-
Gesamte Inhalte
2.929 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
187
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jürgen Lossau
-
Der Bericht ist veraltet. Der Machinenpark steht jetzt weitgehend bei Foto-Impex/Adox.
-
Aaton, glaubst Du denn wirklich, nur weil Friedemann bereit wäre 50 oder wieviel auch immer Euro für eine Kassette zu bezahlen, dass ein Händler an solchen Einzelmeinungen seine Preisgestaltung ausrichtet? Der Händler muss eine gewisse Menge absetzen, wenn er das nicht mehr kann, ist er als Händler gestorben. Da nützt ihm ein Einzelkunde, der dann immer noch fleißig 5-10 Kassetten im Jahr kauft, gar nichts.
-
Ach, das ist natürlich Blödsinn ;). Aber ich glaube nicht, dass Widescreen bei Kodak bezieht. Früher haben sie das definitiv nicht getan. Und Du hast mich noch mal missverstanden (oder ich habe mich undeutlich ausgedrückt): Die meisten Händler können, wegen Mindestmengen-Vorgaben und sehr hohen Preisen bei Kleinmengen bei Kodak direkt, nicht von Kodak beziehen. Sie beziehen auch die Kodak-Produkte z.B. von Wittner. Das ist zumindest mein Kenntnisstand von vor 1-2 Jahren. Wittner ist für andere Händler der Hauptlieferant - nicht nur für Wittner-Produkte, auch für Kodak-Produkte. Auch Andec hat Filme häufig bei Wittner eingekauft.
-
Das ist nicht ganz richtig, Ulrich. Die meisten ausländischen Händler beziehen ihre Ware von Wittner und bekommen dort einen Händlerrabatt. Sie sind also durchaus direkt von Wittners Preisen abhängig. Nur wenige große Händler (Pro8mm) beziehen direkt vom Hersteller oder aus anderen Quellen.
-
Hier herrrscht ja wieder reichlich Verwirrung. In der von Aaton genannten Liste sind natürlich nur Händler aufgeführt, die Kodak-Material verkaufen. Es ist ja eine Liste des Anbieters Kodak! Deswegen sind Kahl, Klose, etc. nicht dabei. Zudem werden da nur Händler berücksichtigt, die sich selber anmelden, um in die Liste aufgenommen zu werden bzw. die direkt von Kodak beliefert werden. Viele kleinere Händler beziehen ihre Ware nicht von Kodak, weil die Mindestmengen viel zu hoch sind, sondern von Wittner und anderen. Trotzdem bin ich nicht so optministsich wie Ulrich Busse. Firmen wie Cinevia zählen zumindest im Moment nicht mehr zu Filmhändlern, die an Endkunden verkaufen. Und jabx.de hat auch nur noch Tri-X und WitterChrome 200 im Angebot.
-
Soweit ich weiß sind noch Einzelhefte und vielleicht auch DVDs über den Fachverlag Schiele & Schön zu beziehen. Einfach mal anrufen: 030-25 37 52-24.
-
Doch, das Gerät ist lieferbar. Aber ich habe für die Zeitschrift zoom bislang kein Testgerät bekommen, obwohl es bereits vor 6-8 Wochen zugesagt war. Mein Interesse erlahmt langsam, weil das Thema bald nicht mehr als aktuell anzusehen ist.
-
Jörg, ich seh auf meinem "SpitzenAppleRiesenMonitor" auch keine Unterschiede...
-
hüscher Fund, verrückte Japaner :)
-
Die Amerikaner hatten schon immer einen Hang zu knalligeren Farben, auch der Kodachrome war bei ihnen - wie man an vielen Beispielen aus den USA sehen kann - irgendwie bunter. Obs mit der Entwicklung dort zu tun gehabt hat? Aber eigentlich müsste es ja normiert sein...??
-
Die Liste der Unterstützer dieses Projekts ist lang, auch Orwo ist dabei. Wer allerdings bizarrerweise fehlt, ist Kodak... Auch Wittner, Andec und Adox sollten sich noch dazu gesellen :).
