Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.187
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Ich hatte vor einiger Zeit mal hier und bei der FSK nachgefragt, welche Kriterien für die Prüfung angelegt werden und was da so an Kosten anfällt. Die Kosten für eine simple unbeanstandete Einzelprüfung liegen wohl typischerweise im oberen 3stelligen Bereich. Hängt wohl u.a. auch von der Länge des Films ab. Also Trailer billiger als Spielfilme. - Carsten
  2. Ich habe sowas für unser Kino auch gebaut, allerdings hinter der Klappe für die Saalbedieneinheit. Darüber kann entweder Personal oder engagiertes Publikum (wir haben eine Vereinsmitgliedschaft) gezielt Bild- oder Tonfehler in den BWR und das Büro melden. Also nicht mündlich, sondern über Taster 'Tonproblem' 'Unscharf', etc. Oben 'säuselt' dann eine Sirene und ein Warnlicht geht an. Ciao - Carsten
  3. Yep, ich sehe das auch schon kommen, jedenfalls sobald sich mal die ersten Standards in dem Bereich installiert haben und die ersten wieder nach etwas Differenzierung vom Mainstream streben. 48p würde ich fast als wichtiger ansehen als 2kvs4k. Einer der großen Vorteile digitaler Technologie, dass man solche Erweiterungen vergleichsweise stressfrei umsetzen kann ohne wieder großartig bleierne Standards einreißen zu müssen. Siehe bandlose Videoformate. - Carsten
  4. Wir haben eigene Vordrucke für sowas. Werde aber nochmal nachhaken, wo und wie die mitgegeben werden. Wenn die im Karton landen, weiss ich nicht, ob die vor dem nächsten Kino überhaupt ausgepackt werden. Na immerhin wissen die dann gleich, was Sache ist. Eigentlich müsste man von sowas gleich ein Foto machen. Ciao - Carsten
  5. Gestern lief bei uns im Mittwochsprogramm (nur eine Vorstellung) 'Der letzte Köning von Schottland'. Noch während des Studiologos trifft mich der Schlag - Laufstreifen über fast die gesamte Breite des Films, nur im rechten Achtel etwas weniger. Buchstäblich Hunderte. In den letzten 2-3 Akten wurde es ETWAS besser, aber trotzdem war's es ne Katastrophe. Wie kann denn sowas bei so einem Film passieren? Das ist die übelste Kopie, die ich in meinem Leben gesehen habe. Warum gibts bloß kein vernünftiges Rückmeldesystem, so eine Kopie hätte das Lager nie mehr verlassen dürfen. Leider kriegen wir diese Einmalspieler immer erst am Tag vor der Vorstellung und mangels ausreichender Spulen wird der auch in der Regel erst am Tag der Vorstellung montiert. Gottseidank passiert sowas nur selten. - Carsten
  6. Nebenbei, ich weiss auch nicht, ob das nur was mit dem Alter zu tun hat, glaube ich, dass manche Dinge gerade im CG/FX Bereich heutzutage visuell 'über die Kante' gefahren werden. Meiner Meinung nach eine Kombination von extremer Spezialisierung in diesem Bereich, in Verbindung eben mit der von Oceanic beschriebenen Arbeitsweise an Computerbildschirmen. Spiderman war mal wieder ein gutes Beispiel mit etlichen Einstellungen, denen visuell nicht mehr zu folgen war. Die Jungs & Mädels hinter den Monitoren sind derartig übermotiviert und 'visuell überspezialisiert', haben ihre Szenen schon hundertmal in Zeitlupe feingetuned, dass hier einfach eine große Wahrnehmungskluft zwischen Produzenten und Publikum entsteht. Leider weiss man selten im Voraus, ob man sich im Saal eher nach hinten oder nach vorne setzen soll. - Carsten
