
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.187 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Früher waren Mikrofonmultiplexer für Kinoeinmessungen ja automatische Umschalter, um Prozessoren oder dedizierten Messgeräten vorgeschaltet zu werden. Ich habe nie so ganz verstanden, wie das Umschalten mit der Messfunktion koordiniert oder synchronisiert wird, welche Zeitintervalle da verwendet werden, wie man ggfs. Umschaltgeräusche aus der Messung raushält, etc. Wenn man PC basiert misst, kann das aber natürlich heute ganz anders laufen, da kann der PC auch wie es z.B. bei dem Octacapture möglich ist, alle Kanäle eines Mehrkanalaudiointerfaces gleichzeitig aufzeichnen und die Analyse über alle Kanäle in Software machen. Aber wenn man eine rechnerbasierte Software nutz, kann die eben in der Regel auch Kalibrierkurven für die Mikros hinterlegen. Es gibt auch Dienstleister, die für kleines Geld Kapseln einmessen, oder bereits Typmessungen für bekannte Kapseln haben. Dann kann man sich eher eine größere Menge preiswerter Mikros für die Nutzung eines Multiplexers leisten.
-
Ja, manche Extender sind reine Signalextender, manche codieren neu. Oft kann man das anhand des Preises und der Beschreibung nicht unterscheiden. Bei den Dimensionen, die das bei euch hat bei solchen Veranstaltungen, müsst ihr aber einfach bißchen Geld dafür locker machen, fürchte ich. HDBaseT Extender sind etwas robuster. Wenn man Glück hat und großzügig strukturiert verkabelt wurde, kommt man ohne neue Strippen aus. https://de.wikipedia.org/wiki/HDBaseT
-
Mit welcher Technik willst Du das denn verwenden? Im Grunde ist das Wurscht, man kann auch ein billiges verwenden, wenn die Software, die man verwendet, eine individuelle Kalibrierkurve hinterlegen kann. Wenn man die integrierte Messfunktion in einem Kinoprozessor verwenden will, ist man mit dem Beyerdynamic MM 1 wohl auf der sicheren Seite. Bin aber sicher, dass die billigen Chinaklone von Thomann & Co auch brauchbare Resulate liefern. Die Handhabung/Erfahrung ist wichtiger für das Resultat als die technischen Qualitäten des Mikrofons. Wenn man als Dienstleister/Techniker arbeitet, muss man aufwendigeres Equipment anschaffen, aber für seine eigene Anlage reicht sowas.
-
Vielleicht mal gucken, ob die Karte im CP500 verbaut ist - aber wenn ihr einen CP500 und einen D2A da rum stehen habt, ist es ehr wahrscheinlich, dass die Kombi schon genau so vom Vorbesitzer betrieben wurde. Wenn Du keinen Schrott mitliefern willst, kannst Du den CP500 mal einschalten, da gehen ja gerne die Netzteile kaputt. Aber selbst ohne CP500 macht der D2A Sinn, wenn die Käufer keinen Kinoprozessor haben, können die mit dem D2A relativ schnell ne Tonanlage improvisieren - der Vorteil gegenüber dem CP500 ist, dass der D2A nicht konfiguriert werden muss und, wenn man die richtigen Kabel verwendet, sofort analogen Ton ausgibt. Vielleicht findest Du auch noch die Kabel dazu.
