Zum Inhalt springen

tomas katz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.949
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    11

Alle erstellten Inhalte von tomas katz

  1. Nachtrag Außer Atem: Bildformat Normal 1,33:1 im Flat-Container wie korrekt in der CPL angegeben.
  2. Außer Atem AusserAtem_FTR-1_F-133_DE-XX_DE_20_2K_SC ABoutSouffle_FTR-1_F-133_FR-DE_DE_10_2K_SC ABoutSouffle_FTR-1_F-133_FR-XX_DE_10_2K_SC Bildeindruck gut, starkes Korn, beim Ausgangsmaterial (16mm) kein Wunder 8-) Französische Originalfassung in 1.0-Kanalbelegung, also mono auf Centerkanal. Ton klingt OK, ob nachbearbeitet, kann ich nicht beurteilen. Deutsche Synchronfassung in 2.0-Kanalbelegung, vermutlich Monosignal auf L+R gelegt, warum auch immer. Centerkanal nur bespielbar mit Matrixdekodierung oder geändertem Routing (z.B. Links auf Mitte). Ob auch hier eine Dolby NR vorliegt, wäre zu prüfen. -> bei der frz. OV stimmt alles, so macht digitales Repertoire Spaß. Wer wissen will, warum dieser Film ein Klassiker ist, schaut diese Fassung. Die deutsche Fassung ist wegen falscher Kanalbelegung für einen Kinoeinsatz nicht wirklich geeignet, Matrixdekodierung oder neues Routing wird dringend empfohlen. Inhaltlich nimmt die deutsche Fassung etwas von der Coolness des Films, die Synchro ist eher noch aus historischen Gründen interessant. Der Sprachduktus zu bemüht schnoddrig, dem Stil der Zeit entsprechend.
  3. The Doors TheDoors_FTR-1_S_DE-XX_DE_51_2K_SC_20140526 TheDoors_FTR-1_S_EN-DE_DE_51_2K_SC_20140523 TheDoors_FTR-1_S_EN-XX_DE_51_2K_SC_20140522 Überspielung von Videoband (Beta?). Bildeindruck in komplexen Szenen extrem unscharf und matschig, man erkennt teilweise, dass ein Filter Hautfalten und Poren in einer Szene dynamisch filtert. Typische Video-Farbsäume. Teilweise Bildfehler, die erkennbar vom Band stammen. Ton klingt unauffällig aber nicht schlecht, keine wirkliche Dynamik oder Brillanz. 5.1-Kanalbelegung. -> zum Einsatz dieses Filmes kann man eigentlich nur raten, wenn man einen thematischen Anlass (z.B. Filmreihe Oliver Stone) hat und das Publikum entsprechend vorwarnt. Für den "normalen" Kinoeinsatz m.E. ungeeignet.
  4. Um auf das ursprüngliche Problem zurückzukommen, haben wir gestern bei FITZCARRALDO die unbefriedigende Ton-Situation so gelöst, dass ich den Kopienzustand erläutert habe und das Publikum entscheiden konnte, welche Fassung sie sehen wollten. Da eh nicht viel los war, kein großer Aufwand. Sie haben sich für die englische 5.1-Fassung entschieden und waren's zufrieden. Für den Kopienzustand der Reihe habe ich ein neues Fass aufgemacht: http://www.filmvorfuehrer.de/topic/20224-20-arthaus-klassiker/
