-
Gesamte Inhalte
1.949 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
11
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von tomas katz
-
Egal welchen Platz der Film am Karnevalswochenende einnimmt, die prognostizierten 100.000 Zuschauer sind wohl deutlich unter den Erwartungen. Äh - also nicht meinen :-D
-
Hat jemand folgende Filme aus seinem Storage?
tomas katz antwortete auf Martin's Thema in Digitale Projektion
- Still Alice - Zu Ende ist alles erst am Schluß - Morgen Findus wirds was geben (Diese Platte wird definitiv niemals vom Mac erkannt, vom Doremi schon; die haben wir schon öfters zugeschickt bekommen) - Alles steht Kopf (Inside Out) haben wir vermutlich noch. Allerdings verstreut auf USB-Festplatten und Gofilex-Server, die ich erst zusammen suchen müsste. -
Also ich bin hier raus, das ist mir echt zu blöd!
-
Ich habe das mit der Pause jetzt (auf Sony) so gelöst (etwas Feintuning kommt noch). Das 10 Sec-Pause DCP ist noch von der Anderen Heimat übrig. Bunte Bilder finde ich in der Pause nicht angebracht.
-
Kann man beim Doremi keinen "Black"-Befehl einfügen für die restlichen 9:45 Min. nach dem Standbild? Beim Sony macht man das am besten so.
-
Habe nochmal ins Gofilex-Verzeichnis geschaut: die Bildspur hat auch das DE-XX im Namen, also wird Arri wohl ein komplett neues deutsches DCP erstellt haben. Die englische OV kommt lt. o.g. Kürzel von Deluxe aus Burbank, also sind die DCPs vermutlich in separaten Ordnern auf der Festplatte vorhanden und ich habe Quatsch geschrieben.
-
Ich nehme an, Ihr spielt (auch) eine OV/OmU-Fassung? Da lt. der Angabe die beiden Sprachfassungen als zwei DCPs im selben Asset (=Verzeichnis) vorhanden sind (die Bildspur ist auf der Festplatte dann nur einmal vorhanden, und die beiden PKLs verweisen beide auf diese), könnte das erklären. Oder Eurer Disponent kriegt das mit dem Versandweg nicht auseinander.
-
Habe bei Kopienbefunde die Infos zum normalen (Multiplex-)DCP von HATEFUL 8 eingestellt. Siehe auch Angaben zur Pause.
-
Das DCP enthält leider nur die deutsche Sprachfassung. Muss mich bei Arri beschweren, dass es keine PRGRMKNO-Fassung des Films gibt :-D
-
naja, die Mitteilung liest sich etwas anders: "Nach dieser Runde erklärten alle ver.di-Mitglieder/Streikteilnehmer, dass sie kein Interesse an einer Weiterbeschäftigung im Kino mehr hätten." "'Wir als Gewerkschaft handeln im Auftrag der Mitglieder und nicht zum Selbstzweck. In Anbetracht der Situation habe ich vollstes Verständnis für die Reaktion der Kollegen, so bedauerlich dies auch für die Durchsetzung von tarifvertraglichen Regelungen ist' so Andreas Köhn, ver.di Verhandlungsführer." Die betriebsbedingte Kündigung erfolgte dann wohl auf Wunsch der Mitarbeiter und "im gegenseitigen Einvernehmen" und muss aus Gewerkschaftssicht wie ein kräftiger Arschtritt daher kommen.
-
So die Info, die Arri derzeit rumschicken lässt.
-
Erstmal die Rahmenbedingungen: www.vdfkino.de -> 'Infos öffentliche Vorführung' und 'Open-Air-Statusblatt' Wann ihr mit der Vorstellung anfangen könnt, hängt vom Standort ab, da es in Hamburg eine halbe Stunde länger hell ist, als in Konstanz. Generell aber: mit Einbruch der Dunkelheit...
