-
Gesamte Inhalte
2.929 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
187
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jürgen Lossau
-
Die Zeit nach Kodak - neue Strategien
Jürgen Lossau antwortete auf Volker Leiste's Thema in Schmalfilm
Jörg, die Sache mit den Petitionen hast Du missverstanden. Ich wollte sicher keine starten. Ich wollte nur deutich machen, wie viele potentielle Nutzer sich damals daran beteiligt haben und wie gering das Interesse am Thema "Tod des E100D" diesmal ist. Die Zahl der Nutzer ist einfach viel kleiner geworden. Das war alles, was ich mit dem Zahlenvergleich zeigen wollte. -
Die Zeit nach Kodak - neue Strategien
Jürgen Lossau antwortete auf Volker Leiste's Thema in Schmalfilm
Hallo Herr Leiste, bitte lesen Sie dazu meinen Beitrag 75 im Thema "Kodak stellt die Produktion des Ektachrome 100D ein". Ich bleibe mit schmalfilm Begleiter der Szene, werde aber keine Initiativen übernehmen. -
Die Zeit nach Kodak - neue Strategien
Jürgen Lossau antwortete auf Volker Leiste's Thema in Schmalfilm
Mir verdirbst Du damit nicht den Tag, Aaton. schmalfilm ist mein Hobby, nicht mein Beruf. Aber man muss die Sachen ja auch mal realistisch sehen. Davon warst Du früher mal ein Freund. Jetzt verkriechst Du Dich lieber in Deine 9,5er Ecke... Und was geht Dir jetzt schon wieder auf den Geist? Verstehe ich nicht. -
Kodak stellt Produktion des Ektachrome 100D ein
Jürgen Lossau antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Da tippst Du ziemlich richtig. -
Die Zeit nach Kodak - neue Strategien
Jürgen Lossau antwortete auf Volker Leiste's Thema in Schmalfilm
An der hier platzierten Umfrage haben sich bisher genau 12 Personen beteiligt. Also mal ehrlich: Das ist keine Basis für irgendwelche Aktivitäten. Es sind einfach die Fakten - das Interesse ist gering. -
Kodak stellt Produktion des Ektachrome 100D ein
Jürgen Lossau antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hallo Friedemann, ich teile Deine Skepsis - und zwar aus Gründen, die hier bislang gar nicht genannt wurden. Denn im Forum sind Insider am Werk, ein kleiner Kern von Unentwegten, die aber selten den Blick nach außen wenden. Ich möchte daran erinnern, dass schmalfilm zum Ende des Kodachrome 40 im Jahre 2005 eine Petition zum Erhalt des Films ins Leben gerufen hatte. Rund 1.500 Unterzeichner hatte die Petition, die sich darin bereit erklärten pro Jahr über 16.200 Kodachrome 40 Filme zu kaufen. 5.000 Unterschriften gab es in einer amerikanischen Internet-Petition,, mehr als 1.000 Teilnehmer beim Internetforum filmshooting.com, rund 300 Unterschriften beim französischen Filmclub ALICC – alle kämpften um den Erhalt des Films in der gelben Schachtel. Und heute: Gut 30 Stunden nach Bekanntwerden des Produktionsstopps für den Ektachrome 100D äußern Ihren Unmut: 10 (in Worten: zehn) Nutzer des Forums filmshooting.com, 7 (sieben) Nutzer im Forum cinematography.com, 5 (fünf) im englischen 8-mm-Forum, knapp 10 in einem spanischen Forum und rund 20 im Filmvorführer-Forum. Das sind die Fakten (wie Aaton immer so schön sagt). Die von mir genannten Verkaufszahlen aus Insiderkreisen wurden ja mit dem Wörtchen "unter" versehen, also "unter 20.000". Das können dann auch 15.000 sein. In diesen kleinen Mengen gerät jede Investitionsberechnung flugs aus den Fugen. Aber Farbumkehrfilm braucht intensive Produktionsvorbereitungen und es muss eine Mindestmenge gegossen werden. Das lohnt gewiss nur alle fünf Jahre. Für einen neuen Anbieter ist das kein Geschäftsmodell, denn was soll er mit dem spezialisierten Personal in der Zwischenzeit machen, selbst, wenn er verschiedene Filmprodukte produziert. Für Kodak, die ja weiter Film produzieren, hätte es hingegen möglich sein müssen, dieses Produkt zu halten. Ich bin selber Schmalfilmer, aber ich mache mir diesmal keine Hoffnungen hinsichtlich eines echten "neuen Produkts". Wir werden Materialien aufbrauchen - und zwar Fotomaterialien (Fuji), die nicht für Laufbildzwecke optimiert sind. Einige davon sollen angeblich schon nicht mehr hergestellt werden. Auch um den Velvia gibt es immer wieder diese Gerüchte. Dann kommen eben höher empfindlichere Materialien. Es