Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.199
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Fußball-WM zur besten Kinojahreszeit, möglicherweise allgemeine Maskenpflicht in Innenräumen, und kaum maßgebliche Produktionen in den Startlisten. Grandiose Aussichten.
  2. Ich habe mir grade mal auf Filmstarts die Starts bis zum Herbst angeschaut. Weia...
  3. Mich auch, aber da die leere Batterie einen gerade unter diesen Umständen fies beißen kann, würde ich da fast jeden beliebigen Aufwand treiben, um das wirklich sicher zu stellen. Alleine schon, damit man einen sinnvollen Wechseltermin fixieren kann, respektive, neue Batterie hieße, 2027-2028 - da müsste man sich mutmaßlich nie mehr Gedanken drum machen. Ist ja wohl ein OpenAir Server, das heisst, größtenteils eingelagert.
  4. Kenne die Situation in Österreich nicht, aber für Deutschland wäre das zu teuer. Jedenfalls für einen Verkauf Anwender zu Anwender. Wenn eine Kinotechnikfirma dazwischen hängt, wollen die natürlich auch noch was verdienen respektive haben ein bißchen Arbeit damit, respektive Gewährleistungsrisiko. In der Praxis macht für euch 3 oder 4 Festplatten oder 1.0 oder 1.2 keinen Unterschied. Also wenn Euch die Garantie wichtig ist, nehmt ersteren. Im regulären Kinobetrieb könnte die Option auf 4. Platte noch einen kleinen Unterschied machen, aber OpenAir habt ihr sicher keine Kapazitätsprobleme, zumal auch die 3er/1.0 bis zu 3*4TB Platten und somit bis zu 8TB effektiv verwalten können. Aber aus deiner Liste geht ja auch nicht hervor, ob die Geräte keine 4. Platte können, oder ob derzeit nur keine 4. Platte verbaut ist. Habe kürzlich einen DCP-2000 hier über Forum für unter 1000€ vermittelt. Da ging es aber im Grunde fast auch nur darum, nochmal ein Dolphin Board als Ersatzteil zu haben, und vielleicht noch ein paar andere Ersatzteile des Servers. Gewährleistung war da natürlich auch nicht involviert. In Deutschland dürften gerade wegen ZPK-1 reichlich Doremis und Dolbys ausgemustert werden. Bei euch, und mit Gewährleistung, und 'refurbished' - also ggfs. neue Platten, mögen 2000€ okay sein. Wie gesagt - sicherstellen, dass die Batterie auf dem Dolphin Board entweder frisch gewechselt wurde, oder dass das Wechseldatum wirklich zuverlässig dokumentiert ist.
  5. In der Regel nimmt man hierzulande, jedenfalls wenn sie vorhanden ist (🙄) die INTL als OV für eine VF. - Carsten
  6. In der Praxis macht Dolphin 1.0 vs. Dolphin 1.2 keinen Unterschied. Ich würde sogar eher einen Dolphin 1.0 bevorzugen, weil der kein SecurityManager-Addon hat und m.E.n. etwas robuster ist, auch wenn es die ältere Boardgeneration ist. Für die Abspielpraxis macht 1.0 vs. 1.2 keinerlei Unterschied. Sowohl in einem DCP-2000 als auch in einem DCP-2K4 kann ein Dolphin 1.0 oder ein Dolphin 1.2 Board betrieben werden oder drin sein. Wie HAPAHE schon sagt, minimal sicherstellen, dass das Zertifikat noch drauf ist/gültig ist, und sofort nach Kauf einen Batteriewechsel auf dem Dolphin-Board vornehmen (bei laufendem Server, sicherheitshalber). Und, so ein Server darf m.E.n. im Grunde nur noch dreistellig kosten. Könnte nach den Bildern zu urteilen auch sein, dass das Gerät ein Zwitter ist, also Teile unterschiedlicher Geräte zusammengebaut wurden, oder dass das eine Sonderausführung für XDC war. Das wäre dann allerdings ein sehr altes Gerät - nach den Fotos zu urteilen ist allerdings schon das neuere Supermicro Mainboard drin. Es gibt auch DCP-2000 ohne integriertes Touch-Display, im 3HE Gehäuse. Das was Du da hast sieht für mich nach einem DCP-2K4 im 4HE Gehäuse aus, daher auch DC4- auf einem der Sticker. Es gab da im Laufe der Zeit ein paar unterschiedliche Kombinationen. Wenn das Geld knapp ist, ist ein Vorteil der Doremis, dass das im Grunde halbwegs normale PC-Hardware ist, die reparierbar ist, im Grunde sind fast alle Komponenten irgendwie bezahlbar besorgbar, selbst die früher mal teuerste Komponente, das Dolphin Board, ist über kurz oder lang billig zu bekommen. Bei den integrierten Servern dagegen ist fast nix reparierbar, mal abgesehen davon, dass die euch für den CP2000X auch nix nützen.
