
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.186 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
So, ein Kinohändler hat nach etwas suchen noch ein gebrauchtes Enigma auftreiben können und verkauft das ohne Garantie. Inkl. Technikerbesuch keine preiswerte Angelegenheit, aber immerhin war der Projektor so innerhalb von 3 Tagen wieder am Laufen und konnte mit 'Konklave' wieder das Geld für seine Reparatur einspielen.
-
Vaiana 2 ist noch zu stark, und Wicked hat halt einfach bisschen weniger Potential, bzw. beinhaltet das eine oder andere Handicap.
-
Danke, habe die mal angemailt.
-
Die Enigmas sind hardwaretechnisch alle exakt identisch, aber sie haben unterschiedliche herstellerspezifische Schnittstellenlogins. Man müsste also die Firmware oder Parametrisierung ändern können, soweit ich weiss gibt es dafür keine frei verfügbaren Tools.
-
Sieht leider doch nach einem durchgegangenen ENIGMA aus. Wenn der Router kaputt wäre, bekäme ich wohl kaum die typischen detaillierten 400er Fehler für das Enigma. Da hat wohl einer der SecuritySwitches altersbedingt die Grätsche gemacht und damit ist das Ding tot, dies ist ein Ex-Enigma.
-
Ja, ich denke, jeder Server, dessen Softwarestand grundsätzlich ATMOS beherrscht, wird solche DCPs auf jeden Fall erstmal ingesten, auch wenn kein ATMOS/IAB System konfiguriert oder aktiv ist.
-
Richtig, da ist bei DCPs nichts weiter zu dekodieren, von ganz extrem seltenen Einzelfällen mit älteren Repertoire-Titeln mal abgesehen, die es schonmal selten mit Lt/Rt im DCP gibt.
-
Upps - in der aktuellen Version der SumUp Kassen-App gibt es endlich einen Tagesabschlussbericht direkt in der App, der auch direkt von dort gedruckt werden kann. Das sieht gut aus.
-
Alles etwas kompliziert. Im Kino gibt es keine Internetverbindung. Ne Zeitlang war Freifunk verfügbar, ist aber grade nicht funktionabel, und niemand erreichbar oder zuständig. Ist eine alte Kaserne. Und das Notebook des Betreibers hat keinen Ethernetport mehr, nur WLAN. Also muss er erstmal einen USB-Netzwerkadapter besorgen und dann über den iPhone Hotspot hoffentlich remoten. NEC DCC S2 habe ich schon installiert auf seinem Notebook. Mal gucken, ob man einigermaßen sicher diagnostizieren kann, ob es der interne Router oder das Enigma Board ist. Die internen Router sind bei den NECs ja wohl bekannt dafür, häufig kaputt zu gehen. Glücklicherweise sind sowohl der Router im NC900 als auch das Enigma-Board verhältnismäßig einfach erreichbar, ansonsten ist der NC900 ja reparaturmäßig der Horror. Weiss jemand zufällig, ob es im Raum Hannover (oder notfalls eben auch bis rauf Bremen/Hamburg) NEC Techniker gibt? Cine-Project Hamburg scheint grade indisponiert zu sein, weiss aber nicht genau, warum.
-
Ich kenne mich mit den ganzen Kartensystemen nicht so aus, aber warum hätte man eine 'reine' Girocard? Ich muss mich mal mit einer unserer Mitarbeiterinnen unterhalten, die arbeitet bei der örtlichen Kreissparkasse und kann mir das vielleicht genauer erklären. Die erzählte letztens, dass es jetzt auch eine neue Payment-Lösung gibt, die ganz ohne Kartenterminal auskommt, nur per App funktioniert. Ich finde die Funktionalität der SumUp Kassensoftware auch gut - was mich allerdings extrem nervt und davon abhält, sie im normalen Kinobetrieb zu nutzen ist der Umstand, dass ich keinen Kassenabschluss in der App selbst machen kann. Wir haben halt im Übrigen eine offene Ladenkasse, und aus der SumUp App kriege ich keinen Beleg raus, den ich Abends zusammen mit dem Kassenbuch zum Abschluss verwenden kann. Den Z-Bericht kriege ich erst am nächsten Morgen... Und die MItarbeiterInnen sollten sich nicht Abends in das Webinterface von SumUp anmelden müssen, um einen Tagesbericht zu drucken. Ich wette, in der Miet-Version der SumUp Kassensoftware gibt es diese Funktion...
