Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.199
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Das ist vermutlich auch der Grund, warum der Schnellschuss für den 1. März was private Schnelltests angeht erstmal abgesagt wurde. Ich sehe vorläufig keine Pespektive für Kinos, was Schnelltests angeht. Am Kino selbst sind die unmöglich durchführbar aufgrund der benötigten Zeit, Kosten und sonstigen Umstände was die korrekte Durchführung angeht. Und irgendwelche mitgebrachten negativen Tests sind wertlos, weil Zeitpunkt und persönliche Zuordnung nicht verbindlich ist. Könnte mir vorstellen, dass man von einem 'offiziellen' Schnelltestzentrum einen halb-amtlichen Negativ-Bescheid bekommt, der dann am gleichen Tag einen halbwegs verlässlichen Nachweis ermöglicht. Aber, soll man damit ein Kino auslasten, mit den drei Leuten, die dann Abends vor der Tür stehen? Und welche Verleiher liefern dafür Filme? Nein, wie gesagt, diese 'Öffnungsstrategie' ist pures Zeitspiel der Verantwortlichen. 'Ihr wolltet Öffnen, jetzt seht zu, wie ihr damit klar kommt.'
  2. Es gibt Leute, die im beruflichen Alltag recht häufig getestet werden. Die hätten zumindest einen Vorteil daraus. Nur, damit kriegt man ja nichtmal die 25% Belegung zusammen...
  3. Ich habe schon überlegt, ob wir Geburtstagswünsche anbieten sollten.
  4. Nein, das ist natürlich ein reines Lockangebot. Sobald jemand nach einem Haarschnitt fragt, biete ich ihm ein kostenloses Upgrade auf eine doppelte Portion Popcorn an.
  5. Mit den diversen Studien zur Infektionsgefahr aus den letzten Wochen hat man sich da offenbar nicht befasst. Im Grunde war das doch absehbar: Trotz der stagnierenden oder leicht ansteigenden Fallzahlen aufgrund des öffentlichen Druckes Öffnungen in Aussicht stellen, aber zu Bedingungen, die es im Grunde unmöglich machen. Das nennt man Diplomatie. Oder Zeitspiel. Aber was solls, zu dem Zeitpunkt hat doch eh niemand realistisch damit gerechnet. Ich habe nicht verstanden, wieso überhaupt plötzlich so ein Druck zu Öffnen da war, wo doch allerorten über stagnierende oder steigende Fallzahlen und Mutanten berichtet wird. Offenbar wird da einfach vor jeder MPK das Prinzip Hoffnung geritten.
  6. Das ist glaube ich aber kein hartes Limit. Ist auch Wurscht, was gerade aus Berlin verkündet wird, hat eh nichts damit zu tun...
  7. Soo schlimm finde ich's auf den ersten Blick nicht. Immerhin akzeptiert man grundsätzlich z.B. die Notwendigkeit von Snacks am Platz. Aber das gehört eigentlich auch in den Corona&Kino Thread, nicht in den Ruessel-Thread.
  8. Damit der Aufwand mit dem Gebühreneinzug nicht teuer wird als die Gebühr selbst ziehen die wohl grundsätzlich nur alle 3 Jahre rückwirkend ein. So richtig verstehe ich nicht, warum der Aufwand überhaupt nötig ist, wenn es auch deutschlandweit IT basierte Handelsregister gibt, die die gleichen Informationen beinhalten und zentral abgefragt werden können.
  9. Habt Ihr auch schon Rechnungen für die Eintragung eures Betriebes im Transparenzregister bekommen? Um ein Haar hätte ich das Ding gleich in den Mülleimer geworfen, weil ich die übliche Fake-Handelsregisterabzocke vermutet hatte. Nur der lächerlich geringe Rechnungsbetrag hatte mich stutzig gemacht.😀 Betrifft aber ohnehin nur diejenigen unter euch, deren Kinobetrieb als juristische Person geführt wird.
  10. Besser im Schmalfilm-Unterforum erneut anfragen. Die Schmalfilm-Spezis da lesen hier im Bereich Kinotechnik kaum mit.
