Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.199
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Richtig, es gibt Kinosysteme, bei denen das Bild über HD-SDI zum Projektor übertragen wird. Das war/ist im Grunde die erste Generation von digitalen Kinoprojektionssystemen (auf 2k Wiedergabe beschränkt). Die werden mittlerweile nicht mehr hergestellt, sind aber noch viel im Bestand vorhanden. Diese Signale werden in der Tat zwischen Media-Block und Projektor nochmal echtzeitverschlüsselt und im Projektor entschlüsselt. Das ist eine andere Verschlüsselung als die DCP Verschlüsselung auf Dateiebene. Könnte man mit HDMI-HDCP vergleichen. Diese sogenannte Link-Encryption gibt es nur bei externen Mediablöcken/Servern. Bei den IMB/IMS Systemen liegt die DCP-Entschlüsselung und Bildwiedergabe beides im gesicherten Projektorgehäuse, und muss diese Zwischenverschlüsselung nicht durchlaufen. Man kann einen Kino-Server wie einen klassischen Doremi oder Dolby durchaus mit Heimkinogerät verbinden, zumindest wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, und man kann diese Server auch so konfigurieren, dass sie unverschlüsselte DCPs auch ohne Link-Encryption übertragen. Allerdings sind die im digitalen Kino über HD-SDI übertragenen Signale in einem ziemlich Heimkino-unüblichen Signalformat. Es ist typisch P3-RGB Dual-Link 12 Bit HD-SDI, das können viele Heimkinogeräte gar nicht wiedergeben. Da bräuchte man ggfs. Profi-Displays oder -Projektoren, oder zwischengeschaltete Signal-Konverter (z.B. HD-SDI-P3->HDMI-Rec.709 Konverter). Was den Ton angeht, geben alle Kinoserver 16 diskrete PCM Audiokanäle (keine Kanalcodierungen wie AC3, etc.) mit 24Bit/48KHz paarweise über AES/EBU aus. Also 8*2-Kanal AES/EBU Strecken. Die speziellen digitalen Kinoprozessoren haben entsprechend mindestens 8 AES/EBU Eingänge. Anders als im professionellen Studiobereich sind das zwar elektrisch AES/EBU-Signale, sie werden aber typisch nicht über XLR oder BNC-Steckverbindungen übertragen, sondern über DSUB25 oder (2*) RJ45 Stecker. Anders als das Bild wird der Ton zwischen Server und Kinotonprozessor unverschlüsselt übertragen, da gibt es also keine 'Link-Encryption'. Aber ebenso wie beim Bild Watermarking zur Nachverfolgung von Raubkopien (jedenfalls bei verschlüsselten DCPs). - Carsten
  2. Könnte man noch mehr zu sagen, aber der Einfachheit halber: - der digitale Ton im Kino wird grundsätzlich mit 24Bit Quantisierung gespeichert/wiedergegeben. Hat also schonmal mehr technische Dynamik als typisches 16Bit CD Audio. - anders als übliche Musikmischungen ist im Kino ein Headroom definiert, der, flapsig gesagt, für explodierende Todessterne und ähnliche Situationen vorgesehen ist. Sprich, der Durchschnittspegel liegt bei der Kinowiedergabe deutlich unter dem möglichen Maximalpegel. Sowas gibts in der Musikproduktion nicht - da wird meistens, zumindest in der U-Sparte, mit Vollaussteuerung gearbeitet, es gibt keine standardisierten Aussteuerungsreferenzen außer Vollaussteuerung (von der verbreiteten/inflationären Nutzung von Kompressoren/Loudnessmaximizern im Bereich populärer Musik mal ganz abgesehen). Wenn Du eine typische Audio-CD mit den gleichen Gain-Parametern wie den Filmton in einem Kino wiedergibst, wird das brüllend laut sein, weil Du damit eben im Lautheitsbereich von Weltuntergängen liegst. Das ist, nebenbei, ein relativ typisches Problem, wenn man als Kinobetreiber z.B. seine eigenen 'DCPs' (digitale Filmdateien) erzeugt und unter das Bild (z.B. ein Standbild) Musik aus üblichen Quellen (CD, MP3, etc.) unterlegen will. Diese Musik wird in der normalen Lautstärkeeinstellung der Kinotonanlage für Filme dann viel zu laut wiedergegeben - man muss sie typisch um 15-20dB absenken, damit die Lautheit halbwegs kompatibel mit den üblichen Filmpegeln ist. Analog dazu, 'Musik' im Film, liegt typisch ebenso weit unter Vollaussteuerung. Die Lautsprecher würdest Du damit nicht schädigen, die müssen das üblicherweise abkönnen, dafür sind sie ausgelegt, und deine Ohren würdest Du auch nicht schädigen (jedenfalls nicht, solange Du dich auf Stereo beschränkst und der Kinotonprozessor auf einer Standardeinstellung steht) - aber es wäre definitiv scheisselaut. Das Besondere im Kino ist, dass es hier eine Norm für die Lautheit gibt. Einem konkreten digitalen Pegel des Audiomaterials wird eine spezifische Lautheit im Kinosaal zugeordnet. Dafür werden die Kinotonsysteme bei der Installation respektive bei hoffentlich durchgeführten Wartungen mit SPL-Metern eingemessen. Im Kino wird typisch mit einer konstanten/fixierten Wiedergabeverstärkung gearbeitet - eine standardisierte Einstellung ('Fader Level') am spezifischen Kinotonprozessor. Die typische sprachlastige Komödie wird bei der gleichen Einstellung gespielt wie der Action-Blockbuster. Die Komödie wird also vollständig weit unter Vollaussteuerung des Systems abgemischt sein (sofern es keine SciFi-Komödie ist, an deren Ende ein Todesstern explodiert).
