-
Gesamte Inhalte
1.951 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
11
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von tomas katz
-
Filmlager Wilkner wird digitaler Dienstleister
tomas katz antwortete auf tomas katz's Thema in Allgemeines Board
Ich habe die Email von der Concorde so verstanden, dass die neuen Filme ab November (vorerst) von Arri vervielfältigt und auch versandt werden, das Repertoire aber beim Lager Wilkner verbleibt. Arri versendet m.W. derzeit über TNT, nicht wie Wilkner über DPD oder Ontime Kurier. -
Was meinst du damit genau? Ich kenne nur die Möglichkeit das Browserfenster zu zoomen.
-
:wacko: … du solltest dir doch mal alles durchlesen...
-
Ja, unser Motor hat Mikroschalter. Das ist aber nicht weiter schlimm, weil bei uns der Fall, dass wir von Scope auf BW zufahren müssen, praktisch nicht vorkommt. Mir war das im Residenz nur aufgefallen. Fand ich einerseits gut, dass sich da jemand die Mühe macht, den Scope-Trailer nicht letterboxed zu zeigen, anderes psychologisch auch verwirrend, weil man doch gewohnt ist, dass "es" jetzt losgeht, wenn der Kasch ganz aufgefahren wird. Wenn ich das richtig erinnere, kamen danach noch Bildtafeln für die Ankündigung der Opernübertragungen, Handy aus etc.
-
Ja, und die SCHLÜMPFE 2 sehen in 4K wirklich klasse aus. Bin aber der Meinung, dass Vor- und Abspann in 2K gerendert sind. Aber hier gings ja um den HOBBIT. Gestern nochmal den Trailer angeschaut. Bildeindruck war trotz lumpiger 2K ziemlich gut.
-
Unser Vorhangmotor geht nicht mehr in die Mittelstellung (= 1,85:1), wenn er ganz aufgefahren ist. Nur von Hand. Das meinte ich.
-
Im Residenz in Köln fuhr für den einzigen Trailer im Vorprogramm (Captain Phillips - in Scope) der Kasch auf und danach wieder zurück auf Breitwand. Das geht aber nur, wenn der Vorhangmotor das mitmacht :-)
-
Gestern GRAVITY in der Astor Film Lounge in Köln gesehen. Der Film ist wirklich sensationell. Bin mittlerweile der Meinung, dass die Lautstärke 7.2 im Schreiben des Regisseurs bedeutet, dass er 0.2 Pegel lauter gespielt werden sollte, als die übliche Lautstärke vor Ort (da Pegel 7.0 ja die Referenzlautstärke ist). Bild war auch OK, aber wenn man 64 cd/m2 in 2D gewohnt ist, wirkt das Bild mit 3D-Brille ziemlich funzelig. Komme wohl in das Alter, wo man Garderobe und Am-Platz-Service im Kino schätzen lernt... Jedenfalls angenehm, eine Popcorn-freie Vorstellung zu haben, was ich gerade bei diesem Film wichtig finde. Nur leider bleibt man auch an diesem Ort von entsprechendem Publikum nicht verschont: neben mir saß ein Pärchen, dass das komplette Vorprogramm sich beschwerte, sie hätten sich das alles anders vorgestellt ("keine Loge" - sie saßen Parkett :smile: ) und froh seien, dass sie vorher was gegessen hätten, weil es kein Popcorn gab. Seufz... Eine Sache hat mich dann doch gestört: mit dem ersten Schriftzug im Abspann ging sofort ein Teil der Beleuchtung an. Das ist bei einem Film, der von Anfang bis Ende so sorgfältig durchkomponiert ist, ein absolutes No-go. Als Premium-Kino sollte man sich in diesem Fall mal überlegen, ob man die Vorgaben aus der Zentrale überprüft und an den Film anpasst. Bis zu den Rolltiteln sollte das Licht in jedem Fall aus bleiben!
-
Und ich hab grade angefangen, die UUIDs der DCPs auswendig zu lernen... Spaß beiseite: hat mal jemand schon die div. Browser auf Tabletts oder Smartphones im Zusammenspiel mit dem 515er getestet? Da die direkte Steuerung mit Safari auf dem iPhone keine Freude macht, behelfe ich mir aktuell mit einer VNC-Sitzung zu meinem Büro-Computer, auf dem dann Opera oder Safari läuft.
-
Ich grüble immer noch darüber, warum der Downmix von DTS-HD so dramatisch besser klingt, als ein Downmix von Dolby Digital. Hat jemand eine Erklärung? Besserer Codec oder Interferenzen zwischen Dolby Digital Downmix und Pro Logic Decoder???
-
Laut filmportal.de hat das DIF die Rechte an dem Film. Die können doch sicher weiterhelfen.
