Zum Inhalt springen

Jürgen Lossau

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.929
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    187

Alle erstellten Inhalte von Jürgen Lossau

  1. Grandios, so groß konnte man Einzelbilder vom Super-8-Material bislang nicht mit Freude betrachten.
  2. Hallo Filmer, die Kommunikation mit dem Herrn vom Labor Revelado Reversible ist etwas schwierig, weil er kein Englisch spricht. Ich selbst weiß über das Entwicklungsrezept nichts, weiß nur, dass z.B. Andec Filme mit Tonspur nicht entwickeln möchte, weil man dort Angst hat, dass sich die Spur bei 37-Grad-Entwicklung ablösen und die Maschine versauen kann. Kleine Entwicklungsmaschinen sind da im Vorteil. Bei Handentwicklung fürchte ich, dass die Tonspur an der Spirale lang schrammt und beschädigt werden kann. Wenn sich Leute finden, die das Thema weiter "entwickeln" wollen, können wir aber sicher einen Austausch über einen englisch sprechenden spanischen Super 8 Filmer herbeiführen. Jürgen
  3. Ich sprach heute mit Bolex Schweiz. Die haben die Rechte ganz ordnungsgemäss an den "Kickstarter" verkauft. Die Geräte werden übrigens in Toronto montiert, von dort kommen auch die meisten Teile. Dahinter steckt eine größere Firma, die schon diverse digitale Foto- und Videokameras gebaut hat. Das Gehäuse soll aus China kommen. Die USA-Rechtebegrenzung sei, so Bolex Schweiz, nur eine Frage der Zeit. Man kann sich dort vorstellen, die Kamera auch selbst in Europa zu verkaufen. Siehe da! Doch nicht ganz so ominös. Die nächste Ausgabe der Zeitschrift zoom wird in zwei Wochen über das umstrittene Projekt berichten.
  4. Florian, da liest Du aus dem Adox-Schreiben mehr als ich! :) Zwischen "auf den Markt gehen" und "herstellen können" gibt es eine Lücke, die kleine Betriebe nicht schließen können. Jürgen
  5. Hallo Stefan, Dein "yippie" in allen Ehren, aber Schwarzweiß ist ja auch nicht das zentrale Problem. Die Herstellung von Farbmaterialien ist das Problem - und das deutet ja auch schon Adox in dem Schreiben oben an. Farbmaterial macht aber 90% des Marktes aus, Schwarzweiß mal gerade 10%! Gruß Jürgen
  6. Kommt in der nächsten Nummer, bis dahin kann ich über Details (Formate etc.) noch nix sagen. Besuche Adox im März vor Ort.
  7. Hallo Filmer, danke für den Hinweis. Ich hatte peaceman's Bemerkung ganz übersehen. Also, bevor die Dagie über Formaldehyd im Stabi-Bad von Tetenal herzieht und dies im schmalfilm zu lesen steht, habe ich das natürlich auch noch mal nachrecherchiert. Wir wollen ja keine ungerechtfertigten Angriffe publizieren. In der Tat: es ist Formaldehyd drin, deswegen verstehe ich gut, dass sie dieses Bad nicht verwendet. So weit ich weiß ist das schon seit vielen Jahren so, dass im E6-Kit formaledehydhaltiges Stabibad benutzt wird. Peaceman - you are wrong! ;) Jürgen
  8. Vielen Dank für die ausführlichen Kommentare zur aktuellen Ausgabe. Ich hoffe, auch die aktuelle Berichterstattung über die Dresdner Schmalfilmtage hat Euch gefallen? In der nächsten Nummer kommt dann auch endlich der Bericht mit Fotostrecke über die Entwicklung der Nizo Silberlinge. Außerdem wird Rudolf über den Bau seiner Kopieranlage "Digital zurück zu analog" berichten.
  9. Na ja, ganz so profan finde ich die Debatte hier nicht, wenn man die bisherigen Erfahrungen mit Umkehrfilmen bei Kodak zugrunde legt. 2004/5 kam das Aus für Kodachrome-Diafilme parallel zum Aus des Kodachrome 40 Super 8 Films, 2007 starben der Ektachrome 64 Diafilm und der Ektachrome 64T Schmalfilm. Es gibt schon eine gewisse Wahrscheinlichkeit über direkte Zusammenhänge bei solch ähnlichen Umkehrmaterialien im Foto- und im Filmbereich. Trotzdem sind da auch zwei vorerst etwas beruhigendere Nachrichten: Im Februar 2012 ist, wie ich aus sicherer Quelle weiß, der Ektachrome 100D als Schmalfilm in den USA erneut gegossen worden und Kodak-Mitarbeiter aus Deutschland berichten davon, die Einstellung im Fotosektor habe mit dem Kinesektor nichts zu tun. Hoffen wir das Beste! Gravierender klingt mir schon das Zitat von Aaton11 über das Ende der Fertigung des Velvia 50D. Das würde die zwei Anbieter, die dieses Material in Super 8 konfektionieren, vor echte Probleme stellen. Die gern genommene Alternative zu Kodak-Produkten wäre dann weg...