-
Pro8mm zeigt einen Film über einen Urlaub in China (der vor zehn Jahren bei mir genauso abgelaufen ist - am touristischen Programm hat sich absolut nix geändert). Gedreht mit Pro8-03 & Pro8-19 auf Max-8, also in 16:9. Jetzt im schmalfilm-Kanal: https://vimeo.com/channels/schmalfilm wo auch noch 325 andere Filme auf euch warten. Wie findet ihr Farben, Schärfe und Abtastung?
-
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Jürgen Lossau antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Fotoimpex hat ja jetzt allerlei Super-8-Filme, auch Kodak und Wittner Produkte. Nur der eigene neue SW-Film fehlt noch, den es bei Wittner schon gibt... Bei Adox-Filmen ist Fotoimpex bei 10 Stück wesentlich günstiger als Wittner, der z.Zt. nur Einzelfilme im Verkauf anbietet. http://www.fotoimpex.de/shop/filme/cinefilme-super8-bis-35mm/ -
Ja, jpolzfuss, Du hast prinzipiell schon recht. Aber das Besondere an Kahl ist eben das Kundenbashing. Das machen andere nicht.
-
Ich würde dir recht geben, wenn auch Kahl diese Strategie fahren würde: Ich mach was für euch Filmer, lasst mal zusammen halten. Aber der polarisiert ja durch sein Verhalten ganz enorm. Als potentieller Kunde kann man da nur sagen: weiterziehen, links liegen lassen. Aber - wie Du hier siehst - regt es eben den einen oder anderen der verbliebenen 100 Schmalfilmer doch auf :).
-
Wenn der Film keine "Neuware" ist, ist er dann "gebraucht"? Und wenn der Mangel im Zuschnitt oder der Perfo liegt, gibts dann auch keine Gewährleistung? Das ist so alles gar nicht zulässig. Aber wie gesagt: wat solls? ;;;)
-
Naja, in jedem Fall ist Kahl nur die Nische in der Nische und schon deshalb ist es nicht sinnvoll, sich damit lange zu beschäftigen, geschweige denn aufzuregen. Trotzdem ist es immer wieder amüsant, das Kahl-Gebahren zu beobachten. Auch schön sind seine "rechtlichen Konstrukte": FERRANIA-Filme Ende der 90er Jahre übernahmen wir vom Hersteller FERRANIA etwa ein Dutzend "Pancakes" IMATION Scotch Chrome 100 Dia Farbfilm ISO 100/21° zum Testen und zur weiteren Verwendung/Verarbeitung. Uns interessierte seinerzeit das grobe Korn, die "knalligen" Farben sowie die relativ einfache Verarbeitung im Standard E6 gegenüber dem KODAK EKTACHROME VNF Jetzt verarbeiten wir den gesamten Bestand in nachfolgende Formate und verkaufen alles ab sofort! Aufgrund der begrenzten Menge können wir nur ca. 5 Einheiten pro Kunde abgeben. Der Verkaufspreis beinhaltet nicht die Entwicklung. Wir nehmen diese Filme nicht zur Entwicklung an! Die Film-Entwicklung erfolgt im Standard E 6 ACHTUNG! Dieses Filmmaterial ist keine Neuware! Es wurde ca. 1998 gegossen und ist somit ca. 8 - 10 Jahre über MHD (Mindesthaltbarkeitsdatum) Es können also "Farbverschiebungen" auftreten. Die Filmrollen waren in unserem Kühllager geschützt gelagert. Dennoch: KEINE GEWÄHRLEISTUNG! Rechtlicher Hinweis Die Namen der Rechteinhaber sind geschützt und werden nur verwendet, weil diese Bestandteil des Produktes sind und die Qualität kennzeichnen. Mit dem Erwerb des unverarbeiteten Rohmaterials übernahmen wir das Recht zur Weiterverarbeitung (Schneiden, Perforieren, Aufteilen). Evtl. entstandene Mängel dieser Verarbeitung sind nicht den Rechteinhabern zuzurechnen.
