-
Gesamte Inhalte
2.903 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
183
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jürgen Lossau
-
Danke für die Blumen! Ja, ich glaube, es ist wirklich mal sehr wichtig, in einem Bericht hinter die Kulissen von Wittner schauen zu können. Ich hatte schon sehr viele Anfragen im Vorfeld. Man weiß so wenig über die Firma - und es ist nun mal der größte spezialisierte Film- und Zubehörhandel für S8 und 16mm in Europa.
-
Im soeben erschienenen schmalfilm berichten fünf Filmer über ihre neuesten Super-8-Projekte. Und wir besuchen exklusiv Wittner Cinetec zu einem Blick hinter die Kulissen. schmalfilm gibt es nicht mehr im Zeitschriftenhandel, nur noch im Abo. Zum Kennenlernen kann man unter www.schmalfilm.de auch ein Miniabo für 15 Euro ordern - man erhält dann druckfrisch die nächsten drei Ausgaben, startend mit dieser. Hier die Themen unserer neuesten Ausgabe: klappe ES GIBT SIE NOCH, DIE SCHMALFILMER Die Gewinner unseres Wettbewerbs MeinFilmTageBuch filmwelt MELDUNGEN über die 11. Dresdner Schmalfilmtage und Geschäfte, die sich noch mit Film abgeben porträt ZWEIMAL BALI UND ZURÜCK Volker Sernetz und Stefan Sobotka drehten eine Doku übers Surfen, bei der auch Land und Leute eine Rolle spielen porträt MANN MIT VISIONEN Jürgen Lossaus langjährige Bemühungen, einmal hinter die Kulissen bei Wittner Cinetec zu schauen, wurden endlich von Erfolg gekrönt filmlabor ROMANZE IN BLAU Ronald Vedrilla über monotone Filmtonung filmtechnik DIE NACKTE CAMEX Hans-Lothar Wisskirchen zeigt, wie man eine Doppel-8-Präziose wieder flott macht MeinFilmTageBuch „FOR SO LONG“ Andreas Hensel über seinen Musik-Clip, der auf Super 8 entstand MeinFilmTageBuch SUPER RIDE Kunstvolle Stunts mit BMX- und Mountainbikes sind das Thema des Films von Martin Winter MeinFilmTageBuch GANZ SCHÖN VERKEHRT Auf dem Kopf stehend und rückwärts filmen – so was macht nur Friedemann Wachsmuth MeinFilmTageBuch FÜNF JAHRE HORROR Ulli Bujard erzählt von einem Splatter-Film, der nicht fertig werden wollte zoom SCHMUCKSTÜCKE Jürgen Lossau zeigt das Design von Klebepressen filmmuseen REISE IN DIE VERGANGENHEIT Ulrich Schneider besuchte die Ausstellung zu 100 Jahren Film im Schloss Ballenstedt filmschau COLTS, PFERDE UND SCHÖNE FRAUEN Michael Beyer hat Western auf Super 8 gesichtet filmriss 600 METER AUF EINEN STREICH Heinz Schlegel zeigt, wie man Riesenspulen auf den Projektor packt zeitraffer DIE WELT IM AUGE DES FILMAMATEURS Dr. Reiner Ziegler über private Streifen in der Filmsammlung Baden-Württemberg filmerforum LESERBRIEFE und Kleinanzeigen
-
Digital vs. 35mm - Vergleichsmöglichkeit
Jürgen Lossau antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
Die Redaktion schmalfilm hat die Nachdruckrechte des ct-Artikels erworben und wird den Beitrag von Jan-Keno Janssen in der Ausgabe 1/2010 bringen. Außerdem werden wir über die generelle Problematik, dass Kinos heute in der Regel mit schlechten Filmkopien arbeiten müssen, berichten. Wer dazu Diskussionsbeiträge hat, kann mir diese gern als PN oder hier zukommen lassen. -
In schmalfilm 6/2009 finden Sie einen Vergleichstest zwischen Cinevia und Wittnerchrome V 50 D. In beiden Super-8-Kassetten steckt Super 8 Material, das aus Fuji Velvia 50 D Tageslichtfilm konfektioniert wird. Außerdem haben wir die Entwicklungsqualität verschiedener Laborbetriebe miteinander verglichen, denn es kamen auch immer wieder Vorwürfe auf, Laufspuren und Kratzer auf dem Film seien bei der Entwicklung entstanden. Um dies zu verifizieren, haben wir parallel zur Entwicklung des Velvia-Materials auch original Kodak Ektachrome 64T in Super 8 Kassetten in die Laborbetriebe geschickt. Das Magazin erscheint Mitte Dezember. Auf www.schmalfilm.de kann man jetzt übrigens einen Trailer für "Romy" sehen. Bei diesem Fernsehfilm der ARD, der am 11.11. um 20.15 Uhr läuft, ist ganz viel mit Super 8 gedreht worden. Außerdem zu sehen: Erste Testabtastungen in Farbe und S/W, die auf dem neuen MWA Flashscan HD gemacht wurden.
