Zum Inhalt springen

tomas katz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.949
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    11

Alle erstellten Inhalte von tomas katz

  1. Das Babyboard auf die Rückseite ist die Cat. 223, die wie flimmerman schrieb regelbare Non-Sync-Eingänge bereitstellt. Der Standard Non-Sync-Eingang ist ja bei der CP50 komplett ungeregelt und wird direkt auf die Endstufen durchgeleitet. Wir haben auch so ein Baby-Board an der CP50, funktioniert aber mangels externer Taster nicht. Das Allerwichtigste ist, denke ich, die Umrüstung auf Rotlicht am Tongerät. Alles andere ist zweitrangig. Da kann man notfalls auch erst mal mit Mono weiterfahren. Dafür gibt es im Stuttgarter Raum auch Kinotechniker, die das für ein paar Hundert Euro erledigen und neu einmessen können. Der CP50 scheint bei DER Verkabelung nur ein überdimensionierter Lautstärkeregler zu sein, oder? Ansonsten hat die Kiste scheinbar keine Funktion. Ich bin mir nicht mal sicher, ob der Non-Sync-Eingang mit der Cat. 223 über die Equalizer geleitet wird. Das muss man bei Umrüstung auf Stereoabtastung alles neu anschließen, will man Dolby A-Ton haben. Möglicherweise hat ein Techniker das auch alles etwas eigenwillig mit der vorhandenen 5.1-Anlage gekoppelt?
  2. Ein Satz gefällt mir gut: "Moviegoing is, after all, a lifelong habit." Simply true.
  3. Zinslose Darlehen?
  4. Ich kann bei bei Bedarf Kontakt zu einem Veranstalter von tamilischen Filmen herstellen. Bei uns ging es bisher auch immer recht gesittet zu. Wenn, dann PN.
  5. Der Qube E-Cinema Server konnte (zumindest letztes Jahr) noch kein JPEG2000, sonder nur MPEG2. Eine Nachrüstung war evtl. geplant. Da die Kiste ein bisschen billiger ist als der Ropa CS2.0, wäre es eigentlich eine interessante Alternative für den Kinoeinsatz im E-Cinema-Bereich. Nur ohne JPEG2000-Unterstützung ist das mittlerweile wohl uninteressant. In Berlin hab ich allerdings digital nur DCI-Projektionen von Barco gesehen, Qube-Server Einsätze sind mir nicht begegnet.
  6. tomas katz

    FSK

    Ich denke, es liegt am Verleih, das zu melden. Im Zweifel dort nachfragen.
  7. Bei der Gelegenheit mal die Frage: gibt es eine brauchbare Empfehlung, wie vorsichtig man beim Zurückspulen beschleunigt und abbremst? Also sowas wie der Martin mit dem Friktionsgewichten vorgestellt hat?
  8. Ich bin nur das erste Wochenende in Berlin, aber werde mich hauptsächlich in den Hackeschen Höfen herumtreiben, ist ja mittlerweile fast spannender als die "echte" Berlinale. Mal sehn, wo es sonst noch Karten gibt.
  9. Also meine Zielgruppe ist das nicht. Wer die FFA-Branchenstudien aufmerksam liest, der weiß, dass wir mittlerweile mehr Frauen als Männer im Kino haben und gerade die Gruppe der jungen Männer die höchsten Einbrüche bei den Zuschauerzahlen hat. Und Frauen interessieren sich in der Regel nicht so sehr für die verwendete Technik, sondern für die Geschichte oder den männlichen Hauptdarsteller. Junge Männer sind für mich als Zielgruppe nicht mehr relevant.
  10. Gibt es doch schon: im "Kino Ihres Vertrauens" (ergo Programmkino) kann man die DVDs des GoodMovies-Labels kaufen. Natürlich nur nach Erscheinungstermin, und nicht direkt nach dem Abspann, wie du es gerne hättest.
  11. Also, dass FTT allein alle Leinwände in D umgestellt hat, bestreite ich jetzt einfach mal. Da gibt es auch noch andere Kinotechnikfirmen, die das anbieten. Nebenbei, das beschriebene VPF-Modell funktioniert nur, wenn man auch von den Verleihern Startkopien bekommt. Und diese Startkopien auch in entsprechender Zuschauerzahl besucht werden. Das ist nämlich noch ein ganz anderes Problem und stellt insbesondere kleinere Kinos, die neben Multiplexen mitspielen, oder überwiegend nur Nachspieleinsätze haben, vor Schwierigkeiten.
  12. Rotterdam, Toronto, Cannes, Locarno, San Sebastian oder welche sind gemeint? :cool:
  13. Stockt der Verleih dann wohl die Kopienzahl auf? Nicht, dass das ein zweites BROKEBACK MOUNTAIN wird (zu wenig Kopien für zu viele Zuschauer).
  14. tomas katz

    Goethe!

