Zum Inhalt springen

tomas katz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.951
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    11

Alle erstellten Inhalte von tomas katz

  1. Bei uns läuft er überdurchschnittlich gut. 60% mehr Zuschauer als beim Hobbit bisher. Die Zahlen für den Hobbit haben sich dieses WE aber im Vergleich zu Teil 1 auch fast halbiert. Finde ich die totale Überraschung und das Publikum ist sehr gemischt.
  2. tomas katz

    Schlüssel

    Der Schlüsselname hilft aber nicht unbedingt bei Prüfung der Gültigkeit. Da muss man in die XML-Datei reinschauen. Da steht auch, auf welche CPL sich der Schlüssel bezieht.
  3. Warst du auch in einem der Clubkinos? Dort sollen ja die ganz kleinen NEC verbaut sein, die ich bisher auch noch nicht in Aktion gesehen habe. (In Köln ist anscheinend ein Kino damit ausgerüstet - nein nicht der Cinedom :-D )
  4. Hier muss ich doch mal dazwischengrätschen. Man sollte zwischen Hardware- und Software-Support unterscheiden. Apple bietet für die Hardware grundsätzlich 5 Jahre Support. So kann ich für meinen iPod Touch 2. Gen., gekauft Sommer 2009, noch immer die Batterie tauschen lassen (für 75,- € bekommt man ein Ersatzgerät). Ähnliches gilt für die Macs. Allerdings ist die letzte Betriebssystemversion für das Gerät 4.2.1 Anfang 2011 erschienen. Die nächste Version 4.3 war nur für die 3. Generation, weil die Hardware sich geändert hatte. Apps wurden noch bis Sommer 2012 angeboten, danach durften nur noch Apps für mindestens iOS 4.3 im App Store angeboten werden. Das Gerät funktioniert einwandfrei, nur ist es quasi auf dem Stand von Mitte 2012 eingeforen. Meine beiden Macs von 2008 und 2009 können beide OS X 10.9 Mavericks installieren, laufen aber aus div. Gründen noch mit älteren Betriebssystemen. Das bringt uns dann zur Analogie im Vorführraum. Ich glaube, dass Projektoren und Server unterschiedliche Lebenserwartungen haben. Die Projektoren werden vermutlich länger laufen als die dazugehörigen Server. Und es ist offen, welche Baureihen mit welchen Softwareständen unterstützt werden. Ob dann irgendwann Filme kommen, die mindestens den und den Softwarestand erfordern. Die Serie 1-Geräte sind so gesehen auch auf einem Stand eingefroren. Es gilt also vor der Anschaffung immer abzuwägen, wie nachhaltig eine Anschaffung sein wird, und in welchen Zeiträumen man investieren kann und will. Ich wollte aus dem Grund eine 4K-Installation haben, die voll(!) DCI-konform ist und keine technischen Zwischenlösungen enthält. Schön, dass Christie diese Supportzeiträume anbietet. In 10 Jahren wissen wir alle mehr.
  5. Der kostenlose EXT-Treiber auf MacFUSE-Basis funktioniert aber nur bis Mac OS 10.6 Snow Leopard und ist grottenlahm, also nix für die DCP-Kopie. Den Paragon-Treiber hab ich mal in der kostenlosen Phase getestet und der war recht flink. Man kann auch eine Ubuntu-Live-CD booten und dann unter Linux kopieren (oder das Ubuntu auf dem Mac installieren). Das mache ich ab und zu. Dann sollte man aber nicht die internen Festplatten mounten, weil das zu Komplikationen führen kann, deren Umgehung ich hier auf die Schnelle nicht beschreiben möchte.
  6. Weiß jemand, ob bei dcinex für den Trailer 12 YEARS A SLAVE das Startdatum in der Allonge aktualisiert wurde? Ursprüngliches Startdatum war Ende Oktober. Ich dachte ich frag mal schnell hier, bevor ich wieder GB durch die Leitung quälen und die Dispo beauftragen muss...
  7. 2K. "Besonders" scharf finde ich ihn aber jetzt nicht (zumindest die 10 Min. die ich bisher gesehen habe). Das DCP hat allerdings 195 GB. Vielleicht ist es einfach nicht so datenreduziert wie andere DCPs.
  8. Ja, ich: wir machen hier im Forum eine Untergruppe auf, in der diese fehlenden Dateien angefragt werden. Die PKLs und Konsorten sind ja nur wenige KB groß, die kann man auch per Email rumschicken. Statistisch gesehen sollten die Filme, die ihr schon auf dem Dolby habt, noch in etlichen anderen Kinos vorhanden sein. Ich glaube übrigens nicht, dass der Dolby da irgendwas löscht. Der liest die diversen XML-Dateien wahrscheinlich nur aus statt sie zu kopieren und speichert den Inhalt in seiner eigenen Datenbank.
  9. 2K. Sieht irgendwie aus, als wären die Kontraste überschärft. Hat einen etwas künstlichen Look, wie ich finde.
  10. tomas katz

