Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13.997
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Am Projektor selbst macht man auch garnicht soviel, mehr am Abspielserver. Und da werden üblicherweise normale Computermonitore angeschlossen. Auf diesen Rechnern laufen Linux oder Windows Betriebssysteme, und die haben natürlich auch die Möglichkeit oder Notwendigkeit, mit größeren Displays zu arbeiten. Warum man die auf Bildern so selten sieht - keine Ahnung. Wenn NUR die Projektionseinheit abgebildet wird, ist das aber 'normal'. Es gibt aber da unterschiedliche Bedienansätze, in größeren Installationen können die aufwendigeren Sachen (Playlistenverwaltung, Inhalte einspielen) an abgesetzten Rechnern erledigt werden und am Projektionssystem selbst gibt es dann womöglich tatsächlich nur noch ein kleines Touch-Display mit mehr oder weniger reiner 'Start-Stop' Funktionalität. - Carsten
  2. Nix, Du postest jetzt hier gefälligst so lange bis Du Links einstellen kannst! Und wenn es die ganze Nacht dauert! - Carsten
  3. Ich schrieb nicht 'keine', sondern 'hochwertig'. Ich meine damit, dass vorläufig mangels Quelle, Einsatzmöglichkeit und Komfort wohl niemand einen 'richtigen Film' damit konvertieren wird. Um Farbräume sollte man sich dann schon Gedanken machen. - Carsten
  4. Zumindest 48fps wäre im Rahmen gegenwärtiger Standards mit 2k möglich, indem man das 3D Format dafür zweckentfremdet. In der Aquise existiert das auch als Möglichkeit. Wie die gegenwärtigen Workflows damit klarkommen, keine Ahnung. Die gegenwärtige Projektionstechnik kann problemlos 60Hz. Natürlich entfernt sich die Wahrnehmung da immer weiter vom etablierten Kino. Für Action auf großer Leinwand sicher okay, siehe IMAX. - Carsten
  5. Bei AVATAR ist es auch nicht in dem Maße gelungen oder überhaupt möglich wie bei Titanic. SciFi, 3D, Effekte, Laut - da bleiben viele Leute älteren Semesters von vorneherein zu Hause. Ausserdem waren natürlich auch schon die äußeren Bedingungen damals noch etwas andere. Auch wenn AVATAR derzeit einzigartig ist, ist er dennoch nur 'ein Film unter vielen'. Zum Teil wird das durch den Hype wieder etwas ausgeglichen, aber eben nur teilweise.
  6. Wenn es nur das gewesen wäre, hätte Titanic auch nicht diese Besucherzahlen erreicht - da ist ja durchaus auch genug Action drin. Da sind wir wieder bei der besonderen Fähigkeit von Cameron, solche Zielgruppeninteressen in einem einzigen Film effektiv bündeln zu können. - Carsten
  7. Das entscheidet ja auch nicht über geht/geht nicht, sondern 'nur' über die Farbwiedergabe. Für Logotrailer etc. eh egal, und der Bedarf an wirklich hochwertiger Realfilmkonvertierung über diesen Weg dürfte eh gering sein. Die OpenCinematools machen das ja auch noch nicht selbst. Wird sich finden, das dürfte jetzt sehr schnell gehen mit alternativen Lösungen. - Carsten
  8. Naja, ich denke, Nikon wollte da mehr auf den Grund für das 'vorzeitige' Ausscheiden von Avatar bei Euch abheben. Abgesehen davon halte ich grundsätzlich Titanic natürlich für breitentauglicher als AVATAR. - Carsten
  9. Der Verstärker also quasi als Vorverstärker für Pausenmusik? Der hat ja vermutlich unterschiedliche umschaltbare Eingänge für CD, Tape, Aux, und so. Das kann ja tendenziell ruhig erstmal so bleiben. Da der zweite Async/Aux am CP45 ja gemeinsam mit der 5.1 Eingangsoption benutzt wird, würde ich den also freihalten. TapeDeck zu ebay oder ins Museum, und alle Stereoquellen über den Verstärker anschließen, dann bleibt Async2/Aux frei für DVD/BluRay 5.1 Zuspielungen. - Carsten
