Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.199
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Im Übrigen ist Autokino wirklich die niedrigste Form des Kino-Daseins. Jedenfalls ohne den spezifischen soziokulturellen Überbau, den 'echte' Autokinos in den USA haben. PopUp Groß-Glotze reicht halt nicht, um die Kundschaft zu halten. In den USA sind das Community Camps mit langer Tradition. Hier in der Nähe wurde ein Kraftwerksparkplatz als 'Autokino' beworben - da lief aber nicht ein einziger Film, nur Ballermann-Partys... Die Veranstaltungstechniker dürften im Übrigen nicht schlecht verdient haben, die werden üblicherweise nach Stunden oder Tagen bezahlt. Die Veranstalter allerdings, die erst hinterher gelernt haben, was 'Verleihanteil', 'GEMA' und 'Umsatzsteuer' bedeutet, die hatten halt Pech.
  2. carstenk

    Tenet 70mm OV

    Du glaubst doch nicht, dass man das den Leuten, die für Nolan mischen erklären muss? Guck dir mal die Credits der Tonleute von 'Tenet' an, die haben Hunderte von Big Budget Filmen gemischt und für einige Oscars kassiert. Denen muss man das kleine EinmalEins sicher nicht beibringen. Bei den letzten Filmen von Nolan standen die Tonmischungen ja auch schon heftig unter Beschuss - Interstellar z.B. ist mir noch gut in Erinnerung. Hat jemand schon sowohl die OV als auch deutsche Fassung gehört?
  3. Hat jemand von euch zu den Corona-Überbrückungshilfen auch so etwas wie einen formalen Bescheid erhalten? Ansonsten läuft das Verfahren ja vom Steuerberater her rein online. Aber ausser der Überweisung muss es doch zumindest auch sowas wie einen Bescheid geben?
  4. Man muss auch bedenken, dass es von der Arbeit her mit der reinen Antragstellung nicht getan ist. Das wird später mit den konkreten Zahlen abgerechnet. Ein Großteil dieser Arbeit fällt zwar dann auch im Rahmen der normalen Buchhaltung bzw. Steuererklärung an, trotzdem kommt da eben noch was nach. Sollte man klären, wie der Steuerberater mit diesem Aspekt bei der Rechnungsstellung umgeht. Überkompensation - da wird sich gegenwärtig sicher niemand auf eine konkrete Aussage einlassen können. Wenn man sich anguckt, wie die Anrechnungskriterien aus den ersten Soforthilfen vor, während und nach der Laufzeit des Programms verbogen wurden, da kann man sich auf nix verlassen. Mitnehmen, was geht, und auf das Beste hoffen... - Carsten
  5. Ist ja eine spaßige Konstruktion dieser 'Gong'. Das Piezoelement lässt sich offenbar recht einfach zerstörungsfrei ausbauen. Würde mal ein übliches 'anderes' Miniatur-Piezo probieren. Aber möglich wär's auch, dass schon die Anregung über die Spule nicht mehr genug 'drive' liefert. Sollte man rausfinden können. Die Kopplung an das Piezo ist mir auch noch nicht so ganz klar aus den Bildern.
  6. Geld von der NRW Überbrückungshilfe Plus ist auf unserem Konto. Antragsdatum 14.7. Bescheid noch nicht gesehen. Sieht aber vom Betrag her etwa so aus wie beantragt.
  7. Der eine oder andere Verleih prüft das durchaus - schon alleine dadurch, dass er Inhalte nur für DCI zertifizierte (nicht 'kompatible') Systeme herausgibt. Im aktuellen Fall der vielen seit April/Mai aufpoppenden Autokinos sind z.B. von einigen Verleihen LED Bildwände nicht beliefert worden, weil es solche zumindest im Outdoor Bereich nicht DCI zertifiziert gibt. DCP/verschlüsselt only. Ausserdem ist ja schon aus der Zeit vor der Digitalisierung bekannt, dass Verleiher äußerst ungern aktuelle Filme für OpenAirs zu Verfügung stellen. Diese Einschränkungen beziehen sich nun aber natürlich nicht primär auf irgendeine Bild- oder Tonqualität, sondern vor allem auch auf das DCI Sicherheitssystem. Im Fall eines Verleihers wurde aber unlängst u.a. tatsächlich auch eine Mindest-Bildwandgröße gefordert. Da darf man freilich raten, ob der Grund das Zuschauererlebnis war, oder die zu erwartende finanzielle Ausbeute. Fakt ist, so gut wie niemand aus der Kinobranche hatte je persönlich mit der DCI zu tun. Selbst die Gerätehersteller nur mittelbar über die von der DCI unabhängigen Zertifizierungsinstitutionen. Die DCI ist sehr unzugänglich und hat keinerlei vertragliche Ansprüche auf die Ebene der Kinobetreiber herunter. Der Laden ist auch 'physisch' viel kleiner, als man angesichts seiner vermuteten Bedeutung glaubt. Im Grunde heutzutage eine Briefkastenfirma. Aber ihr Job ist eben auch getan.
