Zum Inhalt springen

Jürgen Lossau

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.929
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    187

Alle erstellten Inhalte von Jürgen Lossau

  1. Hallo Filmfreunde, vielen Super-8-Filmern ist die Marke Cosina sicher noch ein Begriff. Früher wurden Filmkameras von Cosina in Deutschland hauptsächlich über Neckermann vertrieben. Seit vielen Jahren ist Cosina auf den Bau von analogen Fotokameras spezialisiert, die unter den Namen Voigtländer und Zeiss Ikon vertrieben werden. Besonders begehrt sind Cosinas Objektive, die in einer kleinen Manufaktur gefertigt werden. Auf www.schmalfilm.de zeigen wir einen Film, in dem die Produktion bei Cosina vorgestellt wird. Cosina gehört zu den wenigen Firmen, die ihre Tätigkeit im Fotosektor in die Jetzt-Zeit rüberretten konnten. Jürgen
  2. Ja, der Hinweis mit dem günstigen Filmpreis ist in der Tat nur auf dieser Seite zu finden, die edewolf genannt hat. Auf der Seite für Filmmaterial stehen andere Preise...
  3. 15,95 Euro pro Stück und 12,95 pro Stück sind nicht "fast genauso viel" - das ist ein Unterschied von fast 20%!
  4. Wer kein Starter-Kit mehr braucht, sondern schon aktiver Super-8-Filmer ist: Bei Wittner gibts zur Zeit den Kodak Ektachrome 100D zum Sonderpreis ohne Entwicklung - da heißt es zuschlagen, so günstig dürfte der Film lange nicht mehr zu haben sein!
  5. Geht klar, danke für die Bestellung! Ich hoffe auf viele Nachahmer und auch auf Wieder-Einsteiger!
  6. Hallo Filmfreunde, inzwischen haben 500.000 Zuschauer in Deutschland den Spielfilm SUPER 8 von J.J. Abrams, co-produziert von Steven Spielberg, gesehen. Immerhin. Und über 150 Leute wollten bisher unbedingt mal Super 8 ausprobieren. Sie haben das Starter-Kit erworben, das unter www.super8film.tv vorgestellt wird. Für nur 19 Euro bekommt man einen Kodak Ektachrome 100D, eine Entwicklung, eine HD-Abtastung und drei aktuelle Ausgaben schmalfilm, in denen der Workshop für Super-8-Anfänger enthalten ist. Was normalerweise zusammen 60 Euro kosten würde, ist dank des Sponsorings von Kodak, Andec Filmtechnik, Screenshot, Schiele & Schön sowie von atoll medien mit 19 Euro extrem günstig zu haben. In dem Betrag ist auch schon der Versand des Pakets zum Kunden und der erneute Versand nach Entwicklung und Abtastung enthalten. Wer also von Euch bisher kein regelmäßiger Super-8-Filmer ist und auch kein schmalfilm-Abo hat, kann das Starter-Kit gern über die angegebene Website anfordern. Auch Freunde oder Bekannte könnt Ihr ansprechen und sie für Super 8 interessieren. Auf der Website wird verraten, wie man günstig an Kameras, Zubehör, etc. kommt, und überhaupt sind auf der Seite allerhand nützliche Links rings ums Filmen zu finden. Wir müssen unser Hobby der Filmerei mit Super 8 auf solide Füße stellen, sonst stirbt es. Das heißt im Klartext: Es muss auch zukünftig genug Filmer geben, die Spass an Super 8 haben. Material kaufen und nutzen. Wenn zu Wenige noch weniger Material verbrauchen, wird's irgendwann eng. Deswegen denke ich, dass diese Aktion sehr wichtig für die Perspektive des Formats ist. Gruss Jürgen
  7. Ich seh schon: der schmalfilm erschien im Sommer-Loch. Bisher gibt es hier ja kaum Kommentare zu den Themen des Magazins. Schnüff.
