-
Gesamte Inhalte
2.929 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
187
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jürgen Lossau
-
Aber das Magazin besteht ja glücklicherweise nicht nur aus dem Kommentar zur Kodak Ektachrome Problematik :).
-
Die Eastman Kodak Co. wird nach Auskunft der Website democratandchronicle.com vom heutigen Tage bis mindestens 2015 weiter Filme produzieren. Kodak beantragte beim US Bankruptcy Court die Zulassung einer Reihe von neu ausgehandelten Verträgen mit großen Filmstudios. Die Vereinbarungen beinhalten Preiserhöhungen für Film sowie Bestimmungen, dass Kodak weiterhin bis mindestens 2015 Film liefern wird. "Wir arbeiten seit vielen Jahren in Partnerschaft mit der Hollywood-Studios und wir sind sehr glücklich, ihr Vertrauen in die Marke Kodak durch die Unterzeichnung mehrjähriger Verträge mit uns zu sehen", sagte Kimberly Snyder, President von Kodak Entertainment Imaging Division. Das Unternehmen hat Verträge mit Walt Disney Pictures, Paramount Pictures Corp, Warner Brothers Entertainment Inc. und NBC Universal Inc. und verkauft Print-, Kamera- und Tonaufnahmen-Filme an die Studios. Laut Kodak verhandelte man die neuen Vereinbarungen mit den Studios als eine Möglichkeit, um die Preise für Film festzulegen. Unter den neu ausgehandelten Bedingungen der Lieferverträge würde Kodak die Möglichkeit haben, damit aufzuhören, Film zu produzieren, wenn eine Kündigungsfrist von sechs Monaten erfüllt wird. Allerdings zeigt die Erneuerung der Verträge und deren Dauer, in einigen Fällen bis Ende 2015, dass es solche Planungen im Moment nicht geben würde. Kodak-Sprecher Christopher Veronda: "Es gibt keinen kurzfristigen Plan, um aus der Kinofilm-Produktion auszusteigen. Wir sehen es noch als ein tragfähiges Geschäftsmodell." Eine mündliche Verhandlung über den Antrag ist für 19. September im Bundes-Konkursgericht in Manhattan geplant. Diese an sich positiv stimmende Meldung sagt natürlich zunächst nichts darüber aus, ob Farbumkehrfilm weiter angeboten wird und ob das Format Super 8 bei Kodak im Programm bleibt.
-
Hallo Olaf, es gibt schon erste Leserbriefe zum Projektor. Mancher Leser weiß halt noch mehr! :) Kommen dann alle in schmalfilm 5/2012. Gruss Jürgen
-
Hallo Martin, wenn Du mir schreibst, dass die Fotos von Jörg Polzfuss sind, dann steht das hinterher auch so im Artikel ;). Andere Namen hast Du ja nicht genannt. Nur mal so am Rande... Nicht immer ist die Redaktion schuld. Also, ich sehe, die ersten Abo-Exemplare sind eingetrudelt - und die restlichen werden sicher dieser Tage bei unseren Lesrn eintreffen. Freue mich schon auf Eure Kommentare. Gruß Jürgen
-
Noch bessere Ergebnisse der Leicina Special mit GK Andruckplatte?
Jürgen Lossau antwortete auf bernd's Thema in Schmalfilm
Habe nur Negatives über zusätzliche Andruckplatten in der Leicina special gehört - in der Regel läuft die Kamera dann gar nicht. -
Im neuen schmalfilm 4/2012 wird der Pro8mm Negativfarbfilm Kodak Vision3 50D in der Super 8 Kassette getestet. Außerdem werden zwei Abtastungen verglichen: die von Pro8mm nach der Entwicklung erfolgte und eine von screenshot. Machen Sie sich selbst ein Bild! Ein direkter Vergleich der Abtastungen untereinander ist unter www.schmalfilm.de zu sehen - rechts bei den INHALTEN, oberstes Thema "Negativ ist Positiv". Einzeln: https://vimeo.com/47505358 https://vimeo.com/47516197
-
Alle neuen Themen aus schmalfilm 4/2012 sind jetzt in der Vorschau auf www.schmalfilm.de zu finden.
