-
Gesamte Inhalte
1.949 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
11
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von tomas katz
-
Wieviele Planeten?
-
Auf jeder TB von Sony steht auf der Rückseite: "Zusätzliche Vereinbarungen: ... 3. Die Frist zur Ablehnung der Bestellung lt. Abs. I/1 der beiliegenden Bezugsbedingungen wird auf 6 Wochen verlängert." Diese Fristen sind ja üblich. Nicht mehr üblich ist dieses ganze Prozedere mit Bestellscheinen etc. Von daher sind die Bezugsbedingungen von den aktuellen Gepflogenheiten etwas - äh - abgekoppelt. Mir ist auch schon mal eine Bestellung von einem süddeutschen Verleiher innerhalb der Frist storniert worden, weil die Kopienzahl reduziert wurde. Unabhängig davon ist es reichlich hässlich, so dermaßen kurzfristig eine Bestellung abzulehnen. Unsere Branche lebt von der Planungssicherheit.
-
Wenn ich das richtig überblicke, kann Sony die TB bis zu 6 Wochen nach Bestellung zurückziehen. Die Bezugsbedingungen der Verleiher sind ja sowieso so eine Sache. Ich erinnere mich an eine Diskussion, inwieweit die Bezugsbedinungen (die teilweise 60 Jahre oder so alt sind) gegen die gesetzlichen Vorgaben für AGBs verstoßen. Nur das alles modernisieren will natürlich kein Verband. Vom welcher Stelle da welche Orders gegeben wurden, ist an dieser Stelle natürlich Spekulation. Aber manchmal werden solche Sachen in Hollywood entschieden und nicht in D.
-
Wir spielen AVENGERS in 35mm-2D und ich muss sagen, es hat sich nicht gelohnt. Kaum Zuschauer. Diejenigen die dann kommen, kommen teilweise von weiter weg oder haben Augenprobleme. Actionkram ist auch nicht unser Programmschwerpunkt. Mit Filmen für Frauen und alte Leute macht man derzeit mehr Umsatz. Die Kopie ist übrigens von recht guter Qualität, bis auf den Bildstand.
-
Es war noch eine kleine Odyssee... Nachdem mir vom Techniker (der hier auch mitliest) schon telefonisch prima geholfen wurde, und die Ersatzteile zügig bestellt worden sind, stellte sich leider heraus, dass man beim Lieferanten die falschen Stopper in die Tüte gepackt hatte. Wir standen also am Dienstag ohne alles da. Am Mittwoch wurden dann nochmal die richtigen Teile bestellt, nur diesmal wurde mit Briefpost statt UPS verschickt (mit dem Ziel, die Zustellung zügiger zu machen), die privaten Briefpostunternehmen haben sich allerdings lockere 2 Tage Zeit gelassen mit der Zustellung. Die Teile kamen also erste heute an! Fazit: Fünf Tage Vorstellungsausfall und neben mir hätte Hulk wie ein Milchbubi ausgesehen. Es sind wohl in der Tat Silentblöcke. Kleben hätte nix gebracht, wäre eh nur eine Notlösung gewesen bis zur Lieferung der Ersatzteile. Meine Kenntnisse über Klebstoffe habe ich nebenbei auch verbessert. Es gibt kaum übliche Klebstoffe, die über 100° aushalten und das ist im Lampenhaus schon schwierig. Das Risiko eines Lampenplatzers incl. kaputtem Spiegel etc. ist mir dann auch zu hoch.
-
Danke für die Rückmeldungen. Ich weiß nicht welche Temperaturen an der Stelle der Kleber aushalten muss - sind das mehr als 100°? -, daher die Frage. Unsere Klebeversuche waren leider nicht erfolgreich. Ich versuche jetzt, die Ersatzteile zu bekommen. Solange müssen die Vorstellungen wohl ausfallen...
-
Mir ist gerade beim Kolbenwechsel der Metallstab, an dem die Xenon-Lampe angeschraubt ist, abgegangen. Anscheinend wird er am Einbaublock (Ernemann 15 - Xenosol 2000) über zwei Gummidistanzringe angeklebt (s. Foto) Frage: kann man das wieder kleben, und wenn ja womit? Oder muss man die Gummidinger komplett wechseln? Freue mich über hilfreiche Tipps, ansonsten müssen die Vorstellungen morgen ausfallen :-(
-
Interessant, dass da einige Programmkinos dazu gehörten. "Filmkunst 66" in Berlin, "Jovel Cinema" in Münster - wobei hier unklar ist, welche Spielstätte gemeint ist, im Juni 1980 hatte das Cinema an der alten Spielstätte Weseler Str. jedenfalls schon geschlossen und die neue an der Warendorfer Str. war noch nicht eröffnet, lt. Kinochronik.
-
7,9 Mio mit Stand von Sonntag. Die 8 Mio-Grenze dürfte bald geknackt sein :-)
-
Verrätst du uns auch, welcher Film? Neu oder Repertoire?
