Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.199
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Bei Uncharted sehe ich eine ähnliche Crowd wie bei Spiderman in Wartestellung, offenbar zieht Tom Holland sehr bei denen. Was auch nicht ganz unwichtig in Bezug auf Concessionverkäufe ist.
  2. Und wieder eine neue Verordnung NRW: https://www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/2022-02-18_coronaschvo_ab_19.02.2022_lesefassung_mit_markierungen.pdf Mit ersten Lockerungen gemäß der MPK vom Mittwoch. Soweit ich das überblicke, noch keine Änderungen für Kinos. Ansonsten wichtigster Punkt sicher der Wegfall von 2G für den allgemeinen Handel.
  3. Das hängt davon ab, was man unter DCP-Versand versteht. Die Mehrzahl der Kinofilme/DCPs wird in Europa schon jetzt über Internetverbindungen an die Kinos verteilt, der 'Versand' im Sinne des Post-/Kurierversandes von Festplatten ist dagegen schon länger auf dem Rückzug. Dieser Offline-Transfer von DCPs über Breitbandverbindungen ist aber alles andere als auf dem Rückzug, im Gegenteil, das geht gerade erst richtig los. Glasfaser vs. Kupfer spielt da eher eine nachrangige Rolle. Bisher gibt es keine Streaming-Pläne für das Kino, die DCI-Technik ist langfristig für ein ausfallsicheres Abspiel von einem lokalen Speichersystem ausgelegt. Die meisten Server haben allerdings integrierte Streaming-Schnittstellen, die bisher überwiegend für sog. alternativen Content verwendet werden, z.B. Liveübertragung von Konzerten oder Sportveranstaltungen. Das sind aber eher seltene Ereignisse im Vergleich zum regulären Kinogeschäft. Gegenwärtig kommen diese Inhalte noch überwiegend von einem Satelliten. Einige Anbieter von elektronischem DCP-Transfer bieten über entsprechend schnelle Breitbandverbindungen auch Streaming über deren Infrastruktur an (Gofilex z.B. unter der Marke https://www.cinio.net ). Zwar hängen in den digitalen Kinos auch die Projektoren in der Regel im lokalen IP-Netz, sind aber typisch nicht die Geräte, die direkt Inhalte empfangen, das übernimmt immer noch ein vorgeschalteter Server/Player. Wer sowas machen möchte, braucht also keinen neuen Projektor, sondern 'nur' eine Streaming-Box, so wie Kinos für die bisher stattfindenden Live-Übertragungen typisch eine Satelliten-Settop-Box verwenden. Manche Kinobetreiber haben für Veranstaltungen ausserhalb des Tagesgeschäftes auch jetzt schon ein Apple-TV, einen Fire TV Stick oder eine Xbox/Playstation am Kinoprojektor hängen, oder ein Notebook mit VLC.
  4. Das ist so von FFA und den Verbänden kommuniziert worden, dürfte jedenfalls noch der aktuelle Stand dazu sein.
  5. Neue Verordnung NRW: https://www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/220216_coronaschvo_ab_17.02.2022_lesefassung_mit_markierungen.pdf Die enthält allerdings nachvollziehbarerweise noch nicht die gestrigen Beschlüsse, sondern nur eine winzige Korrektur der letzten Verordnung.
  6. Bayern will noch diese Woche 2G+ für Kultur auf 2G lockern: https://beta.blickpunktfilm.de/details/468530
  7. Spätestens wenn man keine Ironie mehr versteht ist es ohnehin besser, den Platz zu räumen.
  8. Ich kenne nur den blauen und weißen Nil.
  9. Früher gab's ja mal sowas altmodisches wie DCPs. Also offline, so richtig altmodisch mit Filmen auf einer Festplatte, wo sich was dreht.
  10. Hatte das Problem noch nicht - aber bist Du sicher, dass dieser Markertyp überhaupt in der CPL existiert?
  11. War vielleicht zu gut verschlüsselt: https://www.heise.de/news/Berlinale-verschluesselt-Filmdaten-quantensicher-6447821.html
  12. Gibts für ganz kleines Geld bei Amazon und eBay gebraucht als Papierausgabe, wen wundert's, wer sollte sich dafür heute noch interessieren. Habe ich mir auf den Hinweis hier im Thread hin kommen lassen.
