Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.199
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. carstenk

    Kartenlesegerät

    Hatten wir hier ja schonmal: Kann mir nicht vorstellen, dass SumUp und iZettle bei kinoüblichem Transaktionsvolumen preiswerter sind. Wir benutzen übrigens sowohl SumUp als auch iZettle für Sonderverkäufe. Funktioniert gut, schnell und zuverlässig, aber die Terminals sind ja ausschließlich mit deren iOS/Android Software zu benutzen und lassen sich nicht direkt an übliche Kinokassensoftware anbinden. Kann man trotzdem verwenden, ist aber halt fehlerträchtig mit dem manuellen Eintippen des Betrages. Mal als Anhaltspunkt - wir hatten mal bei 9.330€ Gesamtumsatz in der heißen Coronaphase immer noch 60% Bar, 36.5% EC, 3.5% Kreditkartenzahlungen. Bei etwas über 4100€ Transaktionsvolumen haben wir 55€ Gebühren bezahlt. Das ist sicher im Rahmen, aber bei 'richtigen' Dienstleistern geht da mehr. SumUp und iZettle haben aber richtig gute Apps und Services für kleine Unternehmen mit geringen Transaktionsmengen. Das macht richtig Spaß damit zu arbeiten. Da man im Grunde keinerlei Grundkosten oder laufende Gebühren hat, kann man sich so ein Terminal einfach mal in den Schrank legen. Ist sagenhaft schnell am Start. Ich hatte nach dem Auspacken des Terminals (20€) ohne jedes schriftliche Vertragsgedödel innerhalb von 5min meine erste Testtransaktion von 1€ getätigt und das Geld am übernächsten Tag auf dem Konto. Wir hatten bisher viele Hundert Kartentransaktionen, einige wenige ApplePay und GooglePay Vorgänge, keine Karte wurde abgelehnt, keine Rückbuchungen. Was das angeht, erstaunlich unkompliziert. Ob das im regelmäßigen Dauerbetrieb so bleibt, bezweifle ich, aber vom Grundsätzlichen her ist das sehr okay. Ich vermute, es ist nicht allzu kompliziert, auszurechnen was einen günstiger kommt, wenn man mal von der Hausbank ein vollständiges Angebot einholt. Allerdings, die 0,17€ pro Transaktion, die Balus Hausbank ihm 2017 angeboten hat, + monatliche Terminalmiete, da liegt SumUp und iZettle ja sogar etwas besser. Hat sich da nichts getan seitdem? Ich hatte mal ausgerechnet, dass unser typischer Bezahlvorgang, 2 Karten + Concession, uns etwa 16ct bei EC kostet. Da Sumup und iZettle nur prozentuale Gebühren berechnen und wir eher niedrige Preise haben, käme uns deren Bezahlmodell eher entgegen. Wenn jemand nur ne Cola bei uns mit Karte bezahlt, kostet uns das grade mal 1,5ct. Das 50ct Stück, das wir bei Barzahlung sonst in dem Fall rausgeben, kostet uns fast das gleiche, wenn wir Münzrollen von der Bank holen... Kreditkarten liegen bei SumUp mittlerweile bei 1.9%. Immer noch doppelt so teuer wie EC, aber wenn ich mir angucke, wie wenige Leute bei uns faktisch damit bezahlt haben, würde ich das auch akzeptieren. Die Frage ist, wen fragt Balu, wenn seine Hausbank weiter störrisch ist?
  2. Für ein Heft? Zunächst mal sollte es sicher in PDF Form online verfügbar gemacht werden. Ansonsten, frag mal beim Betreiber dieser Seiten an: http://www.allekinos.com
  3. Der nicht gemeinnützige Verein bei uns hat alle unsere Minijobber. Aber, ich sehe dort, da steht 'Als Unternehmen gilt...und zumindest einen Beschäftigten hat'. Das bezieht sich also eventuell nur auf die Unternehmensdefinition, da gemeinnützige Vereine an anderer Stelle separat bezüglich ihrer Berechtigung aufgeführt werden. Möglicherweise gilt das mit dem mindestens einem Mitarbeiter also nur für Unternehmen, nicht für gemeinnützige Vereine. Das wäre nämlich ziemlich unangenehm, viele Vereine, die durchaus nennenswerte Einnahmen/Umsätze im Winter machen haben keine fest Angestellten, können aber durchaus erhebliche Kosten z.B. durch Pachten oder andere Verträge haben. Ich habe mir auf den offiziellen Seiten und einigen anderen jetzt nochmal alle Fundstellen zur Berechtigung der gemeinnützigen Vereine angeschaut, aber keine solche Einschränkung mehr gefunden. Die Buchhaltung macht der gemeinnützige Verein selbst, aber dieser Steuerberater, der den nicht gemeinnützigen Verein bedient, würde das ggfs. mit übernehmen, die Daten sind schnell ausgetauscht. Da muss ich aber dann dringend nochmal auf den Busch klopfen. Die Frist läuft ja noch ne Weile.