-
schmalfilm mit neuer Internetpräsenz
Jürgen Lossau antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hallo, liebe Schmalfilmfreunde, wir haben jetzt auf www.schmalfilm.de auch erste Filmbeiträge einbinden können. Zunächst sieht man die tollen Ergebnisse, die Freddy van de Putte mit einer eigenen Variation der Avisynth-Programme erzielt hat. Er verbesserte alte Super 8 und Normal 8 Filme - entfernte elektronisch Fussel, Kratzer und übermässiges Korn. Wenn Ihr Eure Filme gern bei www.schmalfilm.de präsentieren möchtet, laden wir Euch ein, uns Filme zur Verfügung zu stellen. PN genügt. -
schmalfilm mit neuer Internetpräsenz
Jürgen Lossau antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
So'n Zufall! :) Ein solches Magazin gibt es doch seit kurzem bei Schiele & Schön, es heißt zoom - das Magazin der Filmemacher. Es konzentriert sich stark auf die Macher und ihre Projekte, hat aber auch immer einen Blick auf die Technik. In der soeben erschienen Ausgabe zoom 06/09 ist z.B. ein Vergleich zwischen Red, Sony F35, SI:2K, Arri D21 und Canon 5d Mark II drin. Außerdem ein großer Langzeiterfahrungsbericht über die Canon DSLR 5D Mark II mit Einsatz fürs Fernsehen. zoom gibt es überall am Kiosk und unter www.zoom-video.de - es ist gerade die zweite Nummer erschienen. -
schmalfilm mit neuer Internetpräsenz
Jürgen Lossau antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ja, genau, Oceanic. Die Seite darf natürlich den Verkauf der Zeitschrift nicht kannibalisieren, sonst wäre das journalistische Produkt bald tot. Es bleibt dabei: Die großen Artikel, die ausführliche Rechereche voraussetzen, gibt es nur im Blatt. Die Website soll aktuelle News bringen (was die Zeitschrift bei 6x jährlichem Erscheinen nicht kann), neue Leser werben, aber auch einen Mehrwert für Abonnenten bieten. Dazu folgt demnächst eine Linkliste für alle Themen aus dem Heft, die nur für Abonnenten einsehbar ist - und eine Reihe von online verfügbaren Schmalfilmen. -
schmalfilm mit neuer Internetpräsenz
Jürgen Lossau antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hallo travenon, bei Firefox sind wir inzwischen bei Version 3.5.3, mag sein, dass so alte Versionen wie Du sie nutzt, nicht unterstützt werden. Einfach mal updaten - ist ja kostenlos bei Firefox. Hallo Martin Rowek, danke für den Hinweis, wird gleich behoben! -
schmalfilm 5/2009 kommt in 10 Tagen
Jürgen Lossau antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hallo Uwe Schokoprinz, wer hat denn gesagt, dass der Beitrag vom Filmtechniker im nächsten Heft kommt? Ich habe rund 50 Manuskripte im Vorrat, die Stück für Stück in die Hefte einfließen. Der Mix macht's. Und diesmal waren eben vornehmlich die Beiträge zum Thema "MeinFilmTageBuch" dran, die Ihnen ja auch positiv aufgefallen sind. Davon wird es in den nächsten Ausgaben noch viel mehr geben. Da sieht man mal, was aktive Schmalfilmer an Projekten realisieren. Gruezi Jürgen Lossau -
Probleme mit den Cinevia Super 8 Filmen von GK-Film
Jürgen Lossau antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Lieber Herr Klose, danke für die ehrliche Antwort. schmalfilm wird sich mit Ihnen gemeinsam darum bemühen, dass das Thema Kratzer hoffentlich bald keine Rolle mehr spielt. Dazu hat uns Herr Klose einige Testkassetten zugesagt. Ahoi aus Hamburg Jürgen Lossau -
schmalfilm mit neuer Internetpräsenz