  5. Hier meine Kopienbefunde zu den 20 Filmen aus der Arthaus-Klassikerreihe, soweit ich sie sichten konnte. Ergänzungen, Korrekturen, Besserwissereien dringend erwünscht. Wir spielen ja nicht alle in der gleichen Reihenfolge... Fitzcarraldo CPL_FITZCARRALDO_FTR_F_DEXX_20_2K_STCA_20140325_DXT CPL_FITZCARRALDO_FTR_F_ENDE_51_2K_STCA_20140326_DXT Originalfassung Englisch, deutsche Synchro Bild recht gut, allerdings in dunklen Szenen starkes Rauschen (oder Korn?) und teilweise matschiger unnatürlicher Bildeindruck Englische Tonspur in 5.1-Mischung klingt sehr gut, kann auch auf Pegel 7.0 gespielt werden! Soundtrack mit Surround-Kanälen abgemischt (Popol Vuh), die Originalaufnahmen von Caruso von 1906 sind zum Glück auf den Center-Kanal (und die Surround-Kanäle) gelegt. Atmo möglicherweise nur L/R. Deutsche Tonspur in 2.0-Mischung (also ohne Tricks nur ohne Centerkanal auf L/R spielbar). Klingt wie eine unbearbeitete Dolby Stereo-Tonspur (Lt/Rt), die Höhen scheppern bis nach Jericho, allerdings kaum Rauschen. Caruso-Aufnahmen klingen unerträglich im Vergleich zur engl. Fassung. Soundtrack und Atmo liegt möglicherweise stereophon vor. -> diese Fassung ist für einen Kinoeinsatz eigentlich ungeeignet, möglicherweise kann man mit der Blu-ray ein besseres Ergebnis erzielen
  6. Mir stellt sich die Frage, inwieweit die Kinos die Kosten für den Anschluss in diesem Modell übernehmen müssen und was die Vertriebsfirma trägt.
  7. Also werden da "nur" vier Säle wieder eröffnet? Bemerkenswert finde ich den folgenden Satz: „Vielleicht kehrt mit dem Kino als zentralem Anlaufpunkt auch wieder eine Zielgruppe jenseits der 30 zurück auf den Ring, die dann im Anschluss dort auch essen und feiern geht.“
  8. Vollkommen d'accord. Nur wer "die" Kinozuschauer sind, das ändert sich alle paar Jahre mal.
  9. Sind alle KDM in einem, d.h. dem Stammordner?
  10. Bitte? Die Erwartungen hat der Verleih selbst geschürt: "großes Kino neu erleben" "20 Filmklassiker zurück auf der Leinwand" "neu digitaliert" - "wieder zurück auf der großen Leinwand" ... so das Marketing der Reihe Und das Pressestatement lautete: "Gemeinsam wollen wir ein cinephiles Publikum über den Sommer in die Häuser und die Open-Air-Kinos holen und diese Klassiker in nie dagewesener Qualität neu erlebbar machen." (Quelle weiter unten auf der Seite) Und dann setzt man den Leuten ein digitalisiertes Beta-Band und unbearbeitete Dolby Stereo-Tonspuren vor? Danke auch.
  11. … dass da mal einer mitdenkt, und kinokonforme Fassungen erstellt. Aber das ist nur ein weiterer Baustein, der mich in meinen Vorurteilen gegenüber dem in Deutschland üblichen gedankenlosen Umgang mit digitalem Kino bestärkt. Das Mindeste sollte ein 4K-DCP und eine Tonmischung mit wenigstens dem Centerkanal sein. Lieber Mono als Lt/Rt!
  12. Zusammenfassender Artikel zum Mindestlohn in der FAZ. Je mehr ich darüber nachdenke, bin ich der Meinung, man hätte mit der Einführung des Mindestlohns auch die Minijobs und Steuerklassen überarbeiten sollen. Gleitzone von 0,- bis 800,- € und Abschaffung der Lohnsteuerklasse 6 mit Abrechnung aller Jobs in einer Steuerklasse würde die Sache für AN wie AG einfacher machen.
  13. tomas katz

