Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.191
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Ältere Laufwerke habe ich schon ein paar hier stehen, und da kriege ich wohl auch noch ein paar. Das laute Ploppen im DTS Ton kommt aber in letzter Zeit immer öfter vor. Das ist leider so laut, dass man dann immer sicherheitshalber gleich auf SRD schaltet, dadurch ist die Fehleranalyse leider sehr mühsam. 'Liebe kennt keine Ferien' habe ich absichtlich zweimal mit DTS laufen lassen und die Plopps waren beide Male an exakt den gleichen Stellen. - Carsten
  2. Habe heute mal genauer hingeschaut und auch mal 'etwas höher gezielt' beim Fokussieren. Leider kann ich nicht wirklich erkennen, ob die Ausrichtung der Optik problematisch ist. Ich muss mal mit Chef reden, ob ich mal ein Stündchen in Ruhe vor Öffnung da ran kann. Wenn ich mir ein Stück Klarfilm mit ein paar Fokussierhilfen selber mache, das Bildfenster also größtenteils transparent ist, kann ich doch sicher dieses Testdia auch stehend durchleuchten, oder? Oder ist genau das dann wieder ein Risiko für die Optik? Wie gesagt, 2kW. Gibts irgendwo eine alte Anleitung für diese Anamorphot-Halterung beim Ernemann IX, mit der ich mich bezüglich der Justageoptionen bewaffnen kann? Momentan sehe ich garnich, wie ich da Koaxialität einstellen kann. Ich bilde mir ein, die Optik kippt leicht nach unten, aber... Hat jemand ne Anleitung zu diesem Schneider Anamorphoten, oder ist das zu trivial? - Carsten
  3. Jedenfalls läuft in unserem update-losen 3er kein schnelleres CD-ROM als die originalen 1* oder 2*. - Carsten
  4. Das 'D' ist das mit 3 Laufwerken ab Werk. Ciao - Carsten
  5. Wir haben in unserem DTS6D immer noch die 'alte' Firmware drin. Ich habe bezüglich der 'aktuellen' Firmware nur ein paar diffuse Infos. Die Möglichkeit, modernere Multispeed CD Laufwerke einzubauen, ist ja schonmal etwas. Irgendjemand meinte auch was zu einem zusätzlichen Kopierschutz. Da verstehe ich aber schon nicht mehr, wie so ein Kopierschutz kompatibel mit der alten Firmware sein kann, denn aktuelle DTS CDs laufen ja noch auf unserem Gerät. Allerdings haben wir in letzter Zeit vermehrt lautes Ploppen im DTS Ton. Besteht ne Chance, dass dieses Problem mit dem Firmwareupgrade auch weg ist? - Carsten
  6. Durfte heute mal wieder vorführen (Blood Diamond) und konnte ein bißchen mehr rumprobieren. Ist nebenbei kein ISCO Anamorphot, sondern Schneider Cinelux W 1:2, aber auch 'gold' ;-) Wir haben 2kW. Muss mal mit dem Chef quatschen, was wir an Testfilmen haben. Ich habe während des Films relativ weit vorne gesessen und meine eigene Fokussierung hat mich ziemlich genervt, faktisch hatte ich wohl sogar auf den unteren Bereich scharf gestellt, was das Problem oben natürlich noch verschärft hat. Beim Abspann waren alle Leute schnell raus, da habe ich dann nochmal rumprobiert. Ich kann nur unten, Mitte oder oben richtig scharf stellen. Werde morgen mal schauen, wie die Bilder in den Optiken zentriert sind und was ich überhaupt für Justagemöglichkeiten bei der Halterung habe. - Carsten
  7. http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/p...hp/1370700 - Carsten
