-
Gesamte Inhalte
2.929 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
187
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jürgen Lossau
-
Hallo Gorbi, auf den Seiten 238/240 steht alles zum Molekularsieb im Buch, für detaillierte Infos einfach in die Anleitung des Produkts schauen!
-
Micha, jetzt streu mal keine Gerüchte. Ich weiß aus zuverlässiger Quelle, dass der Ektachrome 100D nach wie vor frisch gefertigt wird. Jürgen
-
Hallo, ich habe es in diesem Thread schon öfter gesagt und wiederhole mich gern: Es gibt, gerade für die Schmalfilmer, keine Alternative zu Kodak. Ob es das Material betrifft oder die Konfektionierung oder die Kassetten - bei fast jedem am Markt befindlichen Produkt sind zumindest Teile des Produkts von Kodak - auch bei den S8-Kassetten, die unter dem Namen Cinevia von GK-Film verkauft werden. Auf Herrn Klose wurde ja nicht "eingedroschen", weil er eine neue Kassette entwickelte - ich kenne nur Leute, die das jahrelang sehr wohlwollend begleitet haben, weil Alternativen immer eine gute Sache sind. Auch der schmalfilm hat viele positive Berichte dazu veröffentlicht. Es wurde aber nach etwa 4-5 Jahren auch vom schmalfilm kritisiert, dass es keine einwandfrei funktionierenden Ergebnisse gab und dass "juristische Gründe" vorgeschoben worden sind, um das Misslingen der Neukonstruktion zu kaschieren. Sei's drum, Schnee von gestern! Der für Deutschland zuständige Produktmanager bei Kodak hat u.a. folgende Fragen für zoom und schmalfilm beantwortet: "Sind in Kürze Einschnitte in das Produktportfolio an Kinofilmmaterialien zu erwarten? Falls ja, welche Produkte könnte das betreffen?" Nein, alle unsere Produkte und Dienstleistungen sind uneingeschränkt lieferbar. Unser neuer Kodak Vision3 50D Color Negative Film 5203/7203 wird wie angekündigt ab Frühjahr verfügbar sein. "Sind auch die Super-8-Produkte, insbesondere der Umkehrfilm, weiterhin in vollem Umfang verfügbar?" So lange Nachfrage für dieses Format besteht, werden wir aus heutiger Sicht auch die Filme dazu anbieten. Bei der zweiten Antwort lässt sich einiges zwischen den Zeilen lesen. Es bleibt also ganz klar nach wie vor nur eine Antwort, die der Schmalfilmer auf die heutige Situation geben kann: Filmen, Filmen, Filmen! Nur der Verbrauch hält die Produkte am Leben. Weitere Entscheidungen zum Portfolio oder zur Frage, in welcher Struktur Kodak künftig aufgestellt ist, werden sicher erst in den nächsten Wochen und Monaten folgen. Alles andere wäre Kaffeesatzleserei. Zu Fuji: Mir sind hier keine Informationen bekannt, ich werde aber bei der Europazentrale nachfragen. Erfahrungsgemäss ist dort aber nicht immer alles bekannt, was in Japan passiert. Ich hatte vor Jahren Fragen zu Single-8 gestellt, als man dort sagte, dieses Format würde es bei Fuji nicht mehr geben und Fuji Japan verkaufte es fröhlich - und stellte es auch noch her.
-
schmalfilm 6/2011 erscheint nächste Woche
Jürgen Lossau antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Vielen Dank, Florian, freut mich sehr, dies gerade aus Deinem Munde zu hören, weil Du uns ja stets kritisch begleitetest. In der nächsten Ausgabe werden wir natürlich ausführlich auf die Situation bei Kodak eingehen. -
Hallo Aaton und alle, die es interessiert. Ich muss momentan wegen der noch schnell eingeschobenen Kodak-Story in der Zeitschrift zoom Überstunden schieben, weil wir morgen in Druck gehen. Habe diverse Interviews mit Kodak geführt. Melde mich, sobald ich Luft habe.
