Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13.997
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Nicht dass ich wüsste. Bei Scheinwerfern wäre das aber auch nicht so ein Problem, muss man halt ein paar Hundert 10 Watt LEDs in ein Gehäuse packen. Sowas macht aber keine Projektionslampe, wenn das so einfach wäre, gäbe es längst leistungsstarke LED Beamer. Das Problem ist nunmal die für Projektionsanwendungen nötige Leistungsdichte. Bei den ersten LED Beamern mit 'brauchbaren' Lichtleistungen geht auch die Treiberkomplexität schon deutlich über Xenon-Gleichrichter hinaus. Wenn ich mir da noch nen Faktor 10 vorstellen soll... - Carsten
  2. Wo ist Niiiiiiiiiiiels wenn man ihn braucht... - Carsten
  3. carstenk

    35mm - 3D

    Iss doch vollkommen egal, solange es nur Film ist ;-) - Carsten
  4. Mal ganz abgesehen davon, dass höhere Ticketpreise und Verschiebungen zwischen Besucherzahl und Einspielergebnis auch ziemlich irrelevant sind. Ein paar Millionen Zuschauer weniger machen AVATAR auch nicht mehr zu einem Flopp. Und ebenfalls abgesehen davon, dass der im Unterschied zu 'Titanic' und 'Vom Winde verweht' einen guten Teil sowohl seines Kinoeinspielergebnisses als auch seiner Kinobesucherzahlen noch vor sich hat. Wer sich aber dessen ungeachtet unbedingt mit Cineblama diesbezüglich aufs Eis begeben will, darf das gerne auch bar jeder Sinnhaftigkeit tun. - Carsten
  5. http://www.focus.de/kultur/kino_tv/fran...69818.html http://de.wikipedia.org/wiki/Eric_Rohmer - Carsten
  6. Fängst Du auch schon an? :wink: Solche Äußerungen sind @cinerama vorbehalten. Der darf das ruhig weiter allein bis 2015 behaupten. Ist der Ruf erst ruiniert, behauptet sichs gänzlich ungeniert. Ich sehe 1kW LEDs und 100qm OLEDs nicht vor 2030 und begnüge mich was die Zukunft des Lichtspieltheaters dann angeht auch noch mit einem 'wenn' ;-) - Carsten
  7. War das ein spezieller NEC Kolben oder Standardware? NEC ist ja meines Wissens nach bisher der einzige Anbieter, der explizit auch die Benutzung von Standard-Kolben erlaubt? - Carsten
  8. Da könnte sich ein 3D Wanderkino lohnen... - Carsten
  9. Panasonic hat für den 4000er wohl ne UHP mit erhöhtem Rotanteil entwickelt, daher kriegen die ein D65 Spektrum da wohl ohne oder mit nem lichteffizienteren Korrekturfilter hin. Das Limit bei UHP liegt halt gegenwärtig so bei 3000-4000 Lumen. Theoretisch könnte man mit 2er oder 4er Konfigurationen in den Bereich kommen, der zumindest für kleine und mittlere Leinwände reicht - aber das wird ja deswegen auch nicht billiger als Xenon. 2 oder 4 dieser Lampen, jede mit Justagehalter und eigenem 'Einwegspiegel'. Und da Xenon so etabliert ist... Denke schon, dass LED irgendwann auch sowas können wird, aber bis dahin dürften, wenn es überhaupt noch Kinos gibt, vermutlich wirklich eher selbstleuchtende Leinwände die Alternative sein. - Carsten
  10. carstenk

