-
Gesamte Inhalte
334 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
4
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von uwe602
-
Herzlichen Dank für Eure Antworten! Es war tatsächlich so, daß der Impuls am Umschalter 600/1800m unterbrochen war. Nach dieser Info erscheint es auch logisch. Grüße aus Freital Uwe
-
Hallo in die Runde, ich habe ein Problem an einer Doppelanlage MEO5xb. Die Anlage wird im Überblendverfahren mittels der originalen Markenabtasteer betrieben. Nun funktioniert der Start durch den Abtaster von M1 auf M2 nicht mehr. Der Abtaster selbst ist i.o. und bringt das entsprechende Relais in M1 zum Anzug. Der Impuls kommt aber auf der Abgangsklemme der M1 nicht an. Nun habe ich im Schaltplan gesehen, daß in diesem Strompfad noch Kontakte der Filmzugumschaltung 600/1800m hängen. Diesen Zusammenhang kann ich mir im Moment nicht logisch erklären. Weiß da jemand Bescheid? Übrigens die Einschübe habe ich auch getauscht, ohne daß der Fehler "mitgewandert" ist. Danke schon mal im Voraus für Eure Hilfe. Grüße aus Freital Uwe
-
Hallo in die Runde, wir haben seit Kurzem an einer MEO5 das Problem, daß sich die Schärfe von selbst verstellt. Die Gewindespindel ist so leichtgängig, daß sie sich durch die Maschinenvibration von selbst verdreht. Hat das Teil schonmal jemand demontiert und kann sagen, ob darin eine Art Dämpfung (Friktionsscheibe o.ä.) verbaut ist? Oder besteht die Dämpfung nur aus der gefetteten Gewindespindel? Danke für eine Info schon mal im Voraus. Grüße aus Freital Uwe
-
Hallo Paule, um den Projektor zum Laufen zu bringen, brauchst du folgende Spannungen: 110V AC 2,5A für den Antrieb 36V AC 12A für die Projektionslampe 6V DC6,5A für die Tonlampe (geglättet) 6V AC 0,5A für das Pilotlicht Diese Spannungen sinnvoll über entsprechende Schalter miteinander verknüpft ergeben die Funktion des originalen Schaltgerätes. Um den Projektor im Heimbereich zu betreiben gibt es auch noch eine elegantere Lösung. Motor auf 230V umbauen bzw umwickeln (je nach Ausführung) Lampenhaus mit Halogenlampe 230V/500 od.1000W bestücken und Lüfter 230V einbauen Netzteil für Tonlampe und Pilotlicht im Projektor integrieren entsprechende Schalter am Projektorgehäuse anbringen. Somit wäre der Projektor ohne Zusatzgeräte (außer Tonverstärker) zu betreiben. Ich hoffe diese Gedanken helfen dir fürs erste weiter. Gruß Uwe
-
Weshalb muß man denn mit einer TK nach 600 oder 2000m eine Pause machen? Ging doch viele Jahre auch ohne Pause? Gruß Uwe
-
Altenburger Elektronic-GmbH Tel: 07823 509 -0 (-54 Herr Bauer) Da werden sie geholfen ! Gruß aus Freital Uwe
-
Das, was cine - event schreibt, kann ich nur bestätigen. Das Bild mit der 400W Halogenlampe empfindet man heller, da es weißer ist. Das Glühlicht der 750W Lampe dagegen ist gelblicher und man meint es sei dunkler. Meßtechnisch ist der Unterschied eher gering. Gruß Uwe
-
Auch ich habe für diese Rubrik aus meiner aktiven Kinozeit einen Beitrag beizusteuern. Ich war 1988 Vorführer in einem Kino und half gelegentlich auch im "Landfilm" aus. Zu unserem Bereich gehörte eine FDGB-Funktionärsschule, wo alle 4 Wochen der gleiche Schulungsfilm im 600m Überblendbetrieb auf einer TK35 gezeigt wurde. Einmal war auch ich in diese Schule vergattert worden. Im letzten Moment vor der Abfahrt sagt mir ein älterer Kollege:" Du weiß schon, wie da draußen gespielt wird?" Ich sah in fragend an. Darauf er:"Von dem Film wird nur der 1., der 3. und der 5. Akt gezeigt, die kennen das gar nicht anders." Nicht auszudenken, wenn ich in meiner Unwissenheit erstmals den gesamten Film gezeigt hätte. Grüße aus Freital Uwe