-
schmalfilm-Autor und Forumsmitglied Niklas Rühl (20) aus Klein-Gerau hat den Super-8-Wettbewerb beim Filmfest in Weiterstadt gewonnen. Sein Film "How to Make a Banana" wurde von den Zuschauern beim Openair-Filmfest Weiterstadt am Samstag, 11. August, zum besten Streifen gewählt. Organisator Jochen Pollitt bekam einen Ehren-Hirschen. Am Freitagabend waren es nach Einschätzung von Veranstalter Andreas Heidenreich bereits 1500 Filmbegeisterte, am Samstag beim großen Super-8-Wettbewerb wohl mindestens noch einmal so viele: Nach fünf durchregneten Jahren sorgte das schöne Wetter beim Filmfest für Besucherströme. Gleich zwei Hirsche wurden in diesem Jahr vergeben: ein Sonderhirsch am Freitag für Jochen Pollitt, am Samstag der 16. Weiterstädter Filmhirsch, der Publikumspreis für den beliebtesten Super-8-Film. Rühl hat seinen Film auf dem Kopf und seitenverkehrt gedreht, so dass sich eine leere Bananenschale vor den Augen der Zuschauer zu einer ganzen Frucht aus dem Mund heraus bissweise aufbaut. Es ist der erste Super-8-Film von Niklas Rühl, der zuvor viele Entwicklungsexperimente durchgeführt hat. Auf den zweiten Platz kam der 13 Jahre alte Joschka Haas mit der nur dreißig Sekunden dauernden Geschichte über eine Haselnuss. Dritter wurde wiederum ein schmalfilm-Autor, nämlich David Pfluger aus der Schweiz mit seinem Streifen "Die Essenz". Der Film zeigt einen sparsam besetzten Hörsaal, dafür hat es der Vortrag in sich. Gesammelte „Ähs“ sind auf der Tonspur aneinander geschnitten, so viele, dass der Film drei Minuten dauert.
-
Ja, das ist ein Amerikaner. Habe ich ausprobiert, hat gut funktioniert.
-
Howgh! Friedemann hat wahr gesprochen!
-
Moin in die Runde! Der schmalfilm ist heute bei mir aus der Druckerei eingetrudelt und wird ab heute an die Leser verschickt. Bin, wie immer, auf Eure Reaktionen gespannt. Ahoi aus Hamburg, Jürgen
-
Da wird wohl kaum mehr als ein Werkzeug produzieren - das ist in der Herstellung teuer genug und reicht bei den heutigen Mengen völlig. Die Klemmer müssen auch nicht mit der Produktion der Kassetten zu tun haben - da gibt es ja viele Faktoren: Film, Wicklung, Lube, Kassetten...
-
Der K40 hatte nach einer internen Kodak-Statistik bis zu 5% Klemmer.
-
Er kann auch falsch belichtet gewesen sein.
-
Robby, dieses Angebot macht Sinn bei Filmen, die schon vor langer Zeit belichtet wurden. Darauf sind häufig private Erinnerungen, die unwiederbringlich sind. Und die will man halt entwickeln lassen.
-
Hallo Jörg, die Seite wirkt so als wäre sie schon eine Weile nicht auf den neuesten Stand gebracht. Nur die angegebene Telefonnummer, die hat man aktuell einfach durchgestrichen. Kein Vertrauensbeweis, wenn man wegen Fragen zu alten Filmen nicht mal anrufen kann. Und der Slogan, man sei das einzige Labor, das in Europa alte Filme entwickele, stimmt auch nicht. Neben http://www.oldfilmprocessing.com/, auch aus Grossbritannien, die Du ja in einem anderen Thread schon angeführt hattest, gibt es ja auch Frank Bruinsma vom Super 8 Reversal Lab. Und Kodachrome in Super 8 kann auch Dagie Brundert schwarzweiß entwickeln: http://www.dagiebrundert.de/K40.html Dafür muss man nix ins Ausland schicken. Jürgen
-
Siehe News vom 24.07. auf www.schmalfilm.de
-
Da gibt es offiziell noch nichts Neues. Ist eigentlich überfällig. Wenn was verlautbart wird, melde ich mich - auch hier ;).
-
Das Nizo-Buch ist lieferbar und hier gibt's Details: http://de.atollmedien.de/index.php?route=product/product&product_id=27
-
Also, auf Deutsch kenne ich das Pathé-Buch nicht.