  3. CP2000 (Serie 1) oder CP2220 (Serie 2)? Spielt bezogen auf die Nutzung der GPOs des Projektors für diese Anwendung zwar keine maßgebliche Rolle, aber...
  4. Du meinst, schon während der Lagerung der noch unbenutzten Behälter?
  5. Ja, es gibt ein paar technische Aspekte dabei, die scheinbar ungünstig sind. Kann aber je nach Umständen anders bewertet werden, je nach Objekt. Bei großen Saalhöhen und Luftheizung hat man die meiste Wärmeenergie unter der Decke hängen, wo sie garnicht benötigt wird (In modernen Bauten kann man sie dort zugegebenermaßen absaugen und mit Wärmerückgewinnung recyclen). Schiene mir dennoch attraktiver, die zunächst direkt dort abzugeben, wo auch das Publikum sitzt. Problem ist, voller Saal, der im Grunde keine Heizung mehr braucht, da hat man dann durch die Trägheit und Notwendigkeit zur Vorheizung einen Wärmeüberhang, den man nur durch Klimatisierung wieder los wird. Aber wie oft kommt das vor? Mit der Energiewende gibt es halt den zunehmenden Trend zu niedrigen Wärmeträgertemperaturen und Wärmepumpentechnik. Das lässt sich zugegebenermaßen mit Luft als Wärmeträger auch noch umsetzen, aber mit Fußbodenheizung käme man noch weiter runter beim Temperaturniveau. Jedes Grad weniger steigert die Effizienz. Wirtschaftlich gesehen wäre eine Fußbodenheizung wie Vogel sagt redundant - man muss zumindest in aktuellen Neubauten eh Belüftung und Klimatisierung vorsehen, da kann man die Heiztechnik mit vergleichsweise geringem Aufwand (auch für mehrere Säle) gleich integrieren. Ne Fußbodenheizung wäre eine teure Extra-Installation. Aber angesichts steigender Energiepreise und immer höherem Stromanteil können sich solche Bewertungen halt auch ändern.
  6. Kennt jemand einen Kinosaal, in dem per Fußbodenheizung geheizt wird? Hat jemand sowas mal mit einem Planer diskutiert? Gründe dafür/dagegen? - Carsten
  7. Neue Coronaschutzverordnung NRW ab 4. März: https://www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/220302_coronaschvo_ab_04.03.2022_lesefassung_mit_markierung.pdf - 3G für Kinobesuche (2G fällt fast komplett weg) - Für Minderjährige grundsätzlich keine Nachweisauflagen mehr, im Grunde bleibt bestenfalls der Altersnachweis für ältere Minderjährige - Maskenpflicht in Innenräumen (mit Ausnahme für Verzehr) bleibt -Soweit ich das überschaue, Auslastungsbegrenzung von maximal 60 Prozent ab über 500 Besucher hinausgehenden Veranstaltungen (das dürfte im Bereich Kino derzeit kaum jemandem wirklich weh tun). (Clubs und Discotheken dürfen wieder öffnen)
  8. Die Schüler, die heute bei uns West Side Story angeschaut haben, hatten jedenfalls in wenigen Sekunden realisiert, was die stumme blau/gelbe Leinwand vor dem Hauptfilm zu bedeuten hatte, und haben heftig Beifall geklatscht. War ganz verblüfft, wie schnell das kam.
