Zum Inhalt springen

tomas katz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.943
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    11

Alle erstellten Inhalte von tomas katz

  1. Korrektur: 4-fach so hoch wie die Blu-ray ;-) Es sollte ja bekannt sein, dass es Verleiher gibt, die sich hauptsächlich an der Erstauswertung orientieren und dann radikal (Lager-)Kosten sparen und andere, die ihr Repertoire zumindest halbwegs pflegen.
  2. Die Sony 320 zumindest mit alten Softwareständen können/konnten auch nur 24B/s, streng nach Norm.
  3. Meines Erachtens ist die Frage: vermisst das Kino die nächste Generation? Wer behauptet, es kommen keine guten Filme mehr im Kino, war in den falschen Kinos. Ich ärgere mich, dass ich nicht alle Filme sehen kann, die mich interessieren.
  4. Carsten, du solltest mich eigentlich diesbezüglich kennen :-) Bei uns laufen die Projektoren standardmäßig im Manual Mode. Wenn ich alleine an der Kasse stehe und eine SPL in den Scheduler eintrage, um organisatorisch den Rücken frei zu haben, fährt der Projektor aus dem Standby nach dem Speichern hoch, wenn ich nicht vorher auf Scheduled Mode umgeschaltet habe. Das ist ein unerwünschtes Verhalten und m.E. ein Bug in der Software. Ein automatischer Wechsel zwischen Manual und Scheduled Mode findet bei uns nicht statt. Deswegen bitte hier das Verhalten bei Euren Software-Versionen rein posten, danke.
  5. Ein "DCP", das mit 1920x1080/25fps erstellt wurde, ist aber kein echtes DCP. Man würde hier *beim Mastering* das FullHD-Bild mit schwarzen Balken auffüllen, damit man 1998x1080 im DCP hat. Ich bin eher der Meinung, dass die Produzenten wissen sollten, welche Formate im Kino genormt sind.
  6. spart bestimmt ne Menge Make-up...
  7. Hallo Harald, vielen Dank für die Mühe. Trotzdem Einspruch von meiner Seite: passt nicht zusammen mit den CPLs: ABoutSouffle_FTR-1_F-133_FR-DE_DE_10_2K_SC AusserAtem_FTR-1_F-133_DE-XX_DE_20_2K_SC ABoutSouffle_FTR-1_F-133_FR-XX_DE_10_2K_SC Die CPLs scheinen die richtige Kanalbelegung wiederzugeben. Dass die Kanalbelegung nicht das Tonformat wiedergibt, ist mir klar. Gerade deswegen verstehe ich ja nicht, warum man eine deutsche Mono-Tonspur in eine 2.0-Kanalbelegung packt, die im Kino nun wirklich keinen Sinn mehr ergibt.
  8. Vorschau wird angezeigt, wenn du in den vollwertigen Editor wechselst.
  9. Korrekt. Das bequeme am Scheduled Mode ist ja, dass der Projektor zu einem definierten Zeitpunkt vor Beginn der SPL von 'Standby' oder 'Lamp off' auf 'Projektor On' geht. Ist der Sony im Scheduled Mode, läuft auch alles richtig ab. Ist er aber im Manual Mode, geht beim Anlegen einer zeitgesteuerten Vorstellung bei einem Zeitfenster >10 Min. (bis vermutlich <30 Min.) auch gleich der Projektor auf 'On'. Eigentlich dürfte hier gar nichts passieren. Beispiel: 15:30 Uhr Vorstellungsbeginn "Rio 3 - Fußballfieber", Manual Mode Um 15:10 Uhr klickt man im Scheduler auf 'New' und legt die SPL an. Speichern mit 'Save', Projektor startet, sollte er eigentlich nicht. 15:30 Uhr Vorstellung startet erst bei Klick auf Play, da manueller Betrieb (z.B. Vorführer hat in der Hektik vergessen, auf Scheduled umzustellen). 17:30 Uhr Vorstellungsbeginn "Das Wunder von Rio", Scheduled Mode Um 17:10 Uhr klickt man im Scheduler auf 'New' und legt die SPL an. Speichern mit 'Save', Projektor ist und bleibt auf 'Lamp off'. 17:28 Uhr Lampen zünden, 17:30 Uhr Vorstellung startet, alles gut. Seit sich hier ein Kollege beschwerte, dass die Lampen immer viel zu früh zünden, probiere ich ein wenig am Scheduled Mode herum. Vielleicht könnt ihr mal das Verhalten mit Eurer Softwareversion überprüfen.