  8. Rudold, so weit ich weiß, schwenken die Canon-Kameras den Filter alle von selbst aus, weil es eine entsprechende Kerbe an der Kassette gibt. Das gilt auch für manche anderen Modelle, aber leider nicht alle :). Was edewolfs Vorschlag angeht: Ich muss ehrlich sagen, dass nicht jeder gleich ein volles Testprogramm starten muss, um mit Super 8 zu drehen. Das würde die Schwelle auch viel zu hoch setzen. Kassette rein, versuchen - das sollte immer noch die erste Devise sein. Wer es genau nehmen will, kann in 1/3 Stufen bis zu einer Blende über- und unterbelichten, um den optimalen Wert zu finden. Aber mal ehrlich: unbeschwertes Einsteigen sieht anders aus. Und ich bin deshalb strikt gegen ein "How to" für Frischlinge. Das törnt eher ab - und macht mutlos. Meine Erfahrung ist: in 90% der Fälle klappt sowieo alles reibungslos. Warum unnötige Hürden bauen? Jürgen
  9. Ja, wir haben es noch mal nach recherchiert - leider wahr. Auf www.schmalfilm.de bringen wir die Erklärung der Mitarbeiter von Derann. Kostensteigerungen in England sind der Hauptgrund: Steuern, Versicherungen (nach den Ausschreitungen), Strom - das alles explodiert kostenmäßig in England. Eine sehr bedenklich stimmende Entwicklung - und traurig obendrein.
  10. Hallo, woher kommt die Info? Auf der Website von Derann sehe ich zwar den Verkauf bestimmter Filme, aber unter News steht nichts vom Schließen des Sektors. Jürgen
  11. Hi edewolf, danke für die Blumen, wer immer Du bist :). Ich kann Friedemanns Vorschlag nur unterstützen. Einfach eine Szene mit wenig Himmelanteil wählen, auf Blendenautomatik gehen und die gleiche Szene mit 1/3 Blende Über- und Unterbelichtung drehen. Dies bis zu 1 Blende ausweiten. Du hast dann also von der Szene sieben Belichtungen, wobei die erste immer die Automatik ist. Das machst Du mit jeder Kamera und siehst am Ende, ob der Ektachrome 100D in den Kameras automatisch richtig belichtet wird oder ob es besser wäre, etwas über- bzw. unterzubelichten. Damit das Ergebnis reproduzierbar wird, unbedingt professionell bei Andec entwickeln lassen. Gruss Jürgen
  12. Hallo, toller Überblick, danke. Es ist doch immer wieder faszinierend, was die kleine Fuji mit Fixfocus-Objektiv und ohne Schalter schafft. Das war und ist die ideale Filmkamera für "immer dabei". Jürgen
  13. Hallo Filmtechniker, die Grafik auf Mein Link zeigt, dass die Umlaufblende (das was bei Dir "Spiegelverschluss" genannt wurd) tatsächlich um 90° schräg steht. Das hat Oliver Kochs meiner Ansicht nach völlig richtig dargestellt. Die Begriffe "Spiegelblende", "Umlaufblende" und "Sektorenblende" benutzten schon die Fachzeitschriften film & ton magazin, COLOR FILM und DER FILM KREIS vor Jahrzehnten für die Arri 16 St und in den Arri Publikationen finden sich die Begriffe auch. Ich denke nicht, dass diese Begriffe "unglücklich gewählt" sind, sondern das es die richtig genutzen Fachbegriffe sind. Ich glaube, ein Streit lohnt hier nicht. Vielleicht gibt es ja andere, interessante Diskussionen zum neuen schmalfilm. Gruss Jürgen
  14. Es Dir recht zu machen, ist nicht leicht. Die Begriffe Umlaufblende und variable Sektorenblende sind doch absolut gebräuchlich - seit Jahrzehnten unter Filmenden. Der Begriff "Verschluss" kommt hingegen eher in der Fotografie vor. Was die Begriffe des Camcorders angeht: CMOS wird erklärt, CCD-Technik nicht, aber es ging ja gerade um die unterschiedlichen Begriffe IN DER FILMWELT. Die Begriffe aus der Videowelt kennen die Leser von zoom zu Genüge. Zitat "Das Wort Blende gehört zu den Projektoren". Wie bitte???
