ist - wahlweise über Teamviewer/Anydesk, oder IR-Powerpoint-Remote. Eine geht immer. In den meisten Fällen geht mittlerweile das verhältnismäßig preiswerte HDMI-Plastik-LWL Kabel. Manchmal muss da noch ein kleiner HDMI-Verstärker oder USB-HDMI Poweradapter dazwischen, wenn die Quelle nicht genug Saft für das Kabel liefert. Im Vorführraum muss ich so gut wie nie was anpassen, das HDMI Kabel bleibt dauerhaft am AP20 angesteckt, der ja einen eigenen HDMI-Endpunkt darstellt und eine sichere Bank was den Ton angeht.
  14. carstenk

    Datasat AP25

    Sieht man doch im Changeover-Schaltbild: auf Automation-Return=GND, und ist so auch kinoüblich (wie bei den Dolby Prozessoren).
  15. Wie originell, da gibts von Barco/Cinionic noch ein paar last-minute Tips und Softwareupdates, um u.a. Probleme mit speziellen AVATAR Formaten zu beheben. Für einige dieser Updates ist der geplante Veröffentlichungstermin der 19.12. https://go.cinionic.com/AvatarGuidelines
  16. Hast Du denn nur die KDMs für deine Version bekommen?
  17. Naja, das Formatwirrwarr gab es ja beim ersten Avatar auch schon. Vielleicht nicht ganz so üppig wie jetzt, aber die gleiche Diskussion hatten wir damals auch schon. Und massig nichtfunktionierende KDMs am Startabend auch. Gedreht wurde Avatar 2 nach allen, was man im Laufe der letzten 10 Jahre dazu hörte, in 48fps. Ursprünglich sollten es mal 60fps sein, aber das hätte doch in der Praxis auf zu vielen Systemen zu Problemen geführt, außerdem gibts keine saubere Konvertierung von 60fps auf das klassische 24fps.
  18. Material von den beiden HDF-Onlineseminaren Energiesparen: https://www.hdf-kino.de/wp-content/uploads/20221207_HDF_e.V_Webinar_final_versandt.pdf https://www.hdf-kino.de/wp-content/uploads/20221207_Leitfaden-zur-systematischen-Energiebezugsreduktion.pdf
  19. Angeblich gibts in USA wohl Flat Versionen. Aber auch kein 7.1 Die hatten bei der Formatfülle wohl einfach keinen Bock auf noch mehr VFs.
  20. HFR ist bei diesem Film mit Sicherheit der eher relevante Aspekt. Übrigens sorgt HFR bei kinotypischen Produktionen für mehr Schärfe als 4k in SFR, weil die Shutterzeiten bei HFR verkürzt sind und weniger Bewegungsunschärfe entsteht. Und im Übrigen ist 2k nicht 'unscharf'. Die Helligkeit bei 3D ist aber auch nicht ganz unwichtig, wenn es schon eine auf größere Helligkeit gemasterte 3D Version gibt und die Projektionsanlage das hergibt, dann sollte man das auch nutzen.
  21. Ich habe vor ein paar Wochen ein Set für die Temperatur- und Feuchtigkeitsmessung und -aufzeichnung bei uns im Kino gekauft. https://www.dnt.de/Produkte/Raumklimastation-RoomLogg-PRO/ Hatte früher schon ein älteres ähnliches Set von TFA benutzt, das ich mir mal privat gekauft hatte. Das DNT Set unterstützt aber mehr Funksender, und die Aufzeichnung und Auswertung ist einfacher. Ausserdem scheint mir die Funkreichweite etwas besser zu sein, ich kriege damit jedenfalls quer durchs Gebäude und alle Brandschutzmauern Empfang. Das Ding hat ein Display mit einer einfachen Verlaufskurve, zeichnet die Daten aber auch ständig auf einer Micro-SD Karte auf (selbst ältere kleine Karten langen da für Jahre), ohne dass ein Rechner an sein muss. Es werden CSV-Dateien geschrieben, die sehr einfach mit Excel oder anderen Programmen in Kurven zu konvertieren sind. In der Windows-Software selbst gibt es auch eine rudimentäre grafische Auswertung mit wählbaren Datentypen und Darstellungsintervallen. So kommt man dem zeitlichen Verhalten seiner Heizungssysteme relativ einfach auf die Spur und kann auch die Auswirkungen von Veränderungen/Einsparmaßnahmen sehr einfach später noch nachvollziehen. Hatte noch Glück und das Set mit 8 Sendern bei ELV für um die 160€ bekommen, mittlerweile liegt diese Variante eher Richtung 200€. Aber den meisten dürfte auch das Set mit 5 Sendern reichen. Wir haben bei uns noch ein Vorderhaus mit eigener Heizung und Vermietung, daher brauchen wir mehr Sender, weil auch bei der Vorderhaus-Heizung Optimierungsbedarf besteht. So sieht das z.B. bei uns aus mit einer einzelnen Abendvorstellung, und einer Abend- und einer Spätvorstellung. Die 'Welligkeit' oben ist die Hysterese unseres Saalthermostates. Bei der Abendvorstellung war jeweils 19:00 Einlass, und 19:30 Vorstellungsbeginn, 22:20 Filmende. Die Spätvorstellung lief von 23:00 bis 01:00. Und ja, wir lassen unseren Saal tatsächlich zwischen den Vorstellungen soweit auskühlen wie in den Diagrammen zu sehen. In richtig kalten Frostperioden in Januar/Februar kann das in Exremfällen morgens bis auf 7-8 Grad runtergehen. Die Heizung muss dann entsprechend früher wieder anlaufen, um das bis zum Einlassbeginn wieder aufzuholen. Ist bei unserem Gebäude und Spielplan die sparsamste Betriebsart. Parallel dazu zeichne ich schon länger regelmäßig, bei Änderungen der Wetterlage sogar täglich, nach Vorstellungsende unsere Strom- und Gaszählerstände auf und trage die in eine Excel-Liste ein.
  22. TXTLS sind 'Textless' - in der Regel für internationale Versionen, also die OV-Basis für fremdsprachige VFs.
  23. You think that could turn the image upside down?
  24. Vielleicht hätte Disney dann mal ALLE Kinos anschreiben sollen bezüglich des HFR Test-Content, statt nur irgendeine zerzauste Auswahl. Hallo Disney, es gibt E-M-A-I-L-L-I-S-T-E-N! Also so aufm Computer, digital, nicht nur im Kopf des Disponenten.
  25. Es gibt WIRKLICH 48fps UND 60fps Versionen?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.