  9. Ich weiss nicht, ob die danebengegangene Premiere in Berlin tatsächlich auf Streaming basierte, und ob damit dieser Ansatz gleich beim Start baden gegangen ist. Der 'Offline' Ansatz verschlüsselter DCPs und KDMs existiert seit 15 Jahren und zeigt täglich millionenfach seine Zuverlässigkeit. Die hochgehypte QKD Echtzeitverschlüsselung sollte vermutlich einfach nur irgendwelcher Leute dicke Eier zeigen. Jetzt sind die tatsächlich dick, aber aus anderen Gründen als erhofft. So geht das eben, wenn man nicht Inhalte und Publikum in den Vordergrund stellt. Dass es kein Problem ist, jede beliebige Streaming-Technik/Hardware über HDMI, DVI, HDSDI an DCI Projektoren zu betreiben, dürfte klar sein. Aber um das nochmal klar zu stellen - die Leute, Firmen und Gremien, die sich mit der Standardisierung und Weiterentwicklung der digitalen Kinotechnik befassen (ISDCF, EDCF, SMPTE, ICTA, UNIC, etc.) verfolgen derzeit KEINERLEI Echtzeitstreamingansätze für allgemeine Kinoinhalte. Das gibt es explizit nur für alternative Inhalte, überwiegend mit Livebezug, über Satellit oder IP, und dort sogar oft unverschlüsselt, um eben gerade auch Probleme im Livebetrieb auszuschließen. In den ISDCF Meetings der letzten Jahre ist Streaming fürs Kino noch nichtmal beiläufig erwähnt worden.
  10. Objektiv sinnvoller wäre es vielleicht, die Einnahmen aus der Bolschoi-Vorführung einem Ukraine-Hilfeprojekt zu spenden und zusätzlich Spenden zu vereinnahmen.
  11. https://www.t-online.de/unterhaltung/id_91741980/krieg-in-europa-was-putin-der-kulturellen-welt-antut.html https://www.spiegel.de/kultur/ukraine-krieg-metropolitan-opera-will-unterstuetzern-von-wladimir-putin-keine-buehne-bieten-a-9345b665-70ef-4a37-a161-7575c06b59ef
  12. Hier ist ein stummes 10s Standbild-DCP der ukrainischen Flagge, respektive Farben, falls jemand das als Solidaritätsbekundung z.B. vor dem Hauptfilm spielen möchte. https://drive.google.com/file/d/1ekbat5a5UTjPHFoHOzRlAFmNORga44J7/view?usp=sharing (176MByte) Ist zwar in Flat, lässt sich aber auch in Scope abspielen, da mittenzentriert. - Carsten
  13. Der ICMP hat kein LD Board, aber die Zertifikatsbatterie im ICMP hat wirklich eine ziemlich messerscharf auf 5 Jahre begrenzte Lebensdauer (anders als viele andere Server/Mediablöcke, wo zwar regelmäßig der Austausch nach 5 Jahren empfohlen wird, die Zellen aber faktisch deutlich länger halten). Und anders als viele andere Firmen ist Barco nicht sonderlich kulant beim Neuserialisieren. Im Grunde bezahlt man den ICMP meines Wissens nach fast neu... Dazu kommt, mit leerer Zertifikatsbatterie geht beim ICMP absolut garnichts mehr, weder verschlüsselte DCPs, noch unverschlüsselte, kein HDMI, Displayport, SDI. Wenn der regelmäßige Wartungen hatte, mag es sein, dass der in 2019 vielleicht noch ne neue Zelle gekriegt hat, nach 4 Jahren immerhin im Bereich des Möglichen, wenn das Gerät gezielt unter Assistenz einer Kinotechnikfirma eingemottet wurde. Aber selbst wenn das irgendwo festgehalten ist, wie Stefan sagt, nützt ja nix, probieren. Das Zertifikatsproblem bei dem DCI Gerät ist eben, dass es NICHT reicht, die Batterie irgendwann halt zu wechseln. Sie muss gewechselt werden, BEVOR sie leer läuft. Ist eine CR2477N. Im Normalfall warnt der Projektor in der Bedienoberfläche rechtzeitig, aber wenn der Projektor seit 2019 vom Strom war, nützt einem das wenig. Ich weiss von ICMPs aus 2016, die 2020 trotz regelmäßiger Nutzung schon 'flat' waren. Bei unserem (Herstellungdatum Ende 2015) war vor zwei Jahren die Zellenspannung schon in der Nähe des kritischen Bereiches, ich habe die Ende 2020 gewechselt. Bei einem anderen ICMP aus 2017, der aber 24/7 im StandBy am Strom hängt, habe ich vor zwei Wochen die Zelle gewechselt. Da war noch ein bißchen Luft nach unten, der hatte, wenn ich mich recht erinnere, noch 2.89 Volt. InfoT1381.pdf
  14. oh oh... Wenn da nicht zufällig vor September 2019 prophylaktisch die Batterie gewechselt wurde, dürfte es das gewesen sein mit dem ICMP.
