
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.199 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Da müsst ihr eure Eistruhe für frei räumen...
-
https://www.ksta.de/panorama/corona-lauterbach-kritisiert-rki-strategien---altmaier-daempft-erwartungen-33802408 '0.15 Uhr: Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat Schulunterricht in geschlossenen Gaststätten und Hotels vorgeschlagen, um die Abstandsregeln besser einhalten zu können. Er würde sich wünschen, „dass die physischen Möglichkeiten der Kommunen noch besser ausgeschöpft werden“, sagte der CDU-Politiker der „Bild am Sonntag“. „In Klassenräumen ist es oft schwer, den ausreichenden Abstand einzuhalten“, begründete Altmaier seinen Vorstoß. „Ich würde es begrüßen, wenn der Unterricht deshalb auch zum Beispiel in Gemeindezentren, Kulturhäusern oder in den ungenutzten Räumen von Gaststätten und Hotels stattfinden würde.“ Aha, originell. Kinos sind aufgrund der Infektionsgefahr zu schließen, aber Schulunterricht in Kinos sei sicherer als in den Schulen Bei entsprechender Vergütung hätte ich nichts dagegen.
-
Der DSS/DSP100 kann auch mit der letzten SMPTE Software ausschließlich 24/48 fps. Dubioserweise kann er in MPEG2 auch alle wichtigen anderen Raten von 23.98 bis hinauf zu 60fps. Keine Ahnung, woher diese Beschränkung in JPEG2000 kommt, und wieso die nie überwunden werden konnte. - Carsten
-
Hilfsprogramme in Zeiten des Corona-Virus
carstenk antwortete auf tomas katz's Thema in Allgemeines Board
https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/antragsverfahren-fuer-ausserordentliche-wirtschaftshilfe-startet-kuerze -
Die Interpretation der Formulierungen in den verschiedenen Schutzverordnungen könnte man sicher juristisch auf den Prüfstand stellen. Bringt nur wenig. In manchen steht: 'Kinos bleiben geschlossen', also in Bezug auf den Geschäftsbetrieb. Dürfen die dann aber öffnen um z.B. Popcorn zu verkaufen? In der aktuellen Verordnung für NRW steht 'Aufführungen in Kinos sind unzulässig'. Wie an anderer Stelle schon geschrieben - man muss aufpassen, dass man nicht für ein paar Euro plötzlich eine empörte Öffentlichkeit gegen sich hat. Eine Demo bräuchte es im Übrigen nicht, in den meisten Verordnungen sind allgemein Bildungs- und politische Versammlungen von den Verboten ausgenommen. Allerdings müsste man schon sehr gut begründen, wieso im Rahmen so einer Versammlung ein Film vorgeführt wird. Saalvermietungen für erlaubte Zwecke dürften aber kein Problem sein, soweit natürlich die geforderten Hygienekonzepte eingehalten werden. - Carsten
-
Hilfsprogramme in Zeiten des Corona-Virus
carstenk antwortete auf tomas katz's Thema in Allgemeines Board
Hat jemand von den Kollegen aus NRW mal seinen Bewilligungsbescheid für die Überbrückungshilfe (1), Juni-August angeschaut? Der ist in unserem Fall freihändig formuliert und enthält weder eine Berechnung, noch wird daraus ersichtlich, wie der von NRW angeblich draufgelegte Unternehmerlohn von 1000€ pro Monat ('Überbrückungshilfe Plus') dabei eingerechnet wird, oder an welcher Stelle die Kosten des Steuerberaters berücksichtigt werden. Hat einer von Euch diesbezüglich mal nachgehakt? -
Yep. Also, messen würde ich auch mal, das geht einigermaßen sicher (sogar bei einer eingebauten CAT 862), aber wenn da die Zellenspanung beider Zellen noch halbwegs im grünen Bereich ist, lieber erstmal nix weiter machen. - Carsten
-
Ich vermute fast, die Abschlagszahlungen für die November-Umsätze werden vorher kommen. https://www.ksta.de/region/corona-in-nrw-5872-neuinfektionen----restaurants-erhalten-hilfe-ende-november-36439428 - Carsten
-
Sehr gut. Der Hintergrund des Betreibers würde mich aus purer Neugier auch interessieren. Der scheint ja so einige Sammelseiten zu betreiben und ein gewaltiger Scanner vor dem Herrn zu sein. Mich wunderte gestern Nacht beim Durchschauen, dass im Artikel über ein schon lange ausser Betrieb befindliches Kino hier aus der Gegend ein Artikel aus der Lokalzeitung von vor wenigen Jahren im Volltext und verlinkt drin war. Wie landet sowas in dem Wiki wenn nicht per manueller Recherche? Das ist doch irrsinniger Aufwand, wenn man auch seine ganzen anderen Sammlungen berücksichtigt? Halte uns mal auf dem Laufenden!
