Zum Inhalt springen

Jürgen Lossau

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.903
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    183

Alle erstellten Inhalte von Jürgen Lossau

  1. Also, das Ding hieß wirklich KODACHROME und war ein Zwei-Farben-Film aus 1922. Infos siehe Link oben.
  2. Es ist in der Tat Kodachrome 2-Farben-Film. Hier gibt es mehr darüber zu lesen: http://www.cinetecadelfriuli.org/gcm/giornate/questa_edizione/R&R_Kodachrome.html
  3. Hi Chris, den Film würde ich gern abtasten lassen, würde auch nix kosten. Bitte zuschicken.
  4. Hallo Manfred, Sie haben recht, da stimmt was nicht. Das kann vielleicht Kodacolor Linsenrasterfilm sein oder die Jahreszahl ist falsch. Werde mal in Amerika nachfragen.
  5. Auf http://www.schmalfilm.de zeigen wir jetzt einen angeblichen Kodachrome-Testfilm von 1922; da das Material von Kodak online gestellt ist, sollten sie wissen, wann der Film aufgenommen wurde, aber Kodachrome kam deutlich später...
  6. Nach Auskunft des zuständigen amerikanischen Managers ist 16 mm bereits verfügbar, Super 8 im nächsten Monat. Werbeclips sind natürlich immer schwierig für eine Beurteilung - zumal, wenn es um Super 8 gehen soll. Da werden wir wohl noch zwei Monate brauchen bis erste Testfilme in der Redaktion vorliegen. Kommt dann in schmalfilm 4/2010, Mitte August. Das in wenigen Tagen erscheinende Heft ist erstmal voll von Testberichten zum Ektachrome 100D in Super 8 und 16 mm.
  7. schmalfilm 3/2010 erscheint in 10 Tagen. Das sind die Themen: klappe OHNE ENDE? Jürgen Lossau erzählt die traurige Geschichte eines vermeintlichen Erfinders filmwelt REGEN, FILME, SONNE, FILME Der Beaulieu Cine Filmclub International traf sich in Prien am Chiemsee test ANDERSRUM Jürgen Lossau über den neuen Kodak Ektachrome 100D – und was es dabei zu beachten gilt test EIN NEUER KLASSIKER Ronald Vedrilla erprobt den Ektachrome 100D in Super 8 und 16 mm test MEIN NEUER ALTER FREUND Friedemann Wachsmuth ist begeistert vom Ektachrome 100D, den er in mehreren Super-8-Kameras testete test WÜRDIGER ERSATZ DES K40 Das meint schmalfilm-Leser Werner Fitzek, der den Ektachrome 100D auf die Probe stellte test SONNENSCHEIN IM WOHNZIMMER Für Kunstlicht in Räumen braucht man jetzt Tageslicht-Leuchten; Ronald Vedrilla nahm die Hedler DX 15 test LED AUF DEM VORMARSCH Tageslicht-Leuchten mit LED-Elementen bleiben kalt und bringen reichlich Leistung, meint Jürgen Lossau filmemacher DIE FLUCHT DER EIERKLATSCHERIN Zum ersten Mal gibt es im Internet eine Super-8-Serie; Jürgen Lossau sprach mit dem Macher interview DER BEAULIEU-HEILEMACHER Nisse Kajander besuchte Björn Andersson, eine Reparateur-Legende aus Schweden interview SAGENHAFTE SILBERLINGE Eine Ausstellung in Frankfurt würdigt die Design-Arbeit von Dieter Rams für Braun und Nizo; Jürgen Lossau sprach mit ihm und dem Ausstellungsmacher Klaus Klemp MeinFilmTageBuch JEDER METER ZÄHLT Michael Gückel über ein 16-mm-Filmprojekt mit kleinem Budget zeitraffer BEWEGT UND BUNT Die Geschichte des farbigen Schmalfilms bringt Gert Koshofer im ersten Teil dieser dreiteiligen Reihe filmriss AUF VORDERMANN GEBRACHT Hans-Lothar Wißkirchen repariert einen Pathé Europ 9,5 mm filmtechnik „SURR UND CLICK“ Ulrich Vielmuth über eine runde Sache, die nicht gut ausging: Agfas Family filmschule FILTER FÜR DEN NEUEN Ronald Vedrilla weiß, was dem Ektachrome 100D gut tut filmton DIE CHAMPIONS DES GLEICHLAUFS (3) Letzter Teil der Serie über Zweiband-Vertonungssysteme von Carl-Hellmut Hoefer filmerforum LESERBRIEFE und Kleinanzeigen Mehr unter www.schmalfilm.de - da gibt es auch das Miniabo: 3 Ausgaben für 15 Euro
  8. Hallo Jörg, der Spot wurde auf 35 mm gedreht. Über die Super 8 Kassette ist noch nichts bekannt, es gibt noch nicht mal ein Produktfoto. Aber vermutlich ist die Kerbung die Gleiche wie sie beim Vision2 2ooT (siehe Wittners Website). Gruss Jürgen
  9. Kodak hat den neuen Vision3 200T Negativfilm eingeführt. Das Material wird neben 65 mm und 35 mm auch in Super 16 und Super 8 erhältlich sein. Ein Werbevideo zeigt das Material, das mit ISO/ASA 200 arbeitet. Die Emulsion ist nach Angaben des Herstellers extrem feinkörnig, hat einen hohen Belichtungsspielraum, um auch in Highlights noch Zeichnung zu gewährleisten. Auch in dunklen Partien gibt dieses Kunstlichtmaterial noch Details wieder. Es ist für Innen- und Außenaufnahmen (dann gefiltert) verwendbar. Den Werbespot für das Material bringen wir auf http://www.schmalfilm.de erstmals in HD 720p und entsprechender Größe. Mal reinschauen und hier gerne diskutieren.