Jürgen Lossau antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hallo magentacine, also, die Seite läuft heute morgen einwandfrei. Wenn es bei Dir noch Probleme gibt, einfach mal mit ner PN melden und die Konfiguration aus Rechner und Version von Firefox bekanntgeben. Ich ging davon aus, dass unsere Seite für alle Konfigurationen optimiert ist - aber man kann ja nie wissen... -
Heute abend ist die neu gestaltete Website unter www.schmalfilm.de freigeschaltet worden. Kleinere Fehler, die sich noch eingemogelt haben könnten, werden dieser Tage noch behoben. Unter www.schmalfilm.de gibt es künftig ständig aktualisierte News aus der Schmalfilmszene. Auch das vom Fachverlag Schiele & Schön herausgegebene Magazin für Filmemacher zoom hat jetzt einen zeitgemäßen Internetauftritt: www.zoom-video.de
-
Probleme mit den Cinevia Super 8 Filmen von GK-Film
Jürgen Lossau antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hallo Bauer-Fan, Herr Draser lebt davon, Filme zu entwickeln. Warum sollte er Herrn Klose ungerechtfertigt niedermachen? Das ergibt keinen Sinn. Und: Wer soll sich hier warum schämen? Es geht zunächst um eine sachliche Faktensammlung. -
Im schmalfilm 5/2009 berichtet Ludwig Draser von Andec Filmtechnik aus Berlin davon, dass die von Herrn Klose (GK-Film) in neuen Super 8 Kassetten vertriebenen Cinevia-Filme Schrammen innerhalb der Kassette erzeugen würden. Der Filmstreifen würde nicht bei der Entwicklung, sondern bereits in der Kassette zerkratzt. Andec lehne die Entwicklung der Cinevia-Filme künftig ab, es sei denn, man stelle ihn von der Gwährleistung frei, schreibt Draser. Damit ist eine neue Dimension in der fünf Jahre langen Geschichte von GK-Films Versuch, einen eigenen Super 8 Film in eigener Kassette auf den Markt zu bringen, erreicht. Wenn es in Deutschland nicht mehr möglich ist, den Film entwickeln zu lassen, sehen die Vermarktungschancen des Cinevia trübe aus. schmalfilm sucht Nutzer des Cinevia-Films, die mit der neuen Kassette bereits gearbeitet haben und ihre Erfahrungen für einen Artikel in der nächsten Ausgabe beitragen können. Die Beschreibung der Ergebnisse muss nicht öffentlich hier im Forum erfolgen. Es können auch vertrauliche Nachrichten per privater Nachricht PN) erfolgen oder per e-mail: redaktion@schmalfilm.biz
-
schmalfilm 5/2009 kommt in 10 Tagen
Jürgen Lossau antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Vielen Dank, Martin. schmalfilm 5/2009 ist heute erschienen. -
Hier die Themen der kommenden Ausgabe: klappe EIN WETTBEWERB KOMMT SELTEN ALLEIN Mitmachen bei MeinFilmTageBuch und den 11. Dresdner Schmalfilmtagen, schmalfilm präsentiert dort den neuen Publikumspreis filmwelt SUPER 8 IN SZEGED Peter Rózsa über ein ungarisches Festival, das zum achten Mal stattfand filmwelt SCHIMMEL-EX Peter Häckel hat eine Methode gefunden, um bei der Abtastung Schimmel von Filmmaterial zu beseitigen filmwelt EIN LETZTES MAL NACH CHATONNAY? Eckhard Kaiser über eine französische Filmbörse, die es bald nicht mehr geben könnte zoom DU KOMMST UNS SPANISCH VOR Jürgen Lossau entdeckte die Naida – eine Doppel-8-Kamera aus Madrid filmton MULTISYN IN THE FIELDS Dr. Carl-Helmut Hoefer präsentiert ein neues Produkt aus der Zweibandtonschmiede Gebuhr MeinFilmTageBuch „NEE, NEE, KOMM’ MIR NICHT MIT SUPER 8“ Ein Beitrag von Bernd Emde zu unserem Wettbewerb MeinFilmTageBuch MIT DEM TATRATRIEBWAGEN DURCH HALLE Torsten Bageritz drehte alte Straßenbahnen