-
Wir haben letztens mal ein Angebot der örtlichen Kreissparkasse eingeholt. Die Kosten sind etwas anders strukturiert, aber mehr oder weniger identisch mit SumUp. Die kennen die Preise der Konkurrenz natürlich.
-
Hat jemand ne Idee, wo man die Vorführrechte von 'Das 1. Evangelium – Matthäus' von Pasolini kriegt?
-
Sicher, dass das nicht eventuell davon abhängt, ob man kontaktlos oder durch Einstecken der Karte den Zahlvorgang durchführt? Oder eventuell betragsabhängig?
-
Wir benutzen SumUp nur gelegentlich. Ich habe zwar das Ende der Maestro-Funktionalität mitgekriegt, aber dass Girokarten nicht mit den SumUp Terminals funktionieren, ist mir neu. Morgen will eine Schluklasse per SumUp bezahlen, ich bin mal gespannt... So erhöht man natürlich nicht die Akzeptanz bargeldloser Zahlungen, mit diesem unerträglichen Kartendurcheinander in Deutschland.
-
Der Preis von 1€ gilt offenbar als Leihpreis pro Tag zur Überbrückung. Serie-2 Projektoren wurden ja unlängst noch neu verkauft und die Teile werden natürlich noch voll supported. Nur Serie-1 halt nicht mehr.
-
Zumindest im CinemaNext Shop gibt es die LD Boards für NEC noch als Ersatzteil. Halbwegs bezahltbar.
-
In dem Fall würde ich mit 3 AES Paaren direkt in das Midas gehen. Das geht vom ICMP aus auch direkt über ein geschirmtes Ethernetkabel zu einem CAT6-XLR Adapter. Ich nehme an, das Midas hat XLR Eingänge für AES3? Das mit dem decodieren verstehe ich weiterhin nicht - der ICMP liefert immer diskrete Einzelkanäle mit 48KHz auf die AES3 Ausgänge - Links und Rechts auf dem ersten Kanalpaar, Center und LFE auf dem zweiten Kanalpaar, SurroundLinks und SurroundRechts auf dem dritten Kanalpaar (In der ICMP Setup-Software im Communicator kannst Du das Kanalrouting ändern, aber in fast allen Anwendungen ist das 1:1 Standardrouting das richtige). Wenn Du das Midas bedienen kannst, musst Du dort nur ein Routing auf eure Endstufen und idealerweise einen Master-Regler für den Kinoton einrichten.
-
Bei noch funktionierenden CP750 lohnt es sich, die Innentemperatur zu senken, Deckel ab, Lüfter drüber blasen lassen. Gibt preiswerte 1HE Racklüfter.
-
Der ICMP(-X) und der IMS3000 sind zwei technisch vollkommen unterschiedliche Geräte. Der Tonprozessor im IMS3000 taugt nur für sehr grundsätzliche Wald-und-Wiesen-Anwendungen, also wenn das Ding ausschließlich reinen DCP/Kinobetrieb macht, und vor allem, wenn man ATMOS über ihn nutzen will (was aber eine weitere Zusatzlizenz kostet). Insbesondere hat der IMS3000 keinerlei analoge Audio Ein- oder Ausgänge. Kannst Du genauer beschreiben, was Du damit meinst? Der ICMP-(X) hat 8*2 digitale AES-Audioausgänge, so wie jeder Server. Darüber gibt er den Ton von DCPs wieder, als auch lineares PCM-Audio, das über die HDMI Eingänge (oder Displayport beim ICMP ohne -X) ankommt (Notebook, Bluray Player, etc.). Eine externe Digital-Analog-Wandlung braucht man beim IMS3000 ebenso wie beim ICMP-X, man kommt also auch beim IMS3000 nicht ohne externe analoge Schnittstelle zu den Endstufen aus. Nur kann die beim IMS3000 halt ggfs. etwas schlichter ausfallen. Meines Wissens nach kostet die 'normale' 5.1/7.1 Audiolizenz für den IMS3000 um die 2000€, ist also preislich auch nicht attraktiver gegenüber einem konventionellen externen Audioprozessor. Insbesondere da er auch nicht gerade der preiswerteste Server ist. Zum Barco-Projektor, ICMP-X und der Software dazu gibt es von Barco sehr ausführliche PDF Handbücher. Ich nehme an, was ihr bekommt ist ein Barco Phosphor oder RGB Laserprojektor? Was ist das für ein Kino bei euch, stationär, mobiles Kino? Wird die Tonanlage im Raum ausschließlich für den Kinobetrieb genutzt werden? Weil, wenn schon eine Barco-Projektor geliefert wird, muss doch irgend jemand auch einen Audioprozessor o.ä. konzipiert haben.
