-
Gesamte Inhalte
59 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von nomasala
-
Super, vielen vielen Dank! Schöne Grüße Bernd
-
Hallo, ich habe kürzlich einen fast neuen Elmo GS-1200 P-Com käuflich erstanden. Was mir noch fehlt, ist das zusätzliche Beiblatt, das Elmo zur Standart-Bedienungsanleitung dazugelegt hat. Kann mir jemand mit nem Scan aushelfen? Vielen Dank im Voraus! Bernd
-
Liebe Filmfreunde, wie Ihr vielleicht wisst, hat LaborBerlin, ein Kollektiv aus Künstlern, Filmemachern und Autodidakten, die alle mit analogem Film arbeiten, eine Crowdfunding-Kampagne mit dem Ziel gestartet, professionelle Film-Entwicklungs- und Kopiermaschinen von Film16 zu erwerben. Film16 war ein Kopierwerk in der Nähe von Köln, das kürzlich seine Pforten schliessen musste. Hier der Link zu unserer Kampagne: www.igg.me/at/filmaintdead Für uns, und auch für alle, die unserem Verein beitreten wollen, stellt diese Anschaffung einen entscheidenden Fortschritt für unsere künstlerische Eigenständigkeit dar, und trägt dazu bei, analoge Filmpraxis am Leben zu erhalten. Es wäre großartig, wenn Ihr Euch Zeit nehmen würdet, und unsere Kampagnenseite besucht. Wir haben schon sehr viel erreicht, momentan haben wir ein Drittel des Geldes gesammelt, aber wir haben noch in den nächsten zwei Wochen einen weiten Weg vor uns. Jede Spende zählt. Außerdem würde es uns auch sehr weiterhelfen, wenn Ihr die Kampagne weiterleitet - auf Facebook und anderen Plattformen. Selbstverständlich stellt LaborBerlin als gemeinnütziger Verein Spendenbescheinigungen über unentgeldliche Zuwendungen nach § 516ff BGB aus. FILM AIN'T DEAD! teilt unsere KAMPAGNE! unterstützt LABORBERLIN! helft uns FILM am LEBEN zu erhalten! Schöne Grüße Bernd Lützeler von LaborBerlin e.V. www.laborberlin-film.org www.facebook.com/laborberlin.film/
-
- Super-816mm
- DIY
- (und 7 weitere)
-
Vom Album TK35 1:1,85 Maske
© Bild stammt nicht von mir sondern aus einer Ebay-Auktion
-
Hallo zusammen, ich habe schon seit vielen Jahren einen Visacustic 2000 digital, der immer gut funktioniert hat. Neulich war bei ihm ne Sicherung durch, die hab ich ausgetauscht - zack! wieder durch! ich hab noch 3 weitere Sicherungen probiert, alle waren sofort durch. Da ich selbst keine Ahnung von Elektronik habe, wollte ich mich mal umhören, ob hier jemand weiss, wer so etwas noch repariert? Schaltpläne sind ja vorhanden... Schöne Grüße Bernd Lützeler
-
ich hätte auch noch mal eine Frage bezüglich Setup #1: ich würde gerne eine Lumix G3 für eine Home Made Telecine benutzen, und wenn ich jetzt hier alles richtig verstanden habe, dann wäre das mit der Lösung Vergrösserungsobjektiv-Adapter-Balgen-Adapter-Kamera zu machen? Welche Brennweite bräuchte man denn für Super-8?
-
-
Bell + Howell Filmosound 643, Bedienungsanl./Anschlusskabel
nomasala antwortete auf sallenbach's Thema in Schmalfilm
Hallo, ich versuche gerade 3 Filmosound Projektoren ans Laufen zu bekommen, leider hat keiner der drei ein Netzkabel. Deshalb habe ich es erst mal nach dem Schema von Norman versucht: null --- --- erde ........... O null --- --- fase aber leider ohne Erfolg. Alle drei haben keinen Mucks von sich gegeben. Kann es sein, dass das Schema falsch ist? Hat jemand ein Original-Kabel und kann jemand das überprüfen (z.B. mit Durchgangsprüfer)? Schöne Grüße Bernd -
Rollenwechselindikatoren / Brandlöcher / Cigarette Burns...
nomasala antwortete auf nomasala's Thema in Allgemeines Board
Ich wäre auch sehr interessiert! Also, jetzt hab ich mal wieder nach Monaten hier reingeguckt und gesehen, dass der Thread auf 2 Seiten angeschwollen ist! Wahnsinn, vielen Dank an alle! Das Kunstprojekt ist allerdings immer noch im Entwicklungsstadium... -
Rollenwechselindikatoren / Brandlöcher / Cigarette Burns...
nomasala antwortete auf nomasala's Thema in Allgemeines Board
Danke für die schnellen Antworten, das war schon mal sehr hilfreich. Das ganze ist nur ein kleines Detail in einer Recherche für ein Kunstprojekt und hat deshalb "noch" nichts mit Kunst zu tun... -
Rollenwechselindikatoren / Brandlöcher / Cigarette Burns...
nomasala erstellte Thema in Allgemeines Board
Ich recherchiere gerade für ein Kunst-Projekt und komme in einem Punkt leider nicht richtig weiter: Mich interessieren die Rollenwechsel-Markierungen (oder Brandlöcher bzw. Cigarette Burns), die dem Filmvorführer signalisieren, wann er zum anderen Projektor umschalten muss. Vielleicht kann mir ja der eine oder andere mit meinen Fragen weiterhelfen: Wie heissen diese Markierungen korrekt (in deutsch und in englisch) Soweit ich weiss gibt es sie in verschiedenen Formen (Kreis, Dreieck, Viereck, Kreuz)? Gibt es bestimmte Bedeutungen für bestimmte Formen? Gibt es irgendwo eine Richtlinie, die man runterladen kann? Ich gehe mal davon aus, dass diese Markierungen gestanzt werden? Gibt es dafür ein spezielles Stanzgerät? Wer macht diese Markierungen? Das Kopierwerk? Wird das Negativ gestanzt oder das Intermediate? Es wäre toll, wenn jemand etwas Licht in dieses Dunkel bringen könnte. Bernd (anbei ein Still aus Fight Club, wo das Ganze leider auch nur sehr grob erklärt wird...) -
Gibt es eigentlich auch geschlossene 16mm Projektoren, wie es sie bei 35mm z.B. beim Bauer Sonolux2, Phillips FP3, Zeiss Ikon TK35 gibt?