auf Normal 8 MeinFilmTageBuch RUND UMS VOLTIGIEREN realisierte Peter Fischer einen Film und beschreibt ihn für unseren Wettbewerb filmschule SPANNUNG ERZEUGEN Arnold H. Müller weiß, wie man’s macht filmtechnik „DIE AMATEURE SIND MEIN MASSTAB“ Jürgen Lossau besuchte Dieter Sandl vom Münchner Abtastbetrieb AVP filmschau LANGE NÄCHTE IN SCOPE Michael Beyer öffnet seine heimische Schatztruhe an Super-8-Filmen porträt „MAN GILT ALS FREAK“ Jürgen Lossau war bei Christian Anner zu Gast. Der 24-Jährige aus Rosenheim sammelt Kinoprojektoren eumig VOM HÖHEPUNKT ZUM UNTERGANG Dritter Teil der Firmenchronik von Gerhard Friedrich filmmuseen AUCH EINE WISSENSWAND KANN IRREN Der Besuch der Abteilung Foto und Film im Deutschen Museum in München brachte Jürgen Lossau einige Überraschungen filmerforum LESERBRIEFE auf vier Seiten und Kleinanzeigen
-
Neue Zeitschrift für Filmemacher: zoom
Jürgen Lossau antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ja, im Gegensatz zu schmalfilm (der ja nur im Bahnhofsbuchhandel vertreten war) ist zoom mit über 30.000 Exemplaren eigentlich in jedem besser sortierten Zeitschriftenladen oder in großen Supermärkten mit entsprechender Abteilung zu finden. Wenn zoom nicht da ist, kann man es über Nacht bestellen... -
Neue Zeitschrift für Filmemacher: zoom
Jürgen Lossau antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hallo Zelluloidist, dankeschön für die Gratulation. Die Glöckwönsche müssen allerdings auch an den Verlag gehen, der in schwieriger Zeit solche Experimente wagt. Mit der ersten Nummer läuft im Moment alles rund - viele Käufer am Kiosk und 25 Anzeigenkunden. Damit hatten wir bei der wirtschaftlichen Lage nicht gerechnet. Aber scheinbar war die Zeit reif für was Neues, Frisches. Zum Unterschied Teamleiter/Teamchef versus Chefredakteur: Ich sehe schon, Sie haben genau nachgelesen :) Also, eigentlich bin ich auch Chefredakteur von zoom, aber ich verstehe mich da eher als Sammler von interessanten Beiträgen und Projekten im Dialog mit der Szene - also als Teamplayer. Und deshalb hab ich mal eine neue Bezeichnung kreiert. Es soll aber Teamleiter heißen, nicht Teamchef :). Um den schmalfilm brauchen Sie keine Angst zu haben, der steht zurzeit sturmfest da - Anzeigenkunden und Zahl der Leser sind stabil. Das kann der Verlag von vielen anderen Objekten weißgott nicht behaupten. Der schmalfilm wird auch künftig nicht zu kurz kommen, weil es mein Lieblingsobjekt ist. Aber davon allein kann man halt beileibe nicht leben :) -
Neue Zeitschrift für Filmemacher: zoom
Jürgen Lossau antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
clip Haie sind doch öde BDFA-Filmpreisgewinner Godehard Kopp ist begeisterter Taucher. Die ganz kleinen Dinge haben es ihm besonders angetan. Er filmt im Makrobereich – zum Beispiel Nacktschnecken szene Aktuelles aus der Filmwelt Wichtige Termine, noch wichtigere Neuheiten und ganz wichtige Filme, die man gesehen haben sollte workshop „Mit Licht kann ich zaubern“ Filmemacher Alexander Kluge im Gespräch mit Kameramann Michael Ballhaus. Zwei alte Hasen fachsimpeln über das, was im Kino die Augen um Leuchten bringen soll profipower Wo Lulu nicht bellen darf Jürgen Lossau besuchte ein Ballhaus-Kameraseminar an der Berliner Filmhochschule dffb. Und Lulu war auch dabei interview Mr. Thurmeier, wie haben Sie das gemacht? Mike Thurmeier hat bei „Ice Age 3“ die Urviecher im Zaum