
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.199 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
In Belgien sind die Kinos nun auch dicht. https://beta.blickpunktfilm.de/details/467133 Ich bin mir einigermaßen sicher, wenn Omikron hier Anfang-Mitte Januar so richtig loslegt, werden wir wohl auch wieder komplett zumachen müssen. Ich denke, die Politik hat nur mit Rücksicht auf die Feiertage und im Hinblick auf die derzeit noch fallenden Inzidenzen nochmal zurückhaltend agiert. Zur nächsten MPK am 7.1. wird nachgelegt werden.
-
Es gab in USA eine öffentliche Diskussion über die Untertitelung der Neuverfilmung. Nämlich darüber, dass Spielberg der Meinung war, die hispanischen Dialoganteile sollten nicht untertitelt werden, weil das quasi eine Diskriminierung dieser enorm großen Bevölkerungsgruppe in den USA sei. Also so eine komplexe Political Correctness und soziokulturelle Diskussion. Viele Amerikaner ohne Kenntnisse des Hispanischen dagegen fühlten sich ihrerseits ausgegrenzt. Dazu kommt, dass es in der Handlung des Film-Musicals auch ständig zu diesem Konflikt zwischen den Gangmitgliedern und Polizei und anderen 'Weißen' über die Sprache der Hispanics kommt. Möglicherweise haben sich diese Aspekte in die deutschen Versionen fortgesetzt. https://www.insider.com/why-west-side-story-doesnt-have-subtitles-2021-12
-
Schon wieder Bohemian Rhapsody spielen?
-
Warum kein Abstand die Maskenpflicht ersetzt, mal wieder nicht nachvollziehbar. Vermutlich die Omikron-Panik. Dafür darf in den Kölner Brauhäusern weiter gezecht werden. Ich glaube ich verkaufe ab jetzt auch Frikadellen.
-
Neue Verordnung NRW ist raus (ab 28.12.). Soweit ich das sehe, Maskenpflicht durchgängig im Kino, auch am Platz, außer für Verzehr. Außerdem eine Kapazitätsbeschränkung, die aber recht milde ausfällt: 'Bei Veranstaltungen nach den Absätzen 2 und 3 darf oberhalb einer absoluten Zahl von 250 Zuschauenden die zusätzliche Auslastung bei höchstens 50 Prozent der über 250 Perso- nen hinausgehenden regulären Höchstkapazität liegen; insgesamt sind aber höchstens 750 Zu- schauende, gleichzeitig anwesende Besucherinnen und Besucher oder Teilnehmende zulässig. Stehplätze dürfen nicht besetzt werden.' Sieht jemand sonst noch was? - Carsten
-
Naja, die Spider-Man Zielgruppe ist da nicht so empfindlich, außerdem 'riechen' die, dass es womöglich ne gute Idee ist, sich den noch schnell reinzuziehen, bevor wieder Schicht ist. Außerdem habt ihr keine Weihnachtsmärkte wie wir hier 😉
-
Vor Weihnachten kann ein Lockdown gar nicht mehr greifen, da muss erst noch beschlossen und neue Verordnungen geschrieben werden. Aber ab nächste Woche oder allerspätestens nach Sylvester rechne ich jetzt damit. Ich kaufe jedenfalls keine Concession-Artikel mehr ein. Vielleicht wird's auch ein Soft-Lockdown für die Kinos mit harten Personenbegrenzungen. Wäre mir auch wurscht, mehr als 20 Leute haben wir gegenwärtig eh in keiner Vorstellung.
-
Niederlande machen dicht: https://www.spiegel.de/politik/coronavirus-niederlande-verhaengen-neuen-lockdown-vor-weihnachten-a-cf7d3a19-d612-4218-9f89-8c9f86eeb884
-
Die Säcke haben der Kinobetreiberin doch tatsächlich meinen echten Nachnamen gegeben... Ansonsten, Plot und Dialoge vom Feinsten 😉
-
Aktualisierte Coronaschutzverordnung für NRW, ab 17.12. https://www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/211216_coronaschvo_ab_17.12.2021_lesefassung_mit_markierungen.pdf Soweit ich das sehe ist lediglich für Kinos relevante Neuerung die Festlegung von schulpflichtigen Kindern als nicht-automatisch getestet vom 27.12. bis 9.1. In dieser Zeit müssen 6-15jährige also einen individuellen negativen Testnachweis für Kinobesuche vorlegen. Unter 6 keinerlei Nachweis, ab 16 wie gehabt 2G. Immerhin für's Warten auf das Christkind müssen die Kinderchen sich also mal nicht auch noch in der Nase rumpopeln lassen.