  10. willkommen :) alle antworten als pm. viel spass! Jürgen Lossau
  11. Die erste Folge ist jetzt bei uns in den News zu sehen. Ganz schön trashig, aber gut gemacht, oder? :)
  12. Kreuzkölln Kops ist eine super Serie auf Super 8. In Berlin hat sich eine lockere Mannschaft zusammen gefunden, um eine zehnteilige Kurzfilmserie auf Super 8 zu drehen - und dann ins Netz zu stellen. Den Trailer gibt's schon mal auf http://www.schmalfilm.de zu sehen. Alles über die Entstehung der Serie kommt dann im nächsten schmalfilm.
  13. Auf www.schmalfilm.de läuft jetzt ein erster Super 8 Film, der Anfang Mai in New York mit dem neuen Kodak Material gedreht wurde. Einfach mal bei den News unter "Der Look ist wieder da" schauen - da werden Erinnerungen an den guten alten Kodachrome 40 wach: feines Korn, satte, warme Farben, gute Schärfe. Wie findet Ihr das Ergebnis?
  14. schmalfilm wird in der nächsten Ausgabe 3/2010 mindestens vier unabhängig voneinander entstandene Tests des neuen Materials bringen, das ja bereits verfügbar ist. Unter unseren Lesern wurden Tester ausgewählt, die Material und Entwicklung kostenlos erhalten. Wenn im Kreise dieses Forums noch Filmer dabei sind, die den Film in der Kodak Kassette auf eigene Faust kaufen und testen, können ihre Testergebnisse gern in die kommende Ausgabe mit aufgenommen werden. Je mehr Stimmen es gibt, umso besser. Wer sich mit einem Text beteiligen möchte, schicke mir eine PN oder eine e-mail: redaktion@schmalfilm.biz
  15. Der neue Ektachrome 100D ist in Deutschland inzwischen bereits erhältlich! Der Sommer kann kommen - und man kann den Film jetzt schon mal ausprobieren.
  16. Wie ich gerade höre, soll der neue Kodak Ektachrome 100D schon in zwei Wochen verfügbar sein! Das sind endlich mal wieder gute Nachrichten für den aktiven Super-8-Freund.
  17. Genau Michael, es kommt ja auf die Inhalte an. Zum Beispiel Deinen tollen Beitrag über die Super-8-Fassungen der Enterprise-Crew. Und natürlich den Neuigkeiten zu Kodaks Ektachrome 100D.
  18. Der neue schmalfilm ist da! Oder heißt es eigentlich - die neue schmalfilm? Egal. Jedenfalls erschienen :lol:
  19. Hallo Chris, Deine Themen interessieren uns sehr - schreib mal beide Themen auf und schicke Fotos! Jürgen
  20. Hey, Ihr Schweizer Lüstlinge! Die ist in der Tat zu jung für Euch. Aber im Heft stellen wir die Filmemacherin Inge Sabel vor - schaut Euch die doch mal an :).