-
Inwiefern hat der Provider da einen Einfluss, das sind doch nicht seine Inhalte? Hast Du irgendwas zu den Hintergründen erfahren?
-
Software: 4.7.8.7 Media Block: 4.0.10.38 Mit dieser letzten Version sind SMPTE DCPs abspielbar.
-
Und Fitness-Studio-Betreiber bekommen vor anderen Gerichten Recht. Allerdings mit teilweise sehr differenzierten Begründungen, die oft nicht direkt mit dem konkreten Infektionsrisiko zu tun haben.
-
'Doremi' software 2.8.30 veröffentlicht
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Die meisten Serverhersteller denken eh nur noch TMS zentriert, das lokale GUI interessiert die zunehmend weniger. Und wenn es wie hier mehr um einen 'Komfortaspekt' geht als um einen 'harten' Showkiller, ist die Priorität natürlich nicht so hoch. Ich denke, die meisten, die mit Scheduling arbeiten, verwenden heutzutage dann auch ein TMS. - Carsten -
Eine neue Doremi software 2.8.30 für DCP2000/2K4/ShowVault/IMS2000 ist online. Beinhaltet offenbar im Wesentlichen relativ spezielle Bugfixes, etliche für Dual-Projektionssysteme. Zumindest wenn man den Readmes folgt, ist der bekannte 'uralte' SPL-Sortierungs Bug immer noch nicht behoben. Aber vermutlich betrachtet Dolby den auch schlicht nicht als Bug. Wie es aussieht, liegt die neue Software nicht mehr auf dem leichter zugänglichen Doremi legacy partner portal. Vielleicht kommt sie aber auch mit Verzögerung dort an.
-
Bei den Sonys und vielen anderen Geräten sitzen die in Sockeln und das Parallelschalten ist eine Maßnahme für den sicheren Wechsel. Das macht bei fest verlöteten Zellen wenig Sinn. - Carsten
-
Sprüche für den Programmanzeiger während der Corona-Krise
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Allgemeines Board
-
Jens, es ist ziemlich sinnlos, zwei verlötete Zellen parallel zu schalten. In Sockeln machte das Sinn. Es mag freilich sein, dass die paarigen Zellen auf der CAT 862 jeweils verschiedenen Zwecken dienen. Eventuell eine fürs Zertifikat, die andere für die Uhr. Wie gesagt, man bräuchte mal eine kaputte, um ein paar Signalwege nachzuvollziehen. - Carsten
-
Leider sterben die CAT 862 relativ selten. An einem kaputten Exemplar könnte man mal ein bißchen rum messen und käme dabei sicher zu Erkenntnissen, die so eine Bastelei zuverlässiger erlauben würden. - Carsten
-
Steckt die CAT 862 in einem dauerhaft betriebenen Server? Zusätzlich zu den Batterien sind auf der 862 auch noch zwei aufladbare Zellen zur mittelfristigen Pufferung (die beiden braunen Dinger). Bei kurzzeitiger Außerbetriebnahme werden Uhr und Zertifikat zunächst aus den aufladbaren Zellen versorgt, angeblich über Monate hinweg, und erst wenn die leer sind, aus den Batterien. Ist der DSS200 also halbwegs regelmäßig in Betrieb, muss man sich nicht allzuviele Sorgen machen. Irgendwann geben natürlich alle diese Zellen aufgrund natürlicher Alterung den Löffel ab. Wenn Du dich das traust, kannst Du mal vorsichtig die Zellenspannungen messen. Solange die noch um 3Volt herum sind, sollte man safe sein. Wenn's Richtung 2.7Volt geht, dürfte es langsam eng werden. Bisher sind von der CAT 862 noch keine auffälligen Ausfälle bekannt, wann wurde das Ding (neu) gekauft? Ich glaube nicht, dass die Zellen parallel geschaltet sind, eher seriell. Mutmaßlich könnte man die auslöten, aber das ist natürlich etwas heikel, weil man dabei auf verschiedenen Wegen Kurzschlüsse produzieren kann, und dann war's das. Würde ich jedenfalls nicht machen, solange alle 4 Zellen noch halbwegs brauchbare Spannungen haben. - Carsten
-
Tja, BMA gibts bei uns nicht. Hätte trotzdem gern einen tauglichen Melder für die Popcorn-Küche. Das ist nur unser 'privater' Spaß, wir haben da keine Vorgaben zu erfüllen. Der verlinkte Ei603TYC sollte reichen. Vielleicht kann ich über die drahtgebundene Vernetzung selber was in Kombination mit nem Rauchmelder was stricken.
