-
Gesamte Inhalte
1.949 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
11
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von tomas katz
-
Trailer nun auch verschlüsselt ...
tomas katz antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
Nachtrag: die EN-XX-Fassung des F2-Trailers ist jetzt auch bei directcinema in 4K unverschlüsselt verfügbar. Ob es ihn noch mal als deutsche Fassung gibt? Ein simples Rewrapping sollte ja ausreichen... Geeignete Projektionsanlage vorausgesetzt :mrgreen: ist der Unterschied sichtbar … auch interessant der Vergleich zwischen dem F1-Trailer in 4K und dem F2-Trailer in 2K. Das Bild sieht in 4K einfach "flächiger" und weniger nach Video aus. -
Wieder was für die Stilblütensammlung der Lokaljournallie: "Neben den Kinofilmen soll dort auch das Art-House-Programm laufen, besondere Filme in Originalversionen oder Dokumentationen." (http://www.nw-news.de/owl/kreis_hoexter/hoexter/hoexter/11127403_Investitionen_fuer_das_Kino-Erlebnis.html)
-
Im wesentlichen sind dort alle Format-Logos aufgeführt, die die Cineprog-Webseite für Bild und Ton anbietet, um die technischen Parameter der einzelnen Vorstellungen zu bewerben. Ich hatte *hüstel* bei Cineprog vor einiger Zeit angeregt, statt Dolby SR und SDDS sowie 35mm 3D doch mal auf die aktuellen digitalen Formate umzustellen - also 4K, 7.1, HFR usw. Dass man einfach mal alles auf eine Seite stellt, ist aber nicht Sinn der Sache - und freut die Kollegen, die echtes 4K spielen können, nicht.
-
Ich glaube, die Verbreitung von 1,85:1 und 1,66:1 ist komplexer gewesen als es die Bennenung mit amerikanischem und europäischem Breitwandformat suggeriert. Letzter von mir gesichteter Film in 1:66:1 war DIE SCHÖNEN TAGE. In der Regel sind die Filme letterboxed. Im Fernsehen wird 1;85:1 idR seitlich beschnitten, damit 16:9 gesendet werden kann. Doch. Siehe oben. Bei uns sind für die Projektion von Blu-ray die drei Formate 1,78:1, 1,85:1 und 2,39:1 eingerichtet. THE ARTIST und BLANCANIEVES sind - da als Stummfilme konzipiert, in 1,33:1 gedreht. Der Wechsel von 2,35:1 zu 2:39:1 fand zu analogen Zeiten statt und offensichtlich aus Gründen der analogen Technik (Bildstrich), wurde aber scheinbar nicht so groß beachtet. Das "neue" Scope-Format wurde dann nur digital übernommen. Wenn ich das richtig verstanden habe, müsste eigentlich oben und unten ein schmaler schwarzer Balken sein bei 2,35:1, das wird aber mit Sicherheit durch seitlichen Beschnitt kompensiert. Mal sehen wie die neu digitalisierten Filme aus der 20 Jahre-Arthaus-Reihe daher kommen, da gibt es ja genug Formate, die man vergleichen kann.
- 34 Antworten
-
- Bildformate
- Flat
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Bei uns ist's der HUNDERTJÄHRIGE, der noch zieht. Allerdings nicht mit 63% Auslastung ...
-
Heute nach langer Zeit mal wieder 35mm vorgeführt. Schön.
-
Glaube ich sofort - und zum Glück hat Sony ja die INGLORIOUS BASTERDS in 4K rausgebracht - aber man muss sich immer wieder klar machen, dass wir alle den größten Teil der Filme, die wir im Leben so sehen, im Fernsehen o.ä. sehen. Da gibt es nur wenige Menschen, die konsequent alles im Kino gucken (oder halt gar nicht) - ich kenne ein paar. Viel spannender finde ich allerdings, ob er jetzt wirklich mit Uma Thurman zusammen ist???