  8. Bei uns läut bei CS Filmen die Schärfe nach oben raus. Sehr deutlich bei den Credits zu sehen, die unten scharf reinkommen und oben ganz soft rauslaufen. Wir haben ne 'leichte' Schrägprojektion, aber eigentlich 'Standardgeometrie'. Bin Anfänger und will den erfahreneren Kollegen nicht auf den Keks gehen (zumal einer von denen sagt, er hätte das Ding vor einiger Zeit aufwendig neu justiert) deswegen frage ich erstmal hier. Ist ein Ernemann IX mit so einem goldenen ISCO Anamorphoten, schwenkbar auf einer Stahlstange. Gibts zu diesem Anamorphoten eigentlich irgendwo ne Anleitung, der hat erstaunlich viele Einstellelemente, u.a. so eine Art Schiebeschalter mit 2 oder 3 Positionen. Wie macht man solche längeren Justagen eigentlich, muss man da ne Filmschleife einlegen, oder nimmt man sowas wie ein hitzeresistentes Glasdia? - Carsten
  9. Wenn's einfach nur laufen soll würde ich ne Zeitverzögerung für die Tonlaser bzw. Netzteile einbauen. Vorläufig manuell nachschalten. Manche Netzteile haben auch ein merkwürdiges Anlaufverhalten. Da kann es schon was bringen, wenn man den Tonlaser sekundär schaltet, also ein Relais zwischen Netzteil und Laser. Im Idealfall schaltet das Relais dann die bereits stabile Spannung des Netzteils. Wenn man Pech hat mag aber vielleicht der Laser das Relaisprellen nicht ;-) Ich würde erstmal ne Zeitverzögerung versuchen, da sollte schon was im Sekundenbereich reichen. Sowas wie Entstörmaßnahmen sind sicher möglich, aber ohne richtig Ahnung und Messgeräte dürfte das ein Fischen im Trüben werden. Trial&Error können da ganz schön dauern und auch das findet der Xenon sicher nicht gut. - Carsten
  10. Was herrschen denn bei euch für Umstände dass so eine Modifikation für nötig erachtet wurde? - Carsten /edit: Hat sich erübrigt ;-) http://forum.filmvorfuehrer.de/viewtopic.php?t=7167
  11. Letzten Samstag musste bei uns der Hauptfilm (Das Streben nach Glück) noch während der opening credits abgebrochen werden. Links war die Tonspur teilweise sichtbar, die horizontalen Crawltitel liefen vor schwarzem Hintergrund ganz merwürdig aus der Schärfe und der Ton leierte immer mal wieder. Jemand sagte dann von hinten an, dass es ein Problem mit dem Film gäbe und man nach einer kurzen Pause neu starten müsse. Danach ging es dann. Vorgestern habe ich mit dem gleichen Film meinen ersten CS Wechsel gemacht und dabei ist mir gleich aufgefallen, was passiert war - nach dem Einsetzen der CS Masken beim Ernemann hat sich die Vorderkante des Films nicht auf sein Laufprofil gelegt sondern davor verklemmt. Hinten lag er also richtig auf, vorne lag er mit der Tonspur vor dem Laufprofil, dazwischen war er natürlich gewellt und dadurch die merkwürdigen Schärfeverschiebungen im Bild. Passierte wohl, weil man die CS-Laufmaske(?) zwischen Film und Maske reinpfriemeln muss und der Film sich danach gerne erstmal schräg in die Laufmaske legt. Wenn man da nicht drauf achtet, dass er flach auf beiden Laufprofilen aufliegt... - Carsten
  12. Wieso, Bierchen im Wohnzimmer ist doch billiger und die Musiklautstärke lässt sich auch besser in den Griff kriegen als in der Kneipe. Und selbst das mit dem Gezapften ist mittlerweile drin dank 'PerfectDraft' ;-) Redet deswegen jemand vom Niedergang der Kneipenkultur? - Carsten