-
Solange kann man schonmal Überbrückungshilfe II beantragen, die ist ja nicht ausgesetzt. Ja, wird später ggfs. verrechnet, aber wie gesagt, es hieß 'bis zu 75%' und nicht '75% plus irgendwelche anderen Hilfen'. Womit ließe sich das auch begründen?
-
Na und die Soforthilfen im zweiten Quartal gab es sicher auch in Söderland...
-
Wie muss man sich die Kopplung von Rauch und Hitzemelder vorstellen?
-
Mehr oder weniger korrekt, aus der Verordnung ab 17.10.: 'Wenn die Teilnehmer auf festen Plätzen sitzen, kann für die Sitzplätze das Erfordernis eines Mindestabstands von 1,5 Metern zwischen Personen durch die Sicherstellung der besonderen Rückverfolgbarkeit nach § 2a Absatz 2 ersetzt werden.' '(2) Konzerte und Aufführungen mit gleichzeitig mehr als 300 Zuschauern sind auf der Grund- lage eines besonderen Hygiene- und Infektionsschutzkonzeptes nach § 2b zulässig, das mindestens die Maßgaben nach Absatz 1 absichert.' Zuletzt, nach Etablierung der Inzidenzstufen 35 und 50, bzw. Gefährdungsstufe 1 und 2, war bei >50/Stufe 2 dann auch eine Maximalbesucherzahl von 100 gesetzt. Das galt aber im Grunde nur noch ein paar Tage, bis die jetzt aktuellen Regelungen in Kraft traten. Die meisten mir bekannten Kollegen in NRW sind einen Mittelweg gegangen, haben also nicht wirklich jeden Platz lückenlos besetzt, sondern z.B. Schachbrett, mussten dabei aber eben die sitzplatzgenaue Rückverfolgbarkeit umsetzen. So war aber die Saalauslastung halbwegs in Ordnung. Wir dagegen sind weiterhin beim Mindestabstand und normaler Rückverfolgbarkeit geblieben, weil wir sehr viele Sitzplätze haben, die wir ohnehin nicht hätten lückenlos abverkaufen können, und weil die Besucher den Mindestabstand auch zu schätzen wussten. Uns wäre die sitzplatzgenaue Nachverfolgung auch zu aufwendig geworden.
-
Ja. Bis zuletzt (dann mit Maskenpflicht am Platz bei Inzidenz >35). Und steht für weiter erlaubte Veranstaltungen auch weiterhin in der 'Lockdown-Coronaschutzverordnung' NRW, die seit heute gilt: 'Die besondere Rückverfolgbarkeit ist sichergestellt, wenn die nach Satz 1 verantwortliche Person zusätzlich zur Erhebung der Daten nach Satz 1 einen Sitzplan erstellt und für vier Wochen aufbewahrt. In dem Sitzplan ist zu erfassen, welche anwesende Person wo gesessen hat.'