Zum Inhalt springen

Jürgen Lossau

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.929
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    187

Alle erstellten Inhalte von Jürgen Lossau

  1. Gerne doch, Jens. So langsam nimmt die Sache glücklicherweise Fahrt auf. Wir sind jetzt bei 31% und 6.385 Euro. Dann werde ich mal weiter die Werbetrommel für das Web Portal rühren ;).
  2. Das klingt jetzt ziemlich viel, trotzdem sond die Kosten des Portals nur halb so hoch als wenn man ein gedrucktes Magazin erstellen würde. Und die Software muss ja auch nur einmal konstruiert werden, danach wird sie lediglich upgedatet. Das heißt, die Softwarekosten entstehen nicht in jedem Jahr wieder neu in dieser Höhe. Auch die Abo-Preise für das Super 8 Web Portal sind deswegen deutlich günstiger als es das schmalfilm-Magazinabo war.
  3. Hallo J.S., gerne doch. Die Domain und den Webspace haben wir schon, darum geht es nicht. Zunächst muss ein massgeschneidertes Programm erstellt werden, also eine Plattform für unser Angebot. Das gibt es nicht von der Stange. Es müssen a) Artikel eingestellt werden, b) Filme hochgeladen und verwaltet werden, c) eine Archivierung aller Kamera- und Projektorendaten in Form einer Datenbank mit Bildern erfolgen. Dann kommen noch die gefilmten Workshops hinzu. Und zuguterletzt muss das noch ein Design, sprich eine ansprechende Optik, bekommen. Damit sind schon mal mehr als 10.000 Euro weg. Hinzu kommt die Digitalisierung von mehreren hundert Schmalfilmen, die uns zu einem Großteil nur als Film und noch nicht als Datensatz vorliegen. Jeder, der schon mal einen seiner Super 8 Filme digitalisieren ließ, weiß, dass eine gute Qualität zwischen 1,40-2,50 Euro pro Minute kostet. Hinzu kommt der Ankauf von Artikeln im ersten Jahr, Übersetzerkosten für Texte, die ins Englische transferiert werden müssen, die eigenen Recherchekosten und der Betrieb der Plattform (Datenvolumen) im ersten Jahr. Insgesamt wird das minimal 30.000 Euro kosten. 10.000 Euro haben wir schon vor dem Start des Crowdfundings durch Werbepartner in der Kasse, so dass wir "nur" 20.000 Euro im Crowdfunding benötigen.
  4. Hier gibt's mal als kleine Vorschau eine beispielhafte Ansichtsseite des SUPER 8 WEB PORTALS, sofern die Website auch auf Deutsch zustande kommt. Wer später in der realen Seite auf die einzelnen Fotos klickt, kommt so zu den Artikeln, Filmen oder Workshops. Wir sind jetzt bei 76 Unterstützern mit 5.485 Euro gelandet. Das sind 27% der Gesamtsumme. Da müssen wir wohl nach Ostern noch einiges an Überzeugungsarbeit leisten, vor allem auch bei den Firmen, die noch im Schmalfilmbereich tätig sind. Uff!
  5. Heute berichtet der KAMERAMANN über das Crowdfunding fürs Super 8 Web Portal: http://www.kameramann.de/branche/kickstarter-neues-webportal-fuer-super-8/ Neueste Wasserstandsmeldung: 68 Unterstützer, 4.920 Euro ;).
  6. Hier noch zwei Links zu Details zu unseren stadtflimmern-Projekten: Hannover im Juni: http://www.stadt-flimmern.de/hannover-flimmert/ Nürnberg im Mai: http://www.stadt-flimmern.de/nuernberg-besuch-aus-dem-weltraum/
  7. Danke, Chris. Darauf komme ich gern zurück. Kannst mir gern eine PN mit den Titeln schicken. Kleine Wasserstandsmeldung: Heute haben wir 20% erreicht, 4005 Euro sind zusammen. Wir freuen uns auf weitere Unterstützung. Es ist noch viel zu tun;). Bitte tragt den Link zum Projekt gern an eure anderen Schmalfilmfreunde weiter. https://www.kickstarter.com/projects/1112932678/the-super-8-web-portal
  8. Eben habe ich noch einen wichtigen Hinweis von einem Unterstützer unserer Crowdfunding-Kampagne bekommen. Er schrieb: "Wir müssen alles tun, um Super 8 am Leben zu erhalten - das bedeutet, wir müssen wieder mehr Leute finden, die bereit sind, mit Film zu arbeiten. Wenn es uns nicht gelingt, mehr Freunde für das Super-8-Format zu finden, ist das Format in ein paar Jahren verschwunden oder es ist so teuer, dass die allermeisten dann doch auf digitales Equipment umgestiegen sind. Das Super 8 Web Portal bietet die Chance, existierende Filmer und neue Fans des Formats zusammenzubringen." Hätte ich nicht besser sagen können;).