wird schon ein paar Jahre dauern, bis das alles aufgebraucht ist. Aber die Annahme, dieser Markt könnte noch einmal größer, hipper, werden, die teile ich nicht. Diese Chance war mit den Kodak Umkehrprodukten in den letzten Jahren da - und sie hat sich nicht im ausreichenden Maße erfüllt. Ein Beispiel aus meiner Welt: Unser Super 8 Starter Kit hat sich nun binnen 18 Monaten immerhin 550 mal verkauft. Aber Ihr wollt alle nicht wissen, wie wenige von diesen Filmen es bis in die Entwicklung geschafft haben. Es sind, wie Friedemann richtig sagt, Impulskäufe. Und morgen wird wieder eine andere Sau durchs Dorf getrieben und der Impuls ist erloschen. -
Kodak stellt Produktion des Ektachrome 100D ein
Jürgen Lossau antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Natürlich ist das auch wahr. -
Kodak stellt Produktion des Ektachrome 100D ein
Jürgen Lossau antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Das offizielle Statement von Kodak: http://motion.kodak.com/motion/About/The_Storyboard/4294970514/index.htm -
Die Zeit nach Kodak - neue Strategien
Jürgen Lossau antwortete auf Volker Leiste's Thema in Schmalfilm
Hallo Aaton11, Du hast eine feine Spürnase. Ich war jetzt auch überrascht von der Geschwindigkeit... -
schmalfilm 6/2012 erscheint noch vor Weihnachten - hier sind die Themen
Jürgen Lossau antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Liebe Freunde des schmalfilm, aufgrund der aktuellen Sachlage und weil wir als Magazin für Filmer immer auf der Höhe der Zeit sein wollen, haben wir die Druckmaschinen angehalten und werden heute eine Seite austauschen. Kann sein, dass das Heft nun 2-3 Tage später kommt, aber die Neuigkeit von Kodak mussten wir leider mit in die Weihnachtsnummer packen. Wir bitten um Verständnis. Da ist dann auch noch mehr zu erfahren - nämlich: warum es in der Vergangenheit Laufprobleme mit dem Ektachrome 100D gab... -
Die Zeit nach Kodak - neue Strategien
Jürgen Lossau antwortete auf Volker Leiste's Thema in Schmalfilm
Das war nicht der Chef con Adox, das war im Interview mit Filmotec/Orwo. -
Kodak stellt Produktion des Ektachrome 100D ein
Jürgen Lossau antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hallo Volker Leiste, hallo S8ler, nach Experten-Schätzungen beträgt der weltweite Super-8-Markt unter 100.000 Kassetten - dabei hat Farbumkehrfilm (Ektachrome 100D, Velvia) rund 55% Anteil. In Deutschland werden pro Jahr unter 20.000 Kassetten verbraucht. Hier ist der Anteil an Farbumkehrfilm etwas höher, rund 60%. Mit dem Ende des Ektachrome 100D wird mittelfristig die Hälfte der Verkaufsmenge an Super-8-Kassetten (national und weltweit) entfallen. Und man muss nicht orakeln, um bei diesen Produktionsmengen vorherzusagen, dass niemand mehr einen Umkehrfarbfilm extra neu erfinden wird. Den könnte man, bei den Mengen, ja nur alle 5 Jahre mal neu gießen. Das ist komplett unwirtschaftlich... -
Kodak stellt Produktion des Ektachrome 100D ein
Jürgen Lossau antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Besonders bemerkenswert ist die Tatsache, dass laut Kodak nur noch Vorräte für drei Monate bestehen. Das zeigt, dass der letzte Guss - entgegen anderen Beteuerungen - schon lange zurück liegen muss, vielleicht Jahre... -
Kodak stellt Produktion des Ektachrome 100D ein
Jürgen Lossau antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Keinerlei Ektachrome 100D mehr, der Film wird komplett eingestellt. -
Künftig kein Farbumkehrfilm von Kodak in Super 8 mehr. Dafür Negativfilm Vision3 50D in Super 8. Mehr auf www.schmalfilm.de
-
schmalfilm 6/2012 erscheint noch vor Weihnachten - hier sind die Themen
Jürgen Lossau antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hallo Volker, Dein Beitrag über Siemens hat ja nun auch endlich einen Platz gefunden - und ist 10 Seiten stark!!! -
IST FÜR 1/2013 SCHON GEPLANT.
-
schmalfilm 6/2012 erscheint noch vor Weihnachten - hier sind die Themen
Jürgen Lossau antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Das hoffe ich doch :) -
Mir ist davon für Super 8 nichts "von der Stange" bekannt. Es gibt allerdings eine Firma, die Abtastungen mit einem selbst gebauten Wetgate für Super 8 vornimmt.