    Frohe Festtage

    Allen ein gesegnetes Weihnachtsfest mit ordentlicher Rot-Grün-Konvergenz und mind. 48 Candela am Baum und natürlich volle Pegel :-)
  11. Dann geh nochmal in die OV. Der Unterschied ist m.E. deutlich hörbar. Klar ist die Mischung insgesamt super, auch in der deutschen Fassung. Wenn man zu leise spielt, geht auch das ganze Ambiente verloren. Aber: die OV kann man bedenkenlos 7.0 spielen bei uns, bei der deutschen Fassung spielen wir mittlerweile 6.3. Andere Filme spielen wir eher im Bereich von 5.6 bis 5.8.
  12. kein Feature aktuell, dafür aber als Trailer in 4K: INTERSTELLAR. Würde mich wundern, wenn der Hauptfilm dann 2K wird :-D Bzgl. DIE ANDERE HEIMAT: lt. Auskunft vom Verleih war für die Premieren eine "Festivalkopie" im Einsatz, für die Kinoauswertung dann eine Kopie vom Weltvertrieb. Was da jetzt diese Unterschiede sind, mag sich jeder selber zwischen den Zeilen reimen.
  13. Heute die OmU-Fassung gespielt. Die kann man wirklich mit 7.0-Pegel spielen, die deutsche Fassung zerrt da schon etwas an den Ohren. Die Originalfassung wirkt jedenfalls besser abgemischt. Vielleicht wird bei der deutschen Fassung mehr komprimiert? In der deutschen Fassung möchte man z.B. das Lied im Abspann sofort leiser stellen (auf 6.0), in der englischen auf 7.0 kein Problem.
  14. Vielleicht von den Installateuren, die das Bild extra unscharf stellen, damit man die Pixel nicht sieht?
  15. Du musst spätestens an der Abendkasse SPIO-Tickets anbieten, es sind nur eine Handvoll Druckereien für das SPIO-Siegel lizenziert. Die meisten Kinos bestellen bei Beckerbillett. Informationen zum Kartenverkauf gibt es beim Verband der Filmverleiher - VdF, die haben auch einen Abrechnungsleitfaden. Aber Vorsicht, beim Lesen nicht in Ohnmacht fallen :-D Da die Zuschauer im Kino insgesamt sehr preissensitiv sind und keine Lust auf Vorverkaufsgebühren haben, nehmen gerade kleine Open-Air-Anbieter den VVK gerne selber in die Hand. Um keine Probleme mit der Spielfilmabrechnung zu haben, ist der Vorverkauf auf Gutscheinbasis derzeit das problemloseste Verfahren - der Gutschein wird dann an der Abendkasse gegen eine Kinokarte getauscht. Wenn das SPIO-lose Ticket irgendwann mal kommt, wird die ganze Chose vielleicht einfacher.
  16. Ich würde warten, bis das SPIO-lose Ticket von den Verbänden beschlossen ist, dann sollte das einfacher werden - hoffentlich. Irgendwann im Frühjahr soll da was kommen, oder?
  17. Was mich wundert: Teil 2 ist fast 100 GB kleiner als Teil 1 (260 GB vs. 160 GB), aber nur 10 Min. kürzer. Hat man da in der Bandbreite gespart?
  18. Wir werden ihn mit einer Lampe mehr eingeschaltet spielen (5 statt 4), damit ist der Bildeindruck ziemlich gut in 2D. Ton kann man scheinbar auf 7.0 laufen lassen, mal schauen heute Abend...
  19. Vielleicht lags ja auch am DCP, aber der Langfilm bei der Tradeshow hatte ganz üble Rot-Grün-Farbsäume, die sicher auch aus der letzten Reihe zu erkennen waren. Die Trailer waren OK.
  20. Wollte eigentlich mal längeren Bericht schreiben... Bei meinem Blitzbesuch anlässlich der Tradeshow war scheinbar nur ein Projektor (Christie) in Betrieb für den Hauptfilm (2D), vermutlich der andere für das Trailerprogramm. Der Projektor für den Hauptfilm hatte ganz üble Rot-Grün-Konvergenzfehler, ich hoffe, das wird noch korrigiert. Oder die Konvergenzfehler kamen aus der Doppelprojektion? Konnte aus Zeitgründen die Führung nicht mitmachen, aber Kino 1 ist wirklich klasse eingerichtet! Und das Dolby Atmos ist ganz spaßig.
  21. tomas katz