  10. Noch ein Nachtrag zum zeitgesteuerten Betrieb: bei unserer Softwareversion (1.10.2) zeigt sich das Verhalten, dass wenn man im manuellen Betrieb spielt und im Scheduler eine Vorstellung anlegt, die in den nächsten 30 bis 10 Minuten starten soll, geht der Projektor automatisch von Standby auf On, obwohl er das nicht sollte (im manuellen Betrieb sollte er überhaupt nicht angehen). Bei verbleibender Zeit unter 10 Minuten passiert korrekterweise nichts. Ist stattdessen der Scheduled Betrieb aktiv und man legt eine Vorstellung im Scheduler an, startet der Projektor korrekt 10 Min. vor Beginn der Vorstellung wie in den Einstellungen vorgegeben. Ich halte das für einen Bug. Ist das in den aktuellen Software-Versionen auch so?
  11. Vielleicht sollte man das Schmalfilmforum mal grundsätzlich ausgliedern?
  12. Stromausfall hin oder her ... bedenklich finde ich, dass da in einem Kino mit Messern hantiert wird
  13. Messerstecherei mit tödlichem Ausgang in Bremer Kino: http://www.radiobrem...-bremen100.html http://www.sueddeutsche.de/panorama/zwischenfaelle-bei-wm-feiern-ein-toter-bei-messerstecherei-unter-fussballfans-1.2045384 (Und im Kölner Raum wurde geschossen.)
  14. Habt ihr einen Wartungsvertrag z.B. mit Kinoton i.L.? Dann sind die eigentlich die richtigen Ansprechpartner. Vielleicht hat nur die Servicefirma die nötigen Rechte, um die Uhrzeit zu stellen.
  15. Hat jemand die Übertragung gesehen oder Karten für die Übertragung des Spiels Deutschland-Holland am Sonntag? :-D http://www.sony.co.uk/pro/article/digital-cinema-vue-streams-fifa-world-cup-in-4k Dürfte BTW einer der Gründe sein, warum sich die FIFA mit den Lizenzen für Public Viewing im Kino so angestellt hat.
  16. Nee, meine Idee war, FITZCARRALDO bis Min. 10:43 in der engl. OV zu zeigen und dann nahtlos an der Stelle auf die deutsche Fassung zu wechseln, um das Geplärre auf der deutschen Tonspur zum umgehen. Geht aber nicht. Auf DVD/Blu-ray wäre es nur ein Tastendruck. Man müsste die deutsche CPL an der Stelle pausieren (oder croppen) und die englische CPL an der Stelle fortsetzen können.
  17. Ohne eine Interval-SPL anzugeben, kann man aber keine Pause programmieren, oder? Zumindest hat es bei uns (v1.10.2) nicht geklappt beim Ausprobieren. Wollte eigentlich versuchen einen Film mit Zeitversatz, d.h. erst ab 10. Minute zu spielen, das habe ich aber nicht hinbekommen.
  18. Danke, die engl. Wikipedia schreibt was von Ilford HPS 400 ASA, der auf 800 ASA belichtet wurde. War der Meinung, in einer Dokumentation eine 16mm Kamera gesehen haben, vielleicht war das auch bei Bande à part, oder ich liege komplett falsch.
