
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.199 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Warum auch, die verdienen ihr Geld auch mit Tests an unter 6 Jährigen. Kostenlose Bürgerchentests.
-
In NRW muss per Verordnung die Ausweiskontrolle zum 3G Nachweis nur stichprobenhaft erfolgen. Ich habe den Mitarbeitern schon gesagt, dass die die Stichproben auf die Momente beschränken sollen, in denen wenig los ist.
-
Es wäre schon hilfreich, wenn mehr Leute ihren Nachweis digital auf dem Smartphone hätten. Da gibt es für den CovPass z.B. die CovPass Check App: https://www.digitaler-impfnachweis-app.de/covpasscheck-app/ Damit ginge das in 2-3 Sekunden. Leider gibts aber noch zuviel Wirrwarr in den mitgebrachten Nachweisen. Und natürlich ginge auch die Registrierung schneller mit der Luca App (oder von mir aus auch irgendwas anderem). Aber es gibt halt nicht nur Impfskeptiker, sondern auch Smartphone-Skeptiker, und natürlich auch Überforderte. Und der Verordnungswirrwarr mit 2 Wochen Kontaktnachverfolgung, dann wieder nicht, dann wieder doch führt auch nicht gerade dazu, dass die Leute sich dafür entscheiden.
-
Neue DCI specs für HDR und LED-Displays
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Die 300cd/qm aus dem DCI paper sind allerdings realistisch nur mit Direct View Displays zu erreichen. -
https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/coronavirus/Corona-Hamburg-fuehrt-2G-Regelung-ab-Sonnabend-ein,corona8602.html 'Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre können laut Tschentscher zunächst unabhängig von ihrem Impfstatus an solchen 2G-Angeboten teilnehmen. Diese Ausnahme gelte aber nur sechs Wochen lang, weil dann auch alle Jüngeren die Chance zur Impfung gehabt hätten. Anschließend wird die Ausnahme nur für alle Kinder unter zwölf Jahren fortgelten. Keine Ausnahmen gibt es dagegen für erwachsene Menschen, die sich wegen einer Vorerkrankung oder etwa einer Schwangerschaft nicht impfen lassen.' Die spinnen, die Hamburger. Allerdings ist das 2G Modell wohl bisher nicht verpflichtend. Betreiber können sich zwischen 2G und 3G entscheiden, haben dann bei der Wahl von 3G aber weiter Einschränkungen (z.B. Kapazität) hinzunehmen. https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/coronavirus-hamburg-fuehrt-2g-modell-fuer-events-und-gastronomie-ein-a-0f52ec5f-9d33-4028-971f-f1c7171f2165
-
Offenbar will man in Hamburg sogar die vom Besuch von Veranstaltungen ausschließen, die sich nicht impfen lassen KÖNNEN. Und zwar um sie zu schützen. Kann das sein, dass gerade das Erdmagnetfeld die Polarität gewechselt hat? Sowas hätte ich mir eher für Söderland vorstellen können.
-
Dann kann ja jetzt die Pandemie für beendet erklärt werden.
-
https://beta.blickpunktfilm.de/details/463241
-
Zukünftig wird statt 'ATMOS' in den DCP/CPL Namen das Kürzel 'IAB' (für Immersive Audio Bitstream) verwendet. Dies folgt einer Standardisierung des Formates nach SMPTE SMPTE ST 2098-2, nach der zukünftig auch andere Hersteller Hard- und Software für objektbasierten Kinoton herstellen. Dolbys herstellerspezifisches 'ATMOS' wird daher nicht mehr zur Kennzeichnung verwendet. Dolby darf sein System natürlich weiterhin 'ATMOS' nennen, aber die Kennzeichnung in den DCPs/CPLs ist eben zukünftig herstellerunabhängig. Aus z.B. NoTimeToDie_TLR-H_F_EN-XX_INT_51-Atmos_2K_UP_20201012_MPS_SMPTE_OV würde NoTimeToDie_TLR-H_F_EN-XX_INT_51-IAB_2K_UP_20201012_MPS_SMPTE_OV werden. Also in Zukunft nicht verwirrt sein, wenn scheinbar ATMOS Versionen fehlen - die sind in den IAB CPLs enthalten, und lassen sich auch auf ATMOS Systemen abspielen. - Carsten
-
Die DCI bemüht sich gerade, die Spezifikationen für HDR und DCI-LED-Displays (Direct View Displays) zu finalisieren: https://www.dcimovies.com/announcements/DCI-Memo-on-HDR-Image-Testing_2021-0701.pdf https://www.dcimovies.com/drafts/DCI-Draft-HDR-Addendum-v096_2021-0701.pdf https://www.dcimovies.com/drafts/DCI-Draft-Direct-View-Display-Addendum-v096_2021-0701.pdf Soweit ich das sehe, ist HDR im DCI Kino eine reine 'Performance-Spec' Erweiterung der bisherigen DCI X'Y'Z'->P3 Signalkette. Höherer Kontrast - niedriger Schwarzwert bei 0.005cd/qm, und Peakwhite bei 300cd/qm sind die maßgeblichen Kenngrößen. Also nix mit BT.2020 oder so.