  9. Hallo, liebe Flimmerfreunde, im Rahmen der „Blauen Nacht 2017“ werden im Nürnberger Museum für Kommunikation und im DB Museum sechzig Super-8-Projektoren für außerirdische Erlebnisse sorgen. In einer großen Installation sind Filmschleifen der englischen TV-Serie UFO zu sehen, die 1970 entstanden ist. Auch andere Science-Fiction-Reihen werden in Ausschnitten präsentiert. Die Filminstallation rattert am Samstag, dem 6. Mai, ab 17 Uhr bis spät in die Nacht. Einen Monat später sind wir in Hannover. Das Historische Museum Hannover lässt es flimmern. Zur Nacht der Museen am Samstag, dem 10. Juni, werden auf den drei Etagen des Hauses rund 80 Super-8-Filmprojektoren die Stadt in der Zeit der 1960er bis 1990er Jahre auferstehen lassen. Auch am 11. Juni tagsüber sind wir im Museum noch zugange. Dazu werden zurzeit private Schmalfilme gesucht. In einer großen Installation zeigt das Hamburger stadtflimmern-Team Filmbilder, die auf Wände und Gegenstände im Museum projiziert werden. Das Zusammenspiel der Szenen mit den Ausstellungsstücken des Historischen Museums schafft eine einmalige Erinnerungswelt. Für den besonderen Abend sucht das Museum Schmalfilme, die zwischen 1965 und 1990 gedreht wurden. Hobbyfilmer oder ihre Verwandten werden aufgerufen, solche Streifen zur Verfügung zu stellen. Alle echten Filme, die Stadtszenen von Hannover enthalten, sind willkommen. Aber auch das Umland ist von Interesse: vom Steinhuder Meer über Langenhagen bis Laatzen können viele Orte dabei sein. Wessen Filme im Museum eingesetzt werden, der erhält als Dankeschön eine DVD oder einen anderen Datenträger mit den digitalisierten Szenen. Die Originalaufnahmen werden auf den Projektoren in Endlosschleifen, so genannten Loops, gezeigt. Das Projekt wird von der Firma Foto Haas aus Hannover gefördert. Hier können die Schmalfilme auch ab sofort abgegeben werden: Foto Haas, Georgsplatz 10, 30159 Hannover, montags bis freitags von 9.30-19.00 Uhr, samstags von 9.30-18.00 Uhr. Über euren Beusch in Nürnberg oder Hannover würde ich mich natürlich freuen! Zum Foto: von links Harald Härke, Kulturdezernent Hannover, Jürgen Lossau vom stadtflimmern und Dr. Thomas Schwark, Direktor des Historischen Museums Hannover (Foto: Michael Thomas)
  10. Hallo, auf filmkorn.org sind in den letzten sechs Monaten acht Beiträge erschienen. Ist halt ein Amateurprojekt, habe selber dort geschrieben. Wenn dir das reicht, ist das das voll okay. Musst deshalb aber andere Ideen nicht unbedingt schlecht machen. Bei uns sollen täglich neue Beiträge erscheinen. Und die 1.000 Filme müssen zu einem Großteil erstmal digitalisiert werden. Auch die Plattform für die Seite kostet Geld. Aber durch die Umsonstkultur im Netz ist es in der Tat schwierig, Geld für gut gemachte Geschichten und ein einmalig umfangreiches Angebot zu generieren. Ich bin mir aber sicher, dass das zukünftig anders wird. Man sieht ja schon bei vielen journalistischen Projekten die paywalls für alle oder ausgesuchte Infos. Journalismus ist eine Leistung, die bezahlt werden sollte wie jeder andere Beruf - von denen, die es nutzen mögen.