-
verschiedene Lauflängen in verschiedenen Kinos?
tomas katz antwortete auf Aly's Thema in Allgemeines Board
Vielleicht hilft auch diese Seite: Schnittberichte Es kommt schon mal vor, dass Previews oder Pressevorführungen eine andere Fassung haben, als die endgültige Kinofassung. Aber selten bei "normalen", synchronisierten Premieren. -
ältere Leute sind nun mal lärmempfindlicher. Es wird eigentlich Zeit, dass die Tonstudios sich der demografischen Entwicklung anpassen :cool: Wir hatten auch mehrfach Beschwerden. Ich schaue meist, wie das Publikum altermäßig strukturiert ist, und stelle dann etwas lauter oder leiser. Die alten Leute lachen auch nicht so laut, dass man zwischendrin nix mehr verstehen würde... P.S. Am schlimmsten sind mir die Til Schweiger-Filme von der Mischung in Erinnerung, die konnte man überhaupt nicht vernünftig einstellen.
-
Ich mache unseren Flyer selber mit Scribus (Open-Source) und lasse ihn jede Woche bei Flyeralarm drucken. Wenn man Express auswählt und bis Di. 10 Uhr die Daten hochlädt, sind die Flyer Do. bis 12 Uhr per UPS da. Kostet pro Woche 73,- € für 1000 Stück. Man kann auch bis 16 Uhr hochladen und Overnight bestellen, dann sind die Flyer am nächsten Vormittag da, das ist knapp 20,- € teurer. DIN lang 6-Seiter. Mit den Texten, die bei Cineprog oder Null821 erstellt werden, bin ich nicht immer zufrieden.
-
Mal wieder eine Kinokassen-Anekdote: Anruf von einer Frau: "Spielen Sie - äh - 'Meine beste Freundin'?" - "Der Film heißt 'Ziemlich beste Freunde'" - "Ja, genau den meine ich." Weiber...
-
Das Finanzamt errechnet bei einer Betriebsprüfung anhand der Differenz der eingekauften zu verkauften Popcorntüten den Umsatzsteueranteil, der hinterzogen wurde. Weichen die Fehlmengen signifikant ab, steht die Vermutung im Raum, dass Popcorn schwarz verkauft wurde und es ist schwer, das Gegenteil zu beweisen. Deswegen sind Chefs gut beraten, die Tüten zu zählen. Mal abgesehen davon, dass die Dinger nicht gerade billig sind.
-
Digitalisierungsförderung in NRW eingefroren
tomas katz antwortete auf tomas katz's Thema in Digitale Projektion
Die Info kam über die AG Kino. Wörtlich: "Nach der Ankündigung von Neuwahlen und dem nicht verabschiedeten Haushalt ist in NRW die Digitalisierungsförderung für Kinos eingefroren. Derzeit ist es nicht möglich Anträge zu stellen. Schon eingegangene Anträge werden bearbeitet. Eine Auszahlung kann aber noch nicht erfolgen. [...] Es ist erst nach der Wahl im Mai mit einer Fortführung des Programms zu rechnen." Über die genauen Gründe kann man derzeit nur spekulieren, aber ich denke, der Knackpunkt wird in der älteren Pressemitteilung der Filmstiftung deutlich: "Das Land Nordrhein-Westfalen legt in Kooperation mit der Film- und Medienstiftung NRW ein neues Förderprogramm zur Umrüstung kleiner Kinos auf digitale Projektionstechnik auf. Die Landesregierung stellt dafür drei Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung. Bis Ende 2013 sollen rund 150 Leinwände in Nordrhein-Westfalen im Zuge dieses Programms in Nordrhein-Westfalen umgerüstet werden." Da der Haushalt nicht verabschiedet ist, können die (neuen) Mittel für dieses Programm auch nicht ausgezahlt werden. In einem Beitrag des KStA wird erwähnt, dass der Haushalt erst im Herbst(!) verabschiedet werden soll. Kommunen warten auf Millionen -
Wie ich gerade erfahre ist in NRW wohl die Förderung für die Digitalisierung eingefroren worden. Bis zur Neuwahl werden keine Neuanträge bearbeitet und es wird auch kein Geld ausgezahlt, solange der Haushalt nicht verabschiedet wird. So ein Mist, bin gerade dabei die Anträge fertig zu machen... Dann kann man die Umrüstung in diesem Sommer vergessen. Dabei drängt die Zeit jetzt wirklich.
-
Und erstaunlich, dass er am Nachmittag genauso stark ist, wie am Abend, jedenfalls bei uns.