-
Na, das hängt vom Projektor ab :mrgreen:
-
Natürlich werden Verträge mit dem Werbemittler ausverhandelt. Anteil der Vergütung, Anteil der Spots, die selber eingeworben werden dürfen, regionale Werbung ja/nein, sind klassische Verhandlungsthemen. Es ist aber gerade bei einer Technikumstellung sinnvoll, bestimmte Sachen schriftlich zu fixieren, die bisher üblich waren, im Vertrag aber keine Erwähnung fanden. Dazu gehören z.B. Schulvorstellungen und Sondervorstellungen.
-
Ich habe mir einen Teil des Vortrages auf einer Roadshow-Veranstaltung anhören können, und kann die Gründe für das System verstehen. Vielen Werbekunden ist das starre Buchungssystem pro Spielwoche zu unflexibel, die möchten gerne auch mal bei einer Verkaufsaktion nur von Montag bis Samstag Werbung schalten, was bisher nicht geht. Was mir allerdings auch wichtig wäre: als Kino möchte ich auch Einfluss auf die Werbung und die Werbekunden nehmen können. Insbesondere wenn man so weitreichende technische Eingriffe erlaubt wie hier. Dann möchte ich als Kino auch sagen können, dass die und die Werbung bitte nicht in meinem Kino laufen soll oder nicht vor dem Film. Siehe Diskussion über Netflix-Werbung. Und Verträge mit dem Werbemittler sind grundsätzlich verhandelbar. Da ist dann auch geboten, bei Umstellung auf das neue System alle Vorstellungen z.B. vor 14 Uhr vertraglich auszuschließen, oder alle Kindervorstellungen etc. pp.
-
Bowie's not dead, he just left the planet. "This is Major Tom to Ground Control I'm stepping through the door And I'm floating in a most peculiar way And the stars look very different today"
-
Finde ich nicht lesenswert. Schlecht geschrieben und vor allem nur andere zitierend. Als wissenschaftlicher Text wärs ein Plagiat. In einem Punkt muss ich dem Autor ganz heftig widersprechen. Ich habe in den letzten Jahren handwerklich ganz hervorragend gemachte Tatorte gesehen. Das waren aber allesamt keine, wo man die Hauptdarsteller so in den Vordergrund geschoben hat, wie hier. Und in den letzten Jahren ist das handwerkliche Niwo des Tatort wieder merklich gewachsen, da wo man sich was traut. Zum Kino-Tatort: Quelle: daserste.de Klingt für mich wie eine Drohung :-D
-
(Quelle: filmportal.de) Eben gerade in die Wiederholung reingeschaut. Einen so hölzernen, klischeetriefenden und langweiligen Quark hatte ich nicht erwartet. Absoluter Tiefpunkt in der Tatort-Reihe.
-
Hm, überzeugt mich noch nicht. Man darf nicht vergessen, dass die Quote vom Til Schweiger-Tatort sich im freien Fall befindet und sich über vier Folgen fast halbiert hat. Daraus würde ich noch keine Zuschauerprognose für das Kino ableiten wollen.
-
Und ich Depp dachte, der Nick Tschiller ist die eingedeutschte Version vom Norris Chuck :-) Der Tagesspiegel bringt es schön auf den Punkt:
-
Nachtrag: sehe gerade, dass BILD meine Frage schon beantwortet hat, nämlich halb-halb.
-
Muss man die beiden Fernsehfolgen gesehen haben, um den Kino-Tatort zu verstehen? Gibt es da Infos vom Verleih oder Sender?
-
OK, ich korrigiere mich: Programmkinos waren immer daran interessiert, auch Erstaufführungen zu zeigen. Ob das dann so geklappt hat, steht auf einem anderen Blatt. Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass Heiner Pier ganz aus dem Häuschen war, als das Cinema Münster "Talk Radio" von Oliver Stone als Erstaufführung zeigen durfte. Aber wir sprengen gerade den lustigsten Diskussionsfaden hier im Forum...
-
Also, DAS wäre mir neu. :-) Programmkinos haben immer auch Erstaufführungen gezeigt.