  13. Ich glaube, weil es eine Impfempfehlung der STIKO ab 16 gab, also hatte man die Impfung ab 16 für zumutbar gehalten. Was mich gerade ein bißchen irritiert gegenüber der früheren Verordnung ist, dass es in der aktuellen kein Mindestalter mehr für die Impfnachweispflicht gibt, sondern nur Schülern explizit der Zutritt per Negativtest möglich gemacht wird. Heisst das nicht im Grunde, dass (wegen der wegfallenden Schulpflicht ab 16) weiterhin faktisch ab 16 Impfnachweis gezeigt werden muss, Ausnahme eben Schüler (auch solche über 18)?
  14. Wir haben 'The Power Of The Dog' vor Weihnachten eine Woche gespielt. Der Besuch war unterirdisch, und wenn ich selbst auch die Qualitäten der Schauspieler zu würdigen wusste - überrascht hat es mich dann nicht - ein sehr schroffes Werk, da hilft auch der nach all der Sprödigkeit unerwartete Twist am Ende nicht mehr. Und in der angespannten Situation, mit dem Infektionsrisiko vor den Feiertagen, Weihnachtsmärkten, etc. da kamen sicher auch andere Faktoren dazu. Zugegeben, wir hätten eher auf die Oscar-Nominierung oder -Verleihung warten und ihn später einsetzen sollen. Dachten, die Golden Globe Nominierungen würden schonmal reichen für die nötige Aufmerksamkeit.
  15. Neue Coronaschutzverordnung NRW: https://www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/220208_coronaschvo_ab_09.02.2022_lesefassung_mit_markierungen.pdf Die zu erwartenden rheinländischen Anpassungen für den dräuenden Karneval. Und eigenartige, fast 'kryptische' Lockerungen für Jugendliche, u.a. 'Im Rahmen dieser Verordnung sind den immunisierten Personen gleichgestellt 1. Kinder und Jugendliche bis zum Alter von einschließlich 17 Jahren (vorher 'nur' bis einschließlich 15 Jahren) wenn sie über einen negativen Testnachweis nach Absatz 8a Satz 1 verfügen oder nach Absatz 8a Satz 2 oder 3 als getestet gelten.' und 8a Satz 2: 'Schülerinnen und Schüler – auch soweit sie bereits volljährig sind – gelten aufgrund ihrer Teilnahme an den verbindlichen Schultestungen als getestete Personen. Kinder bis zum Schuleintritt sind ohne Vornahme eines Coronatests getesteten Personen gleichgestellt.' Also gegenüber den bisherigen Regelungen keinerlei Impfnachweis mehr auch für Schüler nötig? Warum macht man das jetzt?
  16. Interessiert sich noch jemand für die Oscars? https://www.spiegel.de/kultur/kino/oscars-2022-das-sind-die-nominierungen-fuer-die-academy-awards-a-8379024f-8aed-4f30-8dc3-37685bc60e1a https://de.wikipedia.org/wiki/Oscarverleihung_2022
  17. Bezüglich deiner Suche nach Serie 1 Server - es gibt keine 'DSP200' - das Vorgängermodell bestand aus einer Kombination von Dolby DSP100 und einem DSS100. Wenn Ihr da also derzeit zwei getrennte Geräte habt, sind das vermutlich DSP100+DSS100. Die sind in der Tat so langsam fällig. Als Ersatz könntet ihr aber einen/weitere gebrauchte DSS200 besorgen. Die haben im Grunde die gleiche Bedienoberfläche und Funktionalität wie die DSS100, also wenig Umgewöhnung. Ja, es gingen auch Doremi DCP-2000 oder DCP-2K4. Aber auch für die gibt es im Grunde schon keinen Support mehr. Wenn man Pech hat, hat man einen Serie 1 Projektor auf einem Stand, der auch mit nem Doremi nicht mehr zusammen arbeitet, wegen der HD-SDI Verschlüsselung. Solltest nicht endlos viel Geld für so einen Server ausgeben. 4stellig darf sowas nicht mehr sein. Dafür muss man dann aber eben auch keinen Support mehr erwarten. Grundsätzlich sind die Dinger solide und gebrauchte Ersatzteile verfügbar, die fallen eher selten aus. Bei den Doremis muss man sicherstellen, dass die Zertifikatsbatterie des Mediablocks noch okay ist. Wenn so einer schon Jahre in einer Ecke verstaubt ist, könnte das schief gehen.
