Zum Inhalt springen

tomas katz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.949
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    11

Alle erstellten Inhalte von tomas katz

  1. mal abgesehen von der Glaubwürdigkeit der Abfrage: es wird abgefragt, in welchen Sälen man 7.1-Ton hat. Da kann man eigentlich auch - in unserem Fall - auf die Email mit "in allen, wie bereits gemeldet" antworten. Stattdessen soll man mal wieder ein leeres Excel-Formular ausfüllen (auch wenn macplanet jetzt wieder die Augen rollt 8-) ) Es wäre doch viel praktischer, wenn man diese Angaben schon bereits fertig vorausgefüllt auf einer Webseite überprüfen und ergänzen könnte, würde m.E. auch beiden Seiten Arbeit sparen und die deutschen Dienstleister können das doch auch, s. Arri und dcinex.
  2. tomas katz

    Spulen Bilder

    Ah, danke für die Fotos. Die letztgenannten gab es zu unserer neu angeschafften Veronese dazu. War das ein in Italien gebräuchliches Format?
  3. Genau darauf wollte ich hinaus. Bei uns sind bisher nur in Kino 1 Lampen ausgefallen, wo wir in Flat mit 80% und in Scope mit 100% fahren. In Kino 2 ist für beide Formate 100% Leistung eingestellt, da kein Seitenkasch. Mein Verdacht geht dahin, dass die 330W-Lampen es nicht mögen, wenn sie mit a) 80% Leistung gefahren werden, b ) regelmäßig zwischen 80% und 100% wechseln oder c) bei 80% Leistung gezündet werden. Ich wollte bei Gelegenheit mal ausprobieren, das Vorprogramm für einen Scope-Film mit 100% und einem Gitter statt mit 80% zu fahren, dann spart man sich zumindest für die Scope-Programme das Rauf- und Runterfahren der Lampenleistung. Solange die Lampen in der Garantiezeit ausfallen, macht mir die Sache allerdings keine Bauchschmerzen. :mrgreen: Vielleicht gibt es schon einen qualifizierten Sony-Kommentar zu der Sache?
  4. Der Fokus in Hollywood liegt derzeit ganz klar auf Asien. Da stehen die Leute auf so Zeug und es wird mächtig Umsatz gemacht, teilweise mehr als in USA. Europa tritt da mehr in der Hintergrund. Ansonsten: Ostern und 20° mit Sonnenschein ist und bleibt eine tödliche Kombination.
  5. naja, die USVs sind für beide Modelle gleich... ;-) was meinst du mit A1-Lampe? Den Steckplatz? Ist das eine 330W-Lampe? Dimmt die Lampe auf 80% bei Projektion in Flat? (<- würde mich interessieren, weil ich da eine Theorie verfolge)
  6. Nochmal zu der Validation-Anzeige: die zeigt nicht an, ob das DCP richtig eingespielt wurde, sondern nur ob die Validierung (auf Manipulation) erfolgreich war. Um zu prüfen, ob das DCP bzw. die CPL spielbar ist und vollständig ist, muss man bei der CPL auf 'Details' klicken und schauen, ob dort bei Audio und Video 'OK' = 'Oll Klear' steht. Bei 'NG' = 'No Good' gibts Probleme...
  7. tomas katz