-
Das Unvorstellbare ist geschehen. Der Gigant Kodak ist insolvent. In den schmalfilm-News gibt es Details über die neue Entwicklung bei Kodak. www.schmalfilm.de
-
DVDs "Schmalfilm-Werberolle" und "Kodachrome"
Jürgen Lossau antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hier noch Details zu den beiden DVDs und ein paar Ausschnitte: DIE SCHMALFILM-WERBEROLLE Ein Kinospot für Bauer 8-mm-Kameras von 1956, ein halbstündiger Kulturfilm mit Spielhandlung über die Zeiss Ikon Movikon 8, ein Streifen, der die Fertigung von 8-mm-Projektoren bei Bolex zeigt. Außerdem viele Demonstrationsfilme der Hersteller, die darin ihre Super-8-Geräte anpreisen: Agfa, Bauer, Bolex, Elmo, Eumig, Nizo und Noris. Mit deutschem, englischem und spanischem Original-Ton. DVD, Color, 120 Minuten, ISBN 3-9807235-8-5 In Memoriam: KODACHROME Diese vier Filme sind auf der DVD: TOD DER GELBEN TÜTE 20-minütige Dokumentation über das Kodachrome-Labor in Lausanne (Schweiz), gedreht im August 2006, kurz vor der Schließung. Beeindruckende Interviews mit dem Laborleiter und seinen Kollegen. Blick hinter die Kulissen: Wie funktioniert das weltweit letzte Kodachrome-Labor für Super-8 mit seinen 14 Bädern? Deutsch und Englisch. Ein Film von Jürgen Lossau und Heiko Riemann. KODACHROME 1973 komponierte Paul Simon (Simon & Garfunkel) einen Song über seine Jugend. Das Lied widmete er dem Kodachrome, denn dieser Diafilm ist es gewesen, der die bunten Erinnerungen seiner Jugend wach hält. Nachdem der Kodachrome Super-8-Film 41 Jahre nach seiner Einführung vom Markt genommen wurde, haben Jürgen Lossau und Heiko Riemann eine Hymne auf dieses geniale Material produziert: einen Musikclip zum Song von Paul Simon. In Memoriam Kodachrome. Natürlich wurde der Clip auf Kodachrome 40 Super-8-Film realisiert. KODAK SUPER-8 INSTAMATIC Genialer Werbefilm für Kodak Instamatic Kameras und den neu eingeführten Super-8-Film. Gedreht 1965, in englischer Sprache. Hier werden mit Ausschnitten aus frühen Stumm- und Tonfilmen die Schwierigkeiten beim Drehen von bewegten Bildern launig vorgeführt und aufgezeigt, dass nun alles besser wird: Mit Super-8 von Kodak. Über 15 Minuten kurzweilige Slapstick-Szenen und geistreiche Kommentare. Ein ungewöhnlicher Industriefilm. ELMO WERBEFILM Ein einmaliges Dokument! Dieser auf 16mm gedrehte Werbefilm von Elmo zeigt in deutscher Sprache die Schönheiten Japans und die Produkte, die man 1966 herstellte. Neben 8mm-, Super-8- und 16mm-Projektoren sieht man die Fertigung der legendären Elmo C-300 Trifilmatic Kamera – der einzigen Filmkamera der Welt, die mit 8mm, Super-8, Single-8 und Doppel-Super-8 arbeiten konnte. 15 farbige Minuten, die Sie nicht vergessen werden! -
Hallo Alan, das stimmt leider längst nicht mehr. Kodak hat am 8. November 2011 den Verkauf seiner Sparte Image Sensor Solutions (ISS) an das private Investment-Unternehmen Platinum Equity bekannt gegeben. Gruß Jürgen
-
Pro8mm hat dem schmalfilm schon eine Testkassette im Super 8 Format überlassen. Bin auch schon gespannt auf das Ergebnis.
-
Das sehe ich nicht. Seit dem Ende des K40 gehören alle Super-8-Filme sowieso zu den professionellen Produkten. Damals sind viele Einzelhändler entfallen, weil sie nicht darüber informiert wurden, dass Super-8-Filme weiterhin lieferbar sein würden - nur eben im Profi-Sortiment. Ich glaube nicht, dass sich da jetzt noch mal was ändern wird. Es sind ja eh nur noch wenige Händler übrig - und die wissen Bescheid.