-
Und hier kommen die Themen: klappe DIE DOPPELTE 65 Jürgen Lossau über eine magische Zahl filmwelt DER LOOK DER FÜNFZIGER Mit der Pentax Q D-Mount-Objektive wiederbeleben filmwelt GK-FILM REAGIERT AUF KASSETTEN-PROBLEM Cinevia läuft jetzt ohne Beanstandungen 16 mm EIN ECHTER STEVEN KING Matthias Greving aus Bremen hat einen ungewöhnlichen Kurzfilm auf Super 16 gedreht: Delver Glass 16 mm KINO VON KLEINEREM FORMAT Wie sich 16-mm-Projektoren von Bauer, Ditmar, Eumig, Siemens und Leitz auf großen Leinwänden schlugen, weiß Ronald Vedrilla test BEACHTLICH! Jürgen Lossau freut sich über 28 Transfer-Dienste, deren Überspielungen von Super 8 auf Video ausgezeichnet wurden filmtechnik SELBERMACHEN? Günter Brähler stellt Geräte her, mit denen Amateure ihre Filme selbst auf Video bringen können MeinFilmTageBuch LEBEN AUF DEM LANDE Joachim Ferrang zählt zu den Gewinnern unseres Wettbewerbs – hier lesen Sie seine Geschichte über eine ungewöhnliche Doku mit Spielhandlung MeinFilmTageBuch DER IMKER ALS OPFER Klaus Schreier steht mit einem langwierigen Doppel-Super-8-Filmprojekt auf Fomapan kurz vor dem Abschluss zoom KLEINSTE SUPER-8-KAMERA DER WELT Heinz Veddeler hat bei der Witwe des Erfinders die seltene TellCIN S8 ausgegraben. Ein Vorserienmodell von Kamerakonstrukteur Peter Sarabèr aus Goslar – mit Spezialkassette filmlabor DER ALLES-RINGS Er ist Schauspieler, Regisseur, Maurer, Cutter, Konstrukteur, Leiter eines Entwicklungslabors – und wahrscheinlich haben wir noch einiges vergessen, was dieser Helmut Rings in seinen 79 Lebensjahren angestellt hat filmschule BELICHTUNG? ABER RICHTIG! Wenn die ASA-Zahlen auf den Filmkassetten verrückt spielen, holt Hans-Lothar Wißkirchen den Handbelichtungsmesser aus der Tasche zeitraffer DIE SIEMENS-STORY Volker Leiste, selbst Mitarbeiter bei Siemens, blickt auf Projektoren und Kameras von 1931 bis 1969 zurück – mit seltenem Fotomaterial aus alten Archiven zeitraffer ALS DER FILM ZU FARBE KAM Vor 70 Jahren fand in Dresden die Fachtagung „Film und Farbe" statt; es wäre kess zu behaupten, unser Autor Dirk Alt wäre dabei gewesen – aber er schreibt so darüber, dass es doch denkbar erscheint... filmschau VON DER SPULE AUF DIE SCHEIBE Florian Cramer stellt Schüler- und Experimentalfilme vor, die es auf eine DVD geschafft haben filmerforum LESERBRIEFE sowie Kleinanzeigen
-
Nein, es gab bundesweit nur diese eine Börse, auf der Geräte und Filmkopien in gutem Mix zu haben waren. Die Stand- und Besucherzahlen hatten sich allerdings leider in den letzten Jahren arg dezimiert. Alle kaufen jetzt im Internet...
-
Die Filmbörse Waghäusel wird künftig nicht mehr in der angestammten Wagbachhalle in Wiesental stattfinden. Dies wurde der Redaktion schmalfilm soeben vom Gründer der Börse, Wolfgang Schultz, bestätigt. Schultz gibt aus gesundheitlichen Gründen auf. Die Börse, die bis vor einigen Jahren zweimal jährlich veranstaltet wurde und inzwischen nur noch einmal jährlich die Tore öffnete, zieht nach Deidesheim. Hier soll sie unter der Betreuung des Deutschen Museums für Film und Fototechnik fortgeführt werden. Angedachter Termin ist der 16. März 2013. Mehr auf www.schmalfilm.de
-
Drei Sensationen im neuen schmalfilm
Jürgen Lossau antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
So pauschal kann man das nicht sagen, denke ich. Aber richtig bleibt: Da das Ergebnis nicht nur von den Maschinen, sondern auch von den Menschen an der Maschine abhängig ist, kommt es zu abweichenden Ergebnissen. Da muss man halt reklamieren - denn man weiß ja: eigentlich müsste der "gut" bewertete Überspieldienst die Sache können! -
Drei Sensationen im neuen schmalfilm
Jürgen Lossau antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Der neue Test von Überspieldiensten "Super 8 auf DVD" wirft seine Schatten voraus. Diverse Drohmails und Drohbriefe von Anbietern treffen ein, die schon mal vorsorglich warnen wollen, dass sie juristisch und publizistisch gegen schmalfilm vorgehen wollen, wenn wir sie schlecht bewerten. Vielleicht sollten die entsprechenden Firmen lieber ihre Kräfte darauf verwenden, ihre Überspielungen zu verbessern... -
Es hat auch Normal-8-Kameras mit Magnettonaufzeichnung gegeben; die Fairchild Cinephonic zum Beispiel. 8-mm-Kameras mit Lichtton sind mir nicht bekannt. Single 8 mit Lichtton wäre die Fujica ZS400.