Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.199
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. AG Kino Newsletter von heute nachmittag: --- Berlinale 2021 in zwei Teilen Wie sich in den letzten Wochen immer stärker abzeichnete, kann die Berlinale nicht wie geplant stattfinden. Stattdessen wird nun eine Zweiteilung des Festivals diskutiert. Zu dieser Stunde werden Details erörtert. Demnach soll der Europäische Filmmarkt EFM Anfang März in digitaler Form stattfinden und im Juni ein Fest für das Publikum und die Kinos. Bereits seit Wochen ist Christian Bräuer dazu im Austausch mit der Festivalleitung und Kulturstaatsministerin Monika Grütters. Hierbei betont er auch, welche Bedeutung ein physisches Festival für das Kino und die Filme hat. Natürlich wäre aus Sicht des Vorstands ein Festival im Frühjahr wünschenswert. Allerdings ist dies angesichts der unsicheren Entwicklung der COVID-19-Pandemie auch mit erheblichen Risiken verbunden. ---
  2. carstenk

    MAG Audio

    Wenn das Geld nicht explizit knapp ist, respektive, 'unter Förderbedingungen', würde ich schlicht QSC kaufen. Macht man nix falsch mit, solange man da nicht die allerkleinste Einsteigervariante fährt.
  3. Ja, diese 50€ Kamera bringts, oder viel mehr, ihr RAW Modus.
  4. Wie zu erwarten, Schulkinowochen NRW abgesagt. Jedenfalls, aus Kinosicht. Offiziell euphemisiert man natürlich mit Online-Durchführung und inhaltlicher Wertschätzung des Erlebnis-Ortes Kino herum, etc. pp.
  5. https://www.spiegel.de/kultur/literatur/john-le-carre-britischer-schriftsteller-ist-tot-a-9c1e92bc-d5be-4ee0-ab42-4eb0bb286b04
  6. Das war absehbar, für längere Zeit sind die luxuriösen 75% nicht finanzierbar. Den meisten wäre mehr damit gedient, wenn man Ausgaben für längere Zeit ersetzt bekäme + einen Anteil für Löhne/Unternehmerlohn oder besondere Belastungen. Damit käme man besser über die nächsten umsatzschwachen Monate. Das Problem ist, je differenzierter die Hilfen werden, desto mehr Zeit ist für die Bearbeitung nötig. Aus meiner Sicht hätte man das ohnehin besser an die Finanzämter delegiert. Die haben alle Zahlen und da fällt auch Missbrauchsvermeidung einfacher.
  7. Das heisst, bei dem Negativ-Beispiel ( 😉 ) verwendest Du die Weiß-LED Lichtquelle, und die Maske wird nur digital rauskorrigiert? Hätte nicht gedacht, dass das so ein gutes Ergebnis ohne optische Gegenmaskierung liefert. Da holt die RASPI-HQ Kamera im RAW Modus echt was raus. Müsste man sicher nochmal mit kritischerem Material (Rottöne/Hauttöne) testen, aber...
  8. Ja, und bei den Heizkosten auch. Wir haben ja Mitte März schon aufgehört, und Anfang November nach knapp einem Monat Heizen auch schon wieder. Da dürfte bei den meisten ein 4stelliger Betrag zurück kommen. Bei uns läuft gegenwärtig auch nur die Eistruhe, alle Kühlschränke sind aus und stehen offen.
  9. Framing Chart für 'The Midnight Sky'
  10. Eher 2 Jahre, naja, eher 2-1/2. Das sind die schonmal erwähnten Kollegen aus Nidda. Der NEC war damals noch ziemlich brandneu, dürfte einer der ersten gewesen sein. In der Eifel weiss ich von noch einem. Gibt sicher mittlerweile viel mehr davon.