    IMAX-Projektoren

    Ich schmeiß mich weg. Ingest per USB 2.0. "The film runs 2 h and 45 min, and to copy it it takes about 2h and 45 min." Cutting edge technology... Bei Imax muss wohl alles groß und lang sein, selbst der Ingest...
  22. Zitat: "unter anderem ist eine 300 Quadratmeter große Leinwand eingebaut worden, die rings um den Zuschauer reicht." Vermutlich ist das neue, dass die Vorstellung immer nur für einen Zuschauer ist, und um in den Saal zu kommen, muss man wie im Zirkuszelt an einer Seite die Leinwand anheben :-D
  23. Die Hashes für die MXF-Files bleiben dieselben, da werden die Hashwerte sicher über die bereits verschlüsselten Datenströme berechnet.
  24. Habe am Samstag mal auch die Schnelle einen Rewrap mit dem DCP Creator probiert. Das hat auch soweit funktioniert, der Ingest hat allerdings die MXF-Dateien nicht kopiert, nur XML, weil die Dateien wahrscheinlich nicht im richtigen Verzeichnis lagen. In diesem Fall geht es ja nur darum, die MXF-Dateien auf den Sony-Server zu bugsieren, ob die neu erzeugte CPL dann spielbar ist, ist nicht weiter wichtig. Da aber die Struktur des Hobbit1-DCPs ziemlich komplex ist (9 Reels Video, doppelt so viele Reels Audio und dann noch Inserts für die Videospur, vermutlich wegen einkopierter Untertitel), macht es keinen Sinn, an dieser Stelle weiter zu probieren. Ich probiere den Rewrap dann später an einem unverschlüsselten Spielfilm, da habe ich auch noch ein paar Kandidaten auf dem NAS... Wir bekommen noch eine Festplatte vom Hobbit1, also alles gut.
  25. Kannst du mal die Dateien "ASSETMAP" und "VOLINDEX" umbenennen in "ASSETMAP.xml" und "VOLINDEX.xml" (Groß- und Kleinschreibung evtl. wichtig) und dann nochmal vom Dolby probieren? Bin grad bei der Recherche darüber gestolpert, dass die Dateien ohne Endung .xml veraltet nach Interop-Standard sind und die Endung beim SMPTE-Standard erforderlich ist. Evtl. geht der Dolby-Server beim FTP-Zugriff davon aus, ein anderes Dolby-Gerät vor sich zu haben und legt die Normen besonders streng aus. Nur so ein Gedanke...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.