
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.200 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Offener Brief der Betreiber des Broadway in Ramstein (eben über Filmecho reingekommen): https://www.filmecho.de/fileadmin/Filmecho/pdf/Pletsch_Final.pdf - Carsten
-
Hilfsprogramme in Zeiten des Corona-Virus
carstenk antwortete auf tomas katz's Thema in Allgemeines Board
...und nach weiteren 6 Wochen hatten wir heute auch einen Zahlungseingang von Weischer auf dem Konto. Allerdings erstmal 'nur' die Werbeeinnahmen. Auf die wesentlich höheren Spendenbeträge warten wir immer noch. - Carsten -
Hilfsprogramme in Zeiten des Corona-Virus
carstenk antwortete auf tomas katz's Thema in Allgemeines Board
Knaller - NRW erlaubt bei der Abrechnung der ersten Soforthilfen nun auch u.a. Lohnkosten, z.B. Minijobber: https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/land-setzt-verbesserungen-bei-der-abrechnung-der-nrw-soforthilfe-durch-und-nimmt Wäre schön, wenn man all die erleichterten Bedingungen der Soforthilfe auch gleich von Beginn an kommuniziert hätte. Zwischenzeitlich wurden denn auch zwei Antragsteller verknackt wegen (IMHO) 'leichten' Missbrauchs. https://www.arcor.de/article/News-Regional-Nordrhein-Westfalen--Wirt-muss-wegen-Soforthilfe-Betrug-9000-Euro-zurueckzahlen/hub01-home-news-regional-nordrhein_westfalen/9618879 -
Gab's eigentlich keine Lösungen, direkt vom Bobby herunter zu überblenden? Zugegeben, eine direkte Aufforderung, ohne jegliche Inspektion vorzuführen...
-
'Ernst gemeint' sicher - als PR-Kampagne eben. Wenn die bisherigen Hilfen bei ihm nur zur Bezahlung der Stromrechnung reichen, müsste er ja als Unternehmer in der Lage sein, überschlägig zu berechnen, wieviel Geld der Staat zu Verfügung haben müsste, um ihn zufrieden zu stellen, und dann die, die mit ihm in der Schlange stehen. Und dann noch alle anderen, die auf ähnliche Ideen kommen könnten.
-
Er sollte außerdem mal mit der Taschenlampe in den Keller seiner Filmlounges gehen. Mir scheint, da haben irgendwelche Nachbarn ihre Weihnachtsbeleuchtung bei ihm mit angeklemmt. Die Klage ist natürlich ne PR-Kampagne.
-
Ein Ring sie zu knechten...
-
Ich bin mir ziemlich sicher, die enorm lange Namensliste bei einem der drei Filme im Kino gesehen zu haben. Ich habe sowohl die normalen als auch extended Fassungen hier, aber habe mir deren Abspänne nie soweit angeschaut. Vielleicht waren das auch unterschiedliche Gruppen in der Kino und DVD/Bluray Fassung. Wenn man danach goorgelt, findet man leider nur noch Diskussionen zu den DVD/Bluray-Fassungen, nichts mehr zu den Kino-Aufführungen. Vielleicht hat ja noch jemand die originalen 35mm Fassungen?