-
Welche Festplatten werden fürs DCI genutzt/gewünscht ?
tomas katz antwortete auf GlobalPlayer's Thema in Newbies
Die Ostsee von oben hat (noch) keine 100.000 Zuschauer. -
Welche Festplatten werden fürs DCI genutzt/gewünscht ?
tomas katz antwortete auf GlobalPlayer's Thema in Newbies
Sorry, wenn ich das mal so brutal sage, aber die Annahme, für einen semiprofessionellen Film - ich nehme an, um einen solchen handelt es sich hier - über einen Kinoeinsatz die Produktionskosten wieder einzuspielen ist leider illusorisch. Es starten derzeit über 500 Filme in den Kinos, die durch die Verleiher herausgebracht werden. Viele von denen spielen ihre Kosten nicht ansatzweise ein. Es sind Filme gestartet, die nicht mal 1000 Zuschauer hatten. Da wartet niemand wirklich auf noch einen Film. Und die Zuschauer interessieren sich für vieles einfach nicht mehr. Wenn ihr möglichst viel (jüngeres) Publikum erreichen wollt, ist Youtube das Medium der Wahl. Die Generation Pirat möchte Künstler bekanntlich fair entlohnen - also meist gar nicht. Wenn ihr es in den Kinos versuchen wollt, könnt ihr in der Regel nur auf einzelne Einsätze hoffen, oder vielleicht eine Spielwoche. Wenn der Film nicht gut genug läuft, fliegt er nach einer Woche wieder raus. Deswegen, besorgt euch eine Handvoll 2,5"-Festplatten mit USB 3.0 und verschickt die mit der Post im wattierten Umschlag. Machen einige kleine Dienstleister auch nicht anders. Viel wichtiger als das technische Bimbam ist aber, vorher die Kinos zu aquirieren und vor Ort Publikum zu aktivieren (Groupies vom Hauptdarsteller und deren Bekanntenkreis etc.). Auf Laufpublikum darf man nicht hoffen. -
Ich glaube, du denkst von der Sony-Seite her, wo sich die Server-Uhr mit der Real-Time-Clock synchronisieren kann. Ich weiß aber nicht, ob das die anderen Server von Doremi etc. auch können.
-
Der neue Mac Pro sieht ja ein wenig aus, wie das uneheliche Kind von R2D2 und Darth Vader... Aber interessant, dass mehrfach die 4K-Fähigkeit betont wird, vom Videoschnitt bis zum Anschluss der Displays. Wäre schön, wenn dann auch mehr Filme in 4K raus kommen, zumindest in Scope. Final Cut Pro scheint ja recht verbreitet beim Schnitt zu sein.
-
Die Frage ist, ob man das Kinosterben der 60er auch ganz wirtschaftsliberal Kinoblase nennen könnte. Überhitzung des Marktes usw.
-
Genau, bei Safari 6 unter Mountain Lion sieht es so aus: Bei Safari 5 unter Snow Leopard sieht man die Mouse-over leider nicht. Mavericks ist noch nicht getestet :smile: Ich behelfe mir im Zweifel damit, dass ich die Playliste zum Abspielen lade, dann sieht man unter "SPL Details" die einzelnen Elemente untereinander aufgelistet. So wie früher beim 320er auch. Wäre schön, wenn Sony hier beim SPL-Bauen die Übersicht vom 320er nachrüsten würde, das war wirklich sehr einfach. Achtung: "SPL Details" bleibt leider in Safari leer. Hier benutze ich dann derzeit Opera 17.
-
So, und hier der Test auf dem Sony BD-S490: - Deutsch DTS HD Master Audio in Einstellung Bitstream -> kein Ton - Deutsch DTS HD Master Audio in Einstellung Downmix PCM -> Mehrkanalton mit dynamischem guten Klang (ziemlich sicher 4.1) - Spanisch Dolby Digital in Einstellung Bitstream -> Mehrkanalton 5.1, dynamischer guter Klang - Spanisch Dolby Digital in Einstellung PCM -> Mehrkanalton, deutlich leiser als der DTS Downmix, aber nicht so schlecht, wie auf dem Samsung Also bleibt festzuhalten, dass der Downmix von DTS über Toslink in beiden Fällen deutlich besser ist, als der Downmix von Dolby Digital. Damit kann man arbeiten. Ich weiß nicht genau, welchen Anteil die Aktivmatrix des JSD-100 hat. Das Handbuch schreibt: If the input is digital and encoded with Dolby Digital® (AC-3), the signal is decoded to 5.1. If the signal is two- channel analog or PCM (not encoded with Dolby Digital®), the signal is decoded to 5.1 using an active matrix. If no DI-84 board is installed, the signal is decoded as L_R. Die Räumlichkeit von linearem 5.1-PCM ist natürlich um Längen besser.
-
Alle Vorführ-Blu-rays, die ich grad im Hause habe, haben ausschließlich Dolby Digital (AC3)-Tonspur. Alles natürlich kleinere Produktionen.