-
Also, ich wollte hier das von atoll medien neu verlegte Buch "Filmen wie Ballhaus" vorstellen. Nix weiter! Warum sich hier massive Grabenkämpfe entwickeln, ist mir unerklärlich. Ich würde da doch einfach mal sagen: aufhören, sonst muss der Prüfdienst ran und löschen :)
-
Im neuen schmalfilm ist auch wieder die Ausschreibung für den Wettbewerb "MeinFilmTageBuch" mit Preisen im Wert von 2500 Euro. Also, mitmachen und die eigenen Filmprojekte beschreiben und bebildern. Einsendeschluss ist der 17. September.
-
Kann ich ja mal machen. Gruß Jürgen
-
Hallo Aaton, das bleibt bis zum Erscheinen ohne Andeutung, weil der Kommentar nur im Gesamtzusammenhang Sinn ergibt und hier nicht in Details zerlegt werden soll. Sind ja nur noch zwei Wochen.... :) Jürgen
-
Und das sind die Themen: cover MARTIN WINTER Der Mann, der einen BMX-Super-8-Streifen drehen will klappe RÄTSELRATEN UM DEN EKTACHROME Jürgen Lossau zählt 1 & 1 zusammen filmwelt SUPER 8 WELTWEIT In Ägypten, Argentinien und Brasilien – überall wird in Workshops Super 8 entdeckt filmwelt WEG MIT DEM DRECK Ein neues professionelles Filmreinigungsgerät von MWA ist auf den Markt gekommen filmwelt „BLEIBT BEI EUREM HOBBY!“ Diesen Tipp gab Arthur „Atze“ Brauner den Mitgliedern des BCFI beim Cine Forum in Berlin MeinFilmTageBuch DER LANGE WEG ZUM FILM Martin Rowek über die 16-mm-Doku „Quo vadis, Schmalfilm?“ von Rainer Gülzow interview IM MOMENT DES AUSLÖSENS Phil Evans hat in einem 60-minütigen Super-8-Filmer sechs europäische Skater-Fotografen porträtiert super-8 SUPER RIDE Martin Winter fahndet nach viel Geld, um einen Super-8-Streifen über BMX-Radler und ihre waghalsigen Stunts zu machen test NEGATIV IST POSITIV Jürgen Lossau über den Kodak Vision3 50D Negativfilm in der Super-8-Kassette von Pro8mm filmmuseen SCHNITTSTELLE FÜR DAS BEWEGTE BILD Die Schweizerin Beatrice Jäggi hat die Kinemathek Lichtspiel in Bern beim Umzug beobachtet zoom ACTION! MOTION! REMEMBER! Amerikanische Werbung für Doppel-8- und Super-8-Kameras filmtechnik BASTEL-TELECINE AUS AUSTRALIEN Florian Cramer zeigt, wie man einen 16-mm-Filmabtaster selbst bauen kann – nach Plänen des australischen Filmlaborbetreibers Richard Tuohy filmtechnik MULTITALENT Der neue Abtaster MWA Flashtransfer Choice kann Normal 8, Super 8, 9,5 mm, 16 mm und Super 16 verdauen – mit wenig zusätzlichem Aufwand sogar 17,5 mm und 28 mm filmtechnik NACHMACHER, DIE IMPULSGEBER WURDEN Dieter Scherf über Elmos erste 8-mm-Kameras filmtechnik FILMEN MIT DEM RÜCKWICKLER Heinz Schlegel zeigt, wie man echte Doppelbelichtungen macht filmschule NATURBLENDEN Ronald Vedrilla stellt Szenenübergänge der besonderen Art vor filmriss GEKAUFT SIND NUR DIE SCHRAUBEN Wie man sich eine Reprosäule zum Nulltarif bastelt, verrät Heinz Schlegel filmton MIT SUPER 8 ZUM MASTER Carsta Knaack schrieb eine Hochschularbeit über Zweiband-Tonsysteme; Carl-Helmut Hoefer sprach mit ihr filmerforum LESERBRIEFE auf vier Seiten sowie Kleinanzeigen trailer VORSCHAU auf schmalfilm 5*2012 und Impressum