-
Das heisst, z.B. sowas wie Tatort, oder 'Weihnachten bei Hoppenstedts'? Ja, ohne Eintritt und Mindestverzehr dürfen die das, zumindest Öffentlich-Rechtliche Sender. Wenn die nur Titel und Uhrzeit bewerben, könnte wettbewerbsrechtlich möglicherweise dagegen vorgegangen werden, dürfte aber grenzwertig sein.
-
Kollege aus Niedersachsen rief mich heute morgen an - momentan läuft sehr erfolgreich 'Konklave' bei ihm, gestern Abend letzte Vorstellung, heute kam der NC900 (ca. 10 Jahre alt) nicht mehr hoch mit folgenden Fehlermeldungen, Neustarts haben nix gebracht. Telefonisch könnte ich ihn bestenfalls durch nen card reseat navigieren. Aber ich fürchte, das Enigma-Board hat das Zeitliche gesegnet, denn er erzählt auch irgendwas von certificate/key und tamper error.
-
Meiner Meinung nach dürfte ein Server, auf dem kein Atmos/IAB-System installiert ist, eigentlich keine ATMOS/IAB CPLs abspielen - das verstößt eigentlich gegen die Integritätsansprüche des DCI Systems. Unser Sony macht das aber auch, wir kriegen mittlerweile regelmäßig Atmos/IAB KDMs, und manchmal kommen wir so sogar in den Genuss einer 7.1 CPL, obwohl gar keine separate 7.1 VF geliefert wurde. Blödsinnigerweise fordert die ISDCF auch, dass in ATMOS/IAB DCPs KEIN Fallback-Audio enthalten ist, das ist Teil der RDD-52 Spezifikation. Aber glücklicherweise hält sich bisher kein Verleiher an diese Vorgabe. @Transporterbobby: Was für ein Server ist das bei euch?
-
Wer hatte eigentlich die Schwachsinnsidee, den Kopf des Hauptdarstelers auf allen Werbemedien genau unter den Augen abzuschneiden?
-
https://www.digitalcinemareport.com/news/malls-india-plan-shrink-cinema-spaces
-
Nochmal - Klasse 1 hat nichts direkt mit der Laserleistung zu tun, sondern mit der Strahlungsdichte. Mit einem Klasse 1 Laserpointer kannst Du natürlich keine Leinwand ausleuchten, aber die Strahldichte ist bei so einem Laserpointer bezogen auf ca. 1 Quadratmillimeter unmittelbar beim Strahlaustritt vor dem Pointer. Wenn Du die Energie einer Projektionslaserlichtquelle mit mehreren Watt Leistung vor dem Objektiv auf eine Fläche von z.B. 20*20cm (z.B. im Bereich des Projektionsfensters) verteilst, bleibt lokal nicht mehr viel Strahlungsdichte übrig - dein Auge kann ja nicht die Gesamtenergie dieser 400 Quadratzentimeter auf der Netzhaut kollimieren, sondern kriegt wieder nur ein paar Quadratmillimeter ab - und damit nur wenige Zehntausendstel der Gesamtlaserleistung. Im Innern des Projektors sieht das natürlich ggfs. anders aus, deswegen müssen Techniker u..U. bei Wartungsarbeiten Schutzbrillen tragen, wenn sie an Bereichen arbeiten, wo das Licht noch nicht aufgeweitet ist. Freiwillig guckt man da natürlich nicht rein, aber es gibt halt Situationen, in denen das passiert, und bei sehr hohen Strahldichten reichen eben schon Bruchteile einer Sekunde, bis der Lidschlussreflex greift, und bei höheren Leistungen kann ja auch die Haut bzw. Gewebe geschädigt werden.