  11. Der eine so, der andere so... 'Die WHO sieht Anzeichen, warum die Corona-Pandemie schon in wenigen Monaten endet. Virologen stimmen zu, Söder und Lauterbach warnen.' https://www.fr.de/wissen/corona-who-coronavirus-pandemie-ende-weltgesundheitsorganisation-covid-19-gesundheit-news-90219695.html
  12. Ebenso dazu aus dem aktuellen Newsletter 'Grünes Kino': 'Mit einer ausreichend dimensionierten Frischluftzufuhr, die in einem großen Saal über die vorhandene raumlufttechnische Anlage (RLT-Anlage) erfolgt, könne die Gefahr der Übertragung von Infektionen durch Aerosole nahezu ausgeschlossen werden, lautet das Fazit einer Studie, die das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut in Goslar und die Messtechnik-Firma ParteQ im Auftrag des Konzerthaus Dortmund vorgenommen haben. Die Untersuchung ist in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und Hygieneexperten erfolgt.' https://grüneskino.de/blog/studie-aerosol-und-co2-messungen-im-konzerthaus-dortmund/ Hier Details aus der Studie: https://www.hhi.fraunhofer.de/fileadmin/News/2020/Aerosol-Studie/201222_Studie_Zusammenfassung_KHD.pdf
  13. Einige machen das, andere kriegen es von ihren Ordnungsämtern verboten. Hängt teilweise auch von den konkreten Formulierungen in den jeweiligen Coronaschutzverordnungen ab.
  14. https://www.berliner-ensemble.de/initiative-rueckkehr
  15. Ja, die Aktion kommt grade heftig in die Medien. Ich erwarte, dass am Sonntag und Montag Abend auch was im Fernsehen zu sehen sein wird.
  16. Jeder Batterietausch beinhaltet auch ein gewisses Risiko eines Zertifikatsverlustes. Muss man sich überlegen. Wie gesagt, noch führt Dolby für die Dolphin Boards nötigenfalls eine Neuserialisierung aus. Ab November ist dann rum. Bis dann sollte man sicherheitshalber eine neue Batterie drin haben.
  17. Ich würde an deiner Stelle gebrauchte DSS200 aufkaufen. Da müssten jetzt auch nochmal einige auf dem Markt auftauchen. Auch Doremi DCP 2k/2k4. Von den DSS100/DSP100 würde ich aber langsam schon besser die Finger lassen, nur geschenkt. Angeblich hat GDC da noch ein externes Gehäuse mit HD-SDI für den SR-1000 in der Mache (das ist eigentlich ein Serie 2 IMS). Aber es müsste erstmal jemand GDC in Deutschland verkaufen.Cine Project hatte da wohl mal nen Fuß in der Tür, vielleicht dort mal nachfragen. - Carsten
  18. Du hast ja nicht ganz Unrecht insofern, als dass darüber immerhin ernsthaft verhandelt wurde. Mich nervt das zugegebenermaßen auch immer etwas, wenn im Fernsehen z.B. von 'Montagskino' die Rede ist. Und 'Kino' ist, anders als der mehrdeutige Begriff 'Film' nach allgemeinem Verständnis definitiv zunächst mal der Ort, das sind 'wir', und nicht die Glotze. Über 'Kino-Film' könnte man wieder streiten, aber das Problem besteht ja im Grunde bei allen zusammengesetzten Begriffen. Die Frage ist, wer könnte so eine Streitfrage mal auf Machbarkeit prüfen? Idealerweise müsste das gleich auf europäischer Ebene geschehen.
  19. Ist es? https://www.tagesschau.de/wirtschaft/veggie-burger-eu-parlament-101.html https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-10/veggie-produkte-eu-parlament-entscheidung-gesetzesentwurf-namen-fleischersatz