  11. In der Tat geht es um 1.000 Kurzspielfilme, Dokus, Animationsfilme und Musikclips auf Super 8. Viele davon haben beim BDFA, bei straight8 oder beim Nomos Super 8 Filmwettbewerb Preise gewonnen. Es gibt auch zahlreiche aktuelle Produktionen. Zusätzlich Werbe- und Industriefilme der Hersteller von Filmkameras und Projektoren. Da haben wir inzwischen eine Sammlung von über 150 Titeln aus aller Welt.
  12. Mal ebenso nebenbei: Bitte einfach mal lesen, was im Crowdfunding-Projekt beschrieben wird. Es geht nicht darum, dieses Forum oder filmkorn.org zu ersetzen, aber professionell aufbereitete Infos ermöglichen eben noch deutlich mehr: Gibt es hier im Forum 1.000 Super 8 Filme aus Wettbewerben und auch neue Produktionen zu sehen? Sind hier filmische Workshops, die die Handhabung von Entwicklungen oder Kameras erklären, Basteltipps geben? Sind hier redaktionelle aufbereitete Storys über Filmemacher und ihre Projekte? Gibts hier ein ständig aktualisiertes Archiv aller jemals gebauter Filmkameras und Filmprojektoren? Findet man hier alle S8 Wettbewerbe weltweit? Nur mal so ein paar Beispiele.
  13. Danke euch allen vielmals, unter den ersten 34 Unterstützern sind allein 18 aus Deutschland und Österreich. Der harte Kern;). Aber wir stehen leider noch ganz am Anfang, haben gerade mal die 10% Hürde des Betrags genommen. Wer also noch dabei sein will, bitte nicht vergessen. Bei 40 Tagen Laufzeit wird das gern mal auf die lange Bank geschoben;). Es ist außerdem eine alte Crowdfunding-Regel, dass erst ab rund 50% viele motiviert werden, mitzumachen. Der auf Facebook veröffentlichte Super-8-Film zum Projekt wurde über 6.000 mal in allen dortigen Schmalfilmgruppen angeschaut. Ich kenne das schon. Es ist ein schwerer Schritt, Menschen von Facebook aus zu motivieren, auf eine andere Seite zu klicken. Ansonsten haben wir auf allen englischsprachigen und deutschsprachigen Foren gepostet. Bitte informiert auch eure Schmalfilmfreunde und wenn ihr noch andere Ideen habt - gern per PN. So, wir starten in dieser Woche die zweite Stufe: Pressemeldungen und das Anschreiben aller Firmen weltweit, die heute noch mit Schmalfilm zu tun haben. In der dritten Stufe kontaktieren wir dann per Mail alle Kunden von atoll medien und die früheren Leser von schmalfilm und smallformat, soweit ich über die E-Mail-Adressen verfüge. Die dritte Stufe folgt in einer Woche. Ächz...:)
  14. Übrigens gibt es für Unterstützer einer Jahresmitgliedschaft im Crowdfunding des Super 8 Web Portals eines dieser Bücher im Paket - kostet zusammen fast nur den Buchpreis ;).
  15. Keine Angst, zelluloid8, zum Zeitpunkt einer neuen Zahlung wird immer angefragt, ob man verlängern möchte. So ist das bei paypal üblich. Eine neue Zahlung muss immer authorisiert und neu ausgelöst werden. Wenn man dies nicht tut, hat man automatisch gekündigt. Und 90 Prozent aller Zahlungen im Netz erfolgen inzwischen per Paypal - auch bei unseren Bücherverkäufen zum Beispiel. Der Rest sind klassische Überweisungen.
  16. Die planen aber eine :) Einfach mal googlen...
  17. Hallo Helge, da bin ich gerade dabei. Wenn du/ihr noch Anregungen hast/habt (z.B. bestimmte Foren außer Cinematography.com, 8mm Forum und flimshooting.com), dann lasst es mich gern wissen. Mein Hauptverbreitungskanal ist im Moment Facebook, wo ich 4.000 Super 8 Fans weltweit erreiche und die Kunden von atoll medien. Aber unter den ersten 20 Mitmachern sind fast nur Deutsche und Österreicher (ich danke euch allen seeeeehr dafür). Das muss aber noch deutlich anders werden, da hast du recht.
