
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.199 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Nee, Zertifikat verliert so ein Server/IMS nicht wegen alter Software (also, bisher jedenfalls nicht bei den etablierten Herstellern, bei den in Deutschland nicht/kaum verwendeten alten GDCs sieht das anders aus). Im Grunde kann nur entladene Cert-Batterie bzw. Hardwaredefekt beim Security-Manager zum Verlust des Zertifikates führen. Da muss man keine Bange haben. Am besten besorgt man sich mal die kumulierten ReadMes zu den Updates, Hotfixes, etc., und entscheidet dann, ob da was dabei ist, was man brauchen könnte. Oder man lässt halt einmal im Jahr oder alle zwei Jahre den Techniker antanzen und alles auf aktuellen Stand bringen. Hängt auch vom Umfeld ab - hat man z.B. ne ATMOS Installation, sollte man grundsätzlich schon möglichst immer auf aktuellem Stand sein. Allerdings kommt es bei einigen älteren Geräten auch schonmal bei nem fehlgeschlagenen Firmwareupdate zu einem Totalausfall des Mediablocks. Selten, aber das überlässt man ggfs. nach reiflicher Überlegung lieber dem Integrator/Techniker. Soweit es euren IMS3000 betrifft, würde ich mir aber keine Gedanken machen.
-
Für alles Doremi (bis zum IMS2000) sind die Updates noch auf dem alten Doremi Support-Portal: http://doremi-techno-legacy-portal.dolbycustomer.com Das Login dafür ist halbwegs breit durchgesickert und nicht personalisiert. Für IMS3000 Updates braucht man einen Login auf das 'richtige' bzw. aktuelle Dolby Customer Portal. Das kriegen normale deutsche Endkunden (=Kinos) nicht, die sind auch personalisiert. Wer keine Connections hat, muss über seinen Integrator/Support gehen. Ob man Updates braucht? Manche Updates enthalten esoterische Fixes oder Verbesserungen, manche beheben ernst zu nehmende Probleme. Am besten liest man erstmal die Readmes zum Update und entscheidet danach.
-
Notfallumzug Forum (25.09.20)
carstenk antwortete auf Henri's Thema in Ankündigungen und Forum interne sachen
-
Notfallumzug Forum (25.09.20)
carstenk antwortete auf Henri's Thema in Ankündigungen und Forum interne sachen
Mir fiel schonmal auf, dass die Zeit zum Bearbeiten eines neuen Beitrages auf einige Sekunden geschrumpft ist. -
Ich habe mir zwischenzeitlich zwei Interfaces von DMX4ALL besorgt, die sind sehr einfach mit jedem Server zu verheiraten. Je nach Anspruch wahlweise über GPIOs oder Ethernet. Ziemlich bezahlbar, und einfach aufzusetzen. Unterstützen speicherbare Szenen und Abläufe bzw. Fades mit konfigurierbarem Timing. Man muss also die DMX-Sequenz nicht serverseitig von Hand bauen. Hutschienenfähig. Hardware, Software und Support aus Deutschland. GPIO: https://www.dmx4all.de/produkte/dmx-player-l-mk2/ Ethernet/TCP/UDP: https://www.dmx4all.de/produkte/dmx-universe-dr1-1-rdm/ https://www.dmx4all.de/produkte/dmx-stage-profi-1-1-rdm/ - Carsten
-
Seeking contact with "The Kinomobil" technicians/staff
carstenk antwortete auf Thomas Crown's Thema in Allgemeines Board
SPALTER! -
Bei uns ist das lustigerweise genau umgekehrt. Mainstream tot, Arthouse, Dokus, Sonderveranstaltungen, etc. laufen. Nächste Woche Seniorenkino, oder sollte man sagen, 'Risikogruppenkino', auch in kürzester Zeit ausgebucht. Allerdings, die näheren Umstände dürften immer maßgeblich sein. Wir haben einen einzigen großen Saal mit hoher Decke, selbst wenn da 100 Leute drin sitzen, hat man reichlich Luft um sich herum. Und die Zahl der Fälle ist bei uns immer relativ überschaubar geblieben, auch in der Wahrnehmung, obwohl wir genau zwischen Köln und Heinsberg liegen. Allerdings war im Mainstream bisher auch größtenteils wenig Interessantes. Mal sehen, wie es jetzt mit Tenet und danach After Truth aussieht. Der Drang nach Unterhaltung im Kino oder anderen öffentlichen Veranstaltungen ist einfach ein sehr fragiles Pflänzchen. Hochrangige Konzertveranstaltungen in Köln sind z.B. auch sehr schwach besucht. Beim Stadion-Fußball dagegen scheint das aufgrund der hohen Emotionalität deutlich anders zu sein. Wobei die sich auch wundern würden, wie wenig die verkaufen, selbst wenn sie dürften wie sie wollten.