  7. Es gibt schon eine gewisse Logik, aber leider auch immer wieder Abweichungen davon, denen man oft nur mit Intuition und manchmal dann eben nur mit Ausprobieren beikommt. Grundsätzlich - wenn ihr kein ATMOS habt, keine ATMOS Versionen einspielen. Ebenso, 3D Versionen nur einspielen, wenn auch ein 3D System vorhanden ist, respektive ihr in 3D spielen wollt. Das schließt schonmal einen Großteil der gelieferten Versionen aus. Bei den großen Verleihern ist die 'normale' 5.1 oder 7.1 typisch auch immer die dbox Version. Anders als ATMOS kann/sollte man also dbox auch einspielen, wenn man kein dbox installiert hat. Jedenfalls sofern es keine normale 5.1 oder 7.1 ohne dbox auf dem Medium gibt. Bei Unklarheiten erstmal in die KDM-Email reinschauen, da stehen die CPLs drin, für die auch tatsächlich Schlüssel da sind. Das ist das erste, was auf jeden Fall einzuspielen ist. In der KDM selbst steht nur die eine abzuspielende VF lesbar drin, also z.B. 2D...DE...51 Das hilft dir wenig dabei, die ggfs. nötigen anderen Komponenten dazu zu finden. Manche KDM Dateinamen sind identisch mit dem CPL Namen, den sie freischalten, aber auch das (sigh...) ist nicht immer so. Ich schaue in der Regel nach einer deutschen 5.1 oder 7.1 (da wir 7.1 haben), spiele die zuerst ein, und dann ggfs. die dafür nötige OV. Das ist da oben, wenn man voraussetzt, dass ihr kein 3D spielt, die oberste CPL, -2D....51..._OV. Die verschiedenen Server handhaben VFs aber unterschiedlich. Bei einigen Servern, alte Dolby und Barco, z.B., reicht es, die gewünschte Sprachversion/VF einzuspielen, dann zieht sich der Server automatisch die anderen nötigen Dateien auf dem Ingestmedium/-pfad, ohne dass man das großartig mitkriegt. Andere Server wie Doremi oder Sony erfordern, dass man jede Version, VF, OV, etc. separat einspielt. Ja, einfach zu kommunizieren ist das wirklich nicht.
  8. Und, bekommen? Falls noch nicht, gib Bescheid!
  9. Das würde mich halt mal interessieren. Vor zwei Wochen gabs noch ein Sonderangebot, bei dem ich mich eingedeckt hatte. Da war der Normal-EK schon von 85ct auf 95ct angegeben. Jetzt hatte ich erwartet, wieder um 1€ netto herum zu zahlen, und am Kühler stand 1.39... Interessiert mich halt, ob jemand anderes auch schon solche Preise gesehen hat. Bei gut unter 1€ EK (Selbstabholung im Laden) waren die 2€ VK noch grade so zu rechtfertigen. Über 1€ geht das nicht mehr. Die anderen Eissorten sind auch etwas teurer geworden, aber keine 55ct wie beim Eiskonfekt. Bei den Discountern kostet im Grunde die gleiche Ware 50ct BRUTTO. Klar, ist nicht 'das Original'.