  18. Hallo S8_Fan, erstmal einen besonderen Dank für die netten Worte am Schluss Deines Beitrags. Du glaubst nicht, wie lange ich mit mir gerungen habe, ob ich das Thema noch mal anfasse. Aber nun will ich es wissen. Hallo Thorsten und Silas, besten Dank für eure Unterstützung, kann ich gebrauchen. Es sind erst 5% zusammen... Hallo Ernst, danke für deinen Beitrag und deine Argumente. Ich denke, wenn Super 8 jetzt nicht mit der Zeit geht, ist es in Kürze ganz tot. Kodak hat eine neue Kamera und die Wiedereinführung des Ektachrome angekündigt und ich habe läuten hören, dass der Preis von Film und Entwicklung (ohne Abtastung) im Rahmen sein wird. Mehr kann ich noch nicht dazu sagen, aber diese Initative muss man einfach unterstützen. Es ist die letzte Chance für Super 8. Das Super 8 Web Portal versucht, alte und neue Fans fürs Schmalfilmen zu begeistern. Das geht dann nicht mehr mit einer Zeitschrift, sondern nur im Netz. Auch wegen der Internationalität! Und es gibt viele Themenbereiche, da ist das Web deutlich besser als die Zeitschrift: zum Beispiel, wenn wir Filme vorstellen wollen. Und da sollen ja 1.000 Titel kommen! Oder wenn Workshops den Einsatz bestimmter Filme, Entwicklungstechniken oder Kameras erklären - das ist im Film besser möglich als im geschriebenen Wort. Aber es wird natürlich auch wieder die guten, alten Reportagen mit Fotos geben. Hier könnt ihr denSuper 8 Film über das Super 8 Web Portal übrigens noch mal in besserer Qualität sehen: https://vimeo.com/210049552 Und hier geht's zum Kickstarter-Projekt. Die Texte in Deutsch sind weiter unten auf der Seite. Der englischsprachige Film ist dort mit deutschen Untertiteln zu sehen: https://www.kickstarter.com/projects/1112932678/the-super-8-web-portal
  19. Hallo Sandro, nein, es gibt keine Abo-Falle. Man zahlt einen Jahresbeitrag und kann sich dann eine Kündigung zum Ende der Laufzeit immer überlegen. Aber soweit sind wir ja auch noch gar nicht. Erstmal geht es ja darum, das Geld für den Start einzusammeln;).
  20. Vielen Dank für eure ersten positiven Kommentare. Es wird in den nächsten Tagen noch ein schwieriger, steiniger Weg, um das Ziel zu erreichen. Ich bin gespannt.
  21. Liebe Filmfreunde, Kodak versucht es noch mal - eine neue Super-8-Kamera kommt und der Ektachrome 100D kehrt auch zurück. Die Preise für Film und Entwicklung sollen moderat sein. Da bin ich ins Grübeln geraten. So viele ehemalige Leser des schmalfilm oder von small format schreiben mir immer noch, wie sehr sie die Magazine vermissen. Sollte ich noch mal etwas Publizistisches in diese Richtung wagen? Und wenn nicht jetzt, wann dann? Meine Antwort ist jetzt online. Das Super 8 Web Portal ist die zeitgemäße Variante der früheren Magazine. Während Zeitschriften durch Druck und Versand sehr teuer in der Herstellung sind, muss ein Portal nur einmal erstellt werden. Danach entstehen in erster Linie Kosten für die journalistischen Beiträge und die Pflege der Website. Ich habe mich entschlossen, auszutesten, ob es noch genug Begeisterte für das Thema Super 8 gibt. Deswegen wird das englischsprachige Super 8 Web Portal jetzt als Crowdfunding-Projekt gestartet. Kommen 20.000 Euro zusammen, wird die umfangreiche Website Wirklichkeit. Wenn nicht, dann nicht. Und jeder, der etwas dazu gegeben hat, wird dann auch nicht zur Kasse gebeten. Kommen mehr als 35.000 Euro zusammen, wird die Seite auch in deutscher Sprache erscheinen. Das Super 8 Web Portal besteht aus den Bereichen News, Forum, Show (ein Filmportal mit rund 1.000 Super 8 Filmen), Service, Storys, Workshop, Archiv aller Filmkameras und Projektoren (Datenbank) sowie Film Festivals. Ich freue mich sehr, dass sich unser Filmfreund Friedemann Wachsmuth bereit erklärt hat, Workshop-Themen als Autor beizusteuern. Die Inhalte der meisten Bereiche des Portals bleiben "Clubmitgliedern" vorbehalten, die eine jährliche Gebühr für die Nutzung der Seiten zahlen (Paywall). Auf der Crowdfunding-Seite von Kickstarter findet ihr das Projekt. Ganz oben gibt es einen Film, den ihr euch mit deutschen Untertiteln ansehen könnt. Am Ende der Projektvorstellung sind auch Texte in Deutsch zu lesen. Unter folgendem Link erfahrt ihr alles über das Projekt: https://www.kickstarter.com/projects/1112932678/the-super-8-web-portal Ich würde mich freuen, von euch zu erfahren, was ihr von dem Projekt haltet. Und wenn es euch gefällt, freue ich mich natürlich über eure Unterstützung bei der Realisierung.