  10. Allgemein als Player, ja, unter Livebedingungen mit üblichem Personal ist der mir zu heikel. Kennst Du irgendwelche Tricks, dem Ding dauerhaft die Verwendung des zweiten Bildschirms für die Ausgabe vorzuschreiben? Streng genommen brauchen wir eine Video-Playerlösung für Powerpoint, die ebenfalls auf dem zweiten Bildschirm funktioniert. Das ist schwieriger als man glaubt. - Carsten
  11. Es gibt ein paar einfache Player, die auch auf den zweiten Bildschirm arbeiten können. Da haben wir aber auch noch keine (kostenlose...) wirklich gute Lösung. PC-Kram und Kino muss man sehr vorsichtig verheiraten ;-) http://de.wikipedia.org/wiki/Media_Player_Classic Am liebsten wäre mir als Projektionsrechner ein Mac, aber das war hier nicht durchzukriegen ;-) Arbeite dich erstmal in e7impress ein, das reicht auf jeden Fall vorläufig. Zwang zu Powerpoint gibts eigentlich erst, wenn externe was in diesem Format anliefern respektive zeigen wollen. - Carsten
  12. Was habt Ihr denn bisher an der Anlage hängen ausser dem Licht-Ton Lesegerät? Unser CP65 hat z.B. nur einen ASYNC Eingang. Davor hängt bei uns ein einfaches Mischpult, über das wir unterschiedliche Quellen wie CD(DVD) Player, PC-Audio (MP3), Mikros, etc. in Stereo einspielen. Die 5.1 Option für DVD/BluRay benutzen wir ausschließlich für Filmzuspielungen von DVD/BluRay. Wie man das konkret macht hängt auch davon ab, in welchem Umfang Ihr automatisiert seid. Die meisten Kinoprozessoren erlauben z.B. nicht die Mischung oder das gleichzeitige Übereinanderspielen mehrerer Quellen sobald ein Filmtonformat gewählt ist. Wenn man 35mm und digital im Wechsel spielt, muss der Kinoprozessor eben grundsätzlich umgeschaltet werden - mit Automation oder ohne. Das kann man aber erstmal aussen vor lassen, da muss man sich langsam rantasten. Der CP45 hat ja z.B. zwei Async Eingänge, da könnte man vorläufig durch Umschalten zwischen CD/DVD Audio und PC-Audio wählen, jeweils in Stereo. - Carsten
  13. Bei der 8b steht tatsächlich: 300ccm Kannst Du deine Anleitung mal komplett scannen und irgendwie verfügbar machen? - Carsten
  14. Man kann den durchaus selbst archivieren. Platte in der Größe kostet 30 Euro. Schlüssel kann vom Dienstleister jederzeit wieder abgefordert werden. Wir hatten hier im Forum schonmal den Fall, dass ein Film digital nach einigen Monaten nicht mehr zu kriegen war. Damals hatte der Verleih wohl einfach noch keinen Ansatz für ein digitales Archiv. Ich bin mir nicht sicher, ob die diesbezüglich schon weiter sind. Ich glaube, die denken da noch sehr klein. Die Frage, ob man selbst archivieren darf, wie einige das schon tun, ist nicht ganz uninteressant. Zunächst mal hat man ja das explizite Einverständnis des Verleihs, dass eine Kopie der angelieferten Festplatte auf eigene Server gemacht werden darf. Wenn die Verleihbedingungen nicht vorschreiben, dass er nach der Auswertung wieder gelöscht werden muss, ist juristisch gesehen egal, ob der nun auf dem Server liegt oder irgendeiner Platte oder einem eigenen Speichersystem. Aber wenn man sich anschaut, was dieses Jahr auf der CES bezüglich 3D gelaufen ist, dann wird AVATAR wohl spätestens Ende diesen Jahres auch in Wohnzimmern in 3D betrachtet werden können. Sofern man das Geld für die Hardware ausgeben will. Aber nach allem was man so hört muss das garnicht so absurd teuer werden, die 3D Player liegen eher auf normalem Niveau. Bei den Displays muss man halt mal abwarten. Wann der tatsächlich in 3D auf BD rauskommt, hängt natürlich von Studio/Verleihpolitik ab. - Carsten