  10. Hallo Mich, wo hast Du denn nachgefragt und wer hat Dir das bei Kodak erzählt? Gruss Jürgen
  11. Das mag nicht Dein Punkt sein, ist aber die Übersetzung. Von anderen Materialien steht da nichts.
  12. "Cine-Dia hat uns mitgeteilt, dass Fuji die Herstellung dieses Filmmaterials gestoppt hat. Die Vorräte an Velvia 50D werden spätestens bis Ende des Jahres 2011 erschöft sein."
  13. Nur in Japan???
  14. Wir werden in der nächsten Ausgabe des schmalfilm die Anregungen zum Thema Entwickeln aufnehmen und vom Einsatz von Getränkeflaschen dringend abraten. Dagie verwendet sie wohl aus Kostengründen. Mal sehen, ob ich sie überzeugen kann, dies zu ändern... ;) Danke für die Hinweise.
  15. schmalfilm 1/2012 ist auf dem Weg in die Briefkästen - und vielleicht auch schon beim einen oder anderen angekommen?
  16. Hallo Stefan, eine ganze Seite im SPIEGEL kostet 60-mal so viel wie im schmalfilm oder 30-mal so viel wie in zoom. Das gab der Werbeetat von KODAK in den vergangenen Jahren gewiss nicht her. Und es ist auch viel einfacher, Menschen dazu zu bewegen, mal wieder mit Film zu arbeiten, die eine Zeitschrift wie schmalfilm oder zoom lesen - und sowieso schon für das Thema sensibilisiert sind. Es ist ja nicht so, dass alle unsere Leser wirklich regelmäßig aktiv Filme drehen. Bei vielen ist ein Anstoß sinnvoll - und das bewirken solche Anzeigen tatsächlich. Bei Anzeigen in zoom oder dem Kameramann kommt noch hinzu, dass diese Blätter von Profis gelesen werden, die die Wahl haben - drehe ich auf Film oder digital. Auch hier sind Anzeigen gewiss sinnvoll. Der Effekt ist mit kleinem Aufwand größer als der Effekt, der eintritt, wenn man mit einer Anzeige in einem Millionen-Titel einfach nur unzielgerichtet viel Geld in die Masse bläst. Hinzu kommen zwei weitere Aspekte: Nutzer sollen dadurch, dass sich die Marke "kümmert", zum weiteren Nutzen der Produkte angeregt werden. Und die Marke will natürlich auch die Zeitschrift fördern, die durch ihre Tipps dafür sorgt, dass Schmalfilmer mit dem Material arbeiten und neue Interessenten hinzustoßen. Gruß Jürgen
  17. Die Aktion MACH ES MIT SUPER 8 auf www.super8film.tv läuft nach wie vor. Durch die Anzeigen in schmalfilm, videofilmen und zoom und durch die Website sind bisher über 350 Starter-Sets an neue Interessenten verschickt worden. Die Nachfrage hält unvermindert an, in letzter Zeit besonders aus Österreich. Leider ist durch die Situation bei Kodak im Moment unklar, ob diese Aktion mit Unterstützung der Marke fortgesetzt werden kann.
  18. Im neuen schmalfilm hat sich die Redaktion, zusammen mit Andec Filmtechnik und Wittner Cinetec, zu einer Solidaritätsanzeige für Kodak entschlossen. Wir hoffen, dass dies auch auf Sympathien bei unseren Lesern stößt. schmalfilm 1/2012 liegt in der nächsten Woche in den Briefkästen der Abonnenten.
  19. Wann fließt hier virtuelles Blut? Die Langeweile muss wirklich immens sein. Gibt's keine Themen mehr, die Schmalfilmer wirklich interessieren? Dieser Thread sollte besser geschlossen werden...
  20. OK,ich hoffe, Du verharrst jetzt nicht in Duldungsstarre und würdigst schmalfilm 1/2012 keines Blickes, weil der Braun-Nizo-Artikel nicht drin ist. Der kommt dann in 2/2012, garantiert ;). Irgendwie finde ich es immer toll zu sehen, dass wir so viele Beiträge für schmalfilm haben, dass wir - zum Leidwesen der Autoren - einige vor uns her schieben müssen, manchmal sogar über ein Jahr lang...