  4. Hmm, lustigerweise finde ich diesen Passus mit dem Mitarbeiter jetzt nicht mehr in den div. offiziellen FAQs zu den Novemberhilfen... Ich hatte das vor einiger Zeit mit unserem StB besprochen und er sagte damals, ja, das sei so... Da werde ich nochmal nachhaken müssen. Vielleicht machen wir es auch einfach mal, wenn das Ausschluss-Kriterium dann doch zieht, haben wir halt Pech gehabt. Dieser gemeinnützige Verein hat halt keine Mitarbeiter, nur den ehrenamtlich tätigen Vorstand.
  5. Bei November und Dezemberhilfe sind gemeinnützige Vereine zwar grundsätzlich bezugsberechtigt - aber nur dann, wenn der Verein mindestens einen fest angestellten Mitarbeiter hat (auch in Teilzeit).
  6. Ich hoffe nur, dass uns die Förderungen nicht am Ende bei den Schlussabrechnungen und bei der finalen steuerlichen Betrachtung nochmal doppelt auf die Füße fallen...
  7. Ich habe im Moment nur die Zusammenfassung der BWA hier zur Beurteilung, muss die Einzelposten noch mit dem StB aufdröseln. In dem einen Monat sind die Fixkosten offenbar drastisch reduziert wegen der Rückerstattung von Nebenkosten aus 2019. Es ist durchaus möglich, ein Minus in einzelnen Monaten zu machen und dennoch keinen € zu kriegen. Wir haben ja keine Margen wie die Klamottenindustrie. Der gemeinnützige Verein, der bei uns regelmäßig spielt, hat keinerlei November- und Dezemberhilfe bekommen, weil er keine fest angestellten Mitarbeiter hat. Der hat mit seinem Programm aber sonst im Winter natürlich ebenso wie wir alle Puffer für den Sommer aufbauen können. Dem fehlt das Geld jetzt, und bisher sind keine allgemeinen Hilfen für gemeinnützige Vereine in Sicht, sowas gibts in NRW nur für Brauchtumspflege.
  8. Ich glaube nicht, dass das ein Plattenproblem ist, und diese 2TB WDs sind mutmaßlich noch nicht durchgenudelt. Ich würde einfach den cinemasupport bei Dolby mit der Warnung anmailen, die sollten eine einfache Antwort haben. Da es noch zwei andere Doremis gibt, wäre der Satz aber möglicherweise dort auch unterzubringen. Soweit ich weiss, kommt (unsere deutsche) Förderung hier nicht in Frage.
  9. Ich glaube nicht, dass ein Einzelaustausch was bringt dabei. Aber ich rate da nur. Ist sicher, dass das eine aktuelle Meldung ist, und nicht eine aus der Vergangenheit? Vielleicht fragst Du auch erst nochmal auf film-tech, vielleicht kennt ja doch jemand diese Meldung.
  10. Infos zur Überbrückungshilfe III: https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/UBH/Redaktion/DE/Textsammlungen/ueberbrueckungshilfe-lll.html
  11. Nee, also, bzw. ich weiss nicht, was Du damit genau meinst. Du musst auch nicht das ganze RAID neu anlegen, die md1 darf sicher bleiben. Nur die große Parition müsste neu erstellt werden. Wie man das macht steht im Manual, das ist nicht so aufwendig. Wie viele Platten hat dieser Doremi denn, und wieviele RAID Einschübe (3/4?), und wie groß sind die Platten? Zumindest mal habe ich diese Meldung noch nie gesehen. Steht die bei euch nur im Log, oder erscheint die auch irgendwo auf der Oberfläche? Wenn man sowas macht, kann man natürlich auch überlegen, gleich die Kapazität zu vergrößern. Ich würde aber vermuten, dass dieser Fehler früher oder später mal zu echten Problemen führen kann. - Carsten
  12. Das dürfte schwierig werden, dafür einen direkt passenden Netzteil-Ersatz anderweitig zu finden, in dem Bereich ist nichts standardisiert. Da wäre es bestenfalls sinnvoll, den Stecker vom kaputten Netzteil abzuschneiden und mit einer lösbaren Verbindung am neuen Netzteil weiter zu verwenden. Das sollten nur ein paar Minuten Arbeit sein.
  13. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass das sowas wie Fragmentierung ist. Ich würde Content auf einen der anderen Doremis sichern und die DCP Partition löschen und neu anlegen. Es schadet sicher nicht, das alle paar Jahre mal zu machen.
  14. Das sollte ich noch haben.
  15. Oh, achso, das ging noch nie bei Euch? Das mit USB only hätte ich dir sagen können 😉
  16. Die Hitze bei eingeschaltetem Projektor wirkt doch immer auf die Bauteile. Und irgendwann ist dann halt Schicht. Die konkrete Last im Standbybetrieb dürfte die geringste Rolle spielen.