-
Hallo Filmfreunde, die DVDs "Schmalfilm-Werberolle" und "Kodachrome" sind neu erschienen. Während die zwei DVDs bisher in einer simplen Klarsicht-Plastik-Jewelbox ausgeliefert wurden, haben sie jetzt ein in Farbe bedrucktes Cover und eine Box in gehobener Ausstattung. Die Nachfrage nach den beiden Scheiben war denn doch so groß, dass wir uns nochmal dazu durchgerungen haben, jeweils 100 Stück als limitierte Auflage zu produzieren. Mehr Details in den News bei www.schmalfilm.de und auf www.atollmedien.de
-
schmalfilm 6/2011 erscheint nächste Woche
Jürgen Lossau antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Freut mich zu hören, dass so viele Basteltipps von Friedemann aus der neuen schmalfilm umgesetzt werden. Da sind wir dann schon alle gespannt auf die Fortsetzung des Beitrags. Mal sehen, ob Friedemann auch Tipps für "Kleinigkeiten" an Projektoren angehen wird... Ansonsten ist Euer Echo auf den letzten schmalfilm natürlich immer noch gefragt und gern gesehen. -
Hallo "otti", warum soll ich mich zurückhalten, wenn hier nach meiner Auffassung Stuss geschrieben wird? Sie halten sich ja auch nicht zurück :). Und warum sollte man Sie hier abmahnen oder löschen? Es ist doch Ihr gutes Recht, zu schreiben, was Sie denken. Meins ist es aber auch. Ich bin freier Mitarbeiter bei Schiele & Schön, ansonsten als Autor und Filmemacher auch anderweitig tätig, auch mal als Schmalfilmer mit meinem Hobby zugange. Somit sehe ich mich hier sicher nicht als Verlautbarer des Verlags, in dem schmalfilm erscheint, und für den ich gern arbeite. Ich vertrete hier ganz einfach meine Meinung und versuche sie aufgrund meiner Branchenkenntnisse zu begründen. Ich habe hier versucht deutlich zu machen, was die Schwierigkeiten bei Kodak für alle Schmalfilmer bedeuten können. Ihre Beispiele verstehe ich nicht. Sie beziehen sich zudem nicht auf schmalfilm, sondern auf "Film & Video". Dieses Blatt ist auch weniger eine Fachzeitschrift, sondern ein Vereinsblatt des Bundes deutscher Film-Autoren e.V., eigentlich eine Organisation, die nicht unbedingt als "industrienah" anzusehen ist. Aber so ist es nun mal im Journalismus: Eine Redaktion muss ja nicht hinter jedem Beitrag stehen, der von einem Autor geschrieben wird. Und trotzdem werden solche Beiträge vielfach veröffentlicht. Mache ich auch. Ich kann auch nicht finden, dass ich, wie Sie schreiben, versuche, "das Ende des Schmalfilmes zu bestimmen". Und an welcher Stelle verwechsele ich die Sorgen der Filmer mit denen des Verlags? Mit Verlaub, aber Ihre Argumente kann ich nicht nachvollziehen. Denn wer den schmalfilm kennt, weiß, dass wir oft genug Kodak-kritische Beiträge im Magazin hatten, wenn es uns nötig schien. Auch in der aktuellen Nummer ist das so. Kritische Beiträge im schmalfilm haben übrigens schon immer wieder mal Verärgerung bei Betroffenen ausgelöst und zu Anzeigenstornos geführt. Aber jetzt ist es wohl auch mal nötig, den Lesern vor Augen zu führen, wo wir ohne Kodak landen würden. Gute Grüße Jürgen Lossau
-
Nebelkerzen.
-
Ich kann Jörg nur zustimmen! Die hier geführte Debatte ist nicht nur Kodak-feindlich ("Vergesst die Yankees"), sondern geht auch in hohem Maße an der Realität vorbei. Sie ist eigentlich nur so zu erklären, dass man sich hier vor lauter Angst vor einem eventuellen Firmen-Exitus versucht, gegenseitig Mut zu machen. Im Schmalfilmbereich hat Kodak einen Marktanteil von über 90%. Alle anderen Materialien und Anbieter sind praktisch ohne Bedeutung. Und selbst Produkte, die heute mit anderen Filmmaterialien bestückt werden, kommen im Super-8-Bereich nahezu allesamt in Kodaks Super-8-Kassetten daher: WittnerChrome, Cinevia. Es gibt keine einzige Alternative dazu, die im Augenblick funktionstüchtig wäre. Im 16-mm-Bereich ist der Umkehrfilm eine reine Kodak-Domäne, beim Negativfilm haben sie einen extrem hohen Prozentsatz des Marktes. Was passiert aber, wenn 90% des Marktangebots wegfallen würden? Die Nische wird zur Obernische. Die Herstellung von Produkten für "Amateure" würde aufgrund kleinster Mengen so teuer werden, dass nur noch Filmproduktionen es sich leisten könnten, zu Retrozwecken Rohmaterial einzukaufen. Wenn 90% des Marktangebots weg sind, sind auch viele Marktzugänge weg. Es würden also viel weniger Leute Film nutzen. Wenn weniger Leute Film nutzen, können Firmen nicht mehr existieren. Labore müssten schließen. Internetanbieter mit Zubehör oder Filmen würden reihenweise verschwinden, weil das Geschäft nicht mehr lohnend ist. Reparaturdienste würden aufgeben. Fachzeitschriften müssten ihr Erscheinen einstellen. Es kann also absolut nicht im Interesse gerade der Schmalfilmer sein, dass Kodak aus welchen Gründen auch immer das Sortiment verkleinern oder einstellen muss. Leichtfertige Lobeshymnen auf nur virtuell existente Produkte ("Gigabitfilm"), die seit Jahren nicht vom Fleck kommen, sind Augenwischerei.