-
Doch, 'Kinofilm am Tag der Premiere gestohlen' wurde tatsächlich bei uns gedreht, Ende August, hatte es nur schon wieder verdrängt. Das sollte eigentlich erst am 11. Januar auf Sendung gehen. Da wollte ich in Urlaub sein um die Reaktionen nicht mitkriegen zu müssen. Filmpool sitzt hier ganz in der Nähe und die fragen öfters bei uns an für ihre Trash-TV Produktionen. Oft drehen die nur vor der Tür, aber manchmal wollen sie auch rein. In dem Fall haben Sie auch mal richtig Geld in die Ausstattung/Dekoration investiert 😉 Wir, äh, sind jung und brauchen das Geld...allerdings nicht so dringend dass ich mich sogar als Darsteller verdingen würde, da hört's dann auf. 🙄
-
Was mich schon immer wunderte - Becker Billet als SPIO Kartendruckerei bietet ja wohl auch ein digitales Ticketsystem incl. Hardware an - aber nicht für Kinos, oder?
-
Viel Spaß bei der Einlasskontrolle.
-
Viele Kinos fangen erstmal mit Cinetixx an, weil es die geringsten Einstiegskosten hat. Die nehmen üblicherweise einen Preis pro Ticket. Kann auch auf Dauer sinnvoll sein, wenn man keinen Ganzjahresbetrieb hat, die anderen kriegen nämlich meines Wissens nach alle eine monatliche Gebühr. Aber ich habe letztens gehört, dass Cinetixx mittlerweile auch Abo-Modelle bei kleinen Betrieben erzwingt, wenn die über das ProTicket Modell absehbar nicht genug Geld abwerfen. Durch die Corona-Lockdowns und die deutlich sinkenden Besucherzahlen hatte Cinetixx natürlich erhebliche Probleme mit ihrem per-Ticket Modell. Am besten skizziert man den Einsatz örtlich/zeitlich/buchhalterisch gegenüber den Anbietern, und lässt sich von denen ein Angebot machen. Kosten für Onlineverkauf sollte man auch dabei bedenken.
-
Ich bezweifle, dass die Verleiher sowas einfach einseitig erklären können. Und selbst wenn, sicher nicht so kurzfristig. Das Gerücht über die Abschaffung von Rollenkarten kursiert schon seit 10 Jahren, bisher war nie was dran.
-
Den VDF unter info<at>vdfkino.de einfach mal anmailen. Compeso Ticket International Delphin Mars EDV Vista Cinetixx
-
Wir haben von Warner in der Vergangenheit mehr oder weniger regelmäßig Aufführungsrechte für ältere Blurays für OpenAir bekommen. Wie es aktuell aussieht, keine Ahnung. Allerdings hat Warner auch von sehr vielen alten Titeln DCPs . Der Markt für gebrauchte DCI Geräte wächst aus verschiedenen Gründen beständig. Manches kriegt man schon regelrecht hinterhergeschmissen.
-
Naja, die Verfahren sind ja extra so entwickelt worden, damit sie nicht auffallen. Da wirst Du also rein visuell oder akustisch nie etwas wahrnehmen können. Es gab ein paar wenige Fälle, bei denen bestimmte Mediablocks durch die Wasserzeichenkodierung akustische Artefakte bei der Audioausgabe erzeugt hatten, das wurde durch Softwareupdates dann zeitnah gefixt. DCP-o-matic erzeugt selbst keinerlei Wasserzeichen, sondern erlaubt es nur, die Erzeugung von solchen Wasserzeichen per KDM selektiv zu aktivieren (für technisch verwendete Audiospuren, Timecode, dbox, etc. ist es sinnvoll, die Wasserzeichen in diesen Audiokanälen abzuschalten). Grundsätzlich werden die Wasserzeichen immer in Echtzeit während des Abspiels vom dekodierenden Mediablock erzeugt. Die Funktionalität ergibt sich typisch nicht nur durch eine kurzeitige, sondern auch durch längere Manipulation der Datenströme, dadurch kann man die Sichtbarkeit in einzelnen Bildern stark reduzieren, daher reicht es z.B. nicht, sich nur ein Standbild anzuschauen, weil die Daten ggfs. über mehrere Sekunden versteckt sind, und unser Gehirn sowas nicht mit dieser Präzision erinnern kann. Verständlicherweise ist zu den konkreten Implementierungen in den Kinoservern nix dokumentiert, und die Software zum Erkennen der kinospezifischen Wasserzeichen ist natürlich auch nicht frei erhältlich. Da in den verschiedenen Servern unterschiedliche Verfahren zum Einsatz kommen, sehen die Wasserzeichen auch nicht über alle Server gleich aus. Für den Tonbereich wäre es ohne Zweifel möglich, die Veränderungen durch Watermarking eindeutig erkennbar zu machen, das heisst aber nicht, dass man sie auch hören oder dekodieren kann.