  7. Und wir wollen auch mal nicht vergessen, dass kein Mensch derzeitig Digitalkameras einsetzt, um 35mm Film schärfetechnisch auszustechen. Der Punkt dabei ist wohl eher 'Schärfe- und kontrastmässig gut genug, um mit 35mm mitzuhalten'. Es gibt, neben einigen Risiken und Nachteilen, ja auch unzweifelhafte Vorteile gegenüber einer klassischen 35mm Produktion, die unmittelbar am Set mögliche Qualitätskontrolle nur mal herausgegriffen. Da wird Cinerama sicherlich argumentieren, dass ein professionelles Produktionsteam das doch garnicht nötig hat und schon vor 50 Jahren Focuspuller perfekte Arbeit ablieferten. Aber vor 50 Jahren gab es auch ganz andere, diese Arbeitsweise unterstützende Produktionsweisen (z.B. standen die schweren Studiokameras bevorzugt fest an einer Stelle). Auf solche Arbeitsweisen will man sich heute eben nicht unbedingt festlegen. Dass diese 'video-ähnliche' Arbeitsweise nicht nur Vorteile hat, will ich auch garnicht abstreiten. Nun benutzt aber vermutlich jede Produktion heutzutage ohnehin Video-Assist beim Dreh. Leider taugt das aber bei den derzeitigen Systemen z.B. auch kaum für die Schärfekontrolle, was man nur zu häufig im Kino sehen kann, wenn die Schärfe mal wieder komplett daneben liegt und ein Nachdreh aus welchen Gründen auch immer offensichtlich nicht mehr möglich war. - Carsten
  8. Um die Köche der grade wieder aufwallenden Digital-Film-Hexensuppe in diesem Forumsbereich vielleicht etwas abzulenken: In letzter Zeit wechsle ich in unserem Kino immer wieder mal die Entfernung zur Leinwand um verschiedene Eindrücke bezüglich meiner Schärfewahrnehmung zu erhalten. Nicht zuletzt auch, weil unser Kino nach wie vor ein kleines Problem mit der Scope-Schärfe hat. Dabei fiel mir mal wieder auf, wie komplex das Thema Schärfe aus subjektiver Sicht des Publikums ist. Meine diesbezüglich erstaunlichste Wahrnehmung: Bei uns ist die Scope Schärfe vertikal nicht konstant. In der Regel fokussiert der Vorführer beim Filmstart irgendwo auf den Bereich des mittleren Drittels. Wenn man später die üblichen Rolltitel im Abspann sieht, merkt man oft, dass die Titel unten relativ scharf reinkommen, in der Mitte scharf bleiben, und dann im oberen Drittel zunehmend weich rauslaufen. Während des Films ergibt sich die (Un)Schärfewahrnehmung im oberen Teil der Leinwand aber nicht so eindeutig. Auffallend ist, dass der (mein) Sehapparat sich bei der Schärfewahrnehmung mit subjektiv bzw. sehphysiologisch wichtigen 'Bildfeatures' täuschen lässt, während die klassische messtechnische Schärfe da keine große Rolle spielt. Bei Gesichtern z.B. sind die Augen wichtig. Ein Closeup eines Gesichts mit Augen im oberen Bilddrittel sieht scharf aus, scheinbar weil mein Sehen sich mit dem Erkennen der wichtigsten Gesichtspartie schon zufrieden gibt. Schwenkt die Kamera nur ein bischen herauf oder verschiebt den Bildausschnitt, erscheint an derselben Stelle der Leinwand womöglich poorige Haut, Haare, etc., gibt es keine Schärfewahrnehmung mehr, da kein 'Schärfe-Symbol' mehr in diesen Strukturen erkennbar ist. In diesen Bildbereichen spielt dann die 'messtechnische' Schärfe eine größere Rolle. Wenn man sich das mal über alle möglichen Bildinhalte und Leinwandbereiche bei einem Film überlegt, dazu technische Aspekte wie