Zum Inhalt springen

Jürgen Lossau

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.929
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    187

Alle erstellten Inhalte von Jürgen Lossau

  1. Hallo Rudolf, die Archivare von Canon wissen leider auch nicht alles. Die Optiken der Auto Zoom 814 sind kleiner am Filtergewinde außen (haben also einen geringeren Durchmesser( und haben einen Zoomring mit geringerer Wulst - da ist nix identisch, höchstens ähnlich... Jürgen
  2. Hallo Schokoprinz, schön zu hören, dass Du Anregungen aus der Trickfilmreihe und aus der Reparatur/Bastelreihe dazu genutzt hast, selbst was zu zaubern. Solche Hinweise sind immer enorm wichtig für uns, damit wir wissen, dass die Anregungen auch aufgegriffen und umgesetzt werden. Nur darüber zu schreiben und die Leser machen dann nix daraus - das wäre traurig.
  3. Du hast recht, Alan, 2009 gab es einen Film über die Kalkalpen in Österreich von Jürgen Eichinger.
  4. Hallo Martin, danke für die tolle Kritik. Deinen Kommentar zu den Artikeln von Ronald Vedrilla hab' ich gleich mal an den Autor weiter gegeben, der auch in einem Leserbrief, der mich direkt erreichte, sehr gelobt wurde. So gab es gleich zwei Lobeshymnen weiterzureichen. Ahoi Jürgen
  5. Danke für die schönen Kritiken, prompt haben sich heute morgen schon zwei Bücher verkauft :).
  6. Des einen Freud', des Andern Leid: Der große Bildband "Filmkameras", den ich vor 11 Jahren herausgebracht habe, ist nun - bis auf 15 Exemplare, die noch im Lager liegen - ausverkauft. Die erste Auflage von 2500 Stück war schnell vergriffen, so dass schon nach gut zwei Jahren weitere 2500 gedruckt wurden. Die gehen nun auch zur Neige. Einen weiteren Nachdruck wird es nicht geben. Wer also schon immer damit geliebäugelt hat, sich dieses Buch anzuschaffen: Jetzt ist die letzte Gelegenheit! Beim Fachverlag Schiele & Schön und über www.atollmedien.de ist das Buch noch für kurze Zeit zu haben - bis es eben ausverkauft ist. Der Preis ist und bleibt bei 99 Euro.
  7. Moin, @Filmer: Danke für Deine Anmerkungen und das Lob. Was die SW-Umkehrentwicklung angeht: schmalfilm kann halt immer nur über das berichten, was die Autoren oder Protagonisten eines Artikels wirklich aus eigener Erfahrung berichten können. Und Dagie macht nun mal keine SW-Umkehrentwicklung, sondern Negativentwicklung. Im nächsten Teil wird sie sich mit Faebe auseinandersetzen. @Aaton: Auch hier ein Dank für die konstruktiven Anmerkungen. Es hat immer mal Zeiten gegeben, in denen es vermehrt zu Kassettenklemmern gekommen ist. Fachleute gehen davon aus, dass durchschnittlich rund 5% aller Kassetten mit leichten Unsauberkeiten oder Klemmern laufen - generell. Aber bei Film muss man eben immer auf jeder Stufe der Verarbeitung darauf achten, dass alles okay ist. Deshalb kann man nicht sagen, mit offenen Spulen sei das alles besser. Gerade Du, Aaton, hast ja erlebt, wie leicht eine ganze Urlaubsausbeute an Spulen ruiniert werden kann. Wichtig ist halt, dass Kodak das Problem immer wieder schnell in den Griff bekommt. @Ernst Wiegand: Danke für die sehr persönlichen Worte. Ja, ich finde auch, dass die eueste Ausgabe besonders vielfältig ist. Angesichts der schwierigen Lage der Firma Kodak fand ich die Darstellung der Chefin von Entertainment Imaging, Kim Snyder, auf einer Seite für nicht zu ausführlich. Kodak ist und bleibt nun mal das Herz für uns Schmalfilmer. Hört das Herz auf zu schlagen, ist Schmalfilm tot. Denn Kodak bedient mit seinen Kassetten, Konfektionierungen und Rohmaterialien mehr als 90% des Weltmarktes für Schmalfilmmaterialien (S8, 8mm, 16mm, 9,5mm zusammen genommen). Alles andere ist vergleichsweise ohne Bedeutung und ist eine Randgruppe in der Randgruppe :) Die neue Ausgabe hat auch schon viele direkte Leserbriefe an die Redaktion gebracht. Das Echo ist diesmal wieder sehr lebthaft, was mich sehr freut. Vielleicht kommen hier nach den lesefreudigen Feiertagen auch noch ein paar Anmerkungen zur neuen Ausgabe. Eine lebendige Diskussion ist für mich immer die größte Anerkennung für die Mühe, die das Anfertigen einer neuen Ausgabe macht. Fröhliches Restjahr Jürgen