-
Einfach nur nicht laufende DCPs sind im Übrigen ja auch was ganz anderes als ein DCP, was durch den Ingest den Server erstmal außer Betrieb setzt und einen Technikereinsatz nötig macht. Dieser Fall ist der erste solche, der mir bekannt wurde.
-
Ohne jeweils die Firmware- bzw. Softwareversionen dabei anzugeben macht die Diskussion wenig Sinn.
-
Man kann das in der Tat wie von Vogel beschrieben mit PictureMute am Projektor, einfachem Vorschaumonitor, und einem HDMI-Matrix-Switch erledigen. Ich pflege unsere Scheiben und Player sehr und bisher hatte ich noch keine ernsthaften Probleme damit, mit einer Ausnahme, da war eine gelieferte Bluray von vorne herein komplett kaputt. Allerdings spielen wir auch sehr selten Bluray vor regulärem Publikum, das sind nur ne Handvoll Gelegenheiten im Jahr. Wenn einem das zu heikel ist oder man damit schonmal schlechte Erfahrungen gemacht hat, kann man die Scheibe auch rippen und über einen Mediaplayer abspielen. Mir sind selbst standalone Mediaplayer immer noch lieber als ein PC. Irgendwelche Hobbyfilmchen spiele ich auch schonmal über Rechner ab, aber sobald es hochwertig produzierter Content ist, nehme ich lieber den Bluray Player oder einen Mediaplayer. Die meisten Verleiher sind relativ entspannt, was öffentliche Aufführungsrechte für Bluray angeht. Mit Universal gibt es allerdings einen relativ bedeutenden Verleih, der sich bisher immer kategorisch geweigert hat, gewerbliche Aufführung unterhalb von 35mm oder DCP/DCI zu erlauben. Keine Ahnung, ob das immer noch so ist.
-
So ähnlich hatten wir das hier gerade: Das Abspiel von Blurays hat einen kleinen Vorteil - es sind Filme, bei denen man den Publikumszuspruch schon abschätzen kann, also sichere Hausnummern. Da sich die Abspielfenster der Kinos in den letzten Jahren eh stark verkürzt haben, kriegst Du heute Filme teilweise schon 2-3 Monate nach Kinostart auf Blurays.
-
Da wurde wohl sicherheitshalber noch eine Interop-Version erstellt, weil nicht ganz klar war, liegt's an SMPTE, oder strikt an der ATMOS VF. Keine Ahnung, was den Festplatten da an Infos beilag.
-
'Zerstört' hieße 'unrettbar kaputt'. Das ist er natürlich nicht, man muss den Server neu aufsetzen (lassen), also Software neu installieren, bei den Dolbys eine Angelegenheit, die jeder Integrator aus dem FF beherrscht. Soweit ich weiss reicht auch ein unconfig mit Neuinitialisierung der ShowManager Datenbank (auf dem RAID befindlicher Content ist weg). Es geht um die ATMOS VF in diesem DCP, und es geht um Dolbys ältere DSS200/220. Hatten wir hier schon: Wann und auf welchem Weg habt ihr dieses DCP denn erhalten? Nachdem das Problem schon seit 3-4 Wochen bekannt ist, hätte das wirklich jetzt nicht mehr passieren müssen.
-
Hilfsprogramme in Zeiten des Corona-Virus
carstenk antwortete auf tomas katz's Thema in Allgemeines Board
Hat jemand eigentlich schonmal einen Antrag beim Sonderfonds Kultur gestellt, und wurde der schon bewilligt?