-
Wir haben je einen JSD-80 und JSD-100, die liegen preislich zwischen Dolby und AP20, ca. 3300 EUR, wobei der JSD-80 etwas teurer ist, weil er die eingebaute Lichttonkarte hat. Am Klang gibts nix zu meckern, der JSD-100 hat auch schön viele Eingänge, kann Dolby Digital und Pro Logic. Leider haben beide kein HDMI und können kein DTS, wie nebenan diskutiert. Auch der Lichtton des JSD-80 ist sehr gut, allerdings hat er weniger Eingänge (kein Toslink, S/PDIF nur Coaxial) und der 7.1/5.1-Parallelbetrieb ist etwas kniffelig. Wenn ich mich nochmal entscheiden müsste, würde ich wahrscheinlich auf den JSD-80 verzichten und hätte stattdessen die CP650 in Kombination mit JSD-100 behalten, da man so deutlich flexibler ist. Den letzten analogen Film haben wir (leider) in Februar im Schulkino gespielt. Alle möglichen 35mm-Einsätze scheiterten an ganz praktischen Dingen (Gruppe zu groß für Saal, Vorführer zu faul, Mindestgarantie bei Blu-ray billiger etc.). Viel wichtiger scheint mir, für alle potentiellen digitalen Einsätze gerüstet zu sein, insbesondere im Programmkinobereich. P.S. Bin froh, kein Dolby mehr zu haben, aber überlege die ganze Zeit, wie man Dolby Surround 7.1-Lautsprecherbelegung ohne Dolby-Komponenten nennt. 7.1-Ton in Dolby Surround-Konfiguration?
-
Habe o.g. Hobbit-Blu-ray in der Konfiguration Samsung BD-C6900 -> Toslink -> JSD-100 getestet. Ergebnis: - Deutsch DTS HD Master Audio in Einstellung Bitstream audiophil -> kein Ton - Deutsch DTS HD Master Audio in Einstellung PCM -> Mehrkanalton mit dynamischem guten Klang (vermutlich 4.1, bin nicht sicher) - Spanisch Dolby Digital in Einstellung Bitstream audiophil -> Mehrkanalton 5.1, dynamischer guter Klang - Spanisch Dolby Digital in Einstellung PCM -> Mehrkanalton irgendwie, sehr leise, selbst auf Fader 10.0 noch etwas zu leise (vermutlich 4.1) Ich vermute, dass der Samsung den DTS-Datenstrom in der Einstellung PCM auf 2 Kanäle runtermixt, ABER mit Pro Logic-Matrix, welche dann der JSD-100 wieder auf 4 Kanäle umrechnet. Bei Dolby Digital wird im PCM-Downmix das selbe gemacht, aber mit deutlich schlechterem Ergebnis, ist aber auch nicht notwendig, da der JSD-100 Dolby Digital verarbeiten kann. Es empfiehlt sich also, jeweils alle Kombinationen durchzutesten, um das optimale Ergebnis zu haben. Sony teste ich morgen. P.S. Bilbo Beutlin spanisch sprechen zu hören ist übrigens ziemlich witzig!
-
Der Hobbit 1: Deutsch und Englisch mit DTS-HD, Spanisch mit Dolby Digital 5.1-Tonspur
-
Dann muss ich mal prüfen, ob die Scheiben, die ich über den Sony abgespielt hab, mit Dolby True HD liefen, und das ein Downmix auf Dolby Digital war.
-
Filmlager Wilkner wird digitaler Dienstleister
tomas katz antwortete auf tomas katz's Thema in Allgemeines Board
Ich schlage vor, die Moderatoren machen hier dicht. Das Porzellan ist zerschlagen und wir kommen nicht weiter. -
Filmlager Wilkner wird digitaler Dienstleister
tomas katz antwortete auf tomas katz's Thema in Allgemeines Board
bitpictures, lies bitte mal, was ich konkret in dieser Diskussion geschrieben habe (und was andere geschrieben haben), und dann überlege bitte, ob es wirklich nötig ist, mich in diesem Tonfall anzugehen. Ich erledige meine Arbeit gerne sorgfältig, und dies ist das erste Mal, dass konkret bei uns nach einem Zertifikat gefragt wurde. Die Funktion der Zertifikate wurde zumindest bei uns von keiner Stelle bei der Installation noch nachfolgend im Betrieb erklärt und ich bin nur zufällig darauf gestossen. Für Eure Anfrage musste ich erstmal herausfinden, wie ich das richtige Zertifikat vom Server auf den Bürorechner bekomme. Allen anderen Dienstleistern hat bisher die Seriennummer des IMB gereicht. Von einem Dienstleister erwarte ich allerdings, dass er für diese Problematik zumindest sensibilisiert ist. Möglicherweise fehlt dir da der Einblick in den tatsächlichen Kino-Alltag. Ich jedenfalls habe schon genug Stuss im täglichen Kinobetrieb erlebt. Mehr möchte ich zu diesem Thema nicht sagen.