  15. Hallo Filmtechniker, ja, der Franken steht im Moment extrem ungünstig zum Euro, deshalb wirkt der Heftpreis von zoom etwas hoch. In Deutschland ist zoom mit 5,90 Euro eines der günstigen Magazine für Filmemacher. Die Zeitschrift richtet sich in erster Linie an jüngere Amateure, Indiefilmer, Filmstudenten und Profis. Die arbeiten heute zu 99% mit Video. Deshalb wirst Du auch kaum eine andere Zeitschrift finden, die es wagt, mit einem Filmthema auf dem Cover aufzumachen. Wir haben das mit zoom getan und eine Super 16 Geschichte angekündigt. Die ist dann auch im Blatt - mehr Artikel über Film wurden da nicht versprochen. Und doch stimmt es nicht, dass nur ein filmbezogener Beitrag in zoom sei. Es werden auf 3 Seiten die Unterschiede zwischen Film- un d Videokameras anhand von Grafiken illustriert. Denn jüngeren Videofilmern muss man erstmal erklären, worin die Unterschiede zwischen Film und Video liegen. Beide Artikel stammen übrigens von Forumsmitglied Oliver Kochs, der die Aaton A-Minima getestet und beschrieben hat. Gruss Jürgen
  16. Hallo miteinander, der neue schmalfilm (oder wie manche gern sagen: die neue schmalfilm) ist gedruckt und im Versand. Ich bin auf Euer Echo gespannt. Nochmal zu "die" und "der". Es ist "die Zeitschrift", also "die schmalfilm"? Aber es ist ja "Der Spiegel" und nicht "Die Spiegel". Eigentlich ist Spiegel ja ein Nachrichtenmagazin. Müsste also "Das Spiegel" heißen. Vielleicht sollte man unter diesen Umständen doch bei "der schmalfilm" bleiben? Jürgen
  17. Übrigens: am Samstag ist Schmalfilmbörse in Weiterstadt beim Open Air Festival am Vor- und Nachmittag. Ist von Frankfurt bzw. Darmstadt ein Katzensprung. Infos: www.filmfest-weiterstadt.de schmalfilm wird auch da sein.
  18. Hallo Florian, Hallo Reinhard, über den Spielfilm SUPER 8 kann man geteilter Meinung sein. Die veröffentlichten Kritiken reichen von extremen Lobhudeleien bis zu harten Verrissen. Und Florian hat recht: besonders seheneswert ist der Abspann, in dem der vollständige Super 8 Film gezeigt wird, den die Kinder im Spielfilm "hergestellt" haben. Sehr schräg, sehr witzig - und der größte Lacher im Publikum über die zwei Stunden. Ich finde, das Thema Super 8 kommt auch im Film breit vor, es wird nicht nur mehrfach auf Eumig- und Kodak-Kameras gedreht, sondern auch projiziert, es wird mit Spulen hantiert und es werden immer wieder Szenen gezeigt, die auf Film entstanden sind. Mehr habe ich nicht erwartet. Ob das reicht, um einen neuen Boom auszulösen, weiß ich (noch) nicht. Aber es bringt Super 8 ins Gespräch. Über unsere extra zu diesem Zweck installierte Website www.super8film.tv sind in den wenigen Tagen seit Filmstart nun immerhin schon 100 Bestellungen eingetroffen - von Menschen, die Super 8 mal ausprobieren wollen und das Super-8-Starter-Kit, bestehend aus 1x Kodak Ektachrome 100D, 1x Entwicklung, 1x Abtastung und 3 Ausgaben schmalfilm haben wollen. Die Website gibt darüber hinaus Hinweise, wo man Kameras und Zubehör bekommt und wie man am besten mit Super 8 filmt. Ich finde, da ist schon eine Menge angestoßen. Mehr als in den letzten Jahren allemal. Und es geht ja gerade erst los. Ahoi Jürgen
  19. Rein mit dem Film in die Canon 310XL und belichten - sollte ohne Probleme gute Ergebnisse bringen ;).
  20. Um 9 Tage nicht, aber meist kommt der schmalfilm tatsächlich 2-5 Tage früher, weil die Druckerei immer so schnell ist :).