  10. 2€, schon sehr lange allerdings, wir erhöhen nur ungern unsere Preise 😉
  11. Wollte grade beim Großhändler zwei Packungen Langnese Eiskonfekt mitnehmen und habe dann davon Abstand genommen, nachdem der EK netto jetzt Richtung 1,40€ ging. Vorher deutlich unter 1€. Im Markt war diesbezüglich eben keine Auskunft mehr zu kriegen. Ich glaube, ich kaufe das Eiskonfekt jetzt beim Discounter. Habe letztens für eine Party bei uns mal Vergleichsessen durchgeführt und eigentlich schmeckt dieses Zeugs alles gleich mittelmäßig. Nur, dass es beim Discounter bestenfalls ein Drittel bis ein Viertel des neuen Langnese EKs kostet. Gestiegene Kosten in allen Ehren, aber das ist doch etwas dreist. - Carsten
  12. https://beta.blickpunktfilm.de/details/472063
  13. https://www.ndr.de/Theater-Konzerte-Kino-Wo-bleibt-das-Publikum,publikum318.html
  14. Da wird so getan als ob das Auslaufen des Copyrights schon eine Entscheidung vorwegnähme. Zuerst mal wird man prüfen müssen, ob diese Klage überhaupt Substanz hat vor dem Hintergrund aller Abläufe, Fertigstellung Dreh, Verschiebungen durch Covid-19, etc. Obendrein ist doch garnicht klar, ob es überhaupt eine Beziehung zwischen der originalen Geschichte und Maverick gibt, die eine solche Copyright-Entscheidung füttern kann. Der Name oder die Marke 'Top Gun' ist es jedenfalls nicht. Ich bezweifle, dass es da eine schnelle Entscheidung geben wird, und ich bezweifle, dass Paramount für den Fall des Falles zuwenig Geld hat, das sie der Gegenpartei in den Rachen werfen werden angesichts des Erfolgs und der zu erwartenden restlichen Kino-, und den darauf folgenden Auswertungen. Vermutlich freut man sich bei Paramount sogar über die zusätzliche PR. Schnell noch angucken bevor er aus den Kinos verschwindet. Am Ende hat sich Paramount die Story selbst ausgedacht.
  15. Nunja, 'Bald' und Kinoauswertungsfenster, ich glaube, da hat jemand was übersehen...
  16. Wie kommst Du auf 'bald'?
  17. Du bist hier im falschen Unterform, die Schmalfilmer sind hier unterwegs: https://www.filmvorfuehrer.de/forum/13-schmalfilm/
  18. Mamma Mia - düsteres Kapitel. Universal - der einzige Verleiher, der kategorisch öffentliches Abspiel von Bluray, also unterhalb der offiziellen DCI Kinotechnik, ablehnt. Und dann fallen bei OpenAir alle anderen Lösungen wie Bundesverband Jugend&Film oder eben MPLC mit raus. Anrufen bei Universal kann man natürlich mal, aber ich wüsste nicht, dass sich daran was geändert hat. Also ohne Kooperation mit einem gewerblichen Kinoveranstalter mit DCI-Technik dürfte das legal unmöglich sein.
  19. Da hätte ich was.
  20. Meinst Du damit explizit eine auf Deutsch?
  21. Waren die wiederverwendbaren Popcorn-Becher in Baden-Baden zu sehen, oder gibts da neuere Erkenntnisse zu?
  22. carstenk

    Residenz Theater Köln

    Früher war in Köln die Firma Neon Arens der amtliche Lieferant für sowas. Hat die Ringe rauf und runter mit Neoninstallationen ausgestattet. Da gibts wohl ehemalige Arens Mitarbeiter bei der, sagen wir mal, Nachfolgefirma Schlottag-Lichtwerbung. Ich weiss nicht, ob die bereit oder in der Lage sind, Auskunft zu geben, aber ein Anruf kostet ja nix mehr. Neon-Paffrath aus Köln-Ehrenfeld war ein weiterer Betrieb, von dem ist unser großer Neon-Schriftzug von 1957.
  23. Was für ein Kino-Prozessor ist es denn? Ansonsten was Macplanet sagt. Spontane Problemlösung bei parallelen Bild und Tonverbindungen ist oft Akkubetrieb des Notebooks (so lange wie eben möglich). Und dann einen Stereo-Audioübertrager besorgen. Für Powerpoint-Audio sollte da jedes Modell ausreichend sein. Eventuell wählt man es passend nach den Anschlüssen oder vorhandenen Adapterkabeln, ansonsten geben die sich nicht viel. Das verlinkte Feintech-Teil ist sehr preiswert bei Amazon und eBay zu kriegen, kann man nix mit falsch machen, sollte man immer im Kino rumliegen haben, ggfs. auch mehrere. Ab 50€ kriegt man die auch in besserer Qualität bei Thomann, MusicStore & Co. In seltenen Fällen ist analoger Ton aus Notebooks auch im Akkubetrieb so von Störsignalen durchseucht, dass man ggfs. einen HDMI-Audioextraktor bemühen muss. Gibts mittlerweile auch für kleines Geld. Dahinter dann ggfs. wieder mit nem Audioübertrager weiter. Wichtig ist hier auch, üblicherweise Audio-Level im Notebook Mixer/Oberfläche auf maximal, damit höchster Pegel raus kommt, das reduziert zumindest einen Teil der Störgeräusche.
  24. Nö, das ist im Grunde nur die Gewohnheit, respektive die Frage, von welcher Seite aus man das bevorzugt anstößt.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.