  8. Vielen Dank für die bisherigen Anregungen, auf die ich nach Weihnachten zurück kommen werde. Als kleines Geschenk für unsere Leser bietet schmalfilm zu Weihnachten ein Video-Interview, das unser Autor Dr. Gerdt Rohrbach mit Naturfilmer Jürgen Eichinger geführt hat. Eichinger ist großer Freund von Arri- und Aaton-Kameras und schwört auf das Super-16-Format. Seit mehr als 25 Jahren ist Eichinger mit seinen Kameras unterwegs. Zu seinen großartigen Filmen gehört der Titel "Wilde Pyrenäen" für Das Erste. Eichinger ist Gewinner des Heinz-Sielmann-Filmpreises. Viel Spaß mit der ausführlichen Fassung des Interviews, das in gekürzter Form auch in der aktuellen Ausgabe des schmalfilm zu finden ist. Das 38-Minuten-Interview ist bei den News auf www.schmalfilm.de zu finden. Fröhliche Weihnachten! Jürgen
  9. Moin, schmalfilm 6/2011 ist erscheinen und in der Post :), dann kann der Heilige Abend ja kommen... Das Magazin liegt jedenfalls unter der Tanne!
  10. Hallo Reinhard, das ist Teil des Rätsels :). Danke für den Hinweis, ist schon geändert! Jürgen
  11. Das nicht, aber guck mal in das neue Thema, das ich eben eröffnet habe...
  12. Hallo Filmfreunde, am 5. Januar 2012 erscheint "Super 8", der Spielfilm von J.J. Abrams, den Steven Spielberg koproduzierte, auf BluRay und DVD. Neben der Verlosung von BluRays, MousePads und einem Überspieldienstgutschein im aktuellen schmalfilm 6/2011 hat uns Paramount auch für eine Online-Verlosung einige Produkte überlassen. Wer also an einer BluRay oder einer DVD des Titels "Super 8" Interesse hat, der gehe auf www.schmalfilm.de und beantworte unter den News die dort gestellte Frage. Zusätzlich lockt ein Überspieldienstgutschein der Firma digiscan im Wert von 50 Euro, den ebenfalls Paramount spendiert hat. Fröhliche Festtagsgrüße Jürgen Lossau PS: Mit einem zweiten, kleinen Weihnachtsgeschenk für alle Schmalfilmfreunde warten wir in einigen Tagen auf!
  13. Hallo Rudolf, ja "Super 8" ist auch auf normaler DVD zu haben :).
  14. Ach Aaton, Du weißt schon alles besser, bevor Du es gelesen hast. Gerade unser Autor Friedemann Wachsmuth beschreibt in seinen Reparaturtipps sehr eindringlich, was man selber machen kann und wovon man lieber die Finger lassen soll. Es ist eben nicht so Schwarz/Weiß wie Du hier gerne malst. Und Josef Graßmann mag ja ein begnadeter Wisser und Kenner sein, davon haben Menschen, die etwas repariert haben möchten, aber auch nichts. Gerade heute hatte ich wieder einen schmalfilm-Leser am Telefon, der auf seinen Projektor, der bei Herrn Graßmann zur Reparatur war, FÜNF Jahre wartete - und nur durch prozessuale Drohung wieder an das Gerät kam. Die Welt ist komplex. Jürgen
  15. Die Vorschauseiten und die Themen unserer Ausgabe 6/2011 sind auf www.schmalfilm.de schon zu sehen.
  16. Na, vielleicht gebt Ihr Euch ja einen Ruck und schaut diesen Spielfilm ausnahmsweise mal auf DVD oder BluRay, eine Super-8-Fassung von Super 8 gibt es meines Wissens nach (noch) nicht...
  17. Hallo Rudolf, der 50D ist ein Profifilm, es wird ihn - wie ich eben höre - wohl auch nicht auf Super 8 geben. Es zeigt aber, dass Kodak weiter in die Forschung investiert hat und neues Material an den Start bringt. Das ist die gute Nachricht und nur darum habe ich das hier kommuniziert. Ahoi Jürgen
  18. Hallo Rudolf, Kodak spielt ja in seiner Werbung selbst mit dem Thema "Film ist tot", darauf wollte ich mit dem Statement hinweisen...