  19. Nachtrag Außer Atem: Bildformat Normal 1,33:1 im Flat-Container wie korrekt in der CPL angegeben.
  20. Außer Atem AusserAtem_FTR-1_F-133_DE-XX_DE_20_2K_SC ABoutSouffle_FTR-1_F-133_FR-DE_DE_10_2K_SC ABoutSouffle_FTR-1_F-133_FR-XX_DE_10_2K_SC Bildeindruck gut, starkes Korn, beim Ausgangsmaterial (16mm) kein Wunder 8-) Französische Originalfassung in 1.0-Kanalbelegung, also mono auf Centerkanal. Ton klingt OK, ob nachbearbeitet, kann ich nicht beurteilen. Deutsche Synchronfassung in 2.0-Kanalbelegung, vermutlich Monosignal auf L+R gelegt, warum auch immer. Centerkanal nur bespielbar mit Matrixdekodierung oder geändertem Routing (z.B. Links auf Mitte). Ob auch hier eine Dolby NR vorliegt, wäre zu prüfen. -> bei der frz. OV stimmt alles, so macht digitales Repertoire Spaß. Wer wissen will, warum dieser Film ein Klassiker ist, schaut diese Fassung. Die deutsche Fassung ist wegen falscher Kanalbelegung für einen Kinoeinsatz nicht wirklich geeignet, Matrixdekodierung oder neues Routing wird dringend empfohlen. Inhaltlich nimmt die deutsche Fassung etwas von der Coolness des Films, die Synchro ist eher noch aus historischen Gründen interessant. Der Sprachduktus zu bemüht schnoddrig, dem Stil der Zeit entsprechend.
  21. The Doors TheDoors_FTR-1_S_DE-XX_DE_51_2K_SC_20140526 TheDoors_FTR-1_S_EN-DE_DE_51_2K_SC_20140523 TheDoors_FTR-1_S_EN-XX_DE_51_2K_SC_20140522 Überspielung von Videoband (Beta?). Bildeindruck in komplexen Szenen extrem unscharf und matschig, man erkennt teilweise, dass ein Filter Hautfalten und Poren in einer Szene dynamisch filtert. Typische Video-Farbsäume. Teilweise Bildfehler, die erkennbar vom Band stammen. Ton klingt unauffällig aber nicht schlecht, keine wirkliche Dynamik oder Brillanz. 5.1-Kanalbelegung. -> zum Einsatz dieses Filmes kann man eigentlich nur raten, wenn man einen thematischen Anlass (z.B. Filmreihe Oliver Stone) hat und das Publikum entsprechend vorwarnt. Für den "normalen" Kinoeinsatz m.E. ungeeignet.
  22. Um auf das ursprüngliche Problem zurückzukommen, haben wir gestern bei FITZCARRALDO die unbefriedigende Ton-Situation so gelöst, dass ich den Kopienzustand erläutert habe und das Publikum entscheiden konnte, welche Fassung sie sehen wollten. Da eh nicht viel los war, kein großer Aufwand. Sie haben sich für die englische 5.1-Fassung entschieden und waren's zufrieden. Für den Kopienzustand der Reihe habe ich ein neues Fass aufgemacht: http://www.filmvorfuehrer.de/topic/20224-20-arthaus-klassiker/
  23. Hier meine Kopienbefunde zu den 20 Filmen aus der Arthaus-Klassikerreihe, soweit ich sie sichten konnte. Ergänzungen, Korrekturen, Besserwissereien dringend erwünscht. Wir spielen ja nicht alle in der gleichen Reihenfolge... Fitzcarraldo CPL_FITZCARRALDO_FTR_F_DEXX_20_2K_STCA_20140325_DXT CPL_FITZCARRALDO_FTR_F_ENDE_51_2K_STCA_20140326_DXT Originalfassung Englisch, deutsche Synchro Bild recht gut, allerdings in dunklen Szenen starkes Rauschen (oder Korn?) und teilweise matschiger unnatürlicher Bildeindruck Englische Tonspur in 5.1-Mischung klingt sehr gut, kann auch auf Pegel 7.0 gespielt werden! Soundtrack mit Surround-Kanälen abgemischt (Popol Vuh), die Originalaufnahmen von Caruso von 1906 sind zum Glück auf den Center-Kanal (und die Surround-Kanäle) gelegt. Atmo möglicherweise nur L/R. Deutsche Tonspur in 2.0-Mischung (also ohne Tricks nur ohne Centerkanal auf L/R spielbar). Klingt wie eine unbearbeitete Dolby Stereo-Tonspur (Lt/Rt), die Höhen scheppern bis nach Jericho, allerdings kaum Rauschen. Caruso-Aufnahmen klingen unerträglich im Vergleich zur engl. Fassung. Soundtrack und Atmo liegt möglicherweise stereophon vor. -> diese Fassung ist für einen Kinoeinsatz eigentlich ungeeignet, möglicherweise kann man mit der Blu-ray ein besseres Ergebnis erzielen
  24. Mir stellt sich die Frage, inwieweit die Kinos die Kosten für den Anschluss in diesem Modell übernehmen müssen und was die Vertriebsfirma trägt.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.