    35mm - 3D

    Ich denke nicht, dass nach 4k noch mehr Auflösung kommt. Entwickelt wird das sicher, aber es wird sich im Kino nicht durchsetzen lassen. Eher tippe ich auf höhere Bildraten und 3D in 4k. Das lässt sich mit den gleichen Projektoren machen, nur die Server müssen gewechselt/aufgerüstet/gedoppelt werden. - Carsten
  11. Wie kommt es dann, dass die prognostizierten Einspielergebnisse in China so extrem niedrig lagen? Sollten die nur für den Eröffnungstag gelten? Das sah ja lächerlich aus, nach 1Milliarde weltweit dann 'mal eben' noch 50 Mios in China.
  12. Ich fands ziemlich spaßig wie hoch gehyped auch der China Release wird, und wenn man dann die Erwartungen für das Einspielergebnis sieht... Weiss jemand, was in China ne typische Eintrittskarte umgerechnet in Euro kostet? - Carsten
  13. Also ich fand es echt arm, was Sönke daraus gemacht hat. Auch einiges an schauspielerischer Leistung war ziemlich mau. Ich habe das Buch ja nichtmal gelesen, aber das war ja sowas von vorhersehbar und kraftlos... - Carsten
  14. Es schadet nicht, sich gelegentlich die Bestsellerlisten anzuschauen. Bei uns im jüngeren Bekanntenkreis war Twilight schon ein Hit, als von einer Verfilmung noch nicht die Rede war. Siehe 'Die Päpstin'. Der Film ist an inszenatorischer Langeweile kaum zu überbieten. Aber der Erfolg des Buches hat dann doch für die nötige Resonanz gesorgt. - Carsten
  15. Also, bei Film-Tech hat sich jemand mal im internen Dolby-Portal umgeschaut und eine Aussage zu den DualProjektor-Setups gefunden: Es ist ein unsegmentiertes Dolby-Filterrad je Projektor verbaut. Also wenn man so will ein 'rotierendes statisches' Filter. Das eine Wellenlängentrippel im 1., das andere im 2. Projektor. Im Unterschied zum stacking Betrieb zweier normaler Dolby 3D Systeme fallen dabei halt die Umschalt/Blanking-Zeiten fürs Tripple-Flashing weg, was die Lichtausbeute zusätzlich etwas erhöht. Warum man für eigentlich statische Filter noch den recht aufwendigen Weg mit dem internen Einbau geht, statt einfach Vorsatzfilter zu verwenden, ist mir zwar nicht klar, aber ich denke dass Dolby da schon Gründe für hat. Mag sein, dass rotierende Filterräder selbst an dieser Stelle im Lichtweg tatsächlich immer noch besser gekühlt und sauber gehalten werden können als wirklich statische Vorsatzfilter hinter der Optik. Fällt mir zwar schwer, dass zu glauben, denn an der normalen Einbauposition kriegen die Dinger mit Sicherheit mehr Hitze ab als nach dem ganzen Lichtweg + Optik. Aber vielleicht war Dolby auch eine Vorsatzkonstruktion a la Masterimage zu 'bastelig'. Schlussendlich hat man ja auch alle Komponenten und Einbaumethoden für den normalen Filterradeinbau für alle üblichen DCI Projektoren im Repertoire, und da ist es aus Sicht Dolbys wohl einfacher, das über die bewährte Einbaumethode zu realisieren als wieder für alle Projektoren eigene Vorbaumethoden zu entwickeln, auch wenn die noch so simpel ausfallen würden. - Carsten
  16. Ich frage mich ja ohnehin, wann die Projektorhersteller den 3D Kram selber integrieren. Gibt doch faktisch nichts dabei, was patentrechtlich verhindert werden könnte, ausser vermutlich Infitec-Filter. Jede dieser Projektortechnologien enthält an irgendeiner Stelle Farbfilter, Polfilter, etc. Vermutlich könnte man die Lichtausbeute deutlich erhöhen, wenn man da nicht wie bisher immer nur mit Nachrüstungen und Anbauten operiert. - Carsten
  17. http://www.heise.de/newsticker/meldung/...00264.html 'Vermutlich wird es aber nicht lange dauern, bis ein 3D-TV-Standard verabschiedet ist – denn Formatkriege will die Industrie ausnahmsweise mit aller Kraft vermeiden. So haben die Hersteller nicht nur die Unterstützung des 3D-Blu-ray-Formats einstimmig abgenickt, auch bei den 3D-Brillen will man sich offenbar schnell auf einen Standard einigen. So bestätigten mehrere Firmen gegenüber heise online, dass sie zwar eigene Shutter-Brillen anbieten werden, es aber auch möglich sein wird, Brillen von der Konkurrenz zu nutzen. Die slowenische Firma XpanD , die bereits seit einigen Jahren Shutter-Brillen für 3D-Kinos herstellt, steht schon in den Startlöchern: Sie will im Sommer günstige Augengläser auf den Markt bringen. Sie sollen mit allen 3D-Fernsehern kompatibel sein, die das erforderliche Synchronisationssignal per Infrarot senden. Die geplanten X103-Brillen wiegen nur 60 Gramm und sind in zwölf Farben erhältlich. Die austauschbare Batterie soll 300 Stunden durchhalten. XpanD geht davon aus, dass die Brille weniger als 40 Euro kosten wird.' - Carsten