  11. Dafür scheint es auch Gründe zu geben, die eigentlichen Anträge können inhaltlich offenbar gar nicht vor Januar bearbeitet werden: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/volker-wissing-zu-corona-hilfen-existenzen-stehen-auf-dem-spiel-a-dac29330-f2a5-440c-96ee-fed7ca43b4e9
  12. Ich würde mir die SP4K von Barco zumindest mal anschauen (notfalls auf die neuen SP2K warten). Ja, die sind natürlich etwas teurer als der kleine NEC Laser, und ob sich das bei einer kleinen Bildwand wirtschaftlich darstellen lässt...wie gesagt, ich würde an eurer Stelle ja lieber erstmal weiter mit dem NC900 spielen. Habt Ihr euch den 1201L mittlerweile mal angeschaut? Auch der ist nur mit erbärmlichen 1650:1 gespec'd. Hängt bei der Zumutbarkeit auch von den Rahmenbedingungen ab - variablen Kasch, oder Kasch überhaupt findet man ja auch kaum bei kleinen Bildwänden. Man kann auch heute noch mit einem klassischen Xenon-DLP halbwegs glücklich werden. Aber nicht in 4k, weder vom Preis, noch vom Kontrast her. Ein Bekannter hat seinen Sony 815 Phosporlaser gerade wieder gegen einen wenig gebrauchten 515 UHP eingetauscht. Wenn die Ersatzteillage längerfristiger gelöst wäre, würde ich heute ohne zu zögern wieder einen Sony neu kaufen (gebraucht zu angemessenem Preis immer). Ich fürchte, auch 8 Jahre nachdem die 515er auf den Markt kamen kriegt man keine bessere Bildqualität, bestenfalls mit Ausnahme der sehr teuren Barco Hochkontrast-Laser, die aber immer noch unerschwinglich sind. Ihr habt immerhin den Vorteil, dass ihr gegenüber dem kontrastschwachen S2K NEC auf jeden Fall kontrastmäßig zulegen könntet. Was soll man dagegen als Sony-Besitzer sagen, momentan könnte man sich nur verschlechtern was das angeht. Ich hoffe, unserer hält, bis es wirkliche Alternativen gibt. Grundsätzlich scheint mir Barco von der Grundsystematik der Projektorplatformen und Server her gegenwärtig am tauglichsten. Nicht, dass die anderen nicht auch Bilder machen können. Allerdings sollte man bei Barco grundsätzlich mit langfristigen Garantien kaufen, denn Barco hat unverschämte Reparaturkonditionen, respektive, tauscht eigentlich nur noch und repariert nicht mehr. Die kleinste Macke am ICMP z.B. schlägt gleich im Grunde mit dem vollen Austauschpreis zu Buche. - Carsten
  13. Eigenartig. Aber vielleicht kam man jetzt günstig aus dem Pachtvertrag raus.
  14. Im normalen PRIVATFERNSEHEN, offenbar wird durch Werbung unterbrochen. Und nein, es geht dabei nicht um 'No Time To Die'... 😉
  15. Ja, das war schon immer problematisch. Nomen non est Omen.
  16. Tatsache - heute wurde sie zumindest in unseren Briefkasten auch eingestellt. Wenn auch womöglich letztmalig.
  17. Tja, wie man so schön sagt, die Ereignisse überschlagen sich. Immer und immer wieder... Das dürfte dann wohl endgültig der letzte Titel zu diesem Titel in diesem Titel gewesen sein...vielleicht stimmt ja wenigstens der Subtitel.
  18. Massentauglichkeit inkl. Preisvorteile bei Gerät und Verbrauchsmaterial erreicht man auch durch ein einheitliches Format und daraus resultierende größere Mengen. Natürlich hätte es aus Gründen der einfacheren Handhabung eine 16mm Kassette für den Massenmarkt geben müssen.
  19. Möglich wär's natürlich, aber das spielte für einen damit koordinierten Öffnungstermin der Kinos keine so große Rolle. Zuerst wird's aber nochmal bitter, die Rekordzahlen bei den Infizierten seit Ende Oktober und Anfang November schlagen jetzt mit den erwarteten 4-6 Wochen Verzögerung auch bei den Sterbezahlen durch. Vielleicht können die November- und Dezemberhilfen aber wenigstens ein paar akut gefährdete Kinos bis zu einem Wiederöffnungstermin am Leben erhalten. Bissl Zweck-Optimismus muss sein, sonst hätte man im März schon den Stecker ziehen können...
  20. Einziges Kino am Ort. Scheisse.
  21. Ja, vielleicht haben die es ja dieses Mal kapiert, und die Berlinale wäre ja immerhin auch ein geeigneter Rahmentermin mit zusätzlicher Öffentlichkeitswirkung.
  22. Es gibt durchaus etliche Landkreise/Kommunen, in denen die Fallzahlen erstaunlich kontinuierlich sinken. Ich hätte das nach dem Lockdown Anfang November früher erwartet, aber immerhin scheint doch was zu gehen. Da wo ich grade bin befindet man sich auf gutem Weg Richtung 50, und Köln scheint eine realistische Chance zu haben, übers Wochenende wieder zweistellig zu werden. Möglicherweise führt die Diskussion über die gestiegenen Sterbezahlen auch nochmal zu etwas mehr Zurückhaltung in Teilen der Bevölkerung, die es bisher noch nicht kapiert haben. Ich halte Mitte-Ende Januar, oder passend zur Berlinale durchaus noch für ein realistisches Datum für eine Wiedereröffnung. Ende Januar dürfte auch das frühestmögliche Datum sein, zu dem sich erste Impferfolge bei Risikogruppen und Pflegepersonal zeigen dürften. Inschalla...
  23. Und sogar ein paar spezifische Abschnitte mit Kameras und Infos über Filmmaterial, etc. Wenn man sich die Qualität vieler dieser Aufnahmen anschaut, dann war die spätere Entwicklung hin zu allen schmaleren Formaten als 16mm im Grunde ein riesiger Fehler. Man hätte bei 16mm bleiben und die Kostenvorteile durch ein einheitliches Format maximieren sollen. - Carsten
  24. und ich höre schon die Beschwerden wegen der 'Sechzehnzuneunisierung' der 16mm Aufnahmen...
  25. https://presseportal.zdf.de/pressemitteilung/mitteilung/zdfzeit-mit-doku-wir-bauen-auf-privatfilme-aus-der-nachkriegszeit/
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.