Zum Inhalt springen

tomas katz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.949
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    11

Alle erstellten Inhalte von tomas katz

  1. Zweimal "Madame Müller und der Duft von Currywurst" bitte.
  2. leider gilt auch hier, dass Repertoire kaum bis gar nicht mehr funktioniert. Ich empfehle daher, für das erste Mal Filme der letzten zwei Jahre auszusuchen. Wenn man Zahlen schinden will, nimmt man ein bis zwei attraktive Filme für Grundschulklassen. Die kommen gerne und machen wenig Müll. Für die Filme, die pädagogische Arbeit voraussetzen, darf man die Erwartungen nicht zu hoch setzen. Da kommen manchmal nur ein oder zwei Klassen, wenn man nicht gerade einen guten Draht zu Lehrern hat und die Filmauswahl mit diesen abspricht. Man kann sich im Orga-Büro übrigens auch beraten lassen. Zumindest in NRW geben die auch gute Tipps, welche Filme laufen.
  3. laut IMDB ein Fernsehfilm!?! Manchmal als Hinweis hilfreich, wenn Interessenten meinen, den könnte man so schwupps mal eben ins Programm nehmen.
  4. Finde ich gut. (Hatte auf 1,5 Mio getippt, aber zum Glück nicht gewettet wie Kollegen)
  5. Selbstverständlich ist die Frage ernst gemeint. Es gibt auch 70mm-Kopien in 1,85:1 (Playtime - Jacques Tati). Da die 35mm-Fassung 1,66:1 ist, stelle ich es mir sehr ambitioniert vor, zeitgleich eine Kameraführung für 2,2:1 zu machen und es interessiert mich einfach, ob das beim Dreh schon berücksichtigt wurde oder die 70mm-Kopie ohne Rücksicht auf Verluste in der Höhe beschnitten ist. Wobei meine Frage sich dann eher darauf bezieht, ob bei der 70mm-Fassung das Bild angeschnitten (und damit abgeschnitten :-D ) ist.
  6. ein bisschen mehr über die Aufführungsbedinungen müsstet ihr schon schreiben ... die Blu-ray ist von Warner Home Video, da stehen die Chancen gut, dass die auch die gewerblichen/nicht-gewerblichen Aufführungsrechte haben. Die Warner hat auch einen speziellen Ansprechpartner für nichtgewerbliche Aufführungen. Fon-Nummern der Verleiher gibt es unter www.vdfkino.de
  7. ... ist die 70mm-Fassung der Blechtrommel tatsächlich in der Höhe beschnitten? Nachdem ich kurz in das DCP reingeschaut hatte, konnte ich mir nicht recht vorstellen, wie das in einer Breitformat-Fassung aussehen soll.
  8. Zunächst mal ist das für mich ein Direct-to-Netflix-Release, das aus Marketing-Gründen mit ein paar IMAX-Vorstellungen beworben werden soll, alles garniert mit dem üblichen Tamtam des Kollegen Weinstein. Dass da ein KINOfilm direkt als Stream herauskommt, der Beweis steht noch aus. Interessant wäre zu wissen, ob die Major-Studios den Film nicht finanzieren wollten, und ob er überhaupt das kommerzielle Potential für eine Kinoauswertung hat. Immerhin heißt der Regisseur nicht mehr Ang Lee...
  9. Danke für die Info. Im DCP wäre das bei 1:39:45, also fast genau bei der Hälfte. Sichtbar in der Schwarzblende ist der Aktwechsel. Schwach erinnere ich mich, dass wir damals an dieser Stelle einen Rollenwechsel und damit auch eine Pause gemacht haben müssen.
  10. Ich häng mich mal an diese alte Diskussion an: ist in APOCALYSE NOW REDUX in der analogen Fassung eine Pause vorgesehen gewesen oder wo konnte man bei Bedarf eine machen? Es ist bei mir zu lange her mit der Vorführung der analogen Fassung als dass ich das noch wüsste. (Die Frage bezieht sich auf die korrekte Vorführung des DCPs von Studiocanal, hier sind zu Pausen leider keine Angaben beliegend). Die Schärfe des DCPs ist (in den ersten Minuten zumindest) nicht umwerfend, ausführliche Bewertung später.
  11. Hatte THE ZERO THEOREM auf der Filmkunstmesse Leipzig gesehen und mich über das Bildformat gewundert - zumindest was man davon sehen konnte, das Bild auf der Leinwand war unten beschnitten, was gerade bei diesem Film und dem SALZ DER ERDE massiv störte - jedenfalls ist der Film in 16:9 und abgerundeten Ecken. Dachte ich zuerst an eine Analogie an Mac-Computer, deren Bild auch seit jeher abgerundete Ecken habt, ist der Grund in diesem Fall ein anderer, wie folgendes Interview zeigt: Sehr sehenswert! In der englischen Wikipedia gibt es zu dem Film noch weitere Erläuterungen zu dem verwendeten Maxivision-Format: http://en.wikipedia....Theorem#Filming BTW: Possibly the most disastrous Apple product placement ever in a movie