-
War finanziell schon länger schwierig für Diana, die Fremdsprachen/OV-Nische und Kindergeburtstage liefen brauchbar, aber mit Corona und auslaufender Unterstützung ist einfach keine weitere Luft mehr nach unten. Letztes Jahr war ich nochmal da. Ja, die kleinen 'Säle' und enge 'Architektur', auch so Sachen, die gerade jetzt nicht hilfreich sind und es nie waren.
-
Seeking contact with "The Kinomobil" technicians/staff
carstenk antwortete auf Thomas Crown's Thema in Allgemeines Board
-
Seeking contact with "The Kinomobil" technicians/staff
carstenk antwortete auf Thomas Crown's Thema in Allgemeines Board
Ich erinnerte mich, dass LaserHotline mal einen kurzen Clip über die produziert und unter Links eingestellt hatte. Vielleicht hat er noch direkte Kontakte. Ist aber schon ne Weile her. - Carsten -
Ist zwar hier schon länger nicht mehr im Forum thematisiert worden, aber Fokusdrift ist bei den DLPs nicht so ungewöhnlich. Aber zunächst mal - der NC2500 ist doch Serie-1? Wenn die alte Optik keine Macke über all die Jahre entwickelt hat, reicht bei sowas üblicherweise eine reine Neujustage der Presets nicht, man muss vorher ein komplettes LensHoming durchführen. Grade die Serie-1 ist durch ihre rein relative Positionierung relativ anfällig, wenn die Referenz mal weg ist. Wahrscheinlich wäre es auch kein Fehler, die komplette Optik mal rauszunehmen und zu inspizieren und reinigen.
-
Seeking contact with "The Kinomobil" technicians/staff
carstenk antwortete auf Thomas Crown's Thema in Allgemeines Board
-
So eine analoge Regelung wie von Jens skizziert ist zwar vergleichsweise einfach aufgebaut, aber man ist in der Realität eben doch dann den mehr oder weniger fest vorgegebenen dynamischen Effekten ausgeliefert, die Regelung und Mechanik zusammen ergeben. Da kann man dann verhältnismäßig wenig ändern. Unser Spulenturm mit ähnlicher Regelung zeigt abhängig von Spulen- und Filmtyp und Wickelzustand ein erstaunlich variables Lauf- und Geräuschverhalten. Bei Vorführmaterial und im normalen Vorwärtsbetrieb ist das alles halbwegs im grünen Bereich, aber für Restauration/Rangieren wäre mir das zu heikel. Ich glaube, dass man das mit modernen Schrittmotoren und Steuerungen feinfühliger hinkriegt. Allerdings kriegt man da zwar fertige Elektronikmodule für kleines Geld, muss aber das Regelverhalten selbst programmieren. Das muss man natürlich erstmal hinkriegen... Eventuell bieten sich Akkuschrauber als Basis für die Antriebe an, preiswert, leicht zu bekommen, und einen Teil der Regelung enthalten sie auch schon. Wählt man ein Modell mit einstellbarer mechanischer Drehmomentbegrenzung/Rutschkupplung, hat man eine gewisse Sicherheit selbst bei Fehlbehandlung oder Regelungsaussteigern.
-
HDF hat jetzt was rumgeschrieben zur GEMA. Man soll der GEMA wohl den genauen Schließungszeitraum melden für die Gutschrifterstellung. Dazu soll es 'in Kürze' ein Login für ein Meldeportal geben.
-
'Wonder Woman 1984' ist in Deutschland jetzt auf den 23.12. terminiert. - Carsten
-
Was für nen Doremi habt ihr denn?
-
Ich sehe grade, der DBP2012UD ist von Anfang 2011 - das könnte mit einer App auch schwierig sein - aber wer weiß...