  15. Tja, das ist teilweise wie bei der Abwrack-Prämie ;-) Kann man jetzt trefflich drüber spekulieren, ob die Erschlaffung des Publikumsinteresses nach so einem Massenphänomen eher negativ oder einfach nur normal ist. Zum Teil mögen Leute auch angeregt worden sein, wieder öfter mal ins Kino zu gehen und das kann vielleicht ein Weilchen auf einem leicht gesteigerten Niveau vorhalten. Aber klar ist auch: Es kann erstmal nur bergab gehen ;-) - Carsten
  16. Der ist ja auch durchaus SOOOO neu - nur kamen und kommen diese Statements halt aus allen möglich Ecken und müssen nicht zwangsläufig in jeder Kategorie auch berechtigt sein. Andere Filme haben mich durchaus mehr beeindruckt. Aber das kann man doch dem Film nicht vorwerfen, was alle Welt da rum hyped. Auf der technischen Ebene ist das wirklich extrem beeindruckend, was da gemacht wurde an Grundlagenentwicklung in vielen Bereichen. Produktionstechnisch darf man das durchaus als revolutionär bezeichnen. Frappierenderweise sieht das Publikum natürlich vieles davon gar nicht mehr. Es ist ja eh die Frage welcher FX überladene Film heutzutage überhaupt noch wirklich umwerfen kann, weil da natürlich nun ein Publikum sitzt mit der Idee im Hinterkopf, dass sowieso 'alles geht'. - Carsten
  17. Ich glaube, einige Leute wären schon für ein Minimalpaket dankbar, das einfach ein Standbild nimmt und in ein DCP wählbarer Länge konvertiert. Das ist ja relativ einfach. - Carsten
  18. Kenne deinen Wissensstand nicht - falls ich dich damit beleidige, nimms nicht übel: Die Anleitung zeigt die Verwendung unterschiedlicher Programme. Einiges sind GUI Programme mit Fenstern und Maus/Tastaturbedienung, wie man's üblicherweise gewohnt ist. Einige der erwähnten Tools sind reine Kommandozeilenprogramme, man öffnet also unter Windows ein Dosfenster und tippt den Befehl unter Berücksichtigung der nötigen Verzeichnisse ein. Vorher muss natürlich erstmal die nötige EXE-Datei in das Verzeichnis kopiert werden - also z.B. das image_to_j2k.exe runterladen und in das Arbeitsverzeichnis kopieren. Ist also eine Anleitung, wie man einige unterschiedliche Tools so einsetzt, dass ein DCP erzeugt wird. Umständlich - aber kostenlos und OHNE Werbeeinblendung wie bei den bisher verfügbaren Demoversionen von 'eleganten' Programmen. In der Regel kann man solche Abläufe mit relativ geringem Aufwand noch etwas mit Batchprogrammierung oder anderen Tools teilautomatisieren. - Carsten
  19. Diesbezüglich soll es einen Unterschied zwischen der 8 und 8b geben? - Carsten
  20. 1.) NÖHL!!! Mach mal das Leerzeichen hinter 'www ' weg! 2.) SUPER!!! Sehr lobenswert. Das wird ne lange Nacht, fürchte ich... - Carsten
  21. Im E-VIIIB manual, das im Netz kursiert, stehen Ölmengen drin. - Carsten
  22. Cinemascope war gestern ;-) http://www.lge.com/de/it-produkte/info-...M3800S.jsp - Carsten
  23. Einen heftigen Boom wird es geben, wenn tatsächlich eine DCI Förderung wie in den div. Modellen skizziert Wirklichkeit werden sollte. Ist ja nun schon ein Unterschied, ob man eine Summe faktisch garnicht stemmen kann oder plötzlich nur ein sechstel davon über einen Zeitraum von 5 Jahren abstottern darf. Und solange es dazu kein klares Go gibt, werden wohl auch noch viele abwarten, die es selber stemmen könnten. Wer verschenkt schon gerne 60.000 Euro. Was soll man ansonsten dazu sagen? Irgendwann werden die Verleiher argumentieren, dass