  21. Genau! (Loriotsches "Genau"!) Aber Spass beiseite: Das Holzmodell ist das erste Muster für die Entwicklung der Nizo Silberlinge. Wir mussten es extra in einem Museum in San Francisco fotografieren lassen, weil es im Moment auf Tournee ist - mit einer großen Ausstellung zum Thema Braun-Design von Dieter Rams.
  22. Der ist so umfangreich und musste den Kodak- und Dresden-Geschichten weichen. Außerdem hängt der Beitrag mit einem Buch zusammen, das Lutz Auhage und ich gerade vorbereiten. Zur nächsten Nummer ist dann endlich alles fertig. Die gute Nachricht ist aber: Alle anderen geschobenen Artikel sind diesmal drin (Soundfilm-Test, Elmo C300).
  23. Trotz der Kodak-Krise ist schmalfilm 1/2012 ein besonders buntes Magazin mit allerlei interessanten Themen geworden. Denn neben der besorgniserregenden Geschichte um den Gelben Riesen gibt es viele erfreuliche Meldungen aus der Welt des schmalen Films. Hier sind die Themen: klappe KEIN OSCAR FÜR KODAK Jürgen Lossau über die Krise des einstmals Gelben Riesen filmwelt NEUE FILME IN SCHWARZWEISS UND FARBE und Bücher für lange Leseabende filmwelt IM OSTEN VIEL NEUES Besuch bei den 13. Dresdner Schmalfilmtagen filmwelt GO, WILMA, GO! Wildes Projektorenrennen in Dresden filmwelt ACHT NICKEL UND EIN NINCHEN Dagie Brundert bringt Neulingen das Filmen und Entwickeln bei filmwelt JOHANS PARALLAXE Florian Cramer besuchte einen schrillen Schmalfilmshop in Amsterdam filmwelt EIN STAR TRTT AB Ein Hintergrundbericht über die Insolvenz von Kodak zeitraffer DER GELBE WEGWEISER Stationen aus der Geschichte eines Giganten super-8 LICHT AUS, FARBE REIN Entwickeln mit Dagie, Teil 2; diesmal geht’s um Umkehrfarbfilme, die nach dem E6-Prozess bearbeitet werden filmtechnik DER ELMO XENON LEUCHTET WIEDER Ugo Grassi beschreibt seine Odyssee, an neue Lampen für den GS1200 Xenon zu kommen filmtechnik TON-TITANEN AUS JAPAN Ignacio Benedeti schwört auf die Soundfilmprojektoren Fujicascope SD20 und SD25 filmtechnik DIE VIERFORMATIGE Dieter Scherf ist glücklicher Besitzer des Wunderdings Elmo C300 filmriss SCHNITT TROTZ SCHRUMPFUNG Heinz Schlegel passt seine Nassklebepresse dem über Jahrzehnte veränderten Film an test AM ANFANG STEHT DAS ENDE Jürgen Lossau probierte Super-8-Soundfilme aus Spanien aus test EIN FOTO VOM FILM Wie man mit wenig Aufwand Einzelbilder scannen kann filmschule MANIPULATION DER ZEIT Raffen, Dehnen, Umkehren – was alles möglich ist, beschreibt Ronald Vedrilla MeinFilmTageBuch AUS LIEBE ZUM FILM Gerdt Rohrbach über seine Arbeit mit der 16-mm-Kamera MeinFilmTageBuch 2011 Andreas Hensel stellt sein persönliches Jahresporträt auf Super 8 vor MeinFilmTageBuch ALT UND NEU VERBUNDEN Eine unglaubliche Geschichte übers Verlieren und Wiederfinden von Filmen erzählt Torsten Bageritz filmerforum LESERBRIEFE auf stolzen fünf Seiten sowie Kleinanzeigen schmalfilm bekommt man unter www.schmalfilm.de auch im Miniabo zum Reinschnuppern. Drei Ausgaben für 15 Euro.
  24. Die Macher des Spielfilms "Super 8" zeigen auf der Blu-Ray-Fassung des Films einen 8-minütigen Streifen, in dem J. J. Abrams und Steven Spielberg ihre Anfänge mit dem Schmalfilmfilm schildern. Außerdem wird die Nutzung des Super-8-Formats heutzutage beschrieben. Das englischsprachige Video, in dem auch viele Super-8-Szenen vorkommen, ist sehr sehenswert. schmalfilm präsentiert diesen Film in den News auf www.schmalfilm.de
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.