Zum Inhalt springen

tomas katz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.949
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    11

Alle erstellten Inhalte von tomas katz

  1. BEN HUR ist laut LdiF feiertagsfrei und PLATTFUSS AM NIL, der einzige der drei Plattfuß-Filme, der feiertagsfrei ist.
  2. Wie ich versucht habe zu erklären, ist feiertagsfrei der Normalzustand und in den letzten Jahren gab es pro Jahr höchstens ein, zwei Filme von aktuell 600 pro Jahr, die nicht feiertagsfrei sind. Welchen Sinn soll dann so eine Liste haben? Wenn es dir um Repertoire geht, bleibt als erster Ansprechpartner der Verleih (der sollte *eigentlich* zu jedem Film die Freigabekarte mitschicken) bzw. das Lexikon des Internationalen Films, natürlich ohne Gewehr. Eine einmal ausgesprochene nf-Beurteilung bleibt dauerhaft gültig. Wenn sich die Angaben nicht ermitteln lassen, gilt wie für alle Filme ohne FSK-Prüfung: frei ab 18 und nicht feiertagsfrei.
  3. So eine Liste macht doch keinen Sinn, weil heute 99,9% aller neuen Filme feiertagsfrei sind. Die 50er Jahre sind schließlich vorbei. Mir fällt aus dem Kopf kein Film der letzten 18 Monate ein, der nicht feiertagsfrei wäre. Weiß jemand einen?
  4. Dann erklärt sich ja der exorbitante Aufschlag (345,- € zu 275,- €) bei der Messe-Akkreditierung für Nicht-HDF-Mitglieder :D
  5. Das gilt doch nur, wenn man mehr Besucher hat als der Ortsklassendurchschnitt. Oder?
  6. is doch nix Neues an den Tagen vor den Osterferien ... da werden Urlaubskoffer gepackt
  7. Was ist eine Library bei euch? Da werden wohl keine Bücher drin stehen. Die Fehlermeldung besagt, dass in dem Ordner die PKL-Datei fehlt oder nicht gefunden wird. D.h. das DCP ist möglicherweise nicht vollständig oder fehlerhaft. Ohne genaue Angaben, welcher Server, von wo ingesten, welche Verbindung kann man aber nicht weiter helfen.
  8. BIRNENKUCHEN MIT LAVENDEL zweitbester Kopienschnitt bundesweit. Bei uns konnte er nach überdurchschnittlichem Donnerstag den Schnitt nicht ganz halten. Trotzdem: mit SPOTLIGHT eine super Kombi!
  9. Ist die Frage ernst gemeint? Die Berufsgenossenschaft ist eine Pflichtversicherung des Arbeitgebers. Insofern sollte schon bekannt sein, wohin man seine Beiträge überweisen soll.
  10. sag niemals nie ;-) Wir hatten neulich eine Schülerpraktikantin, die habe ich auch mal einlegen lassen am 35mm-Projektor. Als der Trailer dann auf der Leinwand lief, war da auch so eine Faszination...
  11. erste Anlaufstelle ist filmportal.de Dort steht, dass PAN TAU eine reine Fernsehproduktion ist und MOMO mal im Verleih von Tobis war und die Blu-ray aktuell von Studiocanal ist Ich fürchte aber, für die meisten gewünschten Filme sind die Kinorechte ausgelaufen und es stellt sich nur die Frage, ob man dann eine Blu-ray zeigen darf, wenn es die überhaupt gibt.
  12. Die Frage wäre doch, inwieweit entsprechende Klauseln in den Bezugsbedingungen unwirksam sind, oder vor Gericht für unwirksam erklärt würden. Wenn ein Verleih eine derartige Kontrolle über sein DCP ausüben möchte, steht es ihm frei, es zu verschlüsseln. Genau dafür sind diese technischen Maßnahmen entwickelt worden.
  13. Frage wäre erstmal, ob der entsprechende Verleih überhaupt Allgemeine Bezugsbedingungen hat, das ist keineswegs selbstverständlich (und inwieweit diese NICHT gegen das AGB-Gesetz verstoßen, das ist auch nicht selbstverständlich 8-) )
  14. tomas katz