die Einsparungen durch digitale Kopien durch die Mehrkosten bei den geringeren Stückzahlen der 35mm Kopien aufgefressen werden. Oder es wird für 35mm Kinos noch schwerer, an Kopien zu kommen, weil die großen Erstspieler alle digital spielen und kein 35mm mehr an die Nachspieler abgeben und die Verleiher keine großen Stückzahlen mehr kopieren. Oder der Preisdruck angesichts kleinerer Kopienzahlen verursacht noch größere Qualitätsprobleme bei den Massenkopien als jetzt schon. Wann das sein wird, woher soll man das wissen... die Verleiher können es sich nur leisten, 35mm den Hahn abzudrehen wenn die daraus erzielbaren Gewinne marginal werden. Das dürfte erst dann passieren, wenn DCI wirklich substantiell Anteil gewonnen hat. Also mal geschätzt 70-90%. Das dürfte noch lange dauern. Grundsätzlich wird die Umrüstungsgeschwindigkeit OHNE Förderung sicherlich erstmal abnehmen, nachdem eine Großzahl an Kinos zumindest einen oder zwei 3D Säle installiert haben. Andererseits haben ja im letzten Jahr sowohl in Deutschland als auch international viele Ketten Verträge mit großen Stückzahlen unterschrieben, die in den nächsten Monaten und Jahren umgesetzt werden und zwangsläufig auch für eine kontinuierliche Durchsetzung sorgen werden. Bei uns sicherlich weniger als international. - Carsten
  24. Einige mag es in ihrem Wohlbefinden beeinträchtigen, andere mögen schlicht den 3D Effekt nicht wahrnehmen. Die werden dann halt ihre Schlüsse draus ziehen und in Zukunft vermutlich nicht mehr 3D-Filme anschauen. Vielleicht bemerken sie so auch zum ersten Mal, dass sie zu den 10-15% der Bevölkerung gehören, die mit stereoskopischem Sehen Probleme haben. Ich habe den Film sowohl in 2D als auch 3D genossen. Etliche Leute haben sehtechnische Anomalien. Macht sich irgendjemand schwerwiegende Gedanken über die Kinobesucher mit Rot-Grün-Sehschwäche oder einem tauben Ohr? - Carsten
  25. Warum soll das denn auch unbedingt 'neu' sein? Vor Titanic gab es schon reichlich andere Verfilmungen des Unterganges. Hat man Cameron damals vorgeworfen einen Aufguss produziert zu haben? Peter Jackson hat sich noch nichtmal die Mühe gemacht ein eigenes Drehbuch zu schreiben und hat dreisterweise gleich 3 Filme bei J.R.R. Tolkien geklaut. Und jeder Filmkomponist benutzt immer die gleichen langweiligen Tonleitern und Geigen und so... Wieso muss denn ein erfolgreicher oder gehpyter oder gelobter Film das Rad grundsätzlich neu erfinden? Es ist doch eigentlich vollkommen klar, dass ein Film, der ein großer Publikumserfolg sein soll (und das hat Cameron ja nun sicher primär angestrebt) grundsätzlich eine Mischung aus Gewohntem und Neuem sein muss, und gerade die Verwendung bekannter Motive erst die kalkulierbare Akzeptanz des Filmes bei einer so großen Zielgruppe ermöglicht. Genau das ist doch die Kunst bei Cameron, dass er eine enorm große internationale Zielgruppe ansprechen kann OHNE dass der Film dabei durch totale Verflachung gleichzeitig wieder vollkommen uninteressant wird. Dass bei AVATAR noch etliche andere Effekte dazu gekommen sind, 3D Hype, der Ruf des Regisseurs, erfolgreiches Marketing, was weiss ich, das mag die Qualität des Films an sich dann angesichts des Erfolges vielleicht ein bißchen relativieren, aber was bitte ist denn nun das Problem? Dass der Film nicht gleichzeitig Milliarden einspielt, den Krebs besiegt und das Welthungerproblem löst? Ja, den Vorwurf kann man Cameron in der Tat machen. - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.