-
Ich bin mir ziemlich sicher, dass das mit dem DBP2012UD nicht geht, der Netzwerkanschluss bei den meisten reinen Kosumer-Bluray Playern dient nur BD-Live, Software-Updates, irgendwelchen Streaming Clients, etc. Es gibt über diese Schnittstelle bei den Consumer-Playern zwar häufig auch eine Fernbedienungsmöglichkeit (in der Regel gibt es ja z.B. Smartphone-Apps für diese Player), die fahren aber ein wesentlich komplexeres Protokoll, das auch typisch nicht dokumentiert ist und selbst wenn, mit einiger Sicherheit nicht über das beschränkte Automationsinterface eines Doremi ansprechbar wäre. Die Bluray-Player, die so ein simples RS232/TCP raw Protokoll beherrschen wie die oben verlinkten Denon und Tascam, oder eben früher die Oppos, sind an einer Hand abzählbar. Der (teure) Sony UBP-X1100ES ist als UHD Player auch fernsteuerbar über ein etwas einfacheres Protokoll. - Carsten
-
Das Dokument zum Fernsteuerungsprotokoll hast Du? Das geht auf RS232 ein, soll aber genauso auch über TCP funktionieren. https://09f3b4e35b829ef5e143-525d2f2124a3483dfbd3f17c87329990.ssl.cf2.rackcdn.com//1841/documents/DN-500BD_MKII_Protocol_Guide_v1.1.pdf
-
Hilfsprogramme in Zeiten des Corona-Virus
carstenk antwortete auf tomas katz's Thema in Allgemeines Board
Unsere StB schrieb mir, dass das 'so weiterläuft wie bisher'. Also schlicht weiter die prozentualen Rückgänge der laufenden Monate bewertet werden. Läuft wohl innerhalb des bisherigen Antragsportals. Weiss aber auch noch nicht, ob monatlich, oder ob man da gleich die Summe bis zum Jahresende abschätzt. Woanders habe ich auch noch nichts dazu finden können. - Carsten -
Die Vorführung der OmU in der Schauburg gestern war jedenfalls makellos (das gilt auch explizit für den Zustand der Kopie), weder war die Tonanlage überfordert, noch hat irgendwas akustisch weh getan. Dass der Film nunmal 'laut' ist, ist halt so. Der laute Soundtrack treibt den Film halt auch ziemlich voran. Was die Dialoge angeht - man SIEHT auch schon an den Mundbewegungen, dass die Schauspieler sehr zurückhaltend gesprochen haben. Besonders expressiv ist das also schon vom Location-Sound her nicht. Sowas wird von unseren deutschen Schauspielern mit Sprechausbildung oder Theaterhintergrund in der Regel eben schon anders angegangen, von einer Studio-Synchro mal garnicht zu reden. Dazu kommt, dass auch 'mal wieder' in einem Nolan-Film häufig Protagonisten Atem-Masken tragen, was sich aus der Story ergibt 😉 Tolle schauspielerische/'physische' Leistung von Kenneth Branagh.
-
Offtopics gnadenlos und zeitnah löschen oder in die Laberecke verschieben. Irgendwann wird das auch mal wieder weniger werden.
-
Dürfte nicht viel bringen, wenn die Besucher schon bei zwei Plätzen Abstand ausbleiben, aber immerhin ermöglicht das eine gewisse Flexibilität bei der Auslastung kleinerer Säle. Niemand ist ja gezwungen, den geringeren Abstand durchgängig anzuwenden. https://www.filmecho.de/aktuell/kino/14-09-2020-corona-rheinland-pfalz-beschliesst-lockerungen-im-kulturbereich/ --- Rheinland-Pfalz hat mit der 11. Corona-Bekämpfungsverordnung, die ab dem 16. September in Kraft tritt, weitere Lockerungen für die Kulturszene und die Veranstaltungsbranche im Land beschlossen. So wird der Mindestabstand in Räumen mit fester Bestuhlung oder mit Sitzplan auf einen Sitzplatz gesenkt. Die Publikumsbegrenzungen werden bei weiterhin geltenden Hygiene- und Abstandsregeln auf 250 Personen in Innenräumen und 500 im Freien erhöht. Zusätzlich wurde in Abstimmung mit dem Landesmusikrat Rheinland-Pfalz ein umfassendes Hygienekonzept für den Musikbereich auf den Weg gebracht. Kulturminister Konrad Wolf: „Durch angepasste Abstandsgebote wollen wir ermöglichen, dass mehr Menschen als bisher in den Genuss von Kultur kommen können und dabei gleichzeitig geschützt sind.“ Auch für die Theater, Kinos und andere Kultureinrichtungen gibt es Lockerungen in der neuen Corona-Bekämpfungsverordnung. Zukünftig wird der Abstand zwischen Personen auf einen Sitzplatz verringert, sofern die Einrichtungen über eine feste Bestuhlung oder einen festen Sitzplan verfügen. Damit werden kulturelle Angebote wieder für ein größeres Publikum zugänglich. Darüber hinaus können mitwirkende Personen professioneller Kulturangebote während der Probe oder des Auftritts den Mindestabstand von 1,5 Meter unterschreiten. Tätigkeiten mit verstärktem Aerosolausstoß sollen nach Möglichkeit im Freien stattfinden. ---
-
Wenn ein Integrator es gemacht hat, sollte der den Kopf dafür hin halten. Das Sicherste ist, bei den Dolphins die Batterie bei laufendem Server zu wechseln. Muss man natürlich auch ein bißchen aufpassen bei, aber unterm Strich riskiert man weniger. Bei Dolby reserialisieren kostet nach Preisliste um die 350€. Sollte allerdings ein Dolphin 1.2 sein (der gekapselte mit SecurityManager). Dolphin 1.0 reserialisiert Dolby wohl nicht mehr. - Carsten
-
Weiss eigentlich jemand, wer diese Seiten aktuell verantwortet? Ich finde schon, die müssten mal irgendwo vollständig gesichert werden. - Carsten