  13. Mir hat ein Vorführer erzählt, dass er beim Vorführer eines befreundeten Kinos schonmal mit nem Notebook aufgelaufen ist um 'mal eben' image-Kopien der dort durchaus vorhandenen DTS CDs auf CDR anzufertigen. Heutzutage steht man bei sowas natürlich mit anderthalb Beinen im Gefängnis, oder zumindest auf der schwarzen Liste des Verleihers. - Carsten
  14. Ist die Qualität von Trailern eigentlich gemeinhin so gut wie die der eigentlichen Filme? Ich habe mir früher nie drüber Gedanken gemacht, aber nachdem ich mittlerweile weiss, was ein CS Wechsel ist: Trailer von CS Filmen werden doch wohl gemeinhin letterboxed, d.h. optisch kopiert, oder? Oder wird sowas schon gleich produktionsseitig digital in LB ausbelichtet? Heutzutage werden die Trailer ja wohl kaum noch aus den fertigen Filmen zusammengeschnitten? - Carsten
  15. Ich habe bei uns keinen Einblick in die Dispo, heute z.B. lief Rocky an, hatte nur SRD. Haben die Verleiher einen Kopienpool mit unterschiedlicher Tonausstattung? Dass manchmal einfach die DTS CDs vom Verleiher oder Lager verpennt werden habe ich schon gehört, aber was macht denn ein DTS-only Kino, wenn der Rocky nur mit SRD verfügbar ist? SR fahren? Darauf warten, dass eine DTS-Kopie frei wird? - Carsten
  16. Also ich weiss nicht, gab's denn jemals Zeiten mit einer höheren Dichte an (nach welchen Kriterien auch immer) 'guten' Filmen? Klar, es gibt heutzutage mehr Müll und Mittelmäßiges, aber ich kann mich eigentlich nicht über das Fehlen guter Filme beschweren. Es kann natürlich nicht jede Woche ein Schätzchen laufen. Und muss auch nicht. Wer inhaltliche Vielfalt fordert muss auch in Kauf nehmen, dass Vieles einzelnen nicht gefällt. Das fordert aber eine Toleranzfähigkeit beim Publikum, die es eben heutzutage scheinbar nicht mehr gibt. Dafür muss man schon explizit Kinoliebhaber sein. Was mich wundert ist, dass vielerorts die Kneipen und Resturants Abends voll sind und die Leute reichlich Geld da lassen. Ist zwar schön, dass die Leute Geselligkeit schätzen und auch Geld dafür lassen, aber warum geht das nicht im Kino? Ich glaube nicht, dass es ursächlich an der Qualität der aktuellen Filme liegt. - Carsten
  17. Weiss jemand, auf welcher Basis die Verleiher entscheiden, ob zusätzlich zum SRD auch DTS CDs hergestellt werden? Könnte sich aus dem Ausstieg von DTS ergeben, dass in absehbarer Zeit weniger Filme in DTS herauskommen? Da ist ja wohl produktionsseitig auch Consulting involviert, das geleistet werden muss. Gibts Säle, die NUR DTS, aber kein SRD haben? - Carsten
  18. carstenk

    Zielgruppe

    Schwerhörig sind die (leider;-) nicht. Aber gehören noch einer Generation an, die ein sehr eingeschränktes Verständnis von Ästhetik und Erlebnis hat. Musik muss 'schön' klingen, Bilder und Ton müssen 'angenehm' sein. Cocker und Grönemeyer haben doch keine Stimmen. Aber gut, das ist eine Generation, die 'Negatives' noch persönlich erlebt hat und es nicht wie wir nur von Mattscheibe und Leinwand kennt. Wer mal Bomben fallen hörte wird vielleicht lautem Kinoton nichts Positives mehr abgewinnen können. - Carsten