-
Ich habe jetzt testweise nochmal welche bei eBay/China bestellt. Die hier funktioniert schonmal an unserer 24V AC/DC Notbeleuchtungsanlage. Also jedenfalls 'erstmal', wie lange sie hält wird man sehen: https://www.ebay.de/itm/226083608444?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=z7z3-paer0g&sssrc=2047675&ssuid=XgYStBUxTsG&var=525203291563&widget_ver=artemis&media=COPY Die strahlt allerdings nur seitlich ab, bzw. nur sehr wenig nach oben/axial, was bei überkopfmontierten Notleuchten wenig bringt. Die ist etwas kühler als die 24-30 Volt (und damit typischerweise mit Unterspannung) betriebenen Glühbirnen, macht aber auch etwas mehr Licht. Noch nicht die Königslösung, aber für wandmontierte Notleuchten in Ordnung und und mit 3€ bezahlbar. Es gibt ein paar vielversprechende Kandidaten mit G4 Anschluss, die verwenden einen speziellen LED Regler, der bis über 40 Volt kann (sofern die anderen Komponenten im Leuchtmittel das auch können). Bei dem verlinkten Typen geht der Kondensator bis 35 Volt, sollte also für 24VAC ausreichen. Der LED Strom wird bei diesen Dingern über einen einfachen Widerstand eingestellt. Durch Ändern des Widerstandes kann man die ggfs. gut im Saal anpassen, so dass sie nicht zu hell sind, aber grade noch die Vorgaben erfüllen. https://www.ebay.de/itm/305075007262?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=KFbOeB9zSrS&sssrc=2047675&ssuid=GlVjHg6qTWG&widget_ver=artemis&media=COPY Die müsste man allerdings auf E14 adaptieren. Solche E14 Adapter gibt es für kleines Geld zu kaufen. https://www.ebay.de/itm/364684471762?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=ky1uyxvjr0w&sssrc=2047675&ssuid=XgYStBUxTsG&widget_ver=artemis&media=COPY https://amzn.eu/d/2ggrg8a Wenn man die Anschlusspins der G4 LED-Platine bißchen biegt (oder notfalls umlötet), kann man auch die Ausrichtung optimieren. Damit werde ich mal ein bißchen rumexperimentieren, vermutlich kann ich mit etwas Bastelei damit auch die Soffitten im Saal ersetzen. Die Platinen sind sehr klein, 26mm im Durchmesser.
-
Doremi Show Vault: Fehlermeldung beim Booten
carstenk antwortete auf Chrissi's Thema in Digitale Projektion
Habt ihr das Defaultkennwort geändert? -
Im HDF Zoom wurde mehr oder weniger bestätigt, dass das Kinofest im Mainstream-Bereich funktioniert hat, im Arthouse Bereich nicht so. Bei regulären Preisen von 10-15€ im im Center- und Multiplex-Bereich sind die 5€ natürlich auch deutlich attraktiver als bei den kleineren Kinos, die normalerweise vielleicht nur 7-8€ nehmen. Und wie im richtigen Leben zieht Mainstream nunmal einfach auch mehr Besucher, außerdem haben die großen einfach auch mehr Ressourcen, um so ein Event über den Preis hinaus aufzupeppen.
-
Die neuen kleinen Projektoren sind teilweise leiser als der NEC 900, und die integrierten Server tragen, anders als der Doremi, überhaupt nicht mehr zur Geräuschkulisse bei. Die Dinger haben dann zwischen 40 und 50 dB insgesamt und sind in einem besetzten Saal mit Filmton kaum noch hörbar. Einen kleinen Phosphorlaser von Barco mit integriertem 'ICMP' würde ich empfehlen. Bedienung dann über LAN/WLAN und Notebook/Tablet.
-
Wir haben die Bluray, könnte mal gucken, ob da ein Trailer drauf ist. Wir haben den damals als spezielles Event mit Essen gezeigt, und unsere Plakate selbst in A3 Farbe gedruckt.
-
Um auf die ursprüngliche Frage zurück zu kommen - die meisten älteren Kinos hatten Bildwände im Normal 1.33 oder Academy 1.37(5) oder CS/2.35 Format (das DCI Scope hat übrigens 2.39). Genauer findet man es hier unter 'History': https://en.wikipedia.org/wiki/Academy_ratio Aber es gab eben auch Häuser, bei denen man einfach das Seitenverhältnis der Rückwand des Kinos als Ausgangsbasis genommen hat. Übliche Zwischenformate waren dann z.B. 2:1 oder 2.2:1 (letzteres oft auch, wenn das Kino 70mm Ausrüstung hatte). In vielen Multiplexen wurde das später auch Standard, weil das größmögliche Bild attraktiver schien als korrekte Seitenverhältnisse und Kaschierung. Korrekterweise hätten zu Filmzeiten Maske des Projektors, Objektiv und Leinwandkaschierung so eingerichtet werden