-
Ist das eigentlich noch steigerungsfähig? Scheint eben so ein ultimativer Superlativ zu sein wie die Delta-Variante - 'Jetzt noch tausend mal infektiöser als die tausend mal infektiösere Alpha Variante'. Mit nem Daumen-hoch von Karl Lauterbach auf der Verpackung.
-
Bei uns in NRW sind keine Ferien mehr, daher haben wir das Problem nicht. Aber bis eine offizielle Aussage in Bayern dazu kommt, würde ich in den Ferien von schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen einen Testnachweis verlangen, auch wenn's schmerzt. Vor dem Hintergrund der doch ziemlich rigiden aktuellen bayrischen Verordnung kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass es da eine solche 'großzügige' pauschale Ausnahme über einen so langen Zeitraum geben wird. Da könnte man auch gleich wieder auf die späteren Schultestungen verzichten. NRW hat das übrigens gerade heute nochmal aktualisiert: 'Bei Schülerinnen und Schülern ab 16 Jahren wird der Immunisierungs- oder Testnachweis durch eine Bescheinigung der Schule ersetzt. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren gelten aufgrund ihres Alters als Schülerinnen und Schüler und benötigen weder einen Immunisierungs- oder Testnachweis noch eine Schulbescheinigung.' Also, Schülerausweis in NRW erst ab 16 nötig - darunter können Kinder und Jugendliche einfach so rein. Wie man das Alter feststellen soll, wenn es keine Ausweispflicht gibt, naja, Ermessenssache.
-
https://www.ffa.de/das-1-kinohalbjahr-2021.html
-
Wie gesagt - 8K für Kino-Projektion ist m.E.n. nach 'unvorstellbar' aufwendig. Bei den 4k DLPs müssen schon einige unschöne Klimmzüge gemacht werden (Homogenitäts-/Shadingausgleich, schlechter Kontrast, Kompromisse bei den Objektiven, sehr hoher Preis im Vergleich zu 2k). Gleichzeitig will ja auch BT2020/HDR zu seinem Recht kommen, aber hohe Auflösung und Helligkeit arbeitet bei Projektion gegen hohen Kontrast. Und es gibt im Kinobereich keine hohen Stückzahlen, die dann die Preise in erträgliche Bereiche bringen können wie bei Displays. Im Heimkinobereich mag es kommen, aber da werden Projektoren ja schon lange durch preiswerte große Glotzen marginalisiert, die obendrein eben auch leichter HDR können und nicht von verdunkelten Räumen abhängig sind.
-
Im Spielesektor wird zunächst mal über Bildraten/fps und Grafikkartenperformance gesprochen. Und wieso sollte das Kino sich am Spielesektor orientieren? Der Spielesektor orientiert sich doch auch nicht an den Leinwandgrößen der Kinos oder deren 100.000 Watt Tonanlagen?
-
Seit wann muss die Zukunft der Kinotechnik ausgerechnet in noch höherer Auflösung liegen? An Auflösung war schon zu 35mm Zeiten niemand mehr interessiert. 8K Projektion ist technisch enorm aufwendig. Bevor sich da im Kino irgendwas entwickelt, müssten erstmal die Standards dafür gesetzt werden. Davon ist meilenweit nichts zu sehen bei den Gremien. Wenn überhaupt, wird es 8K im Kino mal bei DirectView/LED Bildwänden geben, und dann überwiegend aus 2K und 4K Quellen hochskaliert betrieben werden, bis irgendwann später vielleicht mal native 8K Inhalte kommen. Uns hat in den 8 Jahren seit der Digitalisierung nicht ein einziger Besucher gefragt, welche Auflösung unser Projektor hat. Es wäre vollkommen ausreichend, wenn sich neben anderen Kriterien erstmal 4k bei ordentlichem Kontrast in den Kinos weltweit durchsetzen würde.