    c't Webtipp

    Naja, da die c't das hier Geschriebene regelmäßig für ihre Artikel verwendet und aufbereitet - besonders bei der Digitalisierung und beim Thema 4K ist das auffällig - wundert es nicht, wenn es auch mal einen Tipp gibt.
  14. Laut Verleih wurde eine sechsstellige Summe in die Kinofassungen investiert.
  15. Korrektur: Material scheint von einem Videoband zu stammen … es hat schöne Säume an den Rändern und an einer Stelle sieht man kurz einen Bildfehler aufblitzen, wie er für Video typisch ist.
  16. Mir ist heute die Lust auf die Reihe - "neu digitalisiert, endlich wieder auf der großen Leinwand" - doch etwas vergangen. A BOUT DE SOUFFLE ist vom Bild OK, aber vielleicht waren da die Franzosen dran :-D Mal sehen, wie die restlichen 17 Filme sind.
  17. Habe ich … sieht in der Tat so aus, als wäre das Quellmaterial für Blu-ray und DCP das gleiche, man erkennt deutliche Artefake und Unschärfen, aber nicht so dramatisch wie oben beschrieben für die Blu-ray. Schlimm ist es allerdings bei THE DOORS. Das ist Bildqualität auf DVD-Niveau. Hier gab es aber lt. Auskunft wohl Probleme mit dem Material. Werde bei Kopienbefunde genauer beschreiben…
  18. Laut Amazon (passt bei dem Film 8-) ) hat die im Januar erschienene Blu-ray von FITZCARRALDO die Tonformate: Deutsch (DTS-HD 5.1), Deutsch (DTS HD Mono), Englisch (DTS HD Mono) Da wäre der Einsatz der Blu-ray fast sinnvoller … bin aber wegen der Formate jetzt total verwirrt … oder Amazon schreibt Quatsch
  19. Ich trenne das mal von der 2.0-Diskussion ab … war gerade auf der Webseite von USL Inc. und habe mir die Daten zum JSD-60 angesehen. Dort steht, dass der optional auch DTS-Dekoding über die Stereoeingänge kann. Wenn das stimmt, und er auch Aktiv-Matrix-Dekoding über AES-EBU macht, wäre das Gerät eine interessante Alternative, ggf. auch zum JSD-100. Gibt es Preise dafür? Von der Ausstattung her scheint er gegen den Dolby CP750 positioniert.
  20. Danke, ich habe in der falschen Kategorie gesucht ... und danke für die Löttips. Sascha schreibt in der Diskussionseröffnung, dass auch der JSD-100 eine Matrixdecodierung kann. Davon finde ich im Handbuch jetzt nichts, aber ich werde nochmal ein User-Preset versuchen, ob ich das nicht doch hinbekomme. Martin: FITZCARRALDO wurde auf Englisch gedreht. Möglicherweise hat man hier noch Masterbänder, die man digital neu mischen konnte und von der deutschen Synchro nur ein Lt/Rt-Master oder -Lichtton? AUSSER ATEM ist natürlich Mono, und das frz. Original liegt auch korrekt mit 1.0 vor. Die (schnoddrige) deutsche Synchro liegt im DCP als 2.0 vor. Warum, ist mir auch völlig schleierhaft. Ich habe beide Filme vorhin testgehört und bei beiden bekomme ich für die deutsche Fassung nur was auf L und R ausgegeben. Die Angaben auf directcinema.de zu den Ton-Fassungen der Filme sind übrigens ungenau bis falsch!
  21. Ich meine, das wäre hier schon mal im Ansatz diskutiert worden, finde aber nichts: wir haben jetzt die ersten digitalen Filme aus der Arthaus-Klassiker-Reihe und die deutschen Tonspuren sind z.t. mit 2.0-Ton. Ich vermute mal, das ist Lt/Rt?!? Bleibt uns jetzt nichts anders übrig, als die Filme mit Links- und Rechts-Belegung zu spielen, oder gibt es am JSD-100 und JSD-80 eine Möglichkeit, für den digitalen Eingang eine Matrixdekodierung auf L/C/R zu machen? Fitzcarraldo: engl. OV 5.1, dt. Fassung 2.0 Außer Atem: frz. OV 1.0 (gut so!), dt. Fassung 2.0 Die deutschen Fassungen klingen zudem ziemlich lausig, man merkt wieder mal, warum man bei Repertoire grundsätzlich lieber die OmU spielen sollte...
  22. Kally, kannst du mal ausprobieren, die Einstellungen der S2S-Verbindungen komplett zu löschen und (ggf. nach Neustart) wieder neu einzurichten?
  23. Naja, das hat alles zwei Seiten: jemand, der 64 Std. im Monat (=15 Std./Woche) für 7,- €/Std. arbeitet, bekommt 448,- € brutto-gleich-netto. Arbeitet er jetzt weiterhin 64 Std. für den Mindestlohn von 8,50 € bekommt er laut Süddeutsche-Lohnrechner (ohne U1 oder U2-Umlage) brutto 544,- €, aber netto in der Gleitzone 466,78 €. Bei einer Lohnerhöhung von 21 % auf den Stundenlohn bleiben davon 4,2% netto in der Tasche übrig, den Rest holt sich die SPD. Effekt: die Leute im Minijob werden weniger Stunden arbeiten wollen, um unter der Grenze von 450,- € (resp. 350,- € studentische Bafög-Empfänger) zu bleiben.
  24. Soweit ich erinnere, ist hier das Problem, dass Zeitungsausträger pro Stück (also pro ausgetragener Zeitung) bezahlt werden. Der stundenbasierte Mindestlohn hat in allen Branchen, wo der Lohn anders berechnet wird, Proteste verursacht. Vielleicht sollte man im Kino das Personal nach ausgegebener Popcorntüte und abgerissener Eintrittskarte vergüten :-D Außerdem ist das idR ein Job, der von den Arbeitnehmern bewusst nur als Zusatzverdienst und Teilzeit gewählt wird. M.E. ein Hauptproblem in dieser Debatte, dass suggeriert wird, jeder noch so stupide Job soll in Vollzeit eine vierköpfige Familie ernähren können. Viele wollen aber nur ein paar Stunden arbeiten oder dürfen es nur.
  25. Das ist zu kurz gedacht, denn die Minijobler sind für Arbeitgeber die teuersten Arbeitskräfte was Sozialabgaben angeht (30%). Sozialversichert Beschäftige in Gleitzeit sind in diesem Punkt viel günstiger (ca. 20%), da der Arbeitnehmer seinen Teil zu den Sozialabgaben beitragen muss, also Abzüge beim Bruttolohn hat. Nur ist idR das Geschrei der Arbeitnehmer noch viel größer, wenn es Abzüge vom Bruttolohn gibt, als wenn der BruttogleichNetto-Stundenlohn unter dem Mindestlohn liegt... Es spricht überhaupt nichts dagegen, Mitarbeiter 480,- € im Monat verdienen zu lassen - wenn sie denn dürfen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.