Zum Inhalt springen

tomas katz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.949
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    11

Alle erstellten Inhalte von tomas katz

  1. hier nochmal aus einer Infomail vom 20. November 2013(!):
  2. Ist die Frage, ob du Sony Deutschland oder Sony Japan meinst ;-) Ich denke, in Japan weiß man sehr genau, was man da konstruiert hat, ob das dann auch die einzelnen Vertriebsgebiete erreicht, und das der Betriebspraxis entspricht, ist eine andere Frage.
  3. Es sollte eigentlich klar sein, dass eine neue/andere Lampentechnologie einen anderen Umgang erfordert. Energiesparlampen und Halogenstrahler haben auch nicht die Schaltfestigkeit von herkömmlichen Glühlampen. Die höhere Garantiezündungszahl der 330W-Lampen sind ein Grund, warum ich die 330W-Lampen im reinen 2D-Betrieb nach wie vor bevorzuge. Wir lassen die Lampen durchbrennen, wenn die Pause unter ca. 25 Min. liegt. Ist sie länger schalten wir aus, bei 2 Vorstellungen unter der Woche und 3-4 am Wochenende kein Problem. Aktuell der Rekord: 3830 Std./1176 Zündungen bei einer Lampe. Die läuft immer mit 100%. In einer der ini-Dateien im SMSlog findet sich der Hinweis, dass die Pause mind. 25 Min. betragen sollte für den 515 und den 320. Das widerspricht aber den Empfehlungen von Ushio für die Xenokolben, die das Ausschalten von 10 Min. empfehlen zwischen zwei Vorstellungen: "Operational Note For Digital Cinema Xenon Lamps: Based upon our internal research experiments, operation cycles with “On Off" mode every 2 hours (10 minutes off), delays the generation of lamp flicker by up to 30% when compared to the operation cycle of 11hours continuous mode." Also sind die UHP-Lampen eher genau gegensätzlich zu den Xenonkolben zu betreiben.
  4. Meinst du die aus den EFRE-Mitteln oder für Neuanträge?
  5. Ist mir heute erst aufgefallen: TAXI TEHERAN hat keinen regulären Abspann, sondern nur eine Texttafel, die erläutert, dass es aus Protest gegen die Zensur im Iran keinen Abspann gibt, *danach* kommt dann der Abspann mit den deutschen Synchronsprechern, vom Verleih nach deutschem Recht und Gesetz hinzugefügt. Sehr schön :-D (Licht bleibt bei uns bis zum Ende aus, Leute bleiben sitzen, bei der Kürze auch völlig normal)
  6. Ich denke, die Produktionsfirmen haben das am wenigsten zu verantworten, das geht auf andere Interessensvertreter zurück. Den geneigten Kollegen dürfte bestimmt aufgefallen sein, dass seit einiger Zeit nach dem eigentlichen Abspann noch die deutschen Synchronsprecher genannt werden. Diese Verpflichtung geht auf ein Gerichtsurteil zurück. Interessant die Begründung, dass die Nennung auch für Folgeaufträge wichtig ist. Ob das auch für die "Küchenhilfen am Set" gilt, entzieht sich aber meiner Kenntnis :mrgreen:
  7. Zuallererst muss die Vorschrift kommen, dass im unwahrscheinlichen Fall eines Notfalles die Leute bitte auf den Boden gucken und nicht aufs Smartfon. Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass eine funktionierende und voll gewartete Notlichtanlage nicht nur die Nerven beruhigt, sondern auch wichtig im sehr wahrscheinlichen Fall eines Stromausfalles ist, spätestens dann, wenn 120 Schüler im Kino herumstehen... Stromausfälle habe die unangenehme Angewohnheit, immer dann zu kommen, wenn man sie am wenigsten erwartet, also zum Beisp
  8. FFA-Studie "Der Kinobesucher 2014" hier insbes. Seite 11 für den deutschen Markt. Es geht bei diesem Test m.E. aber um was anderes als ums nackte Geld: "Denn während üblicherweise in den USA Kinofilme ca. 90 Tage nach dem Kinostart auf Blu-ray Disc & DVD erscheinen, verschwinden diese oft schon häufig früher aus dem Spielprogramm der Kinos. Genau diese Lücke soll mit dem neuen Konzept durch eine Verkürzung der Fenster reduziert werden." (http://www.areadvd.d...eimkino-kommen/) Aktuell ist das Problem entstanden, dass Filme u.U. sehr schnell aus den Kinos genommen werden, und dann *die einzige Lücke* in der Auswertung des Filmes entsteht, bis die Video-Auswertung beginnt. Mit Beginn der Videoauswertung ist ein Film in der Regel dann durchgehend in den verschiedenen Kanälen verfügbar bis ans Ende aller Tage :-D Es ist heutzutage vielen Zuschauern nicht mehr vermittelbar, dass sie einen Film gerade dann nicht sehen können, wenn er fast neu ist, egal auf welchem Medium. Hier haben sich die Kinos selbst ins Knie geschossen, wenn Filme gnadenlos nach zwei Wochen wieder raus geschmissen werden, und genau hierüber muss man sich Gedanken machen.
  9. Es reicht aus, den ersten Wert (128 Bit) auf 'false' zu setzen. Die Wahrheitswerte haben seit Version 39 m.E. die umgekehrte Bedeutung. In Firefox 38 waren diese nämlich auch standardmäßig auf 'true' und da ging es ja bekanntlich noch. Also Obacht für zukünftige Versionen.