  18. Bayern: https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/id_91622148/corona-pandemie-bayern-setzt-impfpflicht-fuer-pflegekraefte-vorerst-aus.html 'Bei Kulturveranstaltungen soll erneut eine Auslastung von bis zu 75 Prozent möglich werden, aktuell sind es höchstens 50 Prozent. In beiden Bereichen soll es aber bei der 2G-plus-Regel und FFP2-Maskenpflicht bleiben.'
  19. carstenk

    Dolby DSS200

    Ja, der Controller kann große Platten. In verschiedenen Dolby Softwareupdates wurde auch immer mal die RAID Controllerfirmware (3Ware 9650/9750) auf aktuellen Stand gebracht. Es gehen allerdings 'nur' maximal netto 16TB insgesamt Partitionsgröße. Da kommt man wegen des RAID Abzuges allerdings mit 4*4TB noch nicht hin (die DSL Controller unterstützen auch 8 Platten). In Dolbys Festplattenkompatibilitätsliste stehen auch explizit 4TB Platten für DSS und DSL 200 drin.
  20. Was für'n Kolben steckt denn im CP2000X, rspektive, wieviel könnt ihr realistisch maximal fahren im OpenAir? Praktisch geht da eigentlich nur Shutterbrille. Dolby 3D sets für den CP2000X gibts bestenfalls gebraucht oder mit Projektor, und der Lichtverlust bei Dolby 3D ist so heftig, und die Serie-1 Projektoren sind ja schon von Haus aus keine Lichtmonster. Shutterbrille ist sicher machbar, aber die aktiven Brillen sind natürlich viel teurer als die billigen für Polarisation. Andererseits kann man die im Sommer sicher mal problemlos irgendwo leihen für die eine oder andere Vorführung, die werden in den Kinos momentan ja eher wenig benutzt. Bißchen Leinwandbewegung ist nicht schlimm bei 3D. GDC macht Ecco. Gibt kaum welche in Deutschland. IMB/IMS mit Serie 1 geht nicht, respektive, es gibt eben von GDC so eine Adapter/Gehäuselösung um den SR-1000 IMS mit HD-SDI Projektoren zu betreiben. Die Bedingungen, unter denen so eine Anschaffung Sinn macht, sind aber eher exotisch, würde ich annehmen. https://www.gdc-tech.com/cinema-solutions/cinema-media-servers/s1-kit-plus-with-integrated-media-block-sr-1000/ Der IMB/IMS an sich nützt euch garnix, der Projektor kann hinterher nicht mehr als jetzt. Müsste man sicher erstmal testen mit so einem CP2000. Sehe auch nicht viel Sinn darin, lieber den einen oder anderen gebrauchten Dolby DSS200 oder Doremi preiswert auf Lager legen (da gibts jetzt einen immer üppigeren Gebrauchtmarkt) und etwas pflegen (gelegentlich Strom einschalten/Batterien wechseln). - Carsten
  21. Filmwoche München nach Verschiebung nun doch abgesagt: https://beta.blickpunktfilm.de/details/468225
  22. Es gibt in Berlin für alles Lösungen, man muss nur einschlägige Clan-Familien-Vertreter fragen.
  23. Beim nächsten Gespräch mit dem FFA-Berater einfach mal fragen, ob das ICE-Ticket und der Hotelaufenthalt zur persönlichen Übergabe des Förderantrags in Berlin auch förderfähig ist. Alternativ wäre das ein Geschäftsmodell für Berliner WesternUnion-Agenturen, Tintennachfüller, Handyreparaturshops, Paketshops, Internetcafes, einschlägige Clan-Familienbetriebe, etc. - Empfang und Ausdruck von FFA Förderanträgen und Einwurf in den FFA-Briefkasten gegen branchenübliche Provision. Ist die 'Große Präsidentenstraße 9' eigentlich Sperrbezirk? Sonst könnte man vielleicht auch einen Wohnwagen mit nem roten Lämpchen dran und einem Drucker drin davor stellen.
  24. 'Geschenke' gibt es zwischen Privatleuten. Das ist eine Förderung, 'Billigkeitsleistung' hin oder her. Da müssen auch Grundsätze der Gleichbehandlung gelten.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.