  8. What the Focks Bocks? Äh, what's a Fox Box?
  9. Wie gesagt, 6-stufig schaltbar, und mit einer Option auf einen Schalldämpfer. Das ist natürlich immer noch nix für 'Die Wand'... Da spielen auch viele psychologische Faktoren rein. Der eine empfindet darüber Erleichterung, für den anderen zementiert so ein Ding visuell und akustisch ein Problem, dass er vielleicht gerade im Kino mal gerne vergessen würde. Wenn diese Filtertechnik in die normalen Lüftungsanlagen integrierbar wäre, zu vertretbaren Kosten, wäre das irgendwann mal was. Die arbeiten an stationären Anlagen, aber das wird sicher noch ne Weile dauern. Ich denke, einige andere Hersteller sind da auch schon aktiv, aber Nachrüstung von solchen Sachen, schwierig... - Carsten
  10. Kollege von mir hat den TAC V+ grade gekauft. Ist natürlich eine reine Überzeugungssache, gefordert wird der nicht (gefördert schon). Und liefert natürlich auch kein zertifizierbares Resultat in dem Sinne, dass Du aus den allgemeinen Auflagen für Kinos raus kommst, wenn Du sowas in Betrieb hast. Meiner Meinung nach Betrieb während des Films nicht möglich/sinnvoll. Man kann das Ding zwar runter regeln, aber dann lässt natürlich auch die Reinigungsleistung nach. Und selbst in kleinen Kinosälen bräuchte man mehrere davon. War selbst mit dem Kollegen in Heinsberg, um mir das Ding anzuschauen. An sich schon korrektes Gerät. Nur, fürs Kino... - Carsten
  11. Naja, für uns ist wenigstens der B&J EK dann auch irgendwann deutlich gesenkt worden, allerdings mussten wir bei unserem Großhandel drum kämpfen. Wir haben dann auch den VK gesenkt. Nein, natürlich beides nicht um ein Drittel, aber immerhin... Ansonsten - die Mentalität der Leute ist doch eher so, dass sie im Kino grade was Ungesundes essen wollen. Natürlich gibt es einen gewissen Markt für Höherwertiges, aber verdienen lässt sich damit typisch nichts. Das ist mehr ein Gutsele für die Arthaus-Besucher, die das Angebot wohlwollend zur Kenntnis nehmen ('Toll, dass Ihr sowas auch anbietet') - aber dann doch nichts kaufen... Muss man sich jedenfalls gut überlegen. Oft haben solche Produkte auch kurze MHDs.
  12. Du brauchst ein Ticket für ein Kino mit einem 4k-fähigen Kinoprojektor. Was 'Beamer' angeht, in einem Kinobetreiberforum bist Du diesbezüglich jedenfalls verkehrt. https://www.4kfilme.de
  13. Unser Status im Antragsportal für die NRW Überbrückungshilfe + ist wohl heute auf 'grün' gewechselt. Da sollte jetzt also bald Geld kommen. Beantragt hatten wir am 14.7. - Carsten
  14. Der Simon opponiert doch bloß mal wieder gegen den Anglizismus. Er will natürlich 'Gleichstrommotor' hören. Und wird uns gleich danach erklären, dass es den 'Gleichstrommotor' gar nicht gibt.
  15. Abgesehen davon hat es einem Film noch nie zwangsläufig geschadet, wenn er a bissl schwer zu verstehen war. Dass Nolan keinen Fack Ju Göhte 4 dreht, dürfte jedem klar gewesen sein.
  16. Tja. Leider nicht ganz klar formuliert - 'In öffentlichen Gebäuden und öffentlichen Versammlungsstätten'? Mit letzterem sind dann kaum privatwirtschaftlich betriebene Kinos gemeint? Da gibts doch aber auch von Grütters schon ein Programm für Lüftung und Klimatisierung, wenn ich mich recht erinnere.