    Arri Alexa 65

    Oscar-Verleihung: Eine Kamera aus Bayern erobert Hollywood Frage ist nur, ob mit Paprika- oder Barbecue-Würzung.
  15. Nur mal zum Verständnis: OV bei den DCPs bezieht sich nicht auf die Sprachfassung, wie das in Programmankündigungen zu verstehen ist, sondern auf (und hier sollte man von Hollywood aus denken) auf die erste vollständige vorführbare Fassung des Films, die alle *geplanten* Bild- und Tonspuren enthält. (In Hollywood also in der Regel die englische "Originalfassung"). Diese darf im Rest der Welt selbstverständlich auch Untertitel enthalten. Das VF ist ein unvollständiges, nicht selbstständig spielbares DCP, dass nur die ergänzenden Informationen enthält, die bei Ingest mit den Spuren aus dem OV gemischt werden. In o.g. Fall sollte das VF nur die UT-Spuren enthalten, das kann aber auch eine andere Tonspur, Schnittfassung o.ä. sein. Zum Abspiel ist in jedem Fall ein OV erforderlich. Bei diesem Projekt habt ihr das Problem, dass ihr eine deutsche und eine englische UT-Spur haben wollt. Man hat dann also zwei Möglichkeiten: eine OV mit je einem engl. und dt. VF (insgesamt 3 DCPs) oder direkt alles einbetten und 2 separate OVs, die die UT enthalten, erstellen. Dies ist für Kinos am praktischsten. Die Interopfassung würde ich nur erstellen und ausliefern, wenn Kinos Probleme mit den 25B/s haben.
  16. Laut Webseite wurde mit der Arri Alexa gefilmt. Wenn der Content dann HD (also Fernsehen) ist, stimmt der Workflow nicht. Wenn ein Aspect Ratio von 2,39:1 gewünscht wird, ist die Breite im Kino 2048 Pixel. Davon kann man man dann später ein Full HD fürs Fernsehen anfertigen, nicht anders herum. Schwarze Balken links und rechts sind auf der Leinwand weder schön noch gewünscht. Die wenigsten Kinos haben ein Preset für letterboxed Scope in der Projektion, weil das schlicht nicht vorkommt. Dass Trailer in F-239 letterboxed vorhanden sind und auch so gezeigt werden, liegt daran, dass das Vorprogramm traditionell in Flat vorgeführt wird, auch zu analogen Zeiten schon und man nicht für jeden Trailer einen Objektiv/Formatwechsel machen möchte.
  17. Youtube ist mittlerweile HTML5 und hat Flash abgekündigt. Der Link dürfte falsch d.h. mit fester Formatvorgabe eingebunden sein.
  18. F-239 ist für einen Hauptfilm aber kein Format, das im Kino Sinn ergibt resp. vorgesehen ist.
  19. Bitte genau lesen: Danke. Im übrigen denke ich, das Q bei The Hateful 8 den Bogen etwas überspannt hat. Der Film ist eine Stunde zu lang und wie ich schon schrieb, 20 Jahre zu spät.
  20. Also, was die rollenden Titel und Abspann angeht, bin ich der Meinung, dass diese durch den Tarantino-Filter und den Rodriguez-Kondensor der Grindhouse Labs gejagt wurden. (Bitte zum Vergleich noch mal das Grindhouse-Double Feature anschauen) Ansonsten denke ich auch, dass Tarantino sehr bewusst alle Artefakte und Unzulänglichkeiten in seinem Film lässt, einfach weil er es geil findet und analog eben so war. Und wer in Ultra Panavision unbedingt nur Landschaften anschauen möchte, dem ist eh nicht zu helfen. Das Problem des Films ist, dass er falsche Erwartungen geweckt hat, als die meiste hinein projiziert haben. Der Film kommt leider 20 Jahre zu spät.
  21. Kurz vorweg: ihr solltet beim Verleih ein neues standardkonformes(!) DCP, das nur die SMPTE-Fassung enthält, bestellen. Wenn das die CPLs innerhalb eines DCPs sind, bezweifele ich stark, dass es ein normgerechtes DCP ist. iOP und SMPTE zu mischen, ist m.E. nicht erlaubt und gibt auch keinen Sinn. Es fällt auf, dass die Benennung nicht korrekt ist. Es sind nur VersionFiles angegeben, es fehlt aber das OV. Eigentlich würde man zwei OV jeweils nach iOP und SMPTE erwarten und dazu zwei VF, in denen die Untertitelspuren enthalten sind. Außerdem sollte die Fassung "ProjektA_FTR-1-25_F_DE-DE_51_2K_20160119_SMPTE_VF" heißen. Was genau da los ist, kann man aber nur sagen, wenn man sich das Verzeichnis auf der Festplatte genauer anschaut. Ist es möglich, nur die beiden SMPTE-Spuren zu Ingesten? Vielleicht bekommt ihr das Problem damit weg. Immer diese Anarchisten :D
  22. Von dem Film ALAAF YOU liefert der Verleih ein Interop DCP mit 24 B/s und ein SMPTE DCP mit (gewünschten) 25 B/s auf einer Festplatte aus. Dies sind dann allerdings zwei DCPs auf einer Festplatte. Die Interop-Version ist nur für obsolete (Serie I) Projektoren gedacht. Habt ihr den Ingest denn korrekt durchgeführt? D.h. nur das SMPTE DCP ingestet und den anderen Quatsch weg gelassen?
  23. Lange kein so flaues Bild mehr gesehen wie bei Suffragette. Kaum Kontrast und Schärfe. Laut IMDB in den Tagesszenen auf Super 16 Kodak-Material gedreht. Erstaunlich, dass das noch machbar ist. Entwicklung bei Cinelab London.
  24. Ein Nachtrag zur o.b. Intermission. Spielt man die Intermission-SPL alleine, hört man den Gong gegen Ende. Läuft die Intermission-SPL als Pause bei H8, hört man den Gong nicht. *grübel* Ist aber wohl eher ein Thema, was man in der Sony-Diskussion weiter verfolgen sollte. Wir haben zusätzlich auch eine Pause von 15 Min. eingerichtet, die am Wochenende nötig war, bzw. die man dann schön bei Bedarf auf 12 Min. (Durchschnittswert für die nötige Zeit) von Hand mit dem "Exit"-Button verkürzen konnte.
  25. SUFFRAGETTE ist bei uns erfreulich gestartet und hat doppelt so viele Zuschauer wie HATEFUL 8. Der war aber letzte Woche auch schon ziemlich schwach angelaufen. Wie groß der Karnevals- und Erkältungsfaktor aktuell ist, kann ich nicht genau sagen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.