-
Euch allen ein gesundes und erfolgreiches 2010! Weiß jemand in der Runde mit welcher Temperatur ein Popkornkessel normal betrieben wird? Auf welchem Prinzip funktioniert die Temperaturregelung (elektronisch mit Temp.-fühler oder Bimetall) Gibt es einen Überhitzungsschutz ? Ich möchte den ganzen vergammelten Elektrokram im Gehäusedeckel entfernen und eine Ersatzschaltung aufbauen, um eine Maschine nochmal zu "retten". Danke schon mal im Voraus. Uwe
-
Hallo in die Runde, gibt es eigentlich auch 20mm breites Filmklebeband oder läßt dieses Maß zweifelsfrei auf Bürokleband schließen? Euch allen frohe Festtage! Uwe
-
Die Mechanik des Objektivwechslers war recht schwergängig, dadurch hatte die 1A Sicherung auf der Relaiskarte ausgelöst. Ein Messen des Stromes ergab, daß beim Stellvorgang auch wirklich ca.1,0A geflossen war Gruß Uwe
-
Fehler gefunden, trotzdem Danke! Gruß Uwe
-
Hallo zusammen, hat für mich jemand einen Schaltplan von der FP30, insbesondere (und das ist dringend) von der Steuerung des Objektivwechslers. Wäre echt Klasse. Danke im Voraus! Uwe
-
Prüfe bitte den Schutzleiter von der Steckdose über das Gerätekabel zum Schaltgerät und dann zu den Projektoren. Ist der o.k. dann ist diese Seite erledigt. Was ist mit Mischpult und Endstufe, auch Metallgehäuse mit Schutzkontaktsteckern oder schutzisoliert? Gruß Uwe
-
Ist das Brummen im Zuge irgendwelcher Umbaumaßnahmen entstanden oder hat die Anlage in der jetzigen Konfiguration schon ohne brummen funktioniert?
-
Um die Sache einzugrenzen, wären folgende Infos hilfreich: -Welchen Verstärker verwendes Du? -Ist die Anlage schon auf Fotodiode umgebaut? -Ist das Brummen schon da wenn die NF-Leitung zu den Projektoren rausgezogen wird? -Ist das Brummen unabhäng davon, ob die Tonlampe (oder ist es schon Rotlicht) an ist oder nicht? Mit diesen Infos habe ich vielleicht auch noch einen brauchbaren Tip oder ruf einfach mal an: 0351 4600650 Gruß Uwe
-
Hallo, weche Breite muß das Samtband für die FP% denn haben? Wenn 4-5mm (TK35) passen, wäre es kein Problem. Gruß Uwe
-
habe Dir eine Fotozelle (mono von Tesla) losgeschickt, damit es erstmal weitergeht, Gruß Uwe
-
Ich glaube es gab vor dem TV3 noch andere Versionen, sind mir aber nicht näher bekannt. Ich vergaß übrigens, daß im TV3 noch eine EYY13 als Gleichrichterröhre ihren Dienst tut. Im KV20 wurde dafür dann eine Selenzeile eingesetzt. Gruß Uwe
-
Hallo Matthias, für die TK35 gab es verschiedene Röhrenverstärker. Der TV 3 z.B. hatte folgende Bestückung: 3 x EF12 in den Vorstufen und 2 x EL12N in der Endstufe. Die EF12 wurden mangels Originalröhren dann teilweise auf die neueren EF86 umgesockelt. Der "neuere" KV20 Verstärker hatte dann 2xEF86 und 1x ECC83 in den Vorstufen und 2x EL34 als Endstufe. Gruß Uwe
-
Hallo in die Runde, hat jemand einen Tipp, wo man geeignete! Fassungen für die G6,35 für die Halogenlampen 36V / 400W beziehen kann, keine Billigwaren, sondern was haltbares? Danke im Voraus! Uwe
-
Hallo in die Runde, hat jemand einen Tipp, wo o.g. Film als 35mm Kopie auszuleihen ist, wir haben ihn leider nur noch auf DVD gefunden. Bin für jeden Hinweis dankbar. Gruß Uwe
-
Du hast eine PN.
-
Natürlich war es üblich auch innen mit der guten alten TK vorzuführen, zu DDR-Zeiten in Dorfkinos, Gasthöfen, Schulen, Zeltplatzkinos und Volksfesten. Übrigens, wer sie noch im Einsatz und eventuell Probleme damit hat, ich helfe gern. uwe
-
Hallo in die Runde, ich suche dringend einen Stromlauf- und Anschlußplan für eine 3-fach Telleranlage mit integrierter Matrix vom Typ Zeiss-Ikon Ernowind III. Kann da jemand helfen? Vielen Dank im Voraus Uwe