    Ich finde - abgesehen von den o.g. positiven Eigenschaften, die Schärfe eher mau bei unserer Kopie.
  15. tomas katz

    Goethe!

    Kann ich nicht bestätigen. Wir haben hier eine Schulvorstellung nach der anderen. Eine Schulklasse kam sogar abends in die reguläre Vorstellung. Und vormittags gibt es meistens Applaus beim Abspann! Es ist wohl eher so, dass die Jugend im "freien Verkauf" generell nicht mehr kommt. Da sollte man besser Kontakt zu Schulen aufnehmen und Gruppen organisieren (lassen).
  16. Sag mal, ist die Schweizer Kopie von Little Fockers untertitelt, ggf. sogar zweisprachig untertitelt? Dann könnte es sein, dass die Untertitel für 1,66 einkopiert sind und entsprechend bei einer 1,85-Vorführung angeschnitten wären, oder alternativ halt die Köpfe... In diesem Fall hätte die ganze Sache einen recht pragmatischen Hintergrund.
  17. Das hängt ganz vom Publikum ab meine ich. Die über 55-jährigen planen gerne mal ein paar Wochen im Voraus, andere wollen Filme möglichst früh zum Start sehen, oder entscheiden sich auch kurzfristig für einen Besuch. Ich finde manches Mal die Guerilla-Taktik am Besten, sich montags die freiwerdenden Kopien unter den Nagel zu reißen, solange sie noch frisch sind. Aber es ist nie verkehrt, Filme langfristig anzukündigen, auch wenn sie erst "demnächst" laufen. Bei mir löst das Dschungelkind nichts aus, weil ich das Buch auch nicht kenne.
  18. Interessant, dass hier konsequent der 2D-ABschlag mit einem AUFschlag verwechselt wird... Und dabei spielt hier bestimmt keiner Tennis.
  19. es gab einen Spot für IM ANGESICHT DES VERBRECHENS und GROßSTADTREVIER und es gibt auch einen Spot für den Radiosender WDR 3.
  20. Heiligabend und 1. Weihnachtstag sowie Sylvester geschlossen. 2. Weihnachtstag und Neujahr läuft traditionell recht gut. Bin froh wenn ich morgen die Beine hochlegen kann...
  21. Und was ist daran jetzt anders als in meinem Posting?
  22. Die schwarze Abdeckplatte kannst du einfach lösen, da ist nix mit verbunden. Darunter kommt das die Spannfeder zum Vorschein, sowie das andere Ton-Gedöns. Bei mir hat das zwar scheinbar kurzfristig eine Verbesserung gebracht, gelöst war das Problem aber dann doch noch nicht. Ich habe am Andruckbügel nochmal alle beweglichen Teil vorsichtig geölt und auch die Rolle nachgeölt. Das scheint jetzt besser zu sein, aber richtig zufrieden bin ich noch nicht. Man sieht deutlich, dass der Film zwischen Bremsrolle und Tonabtastung flattert und richtig gespannt scheint er durch das Tongerät nicht zu laufen. Bei der Ernemann X kenne ich das Flattern als Hinweis, dass der Lauf der Gummirolle nicht 100%ig ist. Ich probiere weiter. Hat eigentlich schon mal jemand die Gummirolle der Ernemann 15 ersetzen müssen, weil diese unrund ist oder abgenutzt?
  23. Da ist aber noch ein Metall-Anteil drin... In die gelbe Tonne dürfen nur Sachen rein, die einen grünen Punkt haben. Geh den mal auf ner CD suchen... CDs sind ein Fall für den Wertstoffhof oder den freundlichen PC-Händler um die Ecke. Es gibt ja die haarsträubendsten Sachen, die die Leute in die gelbe Tonne tun. Ich las mal von gebrauchten Spritzen, die eine Arztpraxis da entsorgt hat (-> medizinischer Sondermüll!). Sind ja schließlich auch aus Plastik <_<
  24. Bei 35mm ist das Standbild auch drin. Heute gecheckt.
  25. Zitat: "NRW-CDU will Staatsvertrag kippen Die Christdemokraten in Düsseldorf haben angekündigt, gegen die Neuregelung des Jugendschutzes im Internet zu stimmen. Damit ist unklar, ob sie im Landtag eine Mehrheit finden wird. Der Staatsvertrag steht auf der Kippe." Artikel beim WDR
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.