  21. Und das sind die Themen: klappe KODAK ÜBERRASCHT mit der Einführung des neuen Ektachrome 100D in der Super-8-Kassette filmwelt FILM IM HANDTASCHENFORMAT Seminar in Frankfurt/Main über Amateurinnen des Schmalfilms – Marko Kahl durfte dabei sein filmwelt SENSATION AUS ROCHESTER Jürgen Lossau über den von Kodak neu vorgestellten Super 8 Film Ektachrome 100D portrait SCHARFES GERÄT Die Berliner Technikschmiede MWA stellt einen neuen HD-Filmabtaster für Super 8, Normal 8 und 9,5 mm vor test SCHARF, FEINKÖRNIG, FARBENFROH Ignacio Benedeti testet diverse Materialien in der Single-8-Kassette zoom VON DER ROLLE Da gibt es doch tatsächlich noch ein Sexkino in Amsterdam, das nur Super 8 Pornos zeigt. Jan-Dirk van der Burg war dort MeinFilmTageBuch DAS ERSTE MAL Von den Schwierigkeiten, mit Super 8 zu drehen, berichtet Peter Lames 16mm DIE UNVERWÜSTLICHE Martin Rowek hat eine treue Begleiterin – die russische Krasnogorsk-3 16mm SCHMUCKES SCHÄTZCHEN Ole Dost schrieb alles auf, was man über die Eclair ACL wissen sollte – und noch viel mehr... filmemacher FRAU AM RUDER Carl-Hellmut Hoefer über eine Filmemacherin aus Leidenschaft: Inge Sabel filmemacher HALLE STEHT IM MITTELPUNKT Michael Stabenow ist Chronist seiner Stadt und die Filmkamera ist immer dabei filmschau UNENDLICHE WEITEN Michael Beyers Raumschiff Enterprise düst auf Super 8 durchs Weltall. Hier rezensiert er alle Enterprise-Super-8-Fassungen filmriss SCHLEGELS TÜFTELEIEN Heinz Schlegel gibt wieder Tipps für kleine Verbesserungen an Kameras und Projektoren filmriss TITELMACHER Wie man einen Tricktisch selber baut, verrät Heinz Schlegel filmton DIE CHAMPIONS DES GLEICHLAUFS (2) Carl-Hellmut Hoefer setzt seinen kritischen Gang durch die Welt der Zweibandsysteme fort kinokult CELLULOID SKYLINE Ronald Vedrilla über New York und die Spielfilme, die dort entstanden sind filmerforum LESERBRIEFE und Kleinanzeigen
  22. Hallo Jörg Polzfuss, das stimmt schon, der Unterschied ist 2/3 Blende. Man darf aber auch den Faktor, dass die CdS-Belichtungsmesser mit der Zeit schwächer werden, nicht aus dem Auge verlieren. Insofern dürften alle Kameras, die 160 ASA einstellen bei 100 ASA vermutlich gute Resultate liefern. Genau weiß man das erst nach Tests. Deswegen sind Kameralisten zur Zeit noch voreilig. Es gibt höchstens eine Gruppe von Kameras, die definitiv Probleme haben könnte: Die, die nur 40 ASA lesen können. Doch die sind ohne jede Bedeutung, wurden vor 1970 gebaut und sind meist kleine Versandhauskisten gewesen. Für alle anderen Kameras gilt: Abwarten und einmal testen. Listen, die jetzt schon geführt werden, erwecken wieder den Eindruck, als könnte der Film in Kameras Probleme machen. Das ist aber noch gar nicht raus. Deshalb ist Zurückhaltung angesagt, solange man das nicht belegen kann. Beim E64T ist viel Verwirrung gestiftet worden und letztlich konnten die meisten Kameras, die 40 ASA statt 64 einstellten, doch korrekt belichten.
  23. Hallo an alle Filmfreunde, Kodak Manager Chris Johnson präsentiert den neuen E100D in einem Video in englischer Sprache auf www.schmalfilm.de - einfach unter News schauen
  24. Genau. Ich glaube nicht, dass Schmalfilmer dem E64T mehrheitlich eine Träne nachweinen...
  25. Ich denke mal, die gute Nachricht ist, dass nicht nur Filme wegfallen, sondern auch ein neuer kommt. Es hätte auch das Ende des Umkehrfarbfilms durch Kodak sein können. Mit dem Ende des K40 kam ein schwacher Ersatz in Form des Ektachrome 64T. Dieser Film hat viele traurig gestimmt, machen vom Filmen abgehalten. Jetzt kommt ein würdiger Ersatz für den K40 in Form des Ektachrome 100D. Das damit der E64T verschwindet, ist naheliegend - und warum sollte man dem eine Träne nachweinen? Zumal der neue Film auf dem Preisniveau des E64T liegen wird. Anders verhält es sich beim Schwarzweiss-Material. Das Ende des Plus-X ist sehr bedauerlich - und es gibt keinen adäquaten Ersatz. Aber auch in den Anküdnigungen von Kodak, weitere Super 8 Filme vorzustellen, zeigt sich, dass das Super 8 Zeitalter bei Kodak nicht vorbei ist. Und das hatten ja viele befürchtet. Deswegen werte ich die neue Situation alles in allem als ein positives Zeichen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.