  20. Rechtlich dürfte das sicher schwierig werden. Aber eine Kampagne wäre es wert.
  21. Die übliche Serie-2 Lightengine (als teuerste Komponente jedes Serie-2 Projektors) ist eigentlich ziemlich robust - schließlich laufen etliche Geräte mittlerweile schon über 10 Jahre, ohne dass grassierendes Pixelsterben feststellbar ist. Bisher sind solche Defekte eher Einzelfälle. Bei den Phospor-Konversionslasern ist sicher nicht die Lightengine das Problem, sondern die komplette Beleuchtungseinheit, Laser mit Konversionsrad. Da würde ich mich auch nicht drauf verlassen, dass es da in 5 oder 8 Jahren noch Ersatz gibt. Bei einigen Projektortypen wurden ohne große Erwähnung auch größere Änderungen dieser Lichtquellen in der laufenden Produktion vorgenommen, wer weiss, wie es quer über all diese Änderungen mit Ersatzteilen aussieht. Und so wie der Kinomarkt gegenwärtig aussieht, weiß auch keiner, ob nicht über kurz oder lang noch der eine oder andere Projektorhersteller aus dem Markt aussteigt und dann nur noch für eine überschaubare Restzeit Ersatzteile liefern kann. Einen Individualanspruch auf die Lieferung eines konkreten Ersatzteils hat man als Betreiber innerhalb solcher Zeiträume ohnehin nicht, da sollte man nicht zu blauäugig sein. Bezahlbare 3P oder 6p Laser, sogar einige der hochpreisigen Modelle, leiden unter heftigem Speckle. Warum soll man heute wieder soviel Geld in die Hand nehmen wie 2012, wenn man immer noch Kompromisse bei der Bildqualität machen muss? Als großer Betreiber denkt man sowas vor dem Hintergrund 'Abschreibung', als kleinerer Betreiber will man Geräte, die lange mit geringem Wartungsaufwand und bei möglichst gleich bleibender Qualität funktionieren. 4k-DLP leidet immer noch unter sehr schlechtem Kontrast, Geräte mit > 3000:1 kann man an einer Hand abzählen und die Preise sind extrem hoch. Den Unterschied sieht man vielleicht zunächst nicht, wenn man einen Serie-1 oder einen 10 Jahre alten zugesifften Kinoton SX-II durch ein 4k Modell ersetzt, aber, wir haben mittlerweile 2021, und der einzige Hersteller, der 4k mit überragendem Kontrast konnte ist aus dem Markt ausgestiegen. Ich wüsste momentan nicht, womit wir unseren Sony adäquat ersetzen sollten, wenn er mal unreparierbar würde. Lieber kaufe ich nochmal einen gebrauchten als Ersatzteillager. Da der DCI-Servermarkt mittlerweile auch faktisch nicht mehr existiert, muss man den Projektor eventuell auch immer mit dem Server im Hinterkopf denken. Die Auswahl an Servern war in Deutschland nie sonderlich groß, mittlerweile hat man fast keine Wahl mehr - wenn man einen 'Serie-3' Projektor kauft, ist die Entscheidung für den Server damit auch gefallen. - Carsten
  22. Die Zertifikate sind bei Dolby nicht das Problem. Lediglich die DSP100 enden 'relativ früh' Richtung 2030er. Die CAT 862 und CAT 745 Richtung 2035-2040. So optimistisch wird wohl keiner sein. Die Sonys in der Tat weit in die 2040er rein. Nicht alle Hersteller sind so großzügig gewesen. Die Doremi Dolphin Zertifikate enden schon 2025. Deswegen, jetzt nochmal ne neue Zelle, und dann hat man bis 2025 Ruhe. Da würde ich auch denken, dass viele Doremis unnötig früh das Zeitliche segnen. Die Batterien in den CAT745 ab Werk sind wechselbar - ne 2477, und eine 2032 zur Überbrückung. Allerdings hält die 2477N deutlich weniger lang als ursprünglich erwartet, und beim Wechsel geht trotz der Brückenbatterie oft das Zertifikat verloren. Daher hatte Dolby bei Reserialisierungen der CAT 745 in den letzten Jahren eine fette zylindrische Zelle fest eingelötet, die 7-10 Jahre halten sollte. Nur, das macht Dolby jetzt eben nicht mehr. Und sowas macht man auch eher nicht selber am lebenden Objekt. Die CAT 862 Zertifikate sind dank eines sehr vorausschauenden kaskadierten Zellen-Designs im Grunde kaum kaputt zu kriegen. Der Shutdown dürfte aber zahlreiche CAT 745 final das Leben kosten. https://www.unic-cinemas.org/fileadmin/user_upload/Technology/Dolby_Digital_Cinema_Power_Maintenance_Recommendations_v1.4.pdf
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.