-
Grade reingekommen... --- *** Sonntagsmatinee am 6.9. um 13 Uhr "Jimis Last Blues" *** Liebes Kino, wir hoffen, Ihr kommt durch die Pandemie. Wir haben ein Angebot zu 50% mit einem besonderen cineastischen Gedanken - Progarmmkinos schauen zurück durch die Zeit - am 6.9.70 fand um 13 Uhr auf Fehmarn der letzte Auftritt von Jimi Hendrix auf dem Open Air Love & Peace statt. Der Soundtrack ist ein noch nie gespieltes Kunstkopf Stereotape - die Bilder sind Super 8, Normal 8 und 16 + 35 mm s/w-Material, das nur entstehen konnte, weil Jimi Hendrix selber Super 8 - Film-Amateur und dummy-head Sound-Freak war und die Amateure tolerierte, während die Profis sein letztes Konzert nicht aufnehmen durften. 12 Tage später starb er, auch sein allerletzter Blues ist im Film. Teil des Experiments ist, daß die Zuschauer im Kino auch gerne die Augen schliessen können um nur die Musik ganz allein auf sich wirken zu lassen. Jimi Hendrix Musikfilme sind eng mit der Geschichte der Programmkinos verwoben: so lief ein Hendrix als Eröffnungsfilm des Abaton 1970, wir arbeiten am Jubiläumsfilm grüßt Rasmus Gerlach Kinoki GmbH Text: Unerhört Musikfilmfestival Hamburg u.a.: Zur Vorgeschichte dieses Films: Vom 4. bis zum 6. September 1970 fand auf der schleswig-holsteinischen Ostseeinsel Fehmarn mit dem Love-and-Peace-Festival eines der ersten Open-Air-Rockfestivals auf deutschem Boden statt – und Headliner war Jimi Hendrix, der hier am Abschlusstag den vorletzten Auftritt seines Lebens hinlegte und nur zehn Tage später in London verstarb. Von dem Auftritt, aber auch vom gesamten Festival gibt es verschiedenste Archivaufnahmen, von „offiziellem“ bis zu vielfältigstem Amateurmaterial. Diese audiovisuellen Schätze zu heben, das hat sich eine Gruppe von Filmemachern aus der Region zur Aufgabe gemacht: Seit über 10 Jahren wird fortlaufend gesammelt, geprüft, digitalisiert, interviewt. 2010 kam dabei zum ersten Mal ein Film heraus. Der wurde unter dem Titel „Jimi – Das Fehmarn-Festival“ gezeigt. Weil aber immer wieder neue Bilder vom Ereignis auftauchen und sich immer wieder Leute melden und sagen, sie seien dabei gewesen, wächst der Film seitdem einfach weiter, „wie ein Stalaktit“. sagt Rasmus Gerlach, einer der beteiligten Regisseure, der das Werk „einen Film in progress BRD 1970 – 2020“ nennt oder in charmanter Übertreibung „die älteste und längste Langzeitdokumentation der Welt“. Und da Bescheidenheit frei nach Oscar Wilde die krasseste Form von Eitelkeit ist, fügt er noch hinzu: „JIMI’S GERMAN WOODSTOCK ist zugleich einer der ganz wenigen Filme über Jimi Hendrix, der kleine Körnchen Wahrheit enthält. Denn über keinen anderen Musiker wurden so viele Geschichten erfunden wie über den bis heute unangeochten einflussreichsten Gitarristen der Welt. Besonders um seine legendären Auftritte im Star-Club und sein letztes Open-Air auf Fehmarn ranken sich so viele Legenden, dass die Wahrheit dahinter schwer auszumachen ist. In unserem Team arbeitet heute noch einer mit, der damals Jimi Hendrix filmte. Das Filmprojekt hat sich seither gehäutet und zur Geschichtswerkstatt in Bewegtbildern weiterentwickelt. Im Film sind alljene zu sehen, mit denen Hendrix in Deutschland zu tun hatte: Uschi Obermeier und Rainer Langhans, Eric Burdon und Ron Wood, ebenso die Fotografen Günter Zint und Frauke Bergemann, aber auch viele Fans wie Festival-Hopper Peter Walter, den wir kürzlich am Hendrix-Gedenkstein auf Fehmarn illegal bestattet haben … Das Intro zum Film bildet eine Schallbombe aus Jimi Hendrix‘ US-Hymne „Star Spangeled Banner“, die wir hier in Hamburg als Protest gegen Trump in der Elphi zu G20 über die Elbe schickten – eine Musik-Performance.“ Wer also nachvollziehen möchte, wie tief die Spur ist, die Jimi Hendrix in deutscher Kultur, also mindestens in Gemütern von Menschen mehrerer Generationen hierzulande hinterlassen hat und wie das Werk des Musikers dadurch in vielfältiger und bisweilen recht kurioser Weise weiterwirkt, sollte sich diesen Film nicht entgehen lassen. Der Soundtrack ist ein noch nie gespieltes Kunstkopf Stereotape - die Bilder sind Super 8, Normal 8 und 16 + 35 mm s/w-Material, das nur entstehen konnte, weil Jimi Hendrix selber Super 8 - Film-Amateur und dummy-head Sound-Freak war und die Amateure tolerierte, während die Profis sein letztes Konzert nicht aufnehmen durften. 12 Tage später starb er, auch sein allerletzter Blues ist im Film. Teil des Experiments ist, daß die Zuschauer im Kino auch gerne die Augen schliessen können um nur die Musik ganz allein auf sich wirken zu lassen. ---
-
Wir.