Kantenanhebung, Pixelshape, Bewegtbildkontrast, etc. dann ist wohl klar, warum Material subjektiv sehr scharf erscheinen kann, obwohl es das messtechnisch nicht so sehr ist. Die dabei möglichen Bandbreiten in den Bildinhalten sind natürlich enorm, nur als Extrembeispiel nenne ich die oft erwähnten klassischen Landschaftstotalen, die schon immer auch als Rechtfertigung für 70mm und andere Breitbildtechniken herangezogen werden. Wenn man sich die mögliche Bandbreite an Zuschauer-Sitzplatzentfernungen in einem typischen Kinosaal vorstellt, dann gibt es da auch grob aufgeteilt drei Bereiche: - Die 'Guckkasten' Fraktion ganz hinten, die bezüglich der Gesamtbildkomposition und Kadrierung im Vorteil ist und eigentlich nie Schärfeprobleme wahrnimmt, von da aus sehen selbst unsere Scope-Rolltitel im oberen Leinwandbereich noch scharf aus. - Die 'Optimalsitzer' im mittleren Bereich, die schon mehr im Geschehen drin sitzen und Schärfe- und andere Projektionsprobleme eher wahrnehmen. - Die 'ganz vorne Sitzer', die projektionstechnisch sicher eher die Arschkarte haben. Bei denen ist es allerdings so, dass ihr Sehfeld garnicht mehr die gesamte Leinwand umfasst. Die müssen eigentlich ständig selbst entscheiden, welcher Teil des Bildes gerade interessant ist und die Augen mitführen. Dabei ist das ohne Zweifel nicht nur ein bewusster Prozess, sondern man wird auch unbewusst eher Bildteile visuell ansteuern, die sehphysiologisch 'subjektiv wertvoller' erscheinen - typischerweise z.B. wieder Augen, Mund, etc. Hierbei wird vermutlich auch durch den oben erwähnten Effekt die physikalisch suboptimale Schärfe im vorderen Sitzbereich wieder stark relativiert, ganz zu schweigen von der ständigen zusätzlichen Belastung des Sehapparates durch das Mitschwenken der Augen. Wie auch immer: 'Gut genug' ist ein komplexes Thema! - Carsten
  9. Das ist ja richtig, aber 3dcg müsste dann wohl so ziemlich jedem Kino nicht nur seinen Film, sondern auch den HDCAM Player mitliefern. Jedenfalls wenn es nicht nur um Festivals geht. Ciao - Carsten
  10. Und vermutlich haben die Forenbetreiber u.a. deswegen auch ein Forum 'Digitale Projektion' hier eingerichtet. - Carsten
  11. Och das hatten wir doch schon alles: Auf der DVD müsste ein DCI konformes File sein. Womit sich der Vorteil der DVD auch schon wieder in Nichts auflöst. Willst Du denn, dass deine Produktion nur in Kinos mit digitalem Projektor gezeigt werden kann, oder was genau hast Du da verwertungsmäßig vor? - Carsten
  12. Mit dem Kopieren an sich ist es aber nicht getan, Du brauchst ja erstmal ein Master, Ton, etc. Ich habe mich vor einiger Zeit mal nach Kosten für eigene Trailer erkundigt. Haben mich nicht gerade umgehauen die Preise, aber billig war das auch nicht. Da kommt halt erstmal einiges an Rüstkosten zusammen. Mit 1200 Euro kommst Du bei 20min da nicht hin, bestenfalls dann für die Vorführkopie. Du wirst in den div. Diskussionen hier zur Kopienqualität sicher mal gelesen haben, dass eine typische Spielfilmkopie mit ca. 1000 Euro für den Verleiher zu Buche schlägt - allerdings als Massenkopie, also bei Abnahme mehrerer 100 Stück und entsprechender Konditionen. Brennen ja, verteilen auch, aber vorführen? Ich weiss nicht, ob die Zahl noch aktuell ist, 3000 Leinwände in Deutschland, 100 davon digital? Klar. Kostet aber alles extra. Und ob Silberscheibe oder Filmband, FSK kommt dann auch noch dazu. Und die Kinos müssen erstmal wollen und können. - Carsten