  19. Film von Kahl und Entwicklung bei Kahl?
  20. Kodak lebt! Mit den Worten: "Sind Sie es leid zu hören, dass Film tot sein soll? Wir sind's auch leid..." präsentiert Kodak heute den neuen Vision3 50D Tageslicht-Negativfarbfilm. Das Material ist auch in 16 mm verfügbar. Mehr in den News bei www.schmalfilm.de
  21. Das ist Herr Pallentin - und den gibt's glücklicherweise noch bei Kodak. Einen Gruß an ihn, falls er mitliest :).
  22. schmalfilm 6/2011 enthält diesmal eine Verlosung von BluRays, DVDs und Mousepads für den Spielfilm "Super 8", der am 5. Januar 2012 als DVD/BluRay erscheint.
  23. In wenigen Tagen kommt die schmalfilm-Bescherung - und zwar noch vor der eigentlichen Bescherung. Das wird drin sein im Weihnachtswunderheft: klappe GEWINNER UND VERLIERER Jürgen Lossau über Kodak filmwelt PREISRÄTSEL SUPER 8 und eine Ausstellung in Brandenburg filmwelt KODAK IN DEN SCHLAGZEILEN und eine Stellungnahme von Kim Snyder, Entertainment Imaging super-8 WIR RETTEN DEN K40! Erster Teil des Entwicklungskurses mit der Berlinerin Dagie Brundert filmemacher „SUPER 16 IST DAS BESTE MEDIUM" Naturfilmprofi Jürgen Eichinger im Gespräch mit Gerdt Rohrbach zeitraffer DER MANN VOM NORDPOL Rune Ericson hat Super 16 erfunden zeitraffer KURBELKINO Friedemann Wachsmuth über kleine Freunde im Haus: Dux & Co machen nicht nur Kindern Spaß filmriss TURBO FÜR DIE KLEBEPRESSE Neue Akkus machen den Keilschliff kräftiger und schneller test EINE FILMKAMERA, DIE KEINE IST Jürgen Lossau ist dem neuen Breitwand-Wunder LOMOKINO unterwegs gewesen filmtechnik TRICKS AUS DER KAMERA (4) Hans-Lothar Wißkirchen schreibt über Spiegel, Stopptricks und Einzelbildschaltung – und schon landet in Ihrem Film ein UFO filmtechnik SELBST IST DER MANN (2) Jetzt wird richtig repariert – Friedemann Wachsmuth bekämpft bröselige Dichtungen, ausgelaufene Batterien, verharzte Mechanik und verpeilte Belichtungsmesser MeinFilmTageBuch FLIEGENDE AUGEN AUF FILM Veruschka Bohn über ein Uniprojekt auf Super 8 MeinFilmTageBuch DOPPELBELICHTEN MIT DOPPEL-SUPER 8 Daniel Petzold drehte mit seiner russischen Federwerkskamera Quarz Schwarzweißfilme, die er mehrfach durch den Filmkanal zog filmschule DER GEFÜHRTE BLICK (2) Ronald Vedrilla verrät, wie man Filme in Raum und Zeit gestaltet filmmuseen MAGISCHER ORT Jürgen Lossau stand dort, wo in Frankreich der erste Film gedreht wurde; ein Besuch in der Villa Lumière interview POET DES RAUMS Experimentalfilmer Paul Clipson über seine Nikon R10 und den Spaß an Doppelbelichtungen, aufgezeichnet von Florian Cramer filmerforum LESERBRIEFE über Reparatur-Wartezeiten, zappelige Filme und Kassettenklemmer sowie Kleinanzeigen trailer VORSCHAU auf schmalfilm 1*2012 und Impressum
  24. Hallo Filmfreunde, die LOMOKINO ist rechtzeitig eingetrudelt, so dass es im nächsten schmalfilm, der Mitte Dezember aus den schneeverhangenen Wolken in Eure Briefkästen fällt, zu einem Testbericht kommen wird. Ich schreibe gerade an den letzten Zeilen...
  25. Hallo Rudolf, ja, das wird in den drei Teilen alles aufgeklärt. Viele Fragen zu den Methoden und Gerätschaften wurden aber auch schon in den Beiträgen von Friedemann Wachsmuth und Oliver Kochs in schmalfilm 6/2010 beantwortet. Gruß Jürgen
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.