-
Man traut sich: https://www.t-online.de/unterhaltung/kino/id_90662564/weltpremiere-fuer-neuen-james-bond-film-im-september.html
-
Sorry, ich hatte den Smiley vergessen...
-
Schlechter Dialog-Ton ist bei Dominik Graf doch normal bis Absicht.
-
Früher war alles besser...
-
Soweit ich weiss gibt es bezüglich Personal nach wie vor keine 3G Pflicht, außer (Tests) in bestimmten Berufen wie Pflege, körpernahe Dienstleistungen, etc. Das wäre wohl nur über Arbeitsverträge verpflichtend machbar, was bei Bestandspersonal schwierig ist. Bisher dürfte fürs Kino weiterhin nur gelten, dass der Arbeitgeber zweimal pro Woche Tests anbieten muss, entweder über einen Dienstleister/Testzentrum, oder indem er Testsets zu Verfügung stellt. Das Angebot muss vom Arbeitnehmer aber nicht angenommen werden. Nur Maske ist Pflicht wenn Kundenkontakt, je nach Landesverordnung oder über Regelungen der Berufsverbände (was bei Kino nicht zutrifft). https://www.hwk-muenchen.de/artikel/testangebotspflicht-fuer-arbeitgeber-74,0,10371.html In einfachen Worten, GGG-Pflicht für Besucher ja, für Personal nein.
-
Im Kino kein Problem. Im Ladengeschäft oder der Kneipe eben schwierig, da gibt es Durcheinander.
-
Spielt jemand gegenwärtig 'Fabian'? Wie geht ihr oder euer Publikum mit der langen Spieldauer um?
-
https://www.t-online.de/digital/handy/id_90648404/weimar-modellregion-verabschiedet-sich-von-der-luca-app.html Zu viele Daten? Da wird auch erwähnt, dass die App für Ladenbesuche genutzt wurde. Das ist natürlich kaum sinnvoll, da kann ich mir schon vorstellen, dass gerade der Check-Out oft verbaselt wird und dann Leute stundenlang einem Laden zugeordnet bleiben, den sie schon längst wieder verlassen haben. Wir haben auch jeden Abend ein paar Luca-Leichen im System, weil der automatische Checkout nicht funktioniert hat und die Leute den manuellen vergessen haben. Da wir von wenigen Ausnahmen abgesehen nur eine einzige Vorstellung haben, wäre das aber kein Problem bei der Auswertung. Aber in anderen Szenarien mit vielen wechselnden Standorten ist das schwierig.
-
Die Registrierung ist ja z.B. in NRW schon weggefallen. Allerdings kostet der 3G Nachweis noch mehr Zeit, jedenfalls gegenwärtig. Und ist ja auch nun nicht nur Pflicht für Kultur, sondern laut MPK Beschluss auch für andere Indoor-Veranstaltungen, Pflegedienstleistungen, Innengastronomie, Fußballstadien, Fitnessstudios, Schwimmbäder. Das wird sehr schnell Routine. Die Kontaktnachverfolgung grundsätzlich beizubehalten wie in B-W ist Blödsinn. Die Richtung geht doch nun dahin, höhere Inzidenzzahlen zu akzeptieren, weil die daraus resultierenden schweren Verläufe weniger werden. Bei höheren Inzidenzzahlen kommen die Gesundheitsämter aber ohnehin nicht mehr mit der Verfolgung hinterher, gerade bei den nun in diesem Rahmen zugelassenen Großveranstaltungen (zu denen dank nun wieder möglicher Vollauslastung auch viele Kinoveranstaltungen gehören werden). Außerdem müssten die nun anteilmäßig Infektionsketten mit immer mehr Geimpften und Genesenen nachverfolgen, das macht doch so gar keinen Sinn mehr. In NRW scheint man das begriffen zu haben.