  22. Friedemann, du sprichst mir aus der Seele. Da wird an einem Schwarz-weiß-Projekt rumgedoktert und wir werden im Grunde immer wieder aufgefordert, unsere Auswahl der Farbumkehrfilme abzuändern. Aber SW habe ich nicht bestellt und davon gibt es genug im Markt...
  23. Ja, da war ich recht pessimistisch. Aber wenn man den Vorspann so liest, könnte man das heute 1:1 immer noch so schreiben, wenn es nicht die neue Wendung bei Kodak gäbe...
  24. Danke, Klaus, für die Nachfrage. Das stadtflimmern kommt überall gerne hin, wo sich Städte, Firmen oder Museen für ein Projekt mit uns interessieren. Und in Nürnberg ist das so, denn zwei Museen haben uns eingeladen. Und ihr seid natürlich auch alle herzlich eingeladen - allerdings muss man ein Ticket für die "Blaue Nacht" lösen. Damit kommt man zu rund 40 Veranstaltungen an dem Abend. Das Thema "Besuch aus dem Weltraum" hat sich daraus ergeben, dass in Nürnberg jedes Jahr eine "Blaue Nacht" veranstaltet wird, bei der die ganze Stadt auf den Beinen ist. Das steht immer unter einem anderen Motto, in diesem Jahr ist es "Odyssee". Und da wollen wir zeigen, wie man sich früher die Zukunft vorgestellt hat. Hier mal ein Auszug aus dem Pressetext: "Im Rahmen der „Blauen Nacht 2017“ werden im Nürnberger Museum für Kommunikation und im DB Museum 60 Super-8-Projektoren für außerirdische Erlebnisse sorgen. In einer großen Installation sind Filmschleifen der englischen TV-Serie UFO zu sehen, die 1970 entstanden ist. Auch andere Science-Fiction-Reihen werden in Ausschnitten präsentiert. Die Filminstallation rattert am Samstag, dem 6. Mai, ab 17 Uhr bis tief in die Nacht. Foyer, Treppenhaus und Säle des Museumskomplexes werden Schauplatz des Spektakels sein. Die Hamburger Super-8-Crew stadtflimmern ist Ausrichter der eigenwilligen Filmschau. Wie hat man sich 1970 die Zukunft vorgestellt? Offenbar mit lilafarbenen Haaren, silbrig glänzenden Kostümen und Netzhemden – denn so zeigen sich die Akteure der britischen Serie. Vorgeführt werden die UFO-Schmalfilme auf Projektoren der Marke Eumig, die ebenfalls in den 1970er Jahren entstanden sind. Früher haben Hobbyfilmer darauf ihre Urlaubserinnerungen gezeigt. Oder es wurden im Familienkreis Kauffilme angeschaut – so wie die Serie UFO. In der Installation verschmelzen übereinander und nebeneinander projizierte Szenen mit dem Rattern der Projektoren. Die Wände der Räume werden zu einer Geisterbahn für die Sinne – ganz gemäß dem Motto des Abends: Odyssee. „Die Vorführapparate haben wir technisch aufgearbeitet, damit sie den Marathon der Blauen Nacht unbeschadet überstehen“, verrät Jürgen Lossau vom stadtflimmern. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass Projektoren trotzdem ihren Geist aufgeben, stehen noch ein paar Ersatzgeräte parat. Alle Super-8-Bildwerfer erhalten spezielle Drahtkonstruktionen, um die Filme in Endlosschleifen projizieren zu können."
  25. Ich bin etwas überrascht, dass dieses Thema hier wenig Zuspruch und Interesse gefunden hat. Immerhin zeigt die Investitionsbereitschaft von Adox, dass auch eine deutsche Firma Mut gefasst hat und dass die Gerätschaften von GK-Film (die Firma scheint ja leider schon etwas in Vergessenheit geraten zu sein), vor allem auch die Produktionsapparaturen für die "alternative Super-8-Kassette", für die Zukunft gesichert sind.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.