  12. Habe mich unklar ausgedrückt. Gemeint habe ich, dass man entweder e-Tickets über ein zertifiziertes revisionssicheres System oder aber die bekannten Karten mit SPIO-Siegel verwenden muss (egal ob Rollenkarten oder Computertickets). Es hindert einen ja auch keiner, im Foyer ein Terminal aufzustellen, an dem man e-Tickets kaufen kann, bei unserem System ginge das nur bis 1 Std. vor Beginn, bringt dann also nix.
  13. Aber nur, wenn papierlose Tickets verwendet werden dürfen. Für papierbehaftete Ticketverkäufe gilt die SPIO-Siegel-Pflicht weiterhin?!?
  14. ob Jim Jarmusch das filmvorführerforum liest???
  15. Das kann man komplett so stehenlassen, ich denke, deine Einschätzung ist völlig richtig. Die wollen halt, dass das Kino zu ihnen kommt, wenn sie nicht ins Kino kommen. Faustregel: das meiste, was in den letzten 12-18 Monaten in den Arthaus-Top-Ten auf Programmkino.de gelistet war, kommt in Frage, es sei denn der Film ist zu speziell, oder lief schon auf ARD und ZDF (PAULETTE würde ich aus diesem Grund nur auf Wunsch spielen). Ein etwas älterer Film als unbedingter Tipp wäre u.U. DAS KONZERT, falls der nicht schon im Fernsehen lief. Mit Repertoire kannst du die Zuschauer jagen, da tut sich heute zwischen den Generationen nicht viel.
  16. vielleicht geil, aber redundant! Alle Argumente sind mehrfach ausgetauscht.
  17. es geht hier bei Cinepostproduction aber nicht um Sat, sondern Lieferung über den vorhandenen DSL/Kabel/FTTH-Anschluss...
  18. argh - nicht noch eine Startkopienzahldiskussion bitte...
  19. ... eher, dass Disney das mitmacht. Die Vorgaben werden schon von Universum kommen ... Ich versteh aber immer noch nicht, dass die Familien unbedingt in die schlecht rezensierten Filme reinwollen. Sowohl BIENE MAJA als aus PLANES 2 haben keine guten Kritiken. Den kleinen Kinos wäre mehr geholfen, wenn die Familien sich dort die *guten* Kinderfilme anschauen würden, die man auch nicht unbedingt in den Plexen zu sehen bekommt.
  20. Infos gibt es hier. Ist das wirklich deren Ernst???
  21. Nachtrag #2: Was die Concessions angeht, habe ich ab und an beobachtet, dass die Zuschauer mit Online-Ticket sich viel entspannter Gedanken machen, ob und was man denn noch zu trinken oder zu knabbern bräuchte, da der Druck mit dem Kartenkauf ja schon weg ist. Sollte man nicht unterschätzen!
  22. Nachtrag: in der Kasse von Cinetixx sieht man, ob und wie viele Online-Tickets für die Vorstellung bereits verkauft wurden (geht glaubich bis 1 Std. vor Beginn). Man kann also gut prüfen, ob für die jeweilige Vorstellung gescannt werden muss, und die Einlasssituation entsprechend anpassen.
  23. Wir haben seit Ende Mai das System von kinoheld mit mobilem Scanner im Einsatz. Ich bin eigentlich ganz zufrieden damit. Es ist erstaunlich, wie selbstverständlich die Kunden das Prinzip akzeptieren, sie bringen den Barcode als Ausdruck oder auf dem Smartphone mit. Der Anteil der Online-Tickets liegt allerdings bisher unter 4% der verkauften Ticktets. Zu den Fragen im Eingangsposting: 1 - Die Leute kaufen dann Concessions, wenn sie Appetit drauf haben. Das war eigentlich schon immer so. Unser Nebenumsatz ist programmkino-typisch niedriger als im Multiplex. Es gibt natürlich viele, die ohne Getränke direkt durchmarschieren, die hätten aber wahrscheinlich eh nix gekauft. Etliche Leute kommen noch mal aus dem Saal zurück und decken sich dann ein. (Wir haben freie Platzwahl) 2 - Die Leute haben ihre Geräte und Ausdrucke alle parat am Einlass - es ist allerdings richtig, dass das Scannen länger dauert, als eine Karte abzureissen … vorausgesetzt man ist routinierter Einlasser :cool: 3 - Jugendschutz setzt immer eine Einlasskontrolle voraus. Es gibt schließlich immer Fälle, wo einer vorgeschickt wird, um mehrere Karten zu kaufen ... Übrigens interessant, dass die Altersstruktur der Online-Ticketer entgegen aller Marketingbemühungen sehr stark in den oberen Altersrängen zentriert ist. Unser erstes Online-Ticket überhaupt wurde von einem Endsechziger gekauft. Ich überlege derzeit, wann es sinnvoll ist, die Online-Reservierung ganz abzuschaffen und nur noch Online-Tickets zu verkaufen (ist in anderen Branchen ja bereits üblich) und Reservierungen nur noch telefonisch anzunehmen. Wie SPIO-loses Ticket in den eigenen Workflow vor Ort eingepasst werden kann, muss man denke ich auf jeden Fall jeweils vor Ort prüfen. Es mag Kinos geben, wo das wegen der räumlichen Situation keinen Sinn macht.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.