  13. carstenk

    mp3 Gong

    Der Nageltest ergibt, dass auch der hier platte Magnete hat. Vielleicht probiere ich einfach mal nen alten E-Gitarren Pickup. - Carsten
  14. carstenk

    mp3 Gong

    Da ich in Ullis Gallery den alten elektromechanischen Kino-Gong schonmal gesehen hatte, habe ich heute unseren Vorsitzenden mal gefragt, ob das Ding bei uns im Kino eventuell noch irgendwie in Betrieb zu setzen ist. Er meinte, der sei früher direkt mit dem alten Röhrenverstärker verbunden gewesen und nach der Aufrüstung auf die neue Tonanlage dann zwangsweise ausser Betrieb genommen worden. Wir haben ihn dann kurzerhand mal abgeschraubt und angesehen. Als alter Stromgitarrist habe ich dann gleich gesehen, wie das mit der Abnahme funktioniert. Jetzt habe ich das Ding hier und werde ihn der Einfachheit halber mal an meinen Gitarrenamp anschließen. Allerdings muss ich sagen, dass mich der rein akustische Sound der 4 Stäbe bisher noch nicht so anmacht, das scheppert eigentlich ganz schön. Kann man da was optimieren? Ciao - Carsten
  15. Da die Dinger ne Stopp-Taste haben (es sind auch bei uns in der Tat REO ohne einstellbare Zwischenpositionen) müssten die doch zumindest prinzipiell schon auch auf Dauerlast in irgendeiner Zwischenstellung ausgelegt sein, oder? Dürfte also wohl kein Problem sein, die während des Diaprogrammes für ne Viertelstunde auf Halbmast laufen zu lassen. Da ich an unserer alten Installation ungern allzuviel ändere, werde ich wohl am zweiten Tastenfeld, das ohnehin in der Nähe des Diaprojektors angebracht ist, ein Zeitrelais über die Starttaste legen. Das mit der Kohlerolle werde ich unserem Industrieelektroniker mal sagen, der kann sich das mal anschauen. Heute hat der mir gesagt, dass einer der Motoren vor Jahren schonmal neu gewickelt werden musste. Warum genau wusste er aber nicht mehr. Merci - Carsten
  16. Ich weiss nicht, wie die Kinofachleute die Produkte der Schwarzwälder Firma Gerriets beurteilen, aber die sind jedenfalls sehr preiswert und in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Ich vermute, dass einige der genannten Firmen tatsächlich Folien von Gerriets verbauen. Die verschicken einen kostenlosen Musterflyer 'Screens'. http://www.gerriets.com - Carsten
  17. MiniDVD ist Geschichte. Das war mal ne Möglichkeit, als DVD-Brenner noch exorbitant teuer waren. Schon in 601 Auflösung passen da nur ein paar Minuten drauf, in 2k dürfte bei einem brauchbaren Codec schon nach ein paar Sekunden Schluss sein. Du kannst bei einem digitalen Kinoprojektor erstmal nicht viel an Standards über den eigentlichen Hauptzweck, DCI Konformität, hinaus erwarten. Die meisten werden sicherlich zusätzlich DVI, VGA, Komponenten und auch eine Standard Videoschnittstelle haben. Ich fürchte, Du müsstest etwas genauer erklären, was Du vorhast und wie dein Material in die Kinos kommen soll. Wenn ich einige deiner früheren Posts zu Hilfe nehme dann geht es um irgendein Experiment oder einen visuellen Effekt, der nur digital machbar ist? Ist das Material schon fertig, in welchem Format, mit welchen Tools oder Codecs wird es erstellt? - Carsten
