-
Gesamte Inhalte
334 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
4
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von uwe602
-
Genau diesen Bericht meine ich ...
-
Hat keiner eine Idee?
-
Es gab vor einiger Zeit mal ein Video über den letzten erhaltenen DDR-LKW "H6" mit 35mm Vorführtechnik an Bord, mit dem Freilichtbühnen bespielt wurden. Leider kann ich dieses Video nirgends mehr finden. Kann mir da jemand helfen? Danke und Grüße Uwe
-
"Vielleicht ist es aber auch quatsch, diesen Umweg um 2 Ecken gehen zu wollen: mit welcher Signalstärke und Impedanz kommt denn der Lichtton aus dem TK35? Kann man das auch direkt an einen Gitarrenverstärker oder einen Hifi Verstärker oder ein Audioaufnahmegerät mit Line oder Mikrofonverstärker anschließen?" Das ist abhängig davon, ob in den Projektoren noch die originale Pressler-Fotozelle oder schon die DDR-typische Tesla - Fotodiode verbaut ist. Bei ersterer kommst Du an dem Röhrenverstärker kaum vorbei. Bei einer Fotodiode als Signalwandler kannst Du problemlos einen Mikrofoneingang eines Mischpultes o.ä. nutzen. Zu detailierten Fragen der TK-Tonabnahme kannst Du mir auch gern eine PN schicken.
-
Es gibt auch noch Firmen, die Trafos neu wickeln. Z.B Fa. Nickel in Meißen. Der Seniorchef befasst sich gern mit solch Raritäten und das für durchaus moderate Preise. Wenn der TV allerdings Überspannung bekommen hat, und das ist wie schon erwähnt naheliegend, dann wäre zu prüfen, was noch defekt ist. Evtl sind die Röhren auch hin, denn bis zum Ausfall des Trafos hätten diese ja dann auch die doppelte Anoden- bzw. Heizspannung bekommen. U.
-
Erreicht die Meo überhaupt die Nenndrehzahl? (Anlauf bzw. Motorkondensator i.O.?) Umgebungstemperatur zu gering; da war dieser Projektor etwas sensibel. Grüße Uwe
-
Aufwickel Möglich keit der Unteren Spule (Rolle)???
uwe602 antwortete auf filfritze braunbear's Thema in Technik
Die im Osten, die sich sowieso schon immer zu helfen wußten, die brauchen noch eine extra Erklärung ??? Ich sehe es eher umgekehrt, sonst hätten die im Westen den Film schon lange aufgewickelt !!! -
Hallo Peter, ja natürlich, die Anlage original zu erhalten ist die bessere Lösung. Das ist ja ansonsten auch meine Strategie. Die beschriebene Notlösung unter Erhaltung der alten Mechanik war auch nur als Anregung gedacht, wenn sich die Platine mangels Ersatzteile nicht retten läßt. Aber interessant, dass diese Platine damals vielfältige Anwendung fand. Aufzugssteuerung ist für mich nachvollziehbar, kannte ich bisher so noch nicht. Grüße aus Freital Uwe
-
Ich habe schon viele DDR-Winden gesehen, aber diese Leiterplatte ist mir noch nicht untergekommen. Ich denke, dass die Steuerplatine ein findiger Bastler in Heimarbeit gebaut hat. Wenn sowieso nur noch zwei Stellungen genutzt werden, dann schmeiß doch die Steuerplatine raus, baue mit den beiden unverwüstlichen Schaltschützen eine einfache Wendeschützschaltung für "auf = CS" und "zu = BW" und unterbrich die Steuerspannung des jeweiligen Schützes mit den vorhandenen Positionsschaltern. Das wäre dann die gleiche einfache Schaltung wie bei einer herkömmlichen Vorhangzugwinde. beste Grüße Uwe
-
Umbau der TK35-Anlage auf Benutzung ohne Schaltgerät
uwe602 antwortete auf filmfritzeneu's Thema in Technik
Zu DDR-Zeiten gab es eine Kleinserie von derartigen Umbauten, ähnlich wie Jens beschrieben hat, zusätzlich war der Verstärker mit ca.20WLeistung im Projektor integriert. Zur Steuerung war an der Rückseite (unter der Aufnahme der Aufwickelkassette) ein Paketschalter eingebaut mit Stellung Aus / Motor ein / Motor, Projektionslampe, Tonlampe ein Umbau ist machbar, aber auch bei mir z.Z. aus Zeitgründen nicht möglich Uwe -
www.kartonfritze macht sehr gute Kartons, Festigkeit fast wie in alten Zeiten... Grüße Uwe
-
Wir hatten damals schon die Naßklebepressen von MEOPTA, da war die Breite der Klebestelle schonmal fixiert und geschabt habe ich mit einem entsprechend geschliffenen Drehmeißel. Das ging für diese Zeit schon recht komfortabel und zügig. Grüße Uwe
-
Unter der Voraussetzung, dass sich der Eisenkern problemlos demontieren lässt, ruf mal bei Trafobau Nickel in Meißen an. Sehr zugängliche und kompetente kleine Handwerkerfirma Trafobau Nickel Adresse: Großenhainer Str. 95, 01662 Meißen Telefon: 03521 733365 PS: Ein kleiner Entstörkondensator ist nicht parallel zur Primärwicklung geschaltet? Ich hatte kürzlich auch den Fall, wo genau dieser Kondensator einen Kurzschluss machte. Grüße Uwe .