  19. Das sieht natürlich anders aus. Der Verleihpreis für den Panasonic ist natürlich trotzdem extrem günstig. Aber wenn Du bei der Leinwandgröße auf Nummer sicher fahren willst, dann nimm den Sanyo. Und berücksichtige bei der Wahl der Optik, dass Du für ne halbwegs formatfüllende 16:9 Projektion weiter aufziehen musst als für 4:3. Die Zoomoptik muss also für 4:3 bei vertikaler Ausnutzung eher im Telebereich liegen, bei 16:9 entsprechend weiter aufziehen. Bei dem miesen Schwarzwert dieses Beamers musst Du sehen, dass der Leinwand Cache wirklich wirksam wird. Sonst endest Du mit schönen hellgrauen Balken oben und unten. Da die Kinoprojektionsweiten für die Standardoptiken immer sehr hoch sind, würde ich das ganz eindeutig vorher berechnen (lassen). Ich würde auch vermuten, dass in dem günstigen Verleihpreis für den Panasonic dann keine wirklich passende Optik enthalten ist, wenn's nicht grade zufällig passt. Bei dem viel teureren Sanyo kann man dagegen davon ausgehen, dass der Verleiher ein sinnvolles Spektrum an Wechseloptiken vorrätig hat. Vielleicht kannst Du bei dem Sanyo ja den Techniker rausnehmen lassen, wenn Du denen klar machst, dass Du als Kinovorführer 'ein bißchen Ahnung hast'. Mehr als Aufstellung, Ausrichtung und Geometrieanpassung wird der eh nicht machen, die Wiedergabequalität ist den Fuzzies meistens ziemlich wurscht. Musst dich dann halt vorher wirklich schlau machen bezüglich des Beamers und der Zuspieler, Verkabelung, etc., vorher Handbuch runterladen und lesen, damit Du zeitlich hinkommst. Sehr oft kommen die Beamer auch ziemlich zerkonfiguriert vom letzten Einsatz. Da lohnt sich als erstes ein Reset auf die Werkseinstellungen. Gibts natürlich noch so kleine Tricks - vor Beginn der Beamerprojektion immer ne Weile richtig dunkel machen, damit das Auge sich zurückadaptieren kann. Der direkte Wechsel von Saallicht oder Filmprojektion auf den Beamer fällt sonst etwas ungünstig aus ... Und die ersten Reihen würde ich nach Möglichkeit nicht besetzen ;-) - Carsten
  20. Als Filmstudio oder Verleiher mit immer teurer werdenden Produktionen und Vetriebskosten ein schrumpfendes Vermarktungssegment zu subventionieren wäre betriebswirtschaftlicher Wahnsinn. Allen Ansprüchen an die kulturellen Ansprüche zum Trotz sind es nunmal die Studios, die die Filme produzieren. Wenn ich als Verantwortlicher die Einnahmenentwicklung bei der Kino- und DVD Verwertung nebeneinanderstellen würde, müsste ich entweder entsprechende Maßnahmen ergreifen oder gehen. Wir reden hier ja nicht nur davon, dass die unverschämterweise mehr Profite aus der DVD machen wollen, sondern auch davon, dass die Kinoverwertung immer weniger einbringt. Der Kinoniedergang in der westlichen Welt hat nicht erst mit der DVD begonnen, sondern mit der allgemeinen gesellschaftlichen Entwicklung nach dem 2. Weltkrieg. Damals war Kino ein singuläres Erlebnis. Heutzutage muss sich das Publikum gelangweilt bis erschöpft zwischen mehreren Freizeit-Optionen entscheiden. Mittel- bis langfristig helfen da auch Sensationserfolge wie Titanic oder HdR nicht. Ich gehe nur deswegen so häufig ins Kino, weil unseres hier gleich um die Ecke ist und Aufwand und Preise so sind, dass ich bereitwillig 'planlos' hingehe, um mir auch unbekannte Produktionen anzusehen. 20km ins nächste Multiplex dagegen würde ich nur für bestimmte Filme fahren, die ich mir explizit aussuche und mit Bekannten anschaue. Das lief in der Vergangenheit faktisch auf 3-4mal im Jahr hinaus. Da aber nun die gleichen Filme mit 2-4 Wochen Verzögerung auch hier laufen, fahre ich bestenfalls noch nach Köln ins Kino, um Bekannten da mal 'nen Gefallen zu tun'. Das sind weiterhin 3-4mal im Jahr, während ich hier vor Ort 1-2mal die Woche im Kino bin. Nebenbei habe ich DVD und Beamer, aber das Sehverhalten damit ist bei mir komplett anders. Das läuft mehr auf eine Art 'Nachbehandlung' der früher im Kino gesehenen Filme hinaus. Oder notfalls halt solche, die man im Kino nicht gesehen hat. - Carsten