-
Ich finde, es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass ein Regisseur, der der Legende nach seine filmische Sozialisation in einer *Videothek* erfahren hat, sich darüber beschwert, dass mit dem Ableben der 35mm-Projektion das Kino, WIE ER ES KANNTE, tot ist.
-
Das war beim LMT-300 jedenfalls die Einstellung, die man eintragen musste, damit S2S funktioniert.
-
Diese Einstellung meine ich (Auditorium). Dort sollten dann vermutlich auch alle simulierten XCT-S10 eingetragen sein.
-
Bei unseren 320ern hat das Screen2Screen erst funktioniert, als in den Netzwerkeinstellungen jeweils die IP-Adressen des Control-Ports eingestellt waren. Das Listing der DCPs geht also definitv über den Control-Port und dessen IP-Adresse. Vielleicht liege ich mit dem Protokoll aber falsch und der LMT-300 benutzt FTP statt SMB. Dann würden auch hier über den refuser das Listing abgefragt und über S2Suser die DCPs importiert. Screen2Screen ist ja kein nacktes FTP, sondern mit ein bisschen Sony-Tamtam drumherum, beim 320er lief das auch völlig opak, da konnte man FTP als Protokoll (anders als beim 515) gar nicht erst auswählen.
-
Um welche Software-Version geht es denn? Wir haben noch v1.10.2 und damit läuft der Export auf ein Buffalo-NAS tadellos. Die Ordner sind alle für "guest" freigegeben. Vermutlich ist das SMB1 only. FTP-Export ist m.E. gar nicht vorgesehen, sondern nur Import. Zumindest beim LMT-300 war es so, dass bei Screen2Screen der FTP-Zugang über den Data-Port nur für die Rohdaten (also DCPs) genutzt wird, das Inhaltsverzeichnis wird per SMB über den Control-Port geholt. Wie das genau beim XCT-S10 funktioniert, kann ich nicht sagen, ich nehme an, das ist ähnlich. Der LMT-300 kann mit ziemlicher Sicherheit nur SMB1, deshalb läuft auf meinem Mac noch ein Samba-Server. Wenn man per FTP Daten ziehen will, muss man vermutlich auf das gleiche Verzeichnis auch per SMB zugreifen können.
-
Die Versorgung mit 35mm-Werbespots wurde durch adeins am 3. April 2014 eingestellt. Alles was davor geschaltet wurde, gab es evtl. auch analog.
-
Habe mir die Tage wie angedroht ein Windows 8 Tablet von Dell gekauft (Dell Venue Pro 8 ), war für 230,- € im Angebot. Das läuft soweit ganz prima, auf dem Tablet ist ein Firefox installiert, auf dem Foto im Vollbildmodus. Wenn man mit der geringen Größe der Anzeige leben kann, lässt sich der Sony damit gut bedienen, da alle Elemente vollständig sind. Schade, dass die Anzeige fest auf 4:3 programmiert ist, auf so einen kleinen Tablet wäre 16:10 besser, wie man sehen kann. Etwas fummelig war es, das Tablet so einzurichten, dass die Touchbedienung nicht zu nervös reagiert, man merkt als iPhone-Verwöhnter schon den qualitativen Unterschied. Oben links ist der Micro-USB-Adapter, an den eine Apple Eintastenmaus angeschlossen ist, damit lässt sich das Tablet (und der Sony) dann prima bedienen. Netter Nebeneffekt: da auf dem Tablet ein vollwertiges Windows 8.1 läuft, kann man darauf bei Bedarf eine zusätzliche Kasse starten :smile:
-
Bei uns ist es so, dass Lampoff-to-Lampon genau 2 Min. vor Beginn der SPL ist und Standby-to-Lampon genau 10 Min. (also wie oben beschrieben). Das ist auch soweit OK, allerdings ist mir heute aufgefallen, dass dies für JEDE SPL gilt, die im Scheduler programmiert ist. Hatte heute spaßeshalber mal eine SPL eingerichtet, die nur einen Cue "Saallicht hell" enthielt und 15 Min. vor Vorstellunbeginn programmiert war. Hier gingen die Lampen (vom Projektor) dann auch 2 Min. vorher an (sie waren also schon 17 Min. vor eigentlichem Vorstellungebeginn an). Das sollte man bedenken, wenn man im Scheduled Mode arbeitet.