-
Hallo Thomas, falls Du mit Lötkolben und Multimeter umgehen kannst, dann läßt sich der TK Röhrenverstärker ohne aufwändige Zusatzschaltung für den Betrieb an einer Fotodiode umrüsten. Bei Interesse sende mir mal Deine Tel. Nr. per PN. Grüße aus Freital Uwe
-
Gerade gesehen, oder Du schaust mal bei ebay unter Art.Nr. 192125563670. Da gibt es gebrauchte ELA-Säulen, vielleicht kommst Du günstig ran. Die sollten direkt am KV20 funktionieren. Grüße U.
-
Hallo Lars, jetzt bin ich auch wieder da, hatte ein paar Tage Urlaub. Es ist so wie Chris schon vermutet hatte. Da Du noch die Pressler-Zelle verbaut hast, funktioniert das ganze nur mit dem Röhrenverstärker, wegen der 100V, die die Zelle benötigt. Als Lautsprecher geht jeder Breitbandlautsprecher mit 20 oder mehr Watt. Davor muß ein ELA-Übertrager, der den Ausgang des Verstärkers auf die 4 oder 8Ohm des Lautsprechers adaptiert. Z.B Conrad Art.Nr. 516104. Der ist zwar in der Leistung etwas grenzwertig, für Versuchszwecke und Wohnzimmerlautstärke aber durchaus ausreichend. Grüße uwe
-
Sorry, Schreibfehler. Natürlich sind die TK-Umbauten auf 36V/400W gemacht worden. Danke Thomas.
-
Wenn Du das Schaltgerät vom 16mm Meopta-Projektor meinst, dann kann man damit nach meinem Kenntnisstand nichts "schalten". höchstens auf die vorhandene Netzspannung einregeln. Die Steuerung ist dort im Projektor integriert. Um eine TK vernünftig zu steuern brauchst Du eine getrennte Schaltmöglichkeit für Motor und Lichtwurflampe bzw. Tonlampe. Bzgl. eines originalen Schaltgerätes die Frage: Ist Dein Lampenhaus noch mit P28s Sockel für 110V oder schon umgebaut auf 24V Halogenlampe? Grüße U.
-
Wenn es diese Trafos gerade mit 9V gibt, dann würde ich die 9V mit Brücke gleichrichten, großen Elko drüber und eine 12V Tonlampe nehmen. Ist wesentlich einfacher und für die TK-Tonoptik wohl am tauglichsten. Sollte auch Cyan abgetastet werden, würde ich Fotodiode mit Sperrfilter empfehlen. Ist einfach und an der TK35 -zig mal bewährt. Was die 12V Lampe bzw. Sperrfilterdiode angeht könnte ich helfen. Ich entnehme den Beiträgen, dass Du Lars elektrisch nicht so versiert bist - warum willst Du kein originales TK-Schaltgerät verwenden? Wäre das nicht wesentlich einfacher für Dich? Dann könntest Du perspektivisch auch einen zweiten Projektor damit betreiben. Uwe
-
Ich meine, dass die 9V für die originale Tonlampe 6V / 35W zuviel sind. Was denkst Du Jens? Grüße uwe
-
Die Tonlampe wird mit Gleichspannung betrieben. Einfache, unstabilisierte Gleichrichtung mit einem 10A Brückengleichrichter evtl. mit Elko darüber sollte ausreichend sein. Uwe
-
Hallo Lars, sofern der Projektor noch im Originalzustand ist benötigst Du folgende Betriebsspannungen: 110V/10A Projektionslampe 110V/2A Antriebsmotor 6V /6A Tonlampe 6V Pilotlicht Wenn es noch der originale Röhrenverstärker ist dann braucht der auch 110V. Diese Spannungen werden dem Projektor getrennt über entsprechende Schalter (daher "Schaltgerät") über das 6 bzw. 7 polige Kabel zugeführt. Beste Grüße Uwe
-
Hallo, auch ich muß mich neuerdings immer wieder neu anmelden. Ich habe 3 Rechner im Einsatz, zwei mit win10 und einen mit win7, überall das gleiche Problem. Da ich an den Rechnern in der fraglichen Zeit nichts geändert / aktualisiert habe schließe ich das als Fehlerquelle aus. Auch "eingeloggt bleiben" ist natürlich gesetzt. Vielleicht kann einer der Admins mal eine verbindliche Aussage treffen, bzw. den Fehler, der ja zeitgleich offenbar bei vielen Nutzern auftritt, beheben. Danke und Grüße Uwe
-
Den Stirnrädern kannst Du auch etwas Fett gönnen, aber nur ganz wenig, so dass nichts im Gehäuse umhergeschleudert wird. Grüße U.
-
Kann ich nur bestätigen. Tk mit Variooptik macht nur Schattenspiele. Um ein einigermaßen helles Bild zu bekommen, sind nur geeignete Festbrennweiten, z.B. Visionare geeignet. Grüße Uwe