müssen, dass jedes Format im originalen Seitenformat mit minimalem Beschnitt durch Maske und Kaschierung gezeigt worden wäre. Aber ja, es gab auch die Kinobetreiber, die einfach grundsätzlich das volle Bildwandformat ausgeleuchtet haben wollten und das haben die Kinotechniker dann eben auftragsgemäß durch übermäßigen Beschnitt hergestellt. Wenn nicht gerade Titel/Grafik durch den übermäßigen Beschnitt angeschnitten wurde, fiel das dem Durchschnittsbesucher kaum auf. Wir haben vor Jahren mal im Süddeutschen eine gebrauchte Bildwand für unser Open-Air gekauft. Die hatte das Format 8.6*3,9, also ziemlich genau 2.2:1 Das war halt ein Kompromiss zwischen Flat und Scope. Ich habe es leider damals versäumt, Objektive und Masken der 35mm Ernemann anzugucken, hat mich damals auch nicht sonderlich interessiert, das Kino war schon längere Zeit geschlossen. Bei digitalen Projektoren mit digitaler Maskierung und Zoom-Objektiven ist es viel leichter, variable Crops herzustellen. Ich mache das gelegentlich schonmal beim OpenAir, da ich ja ohnehin mit der 2.2:1 Bildwand kaum einen Film in diesem Format zeige. Dazu habe ich verschiedene Screen-Files im Projektor angelegt, die ich ggfs. durchteste. Je nachdem spielen dabei auch Titel/Untertitel eine Rolle. Bei uns im Kino mit Scope-Leinwand und beliebig variabler horizontaler Kaschierung kann ich jedes beliebige Format präzise im Originalseitenverhältnis einpassen. Dafür habe ich eine ganze Reihe verschiedener Presets für Maskierung, Objektiv und Kaschierung. Wir hatten im letzten Jahr alle möglichen engeren Formate, 1.33, 1.37, 1.5, 1.66. 1.78 ohnehin oft Die engeren Formate sind grade wieder groß im Kommen, scheint mir.
-
Gena Rowlands https://de.wikipedia.org/wiki/Gena_Rowlands
-
Weiss jemand, wer gegenwärtig 'Die Welle' (2008) verleiht?
-
Juck - Software 2.8.26 ist abgesehen davon längst drüberfällig. Noch nichts vom Certificate Extension Programm gehört?
-
Meinst Du wirklich den (winzigen) Web Communicator für Basisfunktionen des Projektors - oder die ICMP Serveroberfläche WebCommander? Hast Du die Adresse, die Du da aufrufst mal geprüft?
-
Den Communicator ja, CP750 Setup Soft nur für Windows.
-
Dringend: ein Mann namens Ove DCP gesucht
carstenk antwortete auf TK-Chris's Thema in Allgemeines Board
Leider scheint es die Bluray auf nicht in den Läden der üblichen Verdächtigen vor Ort (MediaMarkt, Saturn) lagermäßig zu geben. Ich habe bei einer Schulkinoveranstaltung in einem Notfall mal eine Scheibe in der örtlichen Bücherei auftreiben können. Allerdings haben die wenigsten Büchereien Blurays, und ne DVD kann man wirklich nicht anbieten. Keine Ahnung, ob vielleicht Gofilex das noch auf den Servern hat. Das müsste Pharos aber eigentlich auch wissen oder abgefragt haben. -
"Alles Unsinn" mit dem dänischen Komiker Boyd Bachmann
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Allgemeines Board
Allerdings scheint es diesen Film nirgendwo zu kaufen zu geben. Scheinbar lief er in den letzten Jahren mal bei Sky Classics. -
"Alles Unsinn" mit dem dänischen Komiker Boyd Bachmann
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Allgemeines Board
Stimmt, das mit dem Flieger scheint ein Indiz zu sein. -
"Alles Unsinn" mit dem dänischen Komiker Boyd Bachmann
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Allgemeines Board
'Mein Vater erinnert sich noch an Szenen, in denen Boyd Bachmann Englisch übt und seine heraushängende Zunge wieder in den Mund schieben muss und an eine Szene in der er mit einem Segelflugzeug abgestürzt und, mit einem Fallschirm im Baum hängt und die Rettungskräfte zu ihm im Baum mit Wegbeschreibungen wie dritter Ast links zweiter Zweig rechts oder so ähnlich dirigiert.' Jemand ne Idee, welcher Film das gewesen sein könnte? -
Das mit dem Email-Link zur Stornierung weiss ich jetzt nicht auf Anhieb, aber mal eventbright ausprobiert? Vermutlich ist es aber wohl besser, wieder eine eigene Lösung an den Start zu bringen.
-
Ja, da sind wir vor Jahren schonmal drüber gestolpert, als wir den in der Kinderfilmwoche gezeigt haben. Naja, wir haben dann halt die DVD gezeigt 😉 - Carsten