  17. Ich habe da ein paar Doremi docs zu USVs, sichte ich grade kann ich mal zusammen packen, aber, tendenziell, denke ich, wird man mit deinstallieren und neu installieren des aktuellen Package da weiterkommen müssen. Diese PDFs sind ziemlich alt. Würde diesbezüglich mal mail an Dolby cinemasupport schreiben. Eigentlich antworten die auch vernünftig. TB_62_UPS_and_Update_001130_v1_0.pdfdcp_2000_apc_ups_installation_procedure_001538_v1_0.pdfDCP_2000_APC_UPS_Installation_Procedure_001538_v1_0.pdfdcp2000_APC_UPS.pdf
  18. Verstehe ich das richtig, an zwei Standorten kriegt ihr keine Kommunikation mit den USVs, und an einem Standort WOLLT ihr keine Kommunikation? Auf dem Doremi FTP liegt doch auch ein Deinstaller für das USV Modul? Notstrom ist ja schön und gut, aber der ist doch sicher nicht komplett übergangsfrei, oder? Da würde ich trotzdem ne USV vorsehen. Ich gucke mal, was ich noch an Doremi Technotes dazu habe. Auf welchem Softwarestand sind denn eure Doremis?
  19. Um den absoluten Zeitpunkt geht es ja auch nicht, das kann niemand vorhersagen. Immerhin sind die ersten Zahlen aus Israel was die Auswirkungen der Impfkampagne angeht wie erhofft vielversprechend. Jetzt muss nur soviel Impfstoff wie möglich verfügbar werden, nicht nur in Deutschland. Und auf ein frühes Frühjahr hoffen.
  20. Film-LED Leuchten werden in der Regel mit mindestens ein paar hundert Hertz getaktet und flimmern 'nicht'. Bei üblichen Haushalts-LED Leuchtmitteln gibts noch viele die flimmern. Man kann das relativ leicht diagnostizieren, wenn man sie sich mit einer Digitalkamera/Smartphone Kamera anschaut (sehr nah rangehen, damit die Kamera möglichst kurze Shutterzeiten einstellt). Wenn das Leuchtmittel flimmert, zeigen sich in der Regel deutliche schwarze Streifen im Bild. Sieht man nur schwache Streifen, flimmern sie wenig. Es gibt auch welche, die garnicht auffällig sind. https://www.derlichtpeter.de/de/lichtflimmern/schnelltest/
  21. Das ist bei den vielen verschiedenen Koaxial-Niederspannungssteckern halt immer das eigentliche Problem. Ich vermute aber, es sind 2.1mm, die sind bei solchen Leistungen am meisten verbreitet. Kein Foto vom Stecker? Natürlich kann man die auch umlöten, aber mit jedem zusätzlichen Aufwand verschlechtert sich halt der Vorteil gegenüber den 120€. Es sei denn vielleicht man hat ein All-Christie-Multiplex. In jedem Fall lohnt es sich, einen Ersatz rumliegen zu haben. Das Ding von Pollin ist in der Tat 'relativ' groß, die gibts auch kleiner. Nur, wieviele muss man bestellen, bis man ein Passendes findet? Die Außenabmessungen sind ja oft gar nicht angegeben, jedenfalls nicht bei den Billigheimern. Und beim 'seriösen' Großhandel kostets dann halt wieder eher Richtung 50€. Wobei das bei RS-Components ja noch im Rahmen ist. Wenn die Christie Originale länger halten würden, gäbe es nicht so viele Meldungen über Ausfälle, sehe ich auf Film-Tech häufig. Aber ist halt auch sehr warm im Christie, für so eine verbaute Umgebung sind diese 'Notebook-Netzteile' nicht ausgelegt. - Carsten
  22. Ich habe grade drei hiervon für LED-Strips zu je 6.78€ gekauft: https://www.pollin.de/p/schaltnetzteil-megmeet-mango240-0500ay-24-v-5-a-351876 Ob die mechanisch passen, weiss ich nicht. Soweit ich weiss hat das Christie Netzteil 60W. Bei eBay gibts Schaltnetzteile mit ähnlichen Specs in unterschiedlichen Größen massenweise. @Chrissi: Schon ausgebaut? Foto?
  23. https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/coronavirus/Corona-in-SH-In-vier-Stufen-raus-aus-dem-Lockdown,regeln140.html Das ist nett. In der vorletzten Stufe dürfen Kinos für einzelne Schulklassenkohorten öffnen. Also Vorstellungen vor 20 Besuchern. Wahrscheinlich, damit wenigstens die Schulkinowochen SH im November zu 3.50€ Eintritt stattfinden dürfen. Das ist natürlich hochwichtig für die Kinos. Dankeschön.
  24. Ja, der Antrag liegt jetzt hier, sieht aber für den September noch schlecht aus... Da sehe ich auch mein kürzlich hier erwähntes Problem bestätigt: Der Steuerberater hat den kompletten Zeitraum September bis Dezember ausgewertet - und nachdem er seine Arbeit erledigt hat, stellt sich raus, dass kaum was dabei rauskommt, seine Arbeit will aber natürlich bezahlt sein. Die November- und Dezemberhilfen sind natürlich unabhängig davon.
  25. Wisst Ihr, wie bei der Überbrückungshilfe-II die Beträge für die Programmpreise behandelbar sind, wenn die im Zeitraum September-Dezember zugeflossen sind?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.