  10. Sicher, dass der Key von MDS kommt und nicht von Arri oder so?
  11. Mittlerweile sind wohl alle Fristen für Digitalisierungsförderung abgelaufen. Die letzten noch hängenden Anträge wurden mit Ach und Krach noch abgewickelt. Was natürlich weiterhin geht: normale Fördermittel bei FFA und Landesanstalt beantragen für Investitionen als Projektfördermittel. Wenn du in NRW bist, hast du bei der Filmstiftung NRW sicher ein offenes Ohr. In Rheinland-Pfalz sind die Möglichkeiten wahrscheinlich schlechter. Bei der FFA findest du auch immer ein offenes Ohr. Der Anteil der Zuschüsse ist natürlich geringer, aber wegen der gesunkenen Kosten vielleicht doch finanzierbar. Also gut rechnen!
  12. Der XCT-S10 verschlüsselt aber scheinbar mit TLS 1.0. Ich glaube, das Problem ist eher, dass die Schlüssellänge nur 128 Bit kurz und damit nach Meinung der Browser-Entwickler zu kurz ist. Deshalb wird der Schlüssel abgelehnt.
  13. Opera 36 zeigt die selbe Meldung. Verbindung nicht mehr möglich.
  14. Wir haben vor ca. 10 Jahren mit dem Wittner-Filter (oder dessen damaligen Vorgänger) mal die extrem rotstichige Kopie von PINK FLOYD LIVE IN POMPEII Open-Air aufgeführt. Der Filter hat keine Wunder bewirkt, aber das Bild konnte man doch deutlich besser anschauen. Helligkeitsverluste haben wir durch Hochdrehen der Lampenleistung an der Veronese ausgeglichen; da die Leinwand relativ klein war, kein Problem. In dem Rahmen (rotstichige Kopie mit 70er Jahre-Hippie-Flair in Lichtton Mono und einem Dutzend Klebestellen) war das Ergebnis mehr als akzeptabel. Allerdings hat mich die Haltbarkeit des Filters nicht überzeugt. Durch leicht unsachgemäße Handhabung ist das Glas gleich beim ersten Einsatz gerissen.
  15. Erstmal wäre ja abzuwarten ob es im Rheinland/Kölner Raum überhaupt zu einem 70mm-Einsatz der 700mm-Gewehre kommt. Kann der Cinedom 70mm? Das Rex am Ring hat(te) Victoria 8, ob die 70mm fähig wären, weiß ich aber nicht. Für die digitalen Nachspieler (hoffentlich in 4K!) ist Karneval dann eh vorbei.
  16. Das drecki...äh...knappe Dutzend macht in der Startwoche wahrscheinlich das Geschäft seines Lebens. Ich nehme mal an, die Lizenzgebühr für den Film wird nicht billig sein? Aber immer wieder schön, wenn so Filme eine Woche vor Karneval gestartet werden.
  17. Das Traurige ist, es bezieht sich wohl vor allem auf VOD, weil Politiker nicht ins Kino gehen, wenn sie nicht zu Premieren eingeladen werden.
  18. Du solltest dich von der Vorstellung verabschieden, dass ein Film per se Gewinn bringt... Ein Großteil der Filme spielt ihre Kosten nicht ein, oder erst nach Jahren und Jahrzehnten. Das Problem ist, dass die Produktionen vorfinanziert werden müssen. Und das klappt in Europa aktuell dadurch, dass die Produktionsfirma feste Lizenzgebühren oder Mindestgarantien für ein bestimmtes Land erhält. Ein deutscher Verleih zahlt für einen französischen Film z.B. 100.000 Euro. Ist der Film in Deutschland ein Flop, bleibt der deutsche Verleih auf den Kosten sitzen, aber die Produktionsfirma hat eine Summe mit der sie sicher kalkulieren kann. In Europa gibt es derzeit kaum europaweite Verleihstrukturen, die eine gesamteuropäische Herausbringung stemmen könnten. Und für europäische Filme gibt es kaum einen Weltmarkt wie für Hollywood, wo man größer planen könnte.
  19. Ich halte es mit Woody Allen: "Mein Meinung zum Tod hat sich nicht geändert. Ich bin strikt dagegen!"
  20. Ein spannendes Thema: Inklusives und exklusives Wir.
  21. Nö. Eventuell verstehst du meinen Humor nicht. Schauen wir mal, was Harald Schuff, seines Zeichens Vorsitzender der Geschäftsleitung Mercedes-Benz Cars Vertrieb Deutschland und Leiter Mercedes-Benz Vertrieb Deutschland dazu zu sagen hat:
  22. Vielleicht setzt man vor allem auf Touristen? In 6 Sälen dann nur spanischsprachige Filme :-D
  23. Ich habe zum Zeitpunkt der Kernel Panic beim NAS einen Festplattencheck durchgeführt. Während dessen sind alle Netzwerkverbindungen des Buffalo gekappt. Gut möglich, das diese unterbrochene Netzwerkverbindung irgendwas auf den Sonys ausgelöst hat. Die Logs werden immer um 20:05 auf meinen Bürorechner gesichert. Durch den Stromausfall sind sie leider für den betreffenden Tag futsch. Da finde ich das Verhalten des 320 besser, wo man mit dem SMS-Manager die Logs auf dem Sony direkt durchsehen kann, statt erst nach dem Export wie beim 515.
  24. Scheinbar. Habe leider keine Logfiles dafür. Die Reaktionen des Publikums waren recht erstaunlich. Warum brennt denn hier im Foyer trotzdem Licht? - Das ist die Notbeleuchtung für genau diese Fälle. - Kann man nicht auch die Projektoren darüber versorgen? - Nö.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.