  21. carstenk

    Zielgruppe

    Letztes Wochenende mit den Schwiegereltern (>70) in 'Das Streben nach Glück'. Das Kinoerlebnis beschränkte sich vor, während, und nach des Films auf die Befürchtung, Bestätigung und Beschwerde darüber, dass es wieder so laut werden würde wie bei ihrem letzten Kinobesuch in 'Herr der Ringe' (ich weiss nicht, welcher Idiot die damals dahin mitgenommen hat). Zu allem Unglück war auch tatsächlich zu Beginn des Vorpgramms der Ton viel zu laut. Wurde zwar schleunigst korrigiert, aber da war es wohl schon zu spät. - Carsten
  22. Ein bißchen unangenehm ist das für die klassische USA->Europa Schiene schon. Beim üblicherweise früheren USA/UK Start kann sich ein Film den nötigen Bekanntheitsgrad erwerben, um dann in Deutschland gleich auch als DVD verfügbar zu sein. Allerdings bin ich schon ziemlich sicher, dass das ne Milchmädchenrechnung wird. Die DVD-Verkäufe werden sicherlich gut sein, aber in Verbindung mit den dann massiv einbrechenden Kinoeinnahmen ein Nullsummenspiel werden. Das wird bestenfalls bei Flops wie Eragon vielleicht Sinn machen, um wenigstens die DVD Verkäufe noch halbwegs hoch zu kriegen. Ich frage mich allerdings, warum die Veröffentlichungstermine der DVDs in solchen Fällen nicht einfach 'verschweigt'. Es gibt doch keine objektiven Gründe, warum man den Leuten schon zur Kinolaufzeit sagen muss, dass die DVD in 2 Monaten rauskommt. - Carsten
  23. Ich würde auch einen nehmen, auch gegen etwas Geld, würd gern ein bißchen rumexperimentieren damit. Ciao - Carsten
  24. Man sollte zumindest für ein Kino bedenken, dass ein 10.000 Lumen LCD einen miserablen Schwarzwert hat. Der Sanyo ist für Hellraumprojektion gedacht. Also gut für Werbung bei Einlasslicht ;-) Von der Bildqualität unter Kinobedingungen her ist der Panasonic mit Sicherheit besser. Wenn Du die Leinwandgröße in 16:9 voll ausreizen willst, solltest Du den Panasonic auf jeden Fall mal zum Test reinstellen. Beides sind übrigens Auslaufmodelle - nenn doch mal ca. Preise. Für den Preisunterschied zwischen dem 5500 und dem xf45 kriegst Du mit Sicherheit auch einen helleren DLP. So sehr ich wegen des filmähnlicheren Looks auf gute LCDs stehe, aber bei größeren Lampenleistungen und Dunkelraumprojektion sind DLPs besser. Der Panasonic 5600 ist als DLP mit Flüssigkühlung auch sehr robust und langzeittauglich. Der Sanyo wird bei 10.000 Lumen sein LCD sehr bald ausgebleicht haben und das ohnehin schon nicht sonderlich knackige Bild wird dann noch blasser... Es gibt schöne helle HD-DLPs von Panasonic, aber leider zum 5-10fachen Preis, da hat man schon fast 4 Jahre Leasing für ein echtes D-Cinema raus... - Carsten
  25. Kann mir Anfänger mal jemand erklären, warum es solche Auswirkungen hat, wenn man Werbung für sein Kino macht? Inwiefern hängen irgendwelche Kosten (ausser denen für die Webung an sich natürlich) daran? - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.