  18. Wir haben in unserem denkmalgeschützten Kino noch diese alten Motordimmer (Hersteller grade nicht parat). Halt diese stahlblauen Blechschränkchen mit offenen Motoren oben drauf. Weiss jemand, wie da die Festpositionen für Einlasslicht bzw. Dialicht eingestellt werden, kann man da eventuell noch mehr Positionen einbauen? Ciao - carsten
  19. Der DCI konforme Server im Kino wird mit einiger Sicherheit keine Möglichkeit bieten, eine DVD oder HD-DVD abzuspielen, es sei denn, er bietet vielleicht die Möglichkeit, Standard Video-DVDs abzuspielen, das ist aber nicht 2k und ohnehin sehr unwahrscheinlich. Sie könnten bei einem Dienstleister ('Bewegte Bilder' z.B. wurde des öfteren erwähnt) mal nachfragen, was es kostet, ihren Film DCI-konform mastern bzw. konvertieren zu lassen. Der käme dann auf einer Festplatte zurück. Wenn das zu teuer sein sollte, bleibt nur, die Anschlussmöglichkeiten eines eigenen Abspielers am Kinoprojektor zu ermitteln und sich selbst um was zu kümmern. Am einfachsten dürfte es da sein, das Zeugs von einem leistungsfähigen PC von der Festplatte über VGA, Komponenten oder DVI rauszuspielen. - Carsten
  20. Kann es eigentlich sein, dass da gelegentlich mangels digitalem Master oder 'merkt eh keiner' eine 35mm Vorführkopie oder von mir aus auch ein 35mm Kopiermaster schlicht abgetastet und MXF-gewandelt wird, bloß damit man digital anbieten kann? Ciao - Carsten P.S. Was bedeutet in diesem Zusammenhang 'Stück 60 Euro'?
  21. Vielleicht interessante Frage von mir: Dürfte der Vermieter/Besitzer des Gebäudes das Kino überhaupt unter dem Namen 'Schiller Lichtspiele' anbieten? Wer hat denn eigentlich das Namensrecht? - Carsten
  22. Das ist ganz einfach zu erklären, ich HABE die Kopie nicht mehr, die wurde nur einen Abend gespielt ;-) Ich muss halt Anhaltspunkte haben, wie ich sowas in Zukunft zuverlässiger erkennen kann. Und SO einfach wie einige das hier schreiben scheint es ja nun auch wirklich nicht zu sein, wenn ich mir deinen Kriterienkatalog anschaue. - Carsten
  23. Ich weiss da leider nichts zu, ausser dass das Ding mit deutscher Tonspur 2005 in USA kopiert wurde, das stand jedenfalls drauf. Die optische Qualität der Kopie war nicht schlecht (wenig gespielt), aber garantiert nicht remastert. Weiss jemand, worauf dieses 'Verzerren' (fast so eine Art kurz-Echo) und das Übersprechen in die Surroundkanäle bei den lauten Passagen zurückgehen kann? Ne Mono-Kopie auf Dolby-A abspielen dürfte sowas doch eigentlich nicht verursachen, oder? Wir haben eine 1Watt Luxeon mit (vermutlich) ziemlich aufgedrehtem Vorverstärker im CP65. - Carsten
  24. Ich habe in meinem NEC ein Grundobjektiv aus unserer Zweit-E-IX drin. ;-) Im OpenAir Bereich ist das mit der richtigen Brennweite doch ohnehin etwas entspannter, oder? Es ist müßig, darüber zu spekulieren, wann es keinen vorzeigbaren 35mm Film mehr für ein lohnendes OpenAir Geschäft gibt. Überdies kann sich die Frage doch nur auf Neu-Veröffentlichungen beziehen. Und das ist doch ohnehin nicht wirklich die Domäne des OpenAir Kinos. Die Schwarzmalerei ist sinnlos. Ich halte die Qualitätsfrage bei den Filmkopien mittelfristig für ein lohnenderes Ziel zum Schwarzsehen. - Carsten P.S - Hmmm, heute gabs bei uns zum ersten Mal nach langer Zeit wieder Eiskonfekt...
  25. War das jetzt eine ernstgemeinte Frage? - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.