-
Wer Rollenkarten hat, muss es nicht zwingend, ganz einfach.
-
Das heißt, 'Extended' bezieht sich auf den verlängerten Abspann? 😉 Aber das war doch glaube ich bei der ersten normalen Kinofassung ohnehin schon so, dass die ganzen 'Herr Der Ringe'/Tolkien Fans dieser Welt namentlich einzeln im Abspann aufgeführt wurden, da gab es doch um die Produktion herum so ein Fanprojekt?
-
hmmm, den MUSSTE ich auf 7 spielen, weil er, allemale für dieses Genre, sonst viel zu leise gewesen wäre.
-
Gibts auch eine Quelle dafür?
-
Also TSE a la BER...war ja zu erwarten. Naja, bestellen, und aussitzen...
-
Warum sollte man die TSE sinnloserweise mit dem Drucker verdongeln, wenn es auch eine simple USB-Lösung gibt? Will ich den Drucker wechseln, steht die TSE Anbindung auch zur Disposition. Hat das irgendwelche anderen Vorteile? Oder ist da einfach nur ein USB-Hub im Drucker, in den die TSE eingesteckt wird statt am Kassenrechner selbst? USB für TSEs? Das soll dauerhaft sicher und zuverlässig sein? Ein USB-Treiber mit Transaktions-Schnittstelle zu den ganzen Kassen-Softwares (auch ausserhalb der Kino-Systeme)? https://www.epson.de/verticals/business-solutions-for-retail/fiscal?cid=ps:google:smallp-fisc-de:111::& Muss man die TSEs jetzt auch schon bezahlen, oder reicht 'verbindliche Bestellung'?
-
Hilfsprogramme in Zeiten des Corona-Virus
carstenk antwortete auf tomas katz's Thema in Allgemeines Board
Wir (NRW) warten jetzt seit Mitte Juli drauf. -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
carstenk antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Hauttöne, Asphaltgrau, Wände - irgendwas findet sich immer. Und die selbst in billigen Knipsen integrierten Automatiken kriegen das auch in den meisten Fällen hin. Da erwarte ich von Resolve oder anderen Tools mindestens die gleichen Ergebnisse. Typisch sind die wesentlich besser. Eine externe unabhängige Referenz ist ja ohnehin witzlos, weil sie ja gerade Aufnahmelicht und Filmspezifika ausblendet. Mag ja spannend sein, Kamera und Objektiv einzutesten, aber das nützt einem für den konkreten Scan eines Films rein garnichts. -
Ich kann verstehen, dass das weh tut, wenn es jetzt auch noch dazu kommt, aber dass TSEs in diesem Preisbereich liegen, war in der Tat anzunehmen. Und natürlich ist man seinem Kassensystemanbieter da zwangsläufig ausgeliefert. Ich befürchte auch, das kriegt man kaum sauber in einem der üblichen Förderprogramme unter. - Carsten
-
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
carstenk antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Das geht auch ohne messtechnische Farbkalibrierung. Beim Projizieren eines Positivfilms gibts die auch nicht, oder kann sich jemand erinnern, die Farbtemperatur des Aufnahmelichts bei seinen Super8 Aufnahmen gemessen zu haben, oder die Lichtfarbe über Leuchtmittel, Spiegel, Kondensor und Objektiv des Projektors kalibriert? Wird notgedrungen als 'gegeben' hingenommen. Aber kaum ist was digital, muss es spezifizierbar sein. -
https://beta.blickpunktfilm.de/details/452898
-
Aktualisierte, bzw. erneut verlängerte Coronaschutzverordnung NRW, gültig bis 31.8. Wie erwartet keine Änderungen, jedenfalls konnte ich keine mit Relevanz fürs Kino darin entdecken. https://www.land.nrw/sites/default/files/asset/document/2020-08-11_fassung_coronaschvo_ab_12.08.2020.pdf - Carsten
-
Habe ich das richtig verstanden, dass diese remastered Version nur am 22.7. zu buchen war? Und jetzt für reguläre Aufführungen nur die Standardversion zu Verfügung steht? - Carsten
-
Das ist gegenwärtig jedenfalls schonmal ein brauchbarer Geschäftsansatz 😉 - Carsten