  15. Wann wurde das Gerät denn gekauft? Die Alchemy/ICMP Pufferzelle hält tatsächlich nicht viel länger als 5 Jahre, wenn das ein frühes Gerät war, könnte das ein teurer Spaß werden. Das ist jetzt, äh, ein bißchen ins Blaue geschossen, aber ich würde das Ding erstmal nur am Stromschalter einschalten, und ihn dann mal ein Stündchen im Standby aufwärmen lassen, erst dann aus dem Sleep wecken. Es gibt diverse Sachen, die dann auftreten können, das meiste ist eher harmlos, aber ne leere ICMP Batterie, und wenn man Pech hat auch irgendwelche defekten Stromversorgungen sind nicht unwahrscheinlich. Bitte melde dich auf jeden Fall mal hier mit dem Resultat zurück.
  16. Es gibt tatsächlich eine Rechtsposition, dass Schulvorführungen im Klassenverband eben KEINE öffentliche Vorführung sind. Im Unterschied zu klassenübergreifenden Vorführungen. Ganz schlussendlich ist das nicht geklärt worden, mangels öffentlichkeitswirksamer Prozesse dazu bisher. Es gibt freilich reichlich Broschüren der Kultusministerien und div. Verbände dazu. Wir haben seit einiger Zeit wieder vermehrt Anfragen für Schulkino. Sicher momentan nicht so viele wie früher, weil das für die Schulen in der Tat teilweise sehr kompliziert ist und auch immer noch Eltern quer schießen. Wir hatten auch schon Buchungen für 60 Kinder und dann tauchten nur 20 auf, weil zwei Klassen komplett am selben Morgen in Quarantäne mussten... Aber das scheint sich langsam zu lösen. Letzten Donnerstag saß jedenfalls die komplette Oberstufe des örtlichen Gymnasiums dicht an dicht bei uns in 'Licorice Pizza'.
  17. LUFKINO in Hamburg ist ja Trafalgar, bzw. die deutsche Dependance (Kooperation mit Weischer). Die hatten wohl auch 'The Tragedy Of Macbeth' verliehen.
  18. Ich habe mal diverse gebastelt, weiss aber gerade nicht, ob ausgerechnet die 15min dabei sind. Ich gucke mal. Ist einfach nur Text vor schwarzem Hintergrund, und kann man daher wahlweise in Flat oder Scope spielen.
  19. Die Kiddies stehen grade auf den den. Nach Spiderman hat der nen guten Lauf grade.
  20. Weiß jemand, ob/wo 'Schwanengesang' / 'Swan Song' (der mit Mahershala Ali) im Verleih ist? LUFKINO hat ihn nicht. https://www.filmstarts.de/kritiken/281905.html - Carsten
  21. Das mit der Maskenpflicht haben wir uns letztlich selbst zu verdanken, weil wir immer nach 100% Auslastung geschrien haben. In NRW gab es mal die Wahlmöglichkeit, Maske ODER Abstand. Ich fürchte, die Maskenpflicht wird uns noch länger erhalten bleiben, weil sie mittlerweile auch dank billiger FFP2 Masken als am wenigsten diskriminierend (im Vergleich zu 2G/+/3G) angesehen wird und vor dem Hintergrund der höheren Infektiosität von Omikron auch kaum hinterfragt wird. Damit tut man der Kultur natürlich keinen Gefallen. Aber was solls, in Kürze geht die Biergartensaison los, da wollen die Leute ohnehin weder mit noch ohne Maske ins Kino.
  22. Hessen lockert: https://beta.blickpunktfilm.de/details/468749 Niedersachsens Pläne: https://www.niedersachsen.de/download/180543 https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona/aktuelle-corona-verordnung-des-landes-baden-wuerttemberg/
  23. Da fragt kinowerbung.de (nach eigenen Angaben eine 100%ige Weischer Tochter) doch netterweise per Rundmal nach Freigabeerklärungen für Kinofotos, um Kinowerbekunden mit Ansichten der Kinos zu versorgen. Ist ja nett. Gleichzeitig veröffentlicht diese Firma OHNE eine einzige Rückfrage die Besucherzahlen offenbar so ziemlich aller deutscher Kinos in ihrem Buchungstool. Sogar die Besucherzahlen solcher Kinos, die gar keine Geschäftsbeziehung mehr zu Weischer (geschweige denn kinowerbung.de) unterhalten. https://kinotool.kinowerbung.de
  24. Sach ma, hast Du vielleicht mal Lust (und Zeit) mich/unser Kino zu besuchen? Ich habe hier ein paar interessante Sachen zu gucken.

    1. B12

      B12

      Moin Carsten,

      ja, gerne. Alles weitere am besten über 'derzedler(bei)web.de. Hier bin ich nur noch selten, und deine Anfrage ist mir auch nirgends - warum auch immer - angezeigt worden. Hab ich nur durch Zufall gerade beim antworten auf die Fußbodenheizung gesehen.

      BG Thomas

  25. Uncharted USA: https://beta.blickpunktfilm.de/details/468693
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.