-
Rechnungen für UPS-Transporte von EFS
tomas katz antwortete auf Zelluloid's Thema in Allgemeines Board
Übrigens gibt es von UPS eine iPhone-App für die Sendungsverfolgung. Wenn man sich auf der UPS-Webseite mit Firmenadresse registriert, zeigt einem die App auch die Sendungen an, die sich aktuell in Zustellung befinden, ohne dass man selbst die Trackingnummer haben muss. Praktische Sache! Funktioniert scheinbar über einen Adressabgleich im System. So weiß man, ob morgen/heute eine Sendung eintrifft. Bei ausgehenden Sendungen kann man über den integrierten Barcodescanner den Aufkleber scannen und hat dann die Sendungsverfolgung für ausgehende Pakete. Ich nutze hauptsächlich die App von OneTrack. Mit der kann man die Sendungen aller deutschen Kurierdienste verfolgen und mit Namen in der App abspeichern. So kann mann auch nach Wochen noch nachverfolgen, wann man welche Kopie rausgeschickt hat. Praktisch zur EFS-Rechnungskontrolle :-) -
Rechnungen für UPS-Transporte von EFS
tomas katz antwortete auf Zelluloid's Thema in Allgemeines Board
Ich nehme an, dass EFS als Großkunde entsprechende Rabatte bei UPS ausgehandelt hat. Übrigens ist das Lager Schaffner noch günstiger bei der UPS-Rückholung, und die haben sicher nicht das Transportvolumen wie EFS. Wir verschicken mittlerweile das meiste statt mit UPS über den DPD-Paketshop. Der ist nicht so weit weg und ein Film kostet nur 6,50 € brutto, da nach Umfang und nicht nach Gewicht abgerechnet wird. In der Regel sind die Pakete auch am nächsten Tag beim Empfänger, wenn man früh genug einliefert. Allerdings hat in der letzten Zeit auch das Versandaufkommen über den Filmspedi wieder zugenommen, da hier im VB Düsseldorf mittlerweile viel über Lager Wilkner läuft, die haben eine Filiale in Düsseldorf. Diese Woche habe ich allerdings auch zwei Filme, wo wir morgen per Overnight-Kurier direkt aus dem Lager beliefert werden, da die Vorspieler die Kopien nicht rechtzeitig bereitgestellt haben. Also immer schön die Kopien pünktlich rausschicken, gelle? ;-) -
jetzt alles neu mit Doppel-L? :blink:
-
Seufz. Vielen Dank für diese pauschalen aber doch wenig hilfreichen Ratschläge... Dass ich digital spielen könnte, weiß ich, diese Info holt man sich beim Verleih und nicht hier im Forum. Dass wir noch nicht digitalisiert sind, hat verschiedene Gründe, die nicht hierher gehören. Trotzdem ist das bereits in Planung und die Umrüstung wird mit jedem Monat für alle Kinos mit hohem Nachspielanteil dringlicher als für Erstaufführungshäuser. Dennoch wird der Film den "gewünschten" Erfolg haben. Es fragen nämlich genug Leute, wann er denn endlich bei uns läuft. ZBF ist ein Crossover-Film, der über alle Alters- und Zielgruppen funktioniert. In Multiplexen und in Programmkinos gleichermaßen. Da hat ein Programmkonzept nix mit zu tun, der Film ist eine Cash-Cow, nicht mehr und nicht weniger. Gruß Tomas (der seit 10 Jahren eigene Programmkonzepte verfolgt)
-
Ich freue mich über jede 35mm-Kopie, die frei wird... dann können wir - und vermutlich viele andere in der Warteschlage - endlich einsetzen.
-
Ist das Haus der Berliner Festspiele Ersatz für die Urania? Ich habe grad erstaunt festgestellt, dass die Urania dieses Jahr nicht bespielt wird. (Trotzdem werden dort zeitgleich Filme gezeigt.) Als Nachspielhaus für den Wettbewerb war die Urania sehr praktisch wegen der Platzzahl. Somit ist westlich des Potsdamer Platzes nur noch das Delphi übrig, wenn ich das richtig sehe. Nachtrag: Hab grade meine geografischen Kenntnisse von Berlin aufgefrischt und festgestellt, dass ich Stuss geschrieben habe... :rolleyes:
-
Den Hinweis auf das "Wiener Modell" finde ich etwas merkwürdig in diesem Zusammenhang. Denn: "Auf dem Bundeskongress der kommunalen Kinos wurde vor einem Monat das Wiener Modell gepriesen. Vielleicht kann sich davon auch München etwas abschauen." (Quelle: SZ) Ich war auf dem Bundeskongress in Braunschweig. Fand die Filme, die Alexander Horwath vorgestellt hat, auch wirklich großartig. Aber von der Wirkung auf die breite Masse war das weit entfernt, da er sehr viel Avantgarde vorgestellt hat, u.a Dziga Vertov, Bruce Conner, und - ganz großartig - James Bennings Landscape Sucide. Das "Wiener Modell" beschreibt die Eigendarstellung eigentlich am besten: "Das Österreichische Filmmuseum vertritt das Prinzip, dass der Film selbst - als Artefakt und als Ereignis, im Archiv wie in der Vermittlungs- und Ausstellungstätigkeit - Priorität vor den Derivaten und Faksimiles des Films hat. Die Bewahrung von Film impliziert daher immer auch die Bewahrung seiner spezifischen technischen und räumlichen Ausstellungsform, d.h. die Bewahrung der Sichtbarkeit und Verständlichkeit von Film im Modus der analogen kinematografischen Aufführung." Und das ist m.E. ganz weit entfernt von einer heutzutage breitenwirksamen Kinoform.