-
Ich sag ja auch: das Problem ist nicht Cine 8/16, sondern Kahl. Lustigerweise muss Kahl ja trotzdem Gewährleistung für alle seine Produkte übernehmen, die am Cine 8/16 Stand verkauft wurden, auch wenn er mit diesen Kunden in seinem "Geschäftsleben" nichts zu tun haben will. Sieh dir aber zum Beispiel mal diese Seite von Kahls Webauftritt an: http://www.kahlfilm.de/content.php?nav=1 Da wird immer noch UP24 als Rest abverkauft, aber gleichzeitig verkündet, die Entwicklung endet einfach Ende Juni 2014. Kodak musste noch jahrelang entwickeln, nachdem die Einstellung des Produkts verkündet wurde.
-
Rene, wenn Kahl nur gewerbliche Kunden beliefern würde, hättest du recht. Er beliefert aber, nach Gutdünken, auch bestimmte private Kunden. Die Verschwörungstheorie trifft auf ihn also durchaus zu :). Er schafft eine Zweiklassen-Gesellschaft der Filmer. Die, die nicht murren, wenn was nicht hinhaut, dürfen Kunden bleiben, die, die auf ihre Rechte pochen, schmeisst er raus. Das macht er aber nich erst seit heute so - wie wir alle wissen. Nur sind jetzt die Begehrlichkeiten wieder gestiegen, weil er Ferrania Scotch anbietet.
-
Friedemann, das Kundenbashing von Kahl in dem Zitat von Patrick kannst Du nicht allen Ernstes gut heißen. " Schlampiger Umgang mit unseren Filmen und Erzeugnissen. Die Folgen werden uns angelastet! Mangelhafte Belichtung und schlechte, unscharfe Inhalte mit unseren Filmen. Die Folgen dafür werden unseren Filmen angelastet! Nachlässige und fehlerhafte Kommunikation mit uns per E-mail und Telefon. Das wird uns als "Kunden-Unfreundlichkeit" angelastet!" Im Umkehrschluss heißt das ja: Nur die Kunden machen ewig Fehler und beschweren sich, wir aber - die Kahlschen - sind blütenrein. Ich fasse es nicht. Wie kann man in der Kommunikation mit potentiellen Kunden so austeilen?
-
Manfred, du hast ja schon öfter von der Spaltung der Super-8-Szene gesprochen, von zwei Lagern. Bisher fand ich Deine Beispiele dafür nicht zutreffend. Aber hier haben wir jetzt tatsächlich einen solchen Fall. Durch seine sehr speziellen "Lieferbedingungen" (manche Privatkunden gelten als Stammkunden, neue werden nicht zugelassen, sondern nur noch Firmen; jeder Kunde, der sich beschwert, fliegt raus) schafft Kahl eine neidisch aufeinander starrende Zwei-Klassen-Gesellschaft und er erzieht sich "pflegsame Kundschaft". Auch juristisch dürfte der Ansatz von Kahl, manchen zu beliefern und andere nicht, höchst angreifbar sein. Aber wer wird es schon darauf ankommen lassen? Anyway: ein perfides Spiel wird da mit den verbliebenen paar Filmern getrieben - und das ist höchst bedauerlich. Der Zeitschrift Cine 8/16 kann man in diesem Zusammenhang höchstens den Vorwurf machen, die ja allseits bekannten Spielchen des Herrn Kahl mit seiner Kundschaft nicht sorgsam in die Überlegungen für die eingegangene Kooperation mit einbezogen zu haben. Das färbt dann immer ein wenig ab. Aber das eigentliche Problem ist ja nicht Cine 8/16, sondern Kahl.
-
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Jürgen Lossau antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Dienstleistungstests sind immer schwierig, weil sie - noch viel mehr als Produkttests - Schwankungen unterliegen, die vor allem im Faktor Mensch begründet liegen ;). -
Es war jetzt auch nicht so gemeint, dass man TESA nehmen sollte ;). Ich nahm nur Bezug auf Aatons "denk mal an Tesa"...
-
Ach, alles halb so wild. Von meinen Trockenklebestellen aus Mitte der 70er Jahre ist noch keine einzige aufgegangen. Durchaus jährlich ein, zwei Vorfühungen nach knapp 40 Jahren. Uns überlebt selbst TESA allemal...
-
Ist doch ne super Idee, Rudolf. Bin gespannt. Kenne ansonsten nur Dagies Ergebnisse ;).