-
Hi "Mich", einfach mal den Artikel in der neuen schmalfilm lesen, den Rune Ericson, Erfinder von Super 16, geschrieben hat. Hinterher ist man schlauer... :) Jürgen
-
Hallo, wenn wir mal die Gerüchte beiseite lassen, dann stellt dieser Bericht hier die Fakten zum Thema Kodak aus der Sicht der Börse ganz nüchtern dar - und das ist schon schlimm genug: http://www.welt.de/finanzen/article13796880/Kodak-droht-der-Ausschluss-von-der-Boerse.html
-
Ist aber schon lange nicht mehr komisch...
-
"Mich" alias "SuperBaltarBoy", meinst Du nicht, dass es nun mal gut ist mit dieser ganzen Sch..., die Du hier verzapfst? Jürgen
-
Ach, Kinders, das ist doch alles Schnee von gestern. Da war schon immer viel Gerede um nahezu null Output. Vergesst doch mal das Gespenst Kahl, es geistert doch nur noch durch die Foren, ohne dass dahinter echte Produkte oder Dienstleistungen für Filmamateure stünden. So lange Wartezeiten auf Entwicklungen, so mangelhafte Produkte, so kundenunfreundliche Behandlung. Und immer wieder wird der Name im Munde geführt als sei es eine Geheimwaffe. Ich kann es nicht mehr hören!!!
-
schmalfilm 6/2011 erscheint nächste Woche
Jürgen Lossau antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hallo Martin, danke für Dein Feedback. Auch von Dir erhoffe ich einen neuen Artikel im neuen Jahr! ;) Jürgen -
Schön, dass man Dich auch mal positiv überraschen kann :)
-
Auf den Eumig 610D und die ganze 605/607er Reihe lasse ich nichts kommen. Diese Projektoren sind anspruchslos und laufen ohne Ende. Bei meiner Aktion 100x Berlin waren vor zwei Jahren 120 Stück davon im Einsatz (auch die baugleichen Bolex- und Revue-Modelle). Kein anderer Stummfilmprojektor von Noris, Bauer oder Elmo hat so ein Durchhaltevermögen. Die Biester liefen 10 Tage je 10 Stunden - und hatten kaum Probleme. Wenn es Probleme gab (Kettenriss, etc.) dann war das sehr schnell repariert. Alle anderen getesteten Marken konnten da nicht mithalten. Der Eumig 610 hat zwar keine 24 B/sec (er ist eben ein echter Amateurfilmprojektor), aber 3, 6, 9, manche auch 12 B/sec. ohne Dunkelphase zu zeigen - das macht den Dingern so schnell keiner nach. Grundsolide, noch heute! Gruß Jürgen
-
Hallo googlehupf, ich hoffe, das Buch SUPER 8 lag unter Ihrem Baum. Wenn ich mir so ansehe, was hier von November bis Ende Dezember aus dem Lager verschickt wurde, hat man den Eindruck, das Thema Super 8 steht in voller Blüte. Und auch die letzten Exemplare des Buchs FILMKAMERAS haben sich arg dezimiert. Von den 15, die noch vor einer Woche da waren, sind es jetzt nur noch 9.
-
Zu 2: Den klappt man hoch und kann dann die Aufwickelachse etwas weiter dehnen, so dass nicht nur 120m-Spulen, sondern auch 180er drauf gehen.