  21. klappe SAG’S MIT SUPER 8 Unsere Aktion auf www.super8film.tv geht weiter filmwelt SUPER 8 SOMMER Straight 8 zeigt Filme in Berlin und Hamburg filmwelt IM SCHATTEN DES KAISERDOMS Carl-Hellmut Hoefer besuchte das Cine Forum 2011 in Speyer filmwelt TREFF FÜR LIEBHABER Ronald Vedrilla war auf der Filmbörse in Köln filmwelt ZWEIMAL AUSVERKAUFT Michael Stabenow zeigte seine Filme über Halle filmwelt VOM WILDEN AFFEN GEBISSEN? Der Service von Ikonoskop lässt zu wünschen übrig zoom PALÄSTE FÜR DEN FILM Sylvia Ballhause fotografiert Kinos filmtechnik FILMEN OHNE OBJEKTIV Beatrice Jäggi macht ihre Beaulieu zur Lochkamera filmtechnik GEHEIMNIS UM DEN SWISS MOVIE VOX Ein Projektor aus der Schweiz gibt weiter Rätsel auf filmtechnik KALLES KISTE Friedemann Wachsmuth baute einen Super-8-Projektor aus Lego-Steinen filmtechnik STARTBAND SELBST GEMACHT Zweiter Teil der Trickfilm-Reihe von Hans-Lothar Wisskirchen 16mm AATON IST ANDERS Oliver Kochs nahm die Aaton A-Minima unter die Lupe 16mm KANN FILM DIGITAL WIE FILM WIRKEN? David Pfluger stellte eine Untersuchung an filmschule AUS ANALOG WIRD DIGITAL Jürgen Lossau bringt den dritten Teil des Grundlagenkurses für blutige Anfänger interview „MEINE SUPER-8-FILME SIND FURCHTBAR“ Carlos Corbelle sprach mit Regisseur J. J. Abrams über SUPER 8 zeitraffer FÜNF JAHRE PRÄZISION Dieter Scherf ist Fan der japanischen Marke Arco, der nur eine kurze Schaffensphase vergönnt war filmschau TROLLERS „DEUTSCHLAND“ Karsten Weber über die teuerste Super-8-Doku aller Zeiten filmschau MEIN NAME IST BOND Michael Beyer stellt im zweiten Teil der Bond-S8-Komplettfassungen Filme mit Roger Moore und Pierce Brosnan vor filmmuseen MEHR RAUM FÜR DEN FILM Jürgen Lossau über die Wiedereröffnung des Deutschen Filmmuseums in Frankfurt/Main filmerforum LESERBRIEFE und Kleinanzeigen Ein Miniabo zum Kennenlernen (3 Ausgaben zu insgesamt 15 Euro) gibt es hier: Miniabo
  22. Hier schon mal das Cover.
  23. Wer eine Filmkamera hat, für den ist ein schneller, verlässlicher Service extrem wichtig. Und wenn man einer Kamera einer kleinen Marke besitzt, muss man sich vor allem auf die Leistungen des Herstellers verlassen können - denn andere Werkstätten stehen häufig nicht zur Verfügung. Besitzer der schwedischen Kameras Ikonoskop A-Cam SP 16, der kleinsten Super-16-Kamera weltweit, mussten in letzter Zeit allerdings extrem geduldig sein... Mehr auf www.schmalfilm.de
  24. Moin, schmalfilm 5/2011 wird ausführlich über das Projekt berichten. Gruss Jürgen
  25. Hallo Reinhard, die Szenen vor der besprayten Wand fanden gegen 15.30 Uhr statt. Die Sonne war so stark, dass die Leicina mehr als Blende 22 hätte haben wollen - gab es aber nicht :). Die überbelichteten Bilder mussten deshalb in der Abtastung korrigiert werden, was auch zum starken Korn beitrug. Man braucht für den Ektachrome 100D tatsächlich manchmal einen Graufilter. Jürgen
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.