  17. Die Corona Überbrückungshilfen werden verlängert: https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/parteien/id_88460788/grosse-koalition-erzielt-durchbruch-bei-wahlrecht-und-kurzarbeit.html --- Die Überbrückungshilfen für kleine und mittelständische Betriebe werden bis Ende des Jahres verlängert. Das Programm ist bisher bis Ende August befristet. Erstattet werden nach derzeitigem Stand für die Monate Juni bis August fixe Betriebskosten von insgesamt bis zu 150. 000 Euro. Für die Zuschüsse hatte der Bund 25 Milliarden Euro eingeplant. Die Auszahlung der Gelder über die Länder aber läuft schleppend, auch weil das Verfahren komplex ist – die Politik will Betrugsfälle wie bei Corona-Soforthilfen verhindern. Die Überbrückungshilfen waren ein wichtiger Baustein des im Juni vereinbarten Konjunkturpakets der Koalition. --- (Nebenbei gibts hinter dem Link auch noch ein paar weitere für Kinobetreiber relevante Infos/Hilfen) Ich wäre allerdings schon zufrieden, wenn die bisherigen Hilfen endlich mal ausgezahlt würden.
  18. Ich glaube, das ist nicht die Bewertung, sondern Warners Pressetext.😚
  19. Reichlich interessante Infos zu diesem und anderen Aspekten der Kassenführung, TSE, offene Ladenkasse, etc.: https://www.handwerksblatt.de/pdf?file=%2Fpdf%2FgetFile%2F19383 - Carsten
  20. Dieser String wird rausgeschickt, gefolgt von return und newline: fader_level=35 Die beiden '\' sind Escapezeichen, damit die r und n als Return und Newline ASCII codes geschickt werden und nicht als 'rn' Label ist nur ein interner Name zur Bezeichnung und spielt keinerlei Rolle für die Übertragung.
  21. Sehe ich auch so. Wie der 'Bargeldbehälter' physisch konstruiert ist - manuell oder elektrisch, spielt dabei keine Rolle. Sobald eine digitale Registrierung im Spiel ist, ist das keine offene Ladenkasse mehr. Die Frage ist, wann das dem Finanzamt auffällt? - Carsten
  22. Der Port 8081 könnte eventuell in der Tat ne Rolle spielen. Versuch mal den 61408, das wäre z.B. der von einem Dolby CP750 verwendete. Vielleicht ist der 8080 dem Dolby zu nah dran am HTTP Gedöns. Typisch für nen CP750 wäre fader_level=35\r\n Windows Firewall muss man natürlich justieren, aber wenn's über die Konsole geht, dürfte das ja nicht euer Problem sein. - Carsten
  23. Das ist eigentlich ne sehr verbreitete und viel genutzte Funktion bei den Doremis/Dolbys. Einige Empfänger haben schonmal Probleme mit dem Timing, und es gibt ein paar mehr oder weniger offizielle Empfehlungen, WAITs einzufügen. Das betrifft allerdings eigentlich nur Geräte mit stiefmütterlich ausgestatteter Netzwerkschnittstelle, die nachrangig bedient wird. Bei nem Windows Rechner dürfte das kaum der Grund sein. Tatsächlich wird zur Fehlerdiagnose regelmäßig empfohlen, statt des eigentlichen Zielgerätes mal irgendeinen Rechner anzuhängen. API Doku gibts, aber die befasst sich überhaupt nicht mit dieser Standard-Automationsfunktion, und das API erlaubt es meines Wissens nach auch nicht, eine alternative Sendefunktion zu nutzen. Es muss aber irgendwie mit der normalen Automation gehen. Beim IMS3000 habe ich damit aber auch keinerlei praktische eigene Erfahrung.
  24. Es gibt keinerlei Anzeichen für irgendeinen digitalen Kinostandard oder Projektoren mit mehr als 4k. Es gibt im Übrigen ja schon lange Kameras mit 6k oder 8K, die lassen sich produktionstechnisch auch nutzen, aber nicht um 6k oder 8k Master zu erzeugen, sondern bestenfalls für gestalterische Entscheidungen in der Nachbearbeitung. Und bei der gegenwärtigen wirtschaftlichen SItuation im Kinobereich ist auch nicht zu erwarten, dass sich da was Neues etabliert. Der Aufwand für höhere Auflösungen im Bereich Projektion wäre enorm. Wenn, wäre das eher bei DirectView Techniken zu erwarten, also LED-Displays. Aber auch für die sieht der Markt gerade sehr mau aus. Ich verfolge seit Jahren, was im Hintergrund bei ISDCF/SMPTE so diskutiert wird. Erweiterte Farbräume, höhere Bildraten, höhere Leuchtdichten/Hellligkeiten, da wird viel diskutiert. Ich kann mich an keine einzige Diskussion zu höheren Auflösungen erinnern. Und ich halte das auch für vollkommen entbehrlich im Kino. - Carsten
  25. Offener Brief der Betreiber des Broadway in Ramstein (eben über Filmecho reingekommen): https://www.filmecho.de/fileadmin/Filmecho/pdf/Pletsch_Final.pdf - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.