-
Ich arbeite mit einer Künstlerin in Bombay an einem Projekt, in dem 3 16mm Loops in einer Galerie laufen sollen. Da gleichzeitig auch noch Soundinstallationen laufen, wollen wir herausfinden, welche Projektoren sich am besten für Loops im Dauerbetrieb eignen und welche Projektoren den geringsten Geräuschpegel erzeugen. Toll wäre natürlich, wenn wir auch noch zu den Projektoren die jeweiligen Dezibel-Angaben rausfinden könnten.
-
... ich glaub, ich mal noch mal direkt nen neuen thread auf dafür...
-
Also... nach langem hin- und her- überlegen sind wir jetzt zu dem Schluss gekommen, alle 3 Loops auf 16mm laufen zu lassen. Das ist einfach sehr viel weniger Aufwand und finanziell und räumlich auch einfacher zu bewerkstelligen. Jetzt ist die Frage: wahrscheinich müssen wir die Projektoren aus dem Ausland einkaufen (wir sind hier ja immer noch in Indien), welche 16mm Projektoren eignen sich am besten für Loops & Dauerlauf? und welche sind am leisesten? Gibt es irgendwo Dezibel-Angaben?
-
Du meinst, wenn man sowieso so eine Riesenkiste drumherum hat, kann man auch einen größeren Projektor nehmen?
-
Welche amerikanischen Modelle würden sich denn da anbieten? Gibt es auch geschlossene portable 35mm Projektoren? Gibts auch geschlossene 16mm Projektoren?
-
Ich bin bei meiner Recherche noch auf folgende Technik zur Geräuschunterdrückung gestossen: http://en.wikipedia.org/wiki/Active_noise_control http://de.wikipedia.org/wiki/Antischall Jetzt frag ich mich, ob es so etwas auch im Kino / Projektionsbereich gibt?
-
naja, hier in Indien muss man glaub ich schon für AC sorgen, die Frischluft ist ja an sich schon heiss. Aber das dürfte eigentlich das geringste Problem sein.
-
Film ist ein MUSS. Kann nix dafür, bin ja nur der "Technikberater", hab aber hauptsächlich Erfahrung im Super-8-Bereich, da ist natürlich alles etwas kleiner dimensioniert. Mit Loops im Kunstbereich hat hier so gut wie niemand Erfahrung, denn hier gibt's ja eigentlich nur Bollywood. Wäre froh, wenn wir's wenigstens auf 16mm machen könnten, aber labortechnisch ist das hier in Indien nicht möglich, wohingegen 35mm überhaupt kein Problem darstellt. Es gibt nämlich scheinbar nur 16mm Negativ-Entwicklung, aber keine Möglichkeit, davon 16mm Prints zu ziehen, wenn ich das richtig verstanden habe. Momentan sieht's also insgesamt so aus, als müssten wir 3 35mm-Projektoren mitsamt 3 Rollenschränken in eine klimatisierte Kabine stecken... ... aber wenn noch einer ne bessere Idee hat...???
-
naja, wir suchen halt nach Möglichkeiten. Im Moment gibt's ja nichts weiter, als die Idee, und wir versuchen auszuloten, ob wir's auf 16 oder 35 mm machen, was für Projektoren in Frage kommen, welche hier in Indien überhaupt zu bekommen sind (darf ja auch nicht in die Millionen gehen), und ob's nicht vielleicht eher Sinn macht, die Projektoren in separaten Kabinen unterzubringen, die Aircondition haben. Das schwierige ist dabei, dass es 3 Räume geben soll, mit jeweils einem Projektor. Ich hatte die Idee, eine zentrale Kabine zu bauen, von der aus alle 3 Projektoren in 3 angrenzende Räume strahlen. Aber dem steht u.U. auch wieder die Architektur der Gallerie entgegen, die wir allerdings auch noch nicht kennen. Aber irgendwo muss man ja mal anfangen zu recherchieren, und es ist schon sehr hilfreich zu wissen, dass 3 Blimps auf jeden Fall aufwändiger zu sein scheinen, als eine Kabine.
-
Das Problem ist ja wahrscheinlich, dass der Projektor tierisch heiss wird, und wenn man Schlitze lässt, dann nützt der ganze Blimp nichts, oder?
-
Wie sieht's denn aus mit einer Loop-Vorrichtung bei der sich der Film waagerecht von aussen aufrollt und in der Mitte wieder rausgezogen wird?
-
Ich soll für eine Freundin von mir in Bombay für eine Filminstallation in einer Gallerie ein paar Sachen herausfinden, u.a. wie man einen 15 minütigen 35 mm Film Loop / Endlos Schleife installiert. Alternativ wäre 16 mm denkbar, leider mit einigen Umwegen über's Ausland bei der Filmentwicklung. Welche technischen Vorrichtungen gibt es da? Oder Ideen zum selber bauen? Hier in Indien ist man ja relativ schlecht versorgt mit Spezialgeräten und 2nd Hand, dafür gibt es aber für alles jemanden, der einem was basteln kann...