gehalten und zugesehen, dass die Story stimmt. Timo Landsiedel wollte von ihm wissen, wie man bei einem Animationsfilm eigentlich Regie führt Der Mann, dem die Frauen vertrauen Er lichtet die „Desperate Housewives“ ab – und zwar auf echtem Film: Lowell Peterson. Im Gespräch mit Jürgen Lossau enthüllt er, warum die Damenwelt in der Serie so unglaublich sexy aussieht filmemacher No Budget heißt nicht No Film Heiko Riemann drehte einen tollen Streifen ohne dickes Portmonee. Hier verrät er, wie man’s macht. Was kostet nix? Und was muss man sich was kosten lassen test Hier spricht Hannemann: Klein. Oho. Aber... Normalerweise ist er größere Kisten gewöhnt. Heute gibt er sich mit was Kleinem in HD zufrieden. Kameramann Wolfgang Hannemann nahm Camcorder unter die Lupe – und kann sein Schandmaul nicht halten schnitt Wie mache ich mein Projekt schnittfertig? Cutter Bo Ismono hasst nichts mehr als Unordnung. Timo Landsiedel wollte von ihm wissen, wie man auch ohne kreatives Chaos einen Film schneiden kann knowhow Wie schreibe ich ein Drehbuch? Ja, wie mache ich das eigentlich? Und welche Programme helfen mir dabei, wenigstens die Form zu wahren? Arnold H. Müller, früher Cutter-Ausbilder beim ZDF, vergleicht die deutsche und die amerikanische Weise, Drehbücher zu verfassen date Wundergöre Helene Hegemann passt in kein Raster. Und hat mit 16 ihren ersten Film gemacht. Der gewann gleich den begehrten Max-Ophüls-Preis. Stephanie Probst traf die Macherin des Films „Torpedo“ comic strip Szenenwechsel: Der unsichtbare Gedanke Wie war es wirklich, damals bei Hitchcock? zoom verrät den Lesern, was Cary Grant beim Dreh dachte. Vermutlich, jedenfalls... -
Der Berliner Fachverlag Schiele & Schön hat dieser Tage eine neue Filmzeitschrift auf den Markt gebracht: zoom - Das Magazin der Filmemacher. Dieses Blatt unterscheidet nicht zwischen Film und Video, sondern berichtet über alles, was es an interessanten Projekten gibt. So erzählt Kameramann Michael Ballhaus im Interview mit Filmemacher Alexander Kluge, warum er Film gegenüber Video immer noch bevorzugt. Und Lowell Peterson, Kameramann der auch auf Pro7 laufenden Kultserie Desperate Housewives, erläutert, warum diese rein fürs Fernsehen gedachte Serie trotzdem auf 35-mm-Film gedreht wird. Sowas gibt es in Deutschland nicht! Das Magazin porträtiert Filmemacher und erzählt von deren Projekten. Ganz viele Workshops (z.B. mit Michael Ballhaus) und Praxistipps runden den Inhalt ab. Die Zeitschrift richtet sich an engagierte Filmamateure, Filmhochschüler und Profis. Der Verlag geht mit weit über 30.000 Exemplaren auf den Markt. Deshalb ist das Blatt überall im Zeitschriftenhandel zu bekommen. Auch Wittner Cinetec vertreibt zoom. Bei näherem Interesse kann ich hier gern mal das Inhaltsverzeichnis der ersten Nummer veröffentlichen.
-
Der neue schmalfilm ist erschienen :)
-
Liebe Filmfreunde, die von der Zeitschrift schmalfilm ins Leben gerufene Aktion MeinFilmTageBuch geht in die Zielrunde. Noch bis Anfang Oktober können Sie einen Text über Ihre letzte oder noch laufende Produktion einreichen - mit Fotos, die beim Dreh entstanden sind oder mit Einzelbildern aus dem Film. Erzählen Sie uns von den Vorbereitungen für Ihr Projekt, von den Aufnahmen und der Nachbearbeitung. schmalfilm veröffentlicht die interessantesten Geschichten über Ihre Filme. Und es gibt viele Preise zu gewinnen. Also, machen Sie gern noch mit!