    kurze Frage E-15

    Selbermachen. Der Wittner-Preis ist Standard.
  8. tomas katz

    kurze Frage E-15

    Bei unserer E 15 war die Wirkung der Kufendruckschraube eher homöopatisch. Wichtiger schien mir, die Filzbänder regelmäßig zu wechseln.
  9. Evtl. kann man ein Schild mit einer Kette an die Decke anbringen, das im Weg und Sichtfeld hängt. Da steht dann: "Kein Einlass solange Abspann läuft" - bei Bedarf noch "Vorsicht Schusswaffengebrauch" ... hehe Entscheidend ist ja, dem Publikum zu vermitteln, wie die Bereiche des Kinos aufgeteilt sind. Wo Foyer und Wartebereich sind und wo die Einlasskontrolle ist. Das ist ja nicht für jeden sofort ersichtlich.
  10. Probier es mal kommandomäßiger. "Es ist noch kein Einlass, ich sage Bescheid." Kein Bitte und danke. Die Leute wollen einfache Anweisungen. Ansonsten stellen wir auch schon mal einen Ständer mit dem Schild "Stop! Kein Einlass" in den Weg. Nicht ganz im Sinne der Bauaufsicht, aber die Leute beim Auslass kommen daran vorbei.
  11. Mach ich manchmal so: "Ich SAGE Ihnen Bescheid, wenn Sie rein dürfen."
  12. Bitte nochmal in den Film hineinschauen: die Rahmenhandlung(en) sind tatsächlich in zwei unterschiedlichen Flat-Formaten (Mädchen an Gedenksäule + Autor; zwei Zeitebenen) mit unterschiedlicher Bildgröße. Was davon 1,85, 1,78 oder 1,66 ist, muss jemand anders nachmessen.
  13. Wikipedia weiß weiter: "No Good, das Antonym zu OK, umgangssprachlich in Japan" (Quelle: http://de.m.wikipedia.org/wiki/NG)
  14. "NG" beim Validate-Status heißt nur, dass das DCP nicht validiert wurde, ich glaube, das hängt damit zusammen, ob es signiert ist. Beim 320er kann man den Prozess noch manuell anstossen. In der DCP-Ansicht müssen die zugehörigen CPLs bei Audio- und Video-Status "OK" anzeigen, ansonsten stimmt was nicht. Und Festplatten abmachen sollte bei allen Vorführern zum Standard-Repertoire gehören :-)
  15. Habt ihr überprüft, ob das DCP auch den Status "Successful" bzw. OK hatte? Die DCPs tauchen auch in der Library auf, wenn sie unvollständig oder irgendwie fehlerhaft sind. Generell sollte man Festplatten spätestens nach dem Ausschalten des Servers abziehen und erst nach dem vollständigen Bootvorgang wieder anstecken oder einschieben. Das ist vielleicht übervorsichtig aber sicher ist sicher. Hatte neulich auch eine NTFS-Festplatte, die bei 66% abbrach. Am NAS angesteckt ging der Ingest dann über das Netzwerk.
  16. "Einmal Nymphomaniac 2 und eine kleine Tüte Unzuchtgetreide bitte!" :o
  17. Leute, ihr faselt. Ich habe lange genug kommunale Filmarbeit gemacht und bin jetzt Programmkinobetreiber, dass ich beide Seiten recht gut kenne. Ein Beispiel, dass ein Programmkino einen Film nicht bekommt, weil das KoKi ihn spielt, ist mir nie bekannt geworden. Stattdessen war es in der Vergangenheit in der Regel eher so, dass das KoKi einen Film nicht spielen durfte, weil der Gewerbliche ihn vorsorglich schon mal gesperrt hatte, unabhängig, ob er ihn dann spielt oder nicht. Letztlich entscheidet der Verleih, wo ein Film zum Einsatz kommt. Und der entscheidet nicht aufgrund von Bilanzzahlen des Kinos, sondern aufgrund der Zuschauerzahlen und der Zahlungsmoral. Man darf auch nicht alles glauben, was einem am Telefon erzählt wird. Wenn ein Kinobetreiber einen Film nicht bekommt, weil ein KoKi ihn spielt, macht er was falsch und ist vermutlich in der falschen Branche. Dass KoKis totsubventioniert werden und gewerbliche nicht, stimmt auch so nicht. Ich habe als Kriterienkino nicht zu knapp Zuschüsse bekommen für die Digitalisierung, da sind viele KoKis weit von ab. Viele Kollegen hatten Probleme mit ihrem Digital-Zuschuss, weil sie mit den Gesamtmitteln der letzten Jahre über der Deminimis-Grenze von 200.000 € waren. Aber darum geht es nicht. Ich habe den Bund der Steuerzahler schon immer für eine Bande von Schwätzern gehalten, aber wer so unreflektiert mit Zahlen um sich schmeißt wie in diesem Beispiel gefährdet die Glaubwürdigkeit der ganzen sog. wiss. Studie und entlarvt sie als das, was sie ist: Zahlenmeierei im Dienste des Populismus.
  18. Das wird einige Mitforenten interessieren: in der FAZ ist gerade ein Artikel über eine Studie des Bundes der Steuerzahler erschienen, wo man genüsslich auf das filmforum Duisburg eindrischt: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/bund-der-steuerzahler-pommes-und-filme-auf-kosten-der-kommune-12884617.html Die Studie ist hier (ab S. 14f.): http://www.steuerzahlerinstitut.de/files/20363/DSI-Sonderinf_2_fuer_Web.pdf Unsäglich schlecht (ab)geschrieben und schlecht recherchierte "wissenschaftliche" Studie. (Wie hoch wäre wohl das Defizit, wenn man keine Film"hits" a la American Hustle zeigte?) Ich könnt :angry:
  19. Google weiß noch mehr: http://variety.com/2...ons-1201132106/ Die dort verlinkten Instructions sind scheinbar in Deutschland nicht verschickt worden.
  20. Bitte bedenken, dass der Film zum überwiegenden Teil das Academy-Format benutzt. D.h. eigentlich ist der Film in 1.37 gedreht. Die Scope-Szenen sind vom Anteil vernachlässigbar. Hätte man den Film in einen Scope-Container gepackt, wären die Academy-Szenen in Relation zu den anderen Szenen viel kleiner. Google weiß noch einen interessanten Artikel, der im Detail allerdings recht ungenau scheint: http://www.slate.com/blogs/browbeat/2014/03/06/grand_budapest_hotel_aspect_ratios_new_wes_anderson_movie_has_three_different.html
  21. GRAND BUDAPEST wurde vom Verleih zunächst als reiner Arthros...äh...Arthouse-Film vermietet. Mit sehr starken Großstadtgefälle übrigens. Davon ab, können wir über unsere Einsätze dieses Jahr nicht klagen (WALTER MITTY, PHILOMENA, 12 YEARS A SLAVE etc.)
  22. :blink: (jede Wette, da hat die Autokorrektur von OS X zugeschlagen)
  23. Kurz gefasst, der Film unterläuft die Erwartungen der Zuschauer auf jede erdenkliche Weise und das höchst zauberhaft. Oder wie der Sydney Morning Herald schreibt: "The new Wes Anderson film, The Grand Budapest Hotel, is full of the elements you expect to find in a Wes Anderson film." Read more: http://www.smh.com.au/entertainment/movies/the-grand-budapest-hotel-review-yesterdays-world-20140403-36053.html#ixzz2y0qy3Mn8
  24. imdb schreibt für die Rahmenhandlung 1.78:1. Dann wäre es also Fernsehen (und nicht Autorenkino).
  25. Bitte nicht meckern, sondern den Film angucken. Für jede Zeitebene wird ein anderes Bildformat benutzt: Neuzeit (Sozialismus) 2.39:1 Rahmenhandlung (Autorenkino) 1.85:1 (oder 1.66:1?) Vorkrieg 1.33:1 Der Container ist _F_, bin mir aber nicht sicher, ob er nicht doch eigentlich _C_ ist. Schön, dass es noch Regisseure gibt, die sich darüber Gedanken machen. Und schade, dass es Vorführer gibt, die darüber meckern. Und Hände weg von meinem Lobby-Boy!
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.