  18. Upps, zu spät gesehen, 'sorry' für die PM... Bei uns ähnliches Problem. Eigentlich absurd - die Express Werbung wird auf Video produziert. Angeblich spielt der Cinedom den Express-Trailer digital, ich habe aber unseren Kontakt da bisher nicht dazu gekriegt, dem Ding mal nachzurecherchieren oder einfach ne Kopie zu machen. - Carsten
  19. Ja, das ist leider das Problem bei Adeins. Ich hatte denen schon vorgeschlagen, dass Sie digitalen Einsteigern doch einfach ne Übergangszeit von ein paar Wochen gewähren sollen. Ist ja formal auch kein großes Problem, da hat halt jemand zusätzlich zum normalen 35mm Bezug eben die Download-Option, was solls? Wenn er sie nutzen kann, wird er es auch tun und sich schon von selber melden, wenn er kein 35mm mehr braucht. - Carsten
  20. Ja, aber die sind bei Heise eigentlich zu JEDEM Thema 'interessant' ;-) - Carsten
  21. Mit dem EasyDCP Player vom Fraunhofer ginge es. - Carsten
  22. (OT) Harr, harr, und ausgerechnet heute treffe ich aus purem Zufall den Claus-Dieter persönlich in dem Kino, in dem er als Vorführer arbeitet. Wir kommen vor dem BWR lose ins Gespräch (ich habe seinen 'Chef' besucht), da erwähnt er wegen irgendeiner Sache das Filmvorführerforum, ich entgegne, 'Oh, da bin auch öfters unterwegs, wenn Dir da der carstenk über den Weg läuft...' 'DU BIST DER CARSTENK? WIR HATTEN DOCH GRADE HEUTE NOCH DIE DISKUSSION ÜBER DIE EINMONTIERTEN PORNOBILDER!' 'Ohjehm', denke ich zuerst, 'hoffentlich hab ich dem im Forum nicht mal was virtuell an den Kopp geworfen...' You always meet twice. Oder jedenfalls gelegentlich... - Carsten
  23. Im selben Saal nochmal bestenfalls bei uns in 2D. 3D wäre mir zu teuer dafür, ich will ja schon mindestens Dolby, RealD, XpanD und SonyRealD mitnehmen ;-) Vielleicht nehme ich nochmal eine zweite Nase Dolby 3D im Cinedom mit der Doppelprojektion. Das ist halt wirklich ne große Leinwand. Filme, die mit so großem Detailreichtum produziert wurden, lohnen eigentlich immer eine mehrfache Sichtung, selbst wenn einem die Story vielleicht nicht mehr so wahnsinnig viel gibt. Ich habe beim zweiten Mal bei uns ganze Szenen scheinbar 'zum ersten Mal' gesehen. Weiss der Henker, wohin ich da am Montag in der 3D Vorführung geschaut habe... - Carsten
  24. Rein interessehalber (was ist hier eigentlich nicht 'interessehalber' ;-) : Hälst Du das hier deiner Erfahrung nach für wahrscheinlich, dass ein solcher 'kleiner' Clusterfehler tatsächlich eine Fehlfunktion des DLP ist, oder kann sowas auch in der Ansteuerung oder Konnektierung liegen? Wie gesagt, 5 sehr eng zusammen liegende Pixel. Wäre möglich, dass die 2-3 nicht dauerhaft rot leuchtenden Pixel dazwischen auch 'kaputt' waren, das konnte ich nicht sehen. - Carsten
  25. carstenk

    35mm - 3D

    In dem Fall bin ich der Torwart: http://forum.filmvorfuehrer.de/viewtopic.php?t=12076 Von daher weiss ich auch, dass unser CS so hell ist wie BW. Allerdings hat damals kaum einer meine Frage nach Vergleichswerten beantwortet. Ich vermute auch, dass meisten Kinos kein Messgerät haben. Ich glaube aber, dass nichtsdestotrotz viele am Lampenstrom rumspielen - aber nicht um irgendwelche Referenzen zu erreichen, sondern um Strom und Lampenlaufzeit zu sparen. Ich habe auch Mühe, unseren Chef dazu zu bewegen, was gegen die zu niedrigen Messwerte zu tun. 'Findest Du das Bild wirklich zu dunkel?', sagt er... Von einer Referenz habe ich bisher aber auch noch nirgendwo was gelesen - nur von empfohlenen Mindestwerten. - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.