-
Full Container ist 1,9:1. Man muss also entweder die Leinwand entsprechend kaschieren oder den optischen Zoom so einstellen, dass das Bild in das vorhandende Leinwandformat passt, das nächstliegende wäre ja 1,85:1. Dann hat man aber nicht ausgeleuchtete Bereiche auf der Leinwand. Spielt man einen Full Container mit einem Flat oder Scope-Preset, wird entsprechend in der Projektion beschnitten. Mir ist aber bisher kein Film bekannt, der den Full Container ganz ausreizt, bzw. evtl. doch: DER BESUCHER. Es kann aber auch sein, dass hier das Bildformat eh 1,85:1 war, und das letterboxed im Full Container vorlag. Dann hat man beim Mastern nicht aufgepasst. Möglicherweise mach der Full Container bei obskuren nostalgischen Bildseitenverhältnissen à la 2:1 Sinn.
-
Trailer nun auch verschlüsselt ...
tomas katz antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
Den F2-Trailer gibt es seit heute auch unverschlüsselt bei directcinema, ABER: nur in 2K … war der verschlüsselte auch nur in 2K? Und kann mir jemand den Sinn erklären, den Teaser in 4K und den Folgetrailer in 2K zu veröffentlichen? -
Fack ju Göthe gibt es auch noch auf 35mm.
-
Trailer nun auch verschlüsselt ...
tomas katz antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
Soeben ist unaufgefordert der KDM gültig bis November eingetroffen, obwohl wir jetzt nicht so Godzilla etc. im Programm haben. -
Man kann auch bei der Dispo anfragen, ob die den Trailer wieder ins Portal stellen. Habe ich mal so gemacht.
-
Trailer nun auch verschlüsselt ...
tomas katz antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
made by fans ... steht doch in den Kommentaren - Trailer 2 wird scheinbar erst am 16. veröffentlicht -
Projektfilmförderung §§ 39 FFG Projektfilmförderung wird als bedingt rückzahlbares, zinsloses Darlehen bis zur Höhe von € 1.000.000 gewährt, wenn ein Filmvorhaben einen programmfüllenden Film erwarten lässt, der geeignet erscheint, die Qualität und die Wirtschaftlichkeit des deutschen Films zu verbessern. Ein Film ist dabei programmfüllend, wenn er eine Vorführdauer von mindestens 79 Minuten, bei Kinderfilmen von mindestens 59 Minuten, hat. Projektförderung / Medialeistungen §§ 53a, 54, 55 FFG Die FFA kann für Maßnahmen des Verleihs oder Vertriebs (Export) von programmfüllenden Filmen gemäß §§ 15, 18 und 19, der §§ 16, 17a, 18 und 19 oder der §§ 16a, 17a, 18 und 19 FFG bedingt rückzahlbare Darlehen bis zu € 600.000 bewilligen. Für gesondert geregelte Maßnahmen kann auch ein Zuschuss von bis zu € 100.000, im Ausnahmefall bis zu € 300.000 bewilligt werden. (Quelle: ffa.de :roll: )
-
Trailer nun auch verschlüsselt ...
tomas katz antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
Fanmade von Sept. 2013 - ja nee is klar :roll: Entweder gehört die Verschlüsselung zum Marketing-Konzept, dass der Verleih steuern will, wann welche Trailer im Kino laufen sollen, oder man will sich vor diesen Fanmade-Trailern schützen. -
Trailer nun auch verschlüsselt ...
tomas katz antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
Da finde ich nur Trailer #1... -
Fußball WM ist keine Eigenproduktion. Da kommen die Bilder von der FIFA.