-
So gesehen hat 70 mm gar nichts mit Schmalfilm zu tun, aber unsere Leser lieben den Blick über den Gartenzaun. Wir haben immer mal wieder ein Thema im Heft, das sich mit dem "großen Kino" beschäftigt. Zum Beispiel hatten wir eine Reportage über das schönste Kino der Welt in Amsterdam. Oder eine Foto-Story über Kinos aus Nordrhein-Westfalen in den 1950er Jahren. Im Übrigen sind das alles Themen, die Sie in keiner anderen Zeitschrift finden werden - weil es dafür nirgendwo mehr Platz gibt. Wir räumen diesen Platz gern ein - und unsere Leser sind mehrheitlich einfach kinobegeistert. Ihren Beitrag über 8mm heute erwarte ich gern.
-
In zwei Wochen ist wieder schmalfilm-Zeit: Auf dem Cover INGRID MIT DER EUMIGETTE: Fotomodell Ingrid Nieuweboer wirbt Ende der 1960er Jahre für die Super-8-Kamera Eumigette; 1969 heiratet sie dann den Schlagersänger Peter Kraus. filmwelt MELDUNGEN über alte Bekannte: Kodachrome, Fujichrome, Wittner und die Dresdner Schmalfilmtage filmwelt ENGAGIERT PERFORIERT Der Beaulieu Cine Filmclub International (BCFI) traf sich in Lauffen am Neckar zum Cineforum 2009. Dr. Carl-Hellmut Hoefer war für den schmalfilm dabei filmwelt „BIEVRÈS IST EINE REISE WERT Hans-Lothar Wißkirchen zeigt, welche Schätze bei der weltweit größten Foto- und Filmbörse „en plein air“ zu heben sind eumig BLICK IN DIE EUMIG-WELT Jürgen Lossau besuchte die Ausstellungseröffnung in der Nähe von Wien und sprach mit Helmut Bidmon, dem früheren Werksleiter Fohnsdorf porträt „ES IST ALLES ANDERS GEWORDEN!“ In Wien versteckt sich ein kleines Haus hinter einem großen Haus – und in diesem kleinen Haus residiert der Filmservice Peter Jonas, einstmals Österreichs größtes Super-8-Labor. Jürgen Lossau hat sich dort umgeschaut super-8 BESSER ALS DAS ORIGINAL Der Belgier Freddy Van De Putte beschreibt seine Tricks, mit denen er Filmoriginale scannt und dann mittels kostenloser Software so bearbeitet, dass sie strahlender denn je erscheinen 16mm EIN EXOT MIT EINFÄDELARM Martin Rowek hat einen interessanten 16-mm-Tonfilmprojektor aufgespürt, den Hokushin SC-10 filmtechnik MEHR LICHT FÜR EIN WUNDERWERK Heinz Schlegel baut den Carena 8S8 um filmschule STADT OHNE FARBEN Ronald Vedrilla hat sich seiner Heimat filmisch genähert – in ungewöhnlicher Sichtweise filmriss SCHLUSS MIT CHAOS Jetzt kommt Ordnung in den Filmschnitt – mit den Tipps von Friedemann Wachsmuth zeitraffer GANZ GROSSES KINO Gert Koshofer über 70 mm – das besondere Filmerlebnis eumig DIE EUMIG-SAGA (2) Gerhard Friedrich erzählt die Geschichte des einstmals größten Filmprojektoren-Herstellers der Welt – diesmal: von Normal 8 zu Super 8 filmschau „PFEIFFER MIT DREI EFF“ Michael Beyer öffnet seine Rühmann-Sammlung für die schmalfilm-Leser filmschau MAGISCHE MOGULMALEREI Joachim Ferrang drehte einen Film über den Orientmaler Bernhard Cullmann filmerforum LESERBRIEFE auf fünf Seiten – und Kleinanzeigen Der Artikel über TK-Chris kommt im schmalfilm 5/2009, versprochen. Wir haben zurzeit so viele Artikel, das wir ein bisschen schieben müssen... Na, besser als zu wenige.
-
Dann belassen wir es doch einfach dabei, dass es außer Gerüchten und anonym vorgetragenen "Meinungen" von sogenannten "langjährigen Beobachtern" keinerlei Hinweise auf das gibt, was hier in den Raum gestellt wurde. Damit sollte man